Einzelbild herunterladen
 

Nr. 232.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 8,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Zeitungs- Preisliste für 1894 unter Nr. 6919.

Vorwärts

11. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzetle oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins: und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pig. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegrammt- Adresse: Sezialdemokrat Berlin Berliner

Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Freitag, den 5. Oktober 1894.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!

Der Absolutismus im

Sterben.

Während in Deutschland und Frankreich die Anhänger des persönlichen Regiments verzweifelt nach dem Strohhalm von Ausnahmegesehen gegen die Umsturzparteien" greifen, bricht im Osten das Regierungssystem zusammen, das ihnen allen als höchstes Jdeal, als klassischste Verwirklichung des persönlichen Regimentes gegolten hatte.

"

Dies vorausgeschickt, bringen wir nachstehende Zuschrift| letzten vier Jahrzehnten der russischen Geschichte, gab die Antwort von russischer Seite zum Abdruck:

-

darauf. Trübe waren die Zeiten, in welchen Alexander III. in Moskau gekrönt wurde. Noch umnebelter mußten sie aber er scheinen, wenn man bedachte, daß vielfach unter dem Volke die Meinung verbreitet war, in St. Petersburg trage man sich mit dem Plane, die Lage der Bauern durch Zuweisung von Grund und Boden zu heben.

kurzen Thronrede entgegen, er befahl der Bauerndelegation: ,, sie möge Diesen Gerüchten trat Alexander III. in seiner außerordentlich alle ihre falschen, nur von Hetzern und Gegnern ihr eingeimpften Hoffnungen aufgeben." Der Bar hat in diesem Falle offen ges sprochen und sein Handeln seit 1881 war auch danach:" Alles dem Adel und Großkapital, nichts dem Bauer!" Dies kann nicht verwundern, denn im heiligen Rußland betrachtet man, genau wie anderswo, den Adel als die einzige und mächtigste Stütze des Throns, woraus natürlich folgt, daß für ihn gehörig gesorgt werden muß, Netrasow ironisch meldete, dem kann ein wenig Leiden nur dem Bauer dagegen dem Muschit", tann, wie gut thun!

-

Zar, Adel und Volk in Rußland . Sehr selten pflegten die russischen Zaren unter ihrem Volke zu erscheinen. Wenn dies aber geschah, so ließen sie auch in einer mehr oder weniger schwungvollen Rede ihre Unterthanen Zeiten für Land- und Volkswohl zu thun gedenken. In den wissen das, was sie und ihre Regierung zu den betreffenden letzten vier Jahrzehnten der russischen Geschichte find taum zwei solcher Reden zu vermerken, von denen eine jede bis zu einem Der Bar ist trant und trant ist sein Reich. Der Zar gewissen Grade den Ausgangspunkt für eine beginnende neue ist sterbenstrant, und sein Reich geht, in der gegen politisch- wirthschaftliche Richtung innerhalb der Barenregierung wärtigen Gestalt, sicherem Untergange entgegen. Der bildet. Bar"- sagt ein bürgerliches Blatt- ist der Es war um das Jahr 1859, als Alexander II. unter dem elendeste Mann in ganz Rußland !" Druck der damaligen Verhältnisse, gezwungen durch die Miß Es hat Recht. stände, die der Krimkrieg aufgedeckt hatte, gezwungen von den Sohn eines Selbstherrschers, dem eine Dynamitbombe anormalen Zuständen, die das Volt zur Empörung trieben, in im Nu die Selbstherrlichkeit und das Leben nahm, hat er einer Versammlung des Adels zu Moskau folgendes ausführte: dreizehn Jahre lang die Selbstherrlichkeit versucht. Dreizehn Meine Herren! Wir wollen lieber die Leibeigenschaft von Oben Was wurde von der Regierung nicht angewandt, um den Jahre lang jagte er der glänzenden Utopie nach, als abschaffen, bevor sie von Unten abgeschafft wird! In dieser Be- adeligen Nichtsthuern, die nach der Bauernemanzipation völlig Selbstherrscher von Gottes Gnaden seinen Willen, sein ziehung werden Sie, meine Herren, mir, dem ersten Adeligen unfähig waren, ohne Sklaven zu arbeiten, auf die Beine zu Denken über den Willen und das Deuken der Millionen und Großgrundbesißer im russischen Reiche, gewiß beistimmen!" helfen. Das Besezen aller höheren Beamtenstellen mit Adeligen, von Unterthanen" zu stellen, den Gott auf Erden zu Diese Worte waren der Ausgangspunkt für die sogenannte" Re- das Vorrecht dieser bei den neu geschaffenen Stellungen( Semstky spielen. Dreizehn Jahre lang setzte er sein kaiserliches Ich formzeit", deren Aufgabe dem Anschein nach sein sollte: Die Natschalinsky u. f. w.), ihre Bevorzugung im Heere, alles dies gegen die Wünsche, die Forderungen, die aus dem Volke Gesellschaft annehmbaren Zustandes, in dem sie zufrieden immer fort, die Verschuldung stieg und der größte Theil des gegen die Wünsche, die Forderungen, die aus dem Volke Schaffung eines für die befreiten Bauern und für die befreite genügte nicht. Die Berrüttung des adeligen Grundbesizes schritt heraus laut wurden. Dreizehn Jahre lang kämpfte leben könnten dies alles aber in der Weise, daß der Adel troy Bodens fiel den Händlern zu, der primitiven fapitalistischen er, ausgerüstet mit absoluter Macht, nicht gehemmt durch der Aufhebung der Leibeigenschaft in seinem Vorrecht als erster Klasse, die den Akkumulationsprozeß des Rapitals in Rußland parlamentarische Fesseln, als unumschränkter Dittator, Stand des Landes nicht geschädigt werde. So entstanden: vollführt und das Bolt blutegelartig ausfaugt. der jeden Widerspruch unterdrücken, jeden Widersprecher die Bauernreform, die Gerichtsreform, die Landschaftsreform und Jahren versuchte man es abermals, indem man die Adels­Volk Vor acht zerfchmettern fonnte, er, die verkörperte Allmacht auf alle sonstigen Reformen, welche die erste Hälfte der Regierungs- Agrarbant" gründete, dem verkrachten adligen Grundbesitz, der Erden, der absoluteste und selbstherrlichste Herrscher der zeit Alexanders II. ausmachen, während die andere Hälfte von der wie sich das kaiserliche Resfript ausdrückt sehr viel am Welt, dreizehn Jahre lang fämpfte er gegen die Um- allerdings stellt die Regierungszeit Alexanders II. einen er Silfe zu kommen. Der Binsjus wurde möglichst niedrig gestellt allmäligen Einschränkung dieser Reformen ausgefüllt wird. Mangel von Wirthschaftsmitteln und leichtem Kredit leidet", zt. sturzparteien". Und die Bilanz? Der Bar liegt im bitterten Rampf zwischen Adel und Bauer, als Folge ihrer( 42 pбt.) und Sterben sein von Hause aus ungewöhnlich kräftiges entgegengesetzten Interessen, dar. das Darlehen, für lange Zeit gegeben, Und die Interessen zu tonnte bis zur Höhe von 75 pCt. des thatsächlichen Bodenwerthes Nervensystem ist von den beständigen Aufregungen, der versöhnen, war man vergebens bemüht. Durch die Bauern- gewährt werden. Der Adel sputete sich, die Wohlthaten der Re unablässigen Angst und Todesfurcht, und dem nagenden emanzipation und andere Reformen wurden die Fesseln der gierung nicht ungebraucht an sich vorbeigehen zu lassen, und als Gefühl der Ohnmacht trotz aller Allmacht zerrüttet, zer- wirthschaftlichen Kräfte gesprengt. Die Bedingungen, unter welchen die Bant eröffnet wurde, waren die Straßen Petersburgs förm fressen, zerstört worden, und der Zar aller Reußen hat die Emanzipation vor sich gegangen war, zwangen bald den be- lich von nothleidenden" Junkern überschwemmt. Und das ist heut teine Stätte in seinem weiten Steich, wo er ohne zu treiten Bauer, seine lumpige Scholle zu verlassen; er stieg vom begreiflich, da die privaten landwirthschaftlichen Banken nie im zittern sein müdes Haupt hinlegen und ruhig sterben kann. Rath, er wußte nicht, was er ohne den Stlaven beginnen sollte. cinen Kredit zu gewähren. Nur der Staatsbeutel konnte sich den Leibsklaven zum Lohnsklaven empor, der Adel aber wußte feinen Stande waren, unter ähnlichen Bedingungen wie die obige, Die Parteien des Umsturzes" aber haben in diesen drei- Allgemeine Armuth auf beiden Seiten, sowohl beim Adel wie Lugus gestatten, auf Rechnung der Gesammtheit diese Standes­zehn Jahren ungeheure Fortschritte gemacht und das ganze beim Bauer, war die Folge. Das allgemeine Elend suchte institution zu errichten, um den im Untergang begriffenen Adels­gewaltige Reich eilt unvermeidlich der Auflösung zu. sich jetzt der rasch zur Macht gekommene Kapitalismus stand, zum Schuß und Ruhm der Selbstherrschaft, wieder zu be So lange das zarische Rußland auf seinen- menu unter der Form der Eisenbahn- Wirthschaft, des Getreide: leben. Und was erreichte man? auch thönernen In 8 Jahren verlieh die Füßen feststand, hatte die Reaktion in Exports 2c. nutzbar zu machen. So fonnte es nicht weiter Adelsbant 402 517 900 Rubel( fast 930 Millionen Reichs­Mittel- und Westeuropa eine sichere Stütze. Diese gehen, und schon während der zweiten Hälfte der Herrschaft mark nach heutigem Rurse); der Zweck Der Dar Stüze geht ihr jetzt verloren. Das ver- Alexanders II. wurde der Rückzug angetreten, indem man die lehen sollte natürlich die Hebung der Landwirth bunden mit der voraussichtlichen 2a hmlegung Ruß - vorher gewährten Reformen auf ein durchaus nothwendiges schaft sein. Wie viel aber von dem Geld zu diesem Zwecke ge= lands für Eroberungszwecke ist die hohe braucht wurde, ergiebt sich wenn man bedenkt, daß von dem vor­politische Bedeutung der Tragödie, die sich jetzt vor unseren blos 12 756 770 Rubel behielten, da sie mit dem Rest vorher ge jährigen Gesammt- Darlehen von 42 110 800 9ubel, die Kunden Augen vollzieht.- machte Schulden decken mußten. Der Adel hatte einmal von der

-

дор

-

-

Feuilleton.

Minimum zurückzuschrauben begann.

Die Millionen von Bauern oder die Tausende von Adligen Dagegen stand Alexander III. ganz bestimmt vor der Frage: und Großkapitalisten?" Und seine erste, die zweite Kaiserrede in den

Erinnerungen eines Kommunarden. Bater, der mit ſeiner Erfahrung und Güte mir rathen auf mich ab, dem sie mich vielleicht in folgender Weise

Aus dem Französischen von Jakob Audorf.

Briefwechsel.

Jacques an Sylvia.

-

Paris , den 1870. Meine theure Sylvia, da bin ich jetzt in der großen, großen Stadt. Das Erste, womit meine liebe Familie mir entgegentam, war, mich zu fragen, welche Kenntnisse ich befäße und womit ich mir eine Stellung zu verschaffen gedächte.

so verschieden von der, welche ich gewohnt war zu verstehen das Leben eine fortwährende Bewerbung und der Mensch und an welche uns Dein guter Vater gewöhnt hatte, des nichts ist als ein großes Kind." 4 halb verzweifle ich fast so ferne von Euch; von Deinem Die Herzogin schickte darauf einen alten Diplomaten fönnte; von Dir, deren Anmuth und Schönheit mich ge- empfahl: Das ist ein kleiner Wilder, welchen man bilden tröstet und gestärkt und mir meine ganze Energie und Be- muß. Gehen Sie doch ihn ein wenig zu belehren." Nach geisterung wieder gegeben hätte. dem Austausch einiger nichtssagenden Redensarten verstand Gestern fand mein Eintritt in das, was man hier die dieser es, mich nach und nach mit einem Kreis junger Lente Welt" nennt, statt. Zu dem Umstande mußte ich mich von blasser Gesichtsfarbe und bleichsüchtiger junger Mäd­auch in diese traurige Livree zwängen lassen, welche dieser chen zu umgeben, deren Unterhaltung sich ausschließlich um Rasse von freiwilligen Bedienten und Sklaven so wohl zu Toiletten drehte, sowie über den Betrag verschiedener Ver Gesichte steht. mögen, welche man schätzte und abwog wie in einem Krämer­Man hatte es mir aus Herz gelegt, mit der Frau laden. Als der Diplomat bemerkte, daß mich das nur sehr vom Hause recht liebenswürdig zu sein, einer feisten mittelmäßig interessirte, zog er mich in ein Gespräch, um Die Fragen setzten mich in einige Verlegenheit. Ich Herzogin, welche, wie man jagt, junge Leute vortheilhaft mich auszuforschen, ob ich auch in den guten Grundsätzen" erwiderte ihnen folgendermaßen: Ich habe nur Eines zu placiren und ihnen brillante Partien zu verschaffen weiß, erzogen sei." gelernt, das ist die unbegrenzte Verehrung der Gerechtigkeit. dank ihrer Verbindungen mit der Geistlichkeit und der Wir unterhalten uns da," wendete er sich an mich, Ich halte mich für befähigt, der Menschheit interesselos zu Diplomatie. Sie empfing mich mit diesem gnädigen von Personen, welche Ihnen wahrscheinlich noch unbekannt dienen und ich würde mich mit dem genügen, was sie mir stereotypen Lächeln, welches ihr Stand erheischt. sind. Ich begreife sehr wohl, daß das sehr gleichgiltig ist für meine persönlichen Bedürfnisse bewilligen würde. Wir sind entzückt, mein Herr," sprach sie zu mir im für einen jungen Mann, welcher aus der Fremde kommt, Diese Erklärung wurde mit einem allgemeinen Gelächter Tone einer Beschüßerin, in Ihnen einen ausgezeichneten seine Studien beendet hat und bekannter ist mit der Ver­aufgenommen. Ist der naiv!" hieß es; er glaubt, daß Rekruten in unseren Salons begrüßen zu können. Wir gangenheit als mit der Gegenwart. Wenn Sie vorziehen, die Welt sich um ihre anspruchslosen Diener bekümmert. sind Jamaika dankbar dafür, daß es uns solche Ver- sprechen wir von den berühmten Männern der Geschichte, Er weiß noch nicht, daß die erste Nothwendigkeit für den stärkung sendet, welcher wir wohl benöthigen. Die Ge- in deren Gesellschaft Ihnen die schönsten Jahre Ihres Lebens Mann darin besteht, daran zu denken, sich um jeden Preis treuen der Zukunft werden rar, denn die Mehrzahl der vergingen. Wer ist nach Ihrer Ansicht der größte Mann vorwärts zu bringen." Man versuchte mir auseinander zu jungen Leute desertirt ins Lager der Revolution. Und der römischen Geschichte?" sezen, daß nur diejenigen im Leben vorwärts kommen, wir sind doch gewiß nicht undankbar, sondern wissen die Auf diese hinterlistige Frage, mit welcher er wie mit welche vor Allem nur an sich denken und allein durch An- Jugend zu belohnen." einem Probirstein auf mich losrückte, erwiderte ich einfach, wendung von Schlauheit und Ausdauer sei es zu erreichen, Ich erkläre mir sehr wohl," erwiderte ich, warum ohne mich aus der Fassung bringen zu lassen: sich zu bereichern, indem man die Taschen Anderer leert. die Jugend, welche kaum den Schulstaub abschüttelte, nicht" Das Böse hat fast immer über das Gute triumphirt In diesem Augenblicke fühlte ich mich recht allein und sehr geneigt ist, sich um Belohnungen zu bewerben." in der Welt; die Geschichte, wie sie in Büchern enthalten unglücklich inmitten dieser Welt, welche eine Sprache redet! Lernt, junger Mann," sagte sie, sich entfernend, daß lund geschrieben von den Siegern, war nie etwas anderes

"

"

"