Nr. 15 38. Jahrgang Ausgabe A nr. 8
Bezugspreis:
Bertelfährl. 30,-t, mouatl.10,- frei ins Haus, voraus zahlbar. Baft bezug: Monatlich 10, Mertl Ru stellungsgebühr. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich 16,50 M., für das übrige Ausland, bet täglich einmal. Buſtellung 21.50 M. Boftbe. Bellungen nehmen an Oesterreich, Ungarn , Tschecho Glowakei, Däne mart, Holland , Euremburg, Schweden und die Schweiz . Eingetragen in die Boft- Zeitungs- Breislifte. Der„ Borwärts" mit der Sonntags bellage Bolt u. Zeit ericheint wochen. täglich zweimal Eonntags und Mon tags einmal
Telegramm- breffe
Morgen- Ausgabe
30 Pfennig
Anzeigenpreis:
Die achtgespaltene Nonpareillezetle tofte t3.-M., Teuerungszuschlag 50%. Kleine Anzeigen", bas 111 gebrudte Wort 1- M.( zuläffig ge ettgedruette Worte), iebes weitere Bort 60 Bia. Stellengesuche und Schlafftellenanzeigen das erste Wort 65 Bfg.. tebes weitere Wort 40 Big Worte über 15 Buchstaben zählen für wei Borte. Teuerungszuschlag 50% Familien- Anzeigen flir Abonnenter Seile 2- M., politiche und treetichaftliche Bereins Anzeigen 3- ML die geile ohne Auffchlag. Anzeigen für die nachfte Rummer müffen bis 5 2hr nad mittage int Sauptgeschäft, Berlin EW3, Linden. fraße 3, abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früh bis 5 Uhr abends.
Redaktion und Expedition: Sw. 68, Lindenstr. 3 Fernsbrecher: Amt Morisping, Nr. 15190-15197
Dienstag, den 11. Januar 1921
Fortdauer der Eisenbahnerkrise.
und deshalb bie bolle Berantwortung übernehme
Breffe betanntgegeben worden.
Vorwärts- Verlag G.m.b. H., SW. 68, Lindenstr. 3 Berufbrecher: Amt Morigplass, Nr. 117 53-54
Der erweiterte Vorstand des Deutschen Eisenbahner- Ver-| Barteien, dagegen aus. Nach erregien Debatten fanden nochmals, Die Situation der Arbeiterbewegung in Frankreich ist bandes hat in zweitägiger Beratung zu dem durch den Sech- wie schon mitgeteilt, Ortsverwaltungsjibungen statt, bie in threm natürlich nicht gestärkt worden durch die Spaltung auf dem zechner- Ausschuß und der Regierung zustande gekommenen Ber- Endresultat bei den einmal von der Ortsverwaltung gefaßten Be- Kongreß von Tours . Es ist heute beinahe müßig, zu unterhandlungsergebnis Stellung genommen. Die völlig anschlüssen blieben. Völlig aus der Luft gegriffen find die Abstim suchen, ob diese Spaltung hätte vermieden werden können. zureichenden Zugeständnisse und die auf der Eisen- mungszahlen 220 zu 28, denn eine Auszählung der Stimmen hat sicher ist jedoch, daß bis Tours eine tiefe Scheidung zwischen bahner- Organisation laftende große Verantwortung nicht stattgefunden, also auch in diesem Falle eine bewußte un- den Mitgliedern der Partei nicht vorhanden war. Wenn veranlaßt den erweiterten Vorstand vor der endgültigen Be- wahrheit. Ferner ist es eine direfte Büge, wenn behauptet man von Paris absicht, kann man wohl sagen, daß es den schlußfassung erst noch entsprechende Schritte zur wird, die engere Orisverwaltung hätte die erweiterte nicht gefragt. Führern einige Wühe fosten wird, die zwei Lager auseinvölligen Klärung der Sachlage zu unternehmen. Der Beschluß weil die Materie nicht für wichtig gehalten wurde. Gerade wet anderzuhalten, besonders aber den kommunisten wird fteht demnach noch aus. die Vorgänge, die sich in dieser Sache abgespielt haben, so wichtig das sehr schwer werden. Ja, es ist nicht unwahrscheinlich, sind, erklärte die Verwaltung durch den Kollegen Hermann daß sich in der Kommunistischen Partei bold eine Reaktion Beamtenforderungen und Reichskabinett. ut, daß sie sich der Tragweite voll und ganz bemußt märe geltend macht, wie sie unter Führung von Serrati in der sozialistischen Partei Italiens zu beobachten ist. Die fanaBerlin, 10. Januar. Das Kabinett hat sich in seiner heutigen und zu diesem Beschluß stehe. Die Gründe, die die engere Orta- tischen Glemente der Kommunistischen Partei, die sich um Sitzung mit der Frage einer Grhöhung der Teuerungszu verwaltung zu diesem Beschluß führten, sind ja zum Teil durch die Loriot, Soumarin, Dunois und Roppoport gruppieren, werfoläge für die Beamten und Arbeiter des Reichs beden jedenfalls versuchen, eine selbständige Kommunistische schäftigt. Dem Wunsche der in Bamberg tagenden Konferenz der Finanzminister der Länder, vor endgültiger Stellungnahme gehört Eisenbahner- Kundgebung durch die KP.D.- Veranstaltung benust nach den Direktiven von Moskau marschiert. Es wird weientWir sind alle in der Verwaltung der Auffassung, daß die Partei aufrechtzuerhalten, d. b. eine Partei, die unabhängig bon den historischen und politischen Bedingungen Frankreichs zu werden, wird in einer auf kommenden Mittwoch anberaumten werden sollte, lettere zu stärken, und dem rein ge- lich von dem politischen Weitblick der Führer der sozialistischen Eigung Rechnung getragen werden. Das Kabinett hat gleich ber bereits jest im ordentlichen Haushalt sich ergebenden Fehrbolitischen Anstrich zu geben, der unseres Grachtens nach vor allem aber von ihrem M ut abhängen, ob die sozialistische zeitig die Frage der Beschaffung neuer Mittel zur Beseitigung wertschaftlichen Unternehmen einen ertremen Partei, von ihrem taktischen Geschick und populären Instift, beträge, die durch die Erhöhung der Teuerungszuschläge eine der Eisenbahnersache nicht gedient hätte noch dienen kann. Wenn Partei binnen furzem zu einer Partei der proletarischen weitere Steigerung erfahren werden, zum Gegenstande einer ein- die 2.A.B.D. wirklich die Eisenbahner- Rundgebung nicht beein: Massen und zu einer Führerin der öffentlichen Meinung wird. gehenden Erörterung gemacht. Es wurde die Notwendigkeit fest- flussen wollte, dann wäre es für die Kommunisten ja ein leichtes 3wei Probleme find es, die in Frankreich gegenwärtig gestellt, über diese Frage eine grundsägliche Stellungnahme der gewesen, ihre nach uns aufgezogene Kundgebung an einem anderen eine flare Stellungnahme erfordern: die Wirtschaftsgefehgebenden Körperschaften in Verbindung mit der Entscheidung Blaze zu veranstalten, aber wir glauben auch sagen zu können: rise und die Augenpolitik. Wenn auch für den Reiüber die Bewilligung der Teuerungszuschläge herbeiguführen. Spiegelberg , wir kennen dich!" fenden, der von Deutschland nach Frankreich kommt, die wirt. Reichsfinanzminister Wirth läßt durch Wolfis Bureau die u bezug auf den ruhigen Berlauf der Kundgebung wissenschaftliche und soziale Struktur Frankreichs unvergleichlich feliche Annahme richtigstellen, er habe in Finanzausschuß des mir genau, Baß entgegen der zuerst ausgegebenen Barole der beffer fundiert erscheint als in Deutschland , wenn auch die Reichswirtschaftsrates die Forderungen der Beamten auf 7 Mil- B.K.P.D. die Eisenbahner- Rundgebung durch Massen aus den Lebenshaltung der breiten Massen in Frankreich eine erheb liarden beziffert, während sein Bertreter sie auf 2,8 Milliarden Privatbetrieben zu verstärken, plöblich anders verfügt lich bessere ist als in Deutschland und im Verhältnis zur Vorberechnete. Wirth habe nur davon gesprochen, daß der or bent wurde, um so die angewandten demagogischen Sniffe au verdeden. Triegszeit nur wenig schlechter geworden ist, so ist bei genaueliche Etat 1921 im Gegensatz zu dem von 1920 schon heute einen Daß die Eisenbahner am Sonntag unbehelligt geblieben sind, ist rem Busehen nicht zu verkennen, daß Frankreich sich gegen um 7 Milliarden höheren Mehrbedarf aufweise. eine Folge der Haltung der Ortsverwaltung. Dadurch ist unwärtig am Anfang einer schweren Wirtschaftskrise befindet. zweifelhaft eine Attion vermieden worden, die der Gesamteisen. Diese Wirtschaftsfrise wurzelt in der fünfjährigen Zerstörung bahner- Bewegung im Reiche hätte schaden können. Wie die und teilt sich in einer Doppelfrije: die Ueberteue B.K.P.D. strikte Unterwerfung ihrer Anhänger fordert, müffen auch rungsfrise, erzeugt durch den Warenmangel und die Gewerkschaftsmitglieder ihre Disziplin wahren, um im geeigneten Finanzkrise, erzeugt durch die Ueberschuldung des Moment in Aftion treten zu können. Leider beweisen die Tat Staates. jachen der letzten Zeit, daß durch verschiedene Treibereien der Kommunistischen Partei tatsächlich ein eil Arbeitslosigkeit, mit allen befannten Nebenerscheinungen der Die Ueberteuerungsfrise erzeugt den Unterkonsum," die in die Gewerkschaftsbewegung getrieben wird. Konjunkturipekulation. Die Finanzkrise äußert sich bis jetzt Durch Keiltreibereien tönnen niemals Einheiten geschaffen wer in der machenden Zahlungsunfähigkeit des französischen den. Taten zur rechten Zeit sind besser als Phrasen zu jeder Beit. Staates, im Rückgang des Wechselkuries, in der anschvellenFerner ist es eine bewußte Lüge, wenn behauptet wird, die den Steuerlaft, die bisher bei weitem nicht ausreicht, um Ortsverwaltung wolle versuchen, die Annahme der Einigungsvor das finanzielle Gleichgewicht des Staatshaushaltes berzi schläge den Mitgliedern zu empfehlen. Wie wir schon an anderer stellen. Man schiebt die Zahlungstermine immer wieder hinStelle betont haben, sind wir einer Meinung, daß die Forderungen aus und hilft sich vorläufig mit Anleihen mit steigendem ungenügend und abzulehnen sind und haben diese Binsfuß. Diese Politik, die von der firen dee, daß idließunsere Ansicht dem Hauptvorstand des D.E.V. unverzüglich mit lich Deutschland bezahlen wird, beherrscht ist, verschärft geteilt. Gin Drud bon seiten des Hauptvorstandes, soweit es sich die Finanzkrise und treibt einer schier unvermeidlichen Kataunt die Ortsverwaltung handelt, hat nicht stattgefunden.) strophe zu. Weiter auf die Schimpfereien der Roten Fahne" einzugehen, halten wir unter unserer Würde.
Eisenbahner gegen Kommunisten.
Die Ortsgruppe Groß- Berlin des Deutschen Eisenbahner Verbandes veröffentlicht folgende Erklärung: In der Noten Fahne", Abendnummer vom 8. Januar und Morgennummer vom 9. Januar, wurden über die stattgefundene Funktionärtonferenz der Ortsgruppe Groß- Berlin des Deutschen Eisenbahner Verbandes Artikel gebracht, die nicht in allen Teilen objektiv sind. Zuerst ist es unwahr, daß die Verwaltung durch Funktionärbeschluß gezwungen wurde, die Tagesordnung umzustellen und an Stelle des ersten Punttes der Tagesordnung Stellungnahme zur Generalversammlung" au seben unsere Lohnbewegung". Wahr ist vielmehr, daß die Umstellung der Tages ordnung in dieser Weise am Tage vorher erfolgte. Die Funktionär fonferenz wurde demgemäß auch durch den 1. Bevollmächtigten Stol legen fibor eingeleitet. Die Ausführungen betreffe der Demonstration löften allerdings bei dem größten Teil der Funttionäre, angefacht durch Reden von K.P.D. - Mitgliedern, den größten Widerspruch aus. Allerdings sprachen sich auch Mitglieder anderer
"
.
Und hier stoßen wir auf das Problem der Wiedergutmachungen, das bestimmt ist, Frankreich wieder aufzuhelfen, das aber in Wirklichkeit die wirtschaftliche Situation Frankreichs gefährdet. Könnte Deutschland mit Gold bezahlen, dann wäre die Lösung ver
Berlin, 10. Januar. ( WTB.) Die französische Bot- hältnismäßig einfach. Deutschland würde an Frankreich Sachverständigenkonferenz in Brüssel werden die Fragen der schaft hat im Auftrage der französischen Regierung beim Aus- jährlich z. B. zwei Milliarden in Gold zahlen, die Frankreich industriellen Organisation der deutschen Lieferungen eine wärtigen Amt darüber Beschwerde geführt, daß die städtischen ermöglichen würden, feine auswärtigen Schulden abzutragen, besondere Bedeutung erlangen. Die Reichsregierung hat daher den Behörden in Main ; die 3uteilung von Mitch, wie feinen Wechselkurs zu heben und damit seine innere wirtalliierten und affoziierten Regierungen vorgeschlagen, daß neben den sie an die deutschen Einwohner erfolgt, an die dortige fran- schaftliche und finanzielle Strise zu überwinden. Aber Deutich Herren Staatssekretär Bergmann, Reichsbankpräsident aösische Zivilbevölkerung abgelehnt habe, weil die from land kann nur durch seine Arbeit, d. h. durch Waren beSavenstein, die vom Reichsverband der deutschen Industrie be- zösische Zivilbevölkerung bei den Milchverteilungen der Besatzungszahlen. Damit tritt Deutschland jedoch als wirtschaftnannten Herren Generaldirektor Boegler und Kommerzienrat behörden berücksichtigt werde. licher Ronfurrent Frankreichs auf. Die Liefe Peter Kloedner als deutsche Delegierte bei den weiteren Verhandlungen teilnehmen.
Die franzöfifche Regierung, die übrigens bestreitet, daß rung der deutschen Handelsschiffe z. B. hat die französischen die französische Zivilbevölkerung durch die Besatzungsbehörden Mitch Werften um die erwarteten Mufträge gebracht und zum Feiern erhält, da die Zulassung der Zivilbevölkerung zu den militärischen berurteilt. Wenn der Wiederaufbau Nordfrankreichs nicht Genossenschaften untersagt fei", erblidt in der Weisung der städti. vom led kommt, so liegt das vor allem daran, daß die Diese Ernennungen find für die fortschreitende fchen Behörden eine Verlegung des Artikels 277 des Ver- französischen Bauunternehmer sich die deutsche Konkurrenz Rechtsschwenkung der deutschen Politif fennzeichnend: pages von Versailles , wonach die Angehörigen der alliierten und vom Deibe halten wollen und in diesem Sinne auf die franBor einem halben Jahre war die neugebildete Regierung assoziierten Mächte in Deutschland ständigen Schub genießen zösische Regierung einivirfen. Aus einem Werke der VölkerFehrenbach Simons bei der Entiendung von Sachverständigen sollen. Der Schutz von Personen und des ummündigen Kindes beriöhnung droht der Wiederaufbau zu einem Werke nach Spa wenigstens noch bestrebt, der deuticmationalen umfajfe offenbar auch die Lieferung der zum Leben notwendigen der Völfernerhebung zu werden. rheinisch- westfälischen Schwerindustrie ein demokrati. Milch. Dieser Schuß obliege en deutschen Behörden, die ihn beim iches Gegengewicht entgegenzustellen.. Letzterem war Fehlen besonderer Womachungen nicht auf die militärischen Stellen es damals zu berdanken, daß die Konferenz von Spa nicht der allierten Mächte abwälzen fönnten. Da tein Abfommen gemit der von Stinnes und feinen Leuten gewünschten Ruhr - schlossen sei, durch das Deutschland in diesem Punkte von seiner besetzung endete. Jegt aber braucht man sich nicht mehr zu allgemeinen Schuhpflicht entbunden werde, so müsse die französische genieren und entsendet nach Brüssel , um im Namen des deut- Regierung verlangen, daß die Stadt Mainz mit Beifung versehen Wiederantmachungen gezahlt werden sollen. Das heißt, daß schen Boltes bestimmte Borschläge zur Wiedergutmachung werde, damit die dortige französische Zivilbevölkerung von Ser und zum Wiederaufbau der zerstörten Gebiete zu machen, den Stadt in dem gleichen Maße mit Milch versorgt werde, wie deutsch nationalen Abgeordneten Dr. Boegler und die deutsche Zivilbevölkerung. den ebenso deutschmationalen Leiter des mit Stinnes eng
liierten rheinischen Aloedner Konzerns. Es scheint, als Formell mag Frankreich hier im Rechte sein. Angesichts der ob des Reichsministers Dr. Simons Widerstandsfähigkeit Milchtnappheit und des Kinderelends in Deutschland bietet diese gegen Schwerindustrie und Reaktion sich vollständig ver- Beschwerde aber nur einen willkommenen Agitationsstoff für unsere flüchtigt hat Chauvinisten.
Die franzöfifche Regierung sucht deshalb einerseits den französischen Rapitalisten die wirtschaftliche 3ufammenarbeit" zwischen Deutschland und Frankreich schmachaft zu machen, andererseits ist sie frampfbaft bemüht. eine internationale Anleihe zustande zu bringen, aus der die vornehmlich Nord- und Südamerika, England und die englischen Dominien Vorschüsse leisten sollen auf Waren, die sie non Deutschland kaufen werden, die aber nur insofern an Deutschland fließen follen, als es zum Ankauf der Rohmaterialien und der unbedingt notwendigen Lebensmittel erforderlich ist, während der Rest dieser Vorschüsse auf das Wiedergutmachungskonto fommt, somit Frankreich gestatten würde, jeine äußeren Schulden zu amortisieren, setnen Wechselkurs