Einzelbild herunterladen
 

Den Klippen entgegen!

Es ist nit

Hände der Nationalisten auf der Gegenseite spielt, verfündigt, Die Pariser Konferenz am 24. Januar. sich am deutschen Volke. Der andere schwarze Punkt im Ministerium Briand Paris, 17. Januar. ( Havas.) Aus London wird ge­Unter den 116 Abgeordneten, die am letzten Mittwoch heißt Loucheur, wenn auch gewisse geschäftsgierige ceise, meldet: Das Reutersche Bureau wurde amtlich da­für die Bertagung der Interpellationen, also für die Regie- auch in Deutschland , in diesem Manne ganz im Gegenteil einen von in Kenntnis gefeht, daß Lloyd George der Zufam­rung Lengues stimmten, befand sich- Aristide Briand . Lichtblick sehen wollen. Die von ihnen gerühmte Bor- menkunft der alliierten Ministerpräsidenten beiwohnen wir, Nichts tennzeichnet besser den Kompromißcharakter der neuen urteilslosigkeit des neuen Ministers für die befreiten Gebiete die in Paris am 24. Januar stattfinden wird. Gestern ant­Regierung, als diefes kleine, auch von der französischen Bresse foll uns nicht vergessen lassen, daß er der Mann war, der wortete die franzöfifche Regierung, daß sie einwillige, daß die nicht beachtete Detail. Es zeigt namentlich, daß man in Ley: nach Spa Sturm gegen den zu nachgiebigen Millerand lief. Zusammenkunft am 24. Januar stattfinde. Sie wird höchſt­gues weniger eine bestimmte Politit, als eine bestimmte Deutsch - französische Zusammenarbeit ist auch unser Bunsch wahrscheinlich drei oder vier Tage dauern. Berson treffen roollte, und daß man mit der Person und unser Ziel; es fragt sich nur, in welcher Form fie licher, daß der italienische und der belgische Briands einverstanden ist, obgleich er die Politik Lengues por sich geht. Soll sie nur einigen wenigen Großunternehmern Ministerpräsident auf ihr vertreten sein werden. Auf alle billigte und vermutlich in ihren großen Linien fortsetzen wird. Dies und jenseits der deutschen Grenze frommen, unter dem Fälle wurde beschlossen, daß die Minister des Aeußern Wäre dies nicht der Fall, dann wäre sogleich nach der Er Motto, le boche paiera", dann müssen wir diese Art von Italiens und Belgiens , Graf Sforza und Jaspar daran feil­nennung Briands durch den Präsidenten der Republik der Annäherung" entschieden ablehnen und wissen uns hierin nehmen. Ruf nach verfassungswidriger Mißachtung des Volkswillens mit den Sozialisten und Gewerkschaftlern Frankreichs voll­Immerhin, bei allem Ansehen, das Briand in fast allen Lagern des Parlaments besitzt, und bei allen Konzessionen, die er den einzelnen Gruppen und Strömungen bereits in der Wahl seiner Mitarbeiter gemacht hat, wird es der ganzen routinierten Geschicklichkeit der Sirene", wie man Briand wegen der zauberhaften Wirkung seiner wunderbar tiefen und schmiegsamen Stimme getauft hat, bedürfen, um sich längere Zeit zu halten.

ertönt.

Frankreichs Vertreter. tommen eins. Baris, 17. Januar. ( W3B.) Nach einer Meldung des In­Indessen, zu übetriebenem Pessimismus ist noch fein tranfigeant" werden an den bevorstehenden Besprechungen des Anlaß. Vielleicht wird gerade Briand derjenige Staats- Oberfien Rates für Frankreich Briand, Louceur, Doumer mann sein, der endlich den kapitalen Fehler der bisherigen und Berthelot teilnehmen. franzöfifchen Regierungen Deutschland gegenüber erkennen und vermeiden wird: vielleicht wird er trotz des teilweise Massenmord in Oberschlesien. reaktionären Anstriches seines Kabinetts jene vom Temps" Myslowig, 17. Januar. Am Sonntag nachmittag erschie­anempfohlene Politik verfolgen, die die Stärkung der nen bei dem Fleischermeister kafinski in Karlsjegen bei Birkenial republikanischen Parteien in Deutschland und nicht ihre 15 bis 20 Bandifen. Sie umstellten die Befihung. Sechs davon Der ehrgeizige Poincaré dürfte seine planmäßige Schwächung zur Folge hat. Wir wollen bei dieser Gelegenheit drangen in die Wohnung des Kafinski ein. Mit Handgranaten Ausschaltung nicht so leicht verschmerzen, und er wird als daran erinnern, daß in der Kammerfizung vom 18. Mai 1920 und 2 rmeepistolen richteten die Banditen in der Wohnung Außenstehender in der Kulisse gefährliche Intrigen spinnen Briand mit einer Achtung von der deutschen Gene große Verwüstungen an. afinski wurde erschossen. Ein fönnen. Auf der anderen Seite aber bleibt eine tompatte ralstreitbewegung zum Sturze der Kapp- Rebellen Beamter der Upol, namens Ogoret, der mit anderen Be­Masse von Sozialistisch- Radikalen unter Führung sprach, die darauf schließen läßt, daß ihm das Berständnis amten zu Hilfe geeilt war, wurde ebenfalls erschossen, des von Herriot , die zwar im allgemeinen Briand nahesteht für die ideellen und materiellen Kräfte, die in der deutschen weiteren drei živilpersonen, ferner eine Frau, Mutter von und einer besonnenen Friedenspolitit zuneigt, in gewiffen Arbeiterklasse vorhanden sind, nicht fehlt. Er fagte damals, fechs Kindern. Drei Zivilisten wurden fo schwer verletzt, daß fie Fragen aber sich ganz unnachgiebig zeigt, und es deshalb gegen den Royalisten Léon Daudet scharf polemisierend, wohl schwerlich mit dem Leben davonkommen dürften. Die Re­abgelehnt hat, Bersönlichkeiten aus ihrer Mitte in das neue nach dem stenographischen Sizungsbericht u. a. folgendes: gierung hat 15 000 m. Belohnung für die Ergreifung der Täfer aus­Ministerium zu entfenden: Das gilt vor allem für die Frage ,, Dieses unwiderstehliche Mittel, Herr Daubet, ist gefeht. der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehun foeben in einem Nachbarland angewandt worden.... gen zum Batitan. Briand , der einst den Bruch mit de Magallon( Royalist): Das ist nicht die Frage. Rom ausführte, hat selbst, wenn auch mit gewissen Reserven, Briand : Doch, mein Herr! für die, Wiederaufnahme gestimmt und seine sämtlichen jezzi­gen Ministerkollegen, wie in einem Pariser Telegramm aus drücklich hervorgehoben wurde, ebenfalls. Doch zeigt sich im Senat ein wachsender Widerstand gegen diese Annähe rungspolitik an den Päpstlichen Stuhl der zuständige Ge­natsausschuß hat noch fürzlich gegen den Antrag Lengues. diesen Gegenstand von seiner Tagesordnung abgefett, und es wäre durchaus möglich, daß Briand nach einigen Wochen darüber stolperte.

... in einem Nachbarlande, wo einige Söldner gehofft hatten, an der Spike einer Armee Freiheitsfeime zu zertreten.( Beifall auf der äußersten Linten und auf einem Teil der Linken. Lärm rechts.)

Céon Daudet( Royalist): Oho!

Paul Boncour ( Sozialist): Wir werden vielleicht eines Tages gezwungen sein, bas gleiche gegen Sie( fich an die Rechte wendend) zu unternehmen.

Deutsche Protefte.

Deutschland hat erstens gegen die Ausweisung Gotheins beim Interalliierten Blebizitkommissariat Einspruch erhoben. Ferner hat die Reichsregierung sowohl in Warschau wie auch bei der Bot schafterfonferenz in Paris dagegen protestiert, daß die polnische Re­gierung diejenigen Abstimmungsberechtigten, die in Neupolen ( Posen, Westpreußen ) wohnen und verdächtig sind, für Deutsch­ land stimmen zu wollen, an der Ausreise verhindert, was im Widerspruch zum Versailler Vertrag steht, wonach sowohl Deutschland wie Bolen gehalten sind, den Abstimmungsberechtigten die Ausübung ihres Wahlrechts zu gewährleisten.

Spaltung in Norwegen .

Briand : Es hat sich eine Regierung gefunden, um an die Arbeiterorganisationen zu appellieren, welche, indem sie ihre Streiffräfte in den Dienst der öffentlichen Freiheiten stellten, es erreichten, daß die Diktatoren fich gezwungen Landestonferenz der sozialdemokratischen Oppofitionegruppe, eine Chriftiania, 17. Januar. ( BTB.) Der geftrige Beschluß der sahen, ihre Pläne fallen zu lassen."

Pariser Telegramme vom Montag nachmittag behaup ten, auch in den Reihen der Demokratischen Vereinigung", dem Kernstück des Nationalen Blocks", sei man mit Briand bereits unzufrieden, weil man bei der Verteilung der Minister­portefeuilles zu furz gekommen sei. Und doch scheint es uns, Die deutschen Freiheitsfeime werden aber durch eine neue foaialdemokratische Bartei zu bilden, bedeutet, als ob der neue Ministerpräsident es an Konzessionen an die militaristische Gewaltpolitik der Sieger, wie sie sicherlich daß die norwegischen Kommunisten ihre Macht ver­nationalistische Rammermehrheit nicht hat fehlen lassen: Poincaré , vielleicht aber auch Barthou vorschwebt, indirett laffen: Boincaré, vielleicht aber auch Barthou vorschwebt, indirekt lieren. Die Anhänger Moskaus hatten feit zwei Jahren die Barthou, als Kriegsminister, soll eine Art Lefevre- Ersaz ebenso sehr bedroht, wie durch die reaktionären Parteien Führung der alten norwegischen sozialdemokratischen Partei, fein und wir können uns in Sachen der Abrüstung auf in Deutschland . Wenn Aristide Briand , der fiets ein fluger trobem fie in der Minderheit wären. Die bekanntesten nor­drohende Roten gefaßt machen. Auf diesem Gebiete müffen Kopf war, auch dies begreift und seine Bolitik Deutschland wegischen Sozialistenführer haben sich der neuen Bartet an wir in der Tat mit einem noch schärferen Rurs als gegenüber danach einstellt, dann ist es im Interesse der fried- gefchloffen. bisher rechnen. Die deutsche Regierung wird gut tun, ihre lichen Genesung Europas zu wünschen, daß er alle klippen Tschitscherins Antwort an Curzon. Politik auf diese Möglichkeit einzustellen und eine Wieders in der Kammer und im Senat siegreich überwindet. holung derjenigen Fehler zu vermeiden, die sie in der Frage der Selbstschußorganisationen in den letzten Wochen bereits begangen hat. Es steht heutzutage für das gesamte deutsche Bolt wahrhaftig mehr auf dem Spiele, als das Prestige der Leute um Escherich und Kahr.

Regierungserklärung hente nachmittag.

In einem gestern vormittag abgehaltenen Ministerrat murden die Unterstaatssetretäre ernannt, darunter der elfäffische Wer mitten in den schicksalsschweren Berhandlungen in Radikale Dr. Frey, ferner wurde die Regierungserklärung ent­Brüssel und Baris, in denen über die Wiedergut- worfen, bie am heutigen Vormittag endgültig festgelegt und bereits machungssumme entschieden wird, unnötige Waffen in die am Nachmittag in der Kammer und im Senat verlesen wird.

Die Siegestrunkenen.

frübjabr 1871.

Vorüber ift der harte Strauß, Der wellche Drache liegt bezwungen, Und Bismarch- Siegfried kehrt nach Haus Mit feinem Schatz der Nibelungen; Stolz blickt auf ihrer Kinder Schar Germania , die Deldenmutter; Stolz blickt das Denkervolk fogar Huf Döllinger, den Afterluther.

Ihr wähnt euch einig, weil die Deft Der Knechtfchaft fich verallgemeinert, Well täglich noch der kleine Reft Lebend'ger Seelen fich verkleinert; Ihr wähnt euch einig, weil ein Mann Dart über Krieg und Frieden fchalten and euch zur Schlachtbank führen kann Mit der Parol': das Maul gehalten. Ach, Einheit ift ein leerer Schall, Wenn fie nicht Einheit ist im Guten, Wenn ihr korinthisches Metall Uns mahnt an. Mord und Städtegluten; Hch, Ginheit ist ein tönend Erz, Wenn fie nur pochend auf Kanonen Zu reden weiß an unfer Berz und klingt es anders pon den Chronen? Einheit des Rechtes ilt kein Schild, Der uns bewahrt vor Unterdrückung; Nur wo als Recht das Rechte gilt, Wird fie zum Segen, zur Beglückung. Nur diele war's, die wir erftrebt, Die Einheit, die man auf den Namen Der Freiheit aus der Caufe hebt; Doch eure ftammt vom Teufel: Hmen! Georg ertoe gb.

Der 18. Januar 1871.

Bon R. Gerth. Stabe.

failles ein. Luitpold überreichte Wilhelm I. die Gebanten feines Kanzlers in der Abschrift eines Königs. Die fönigliche Abschrift wirfte; ihr und der schlaflosen Woche" Holnsteins bezeugt Bismard ein erhebliches" Berdienst um den Abschluß der nationalen" Eini­gung, bezeichnend für deren Tiefe.

99

Tschitscherin hat an Curzon zwei scharfe Antwortnoten in Sachen der Wiederaufnahme der Handelsbe­ziehungen zwischen Rußland und England gerichtet, in denen er den Vorwurf, daß Rußland Obstruktion treibe, energisch zurüd­weist und diesen Borwurf feinerseits in versteckter Form gegen die englische Bolitik erhebt. Er verlangt, daß auch politische Ver­handlungen, wie sie seinerzeit eingeleitet und durch Anweisung Ka­menews abgebrochen wurden, stattfinden.

Die Feiern des 18. Januar reißen alte Wunden wieder auf, innerhalb des Voltes und auch in den Beziehungen zu Deutsch­österreich, dessen Anschluß man erstrebt. Auch wenn man das Trennende betont, das im 18. Januar mit seiner fleindeutschen Löfung der deutschen Frage für jeden Deutschösterreicher liegt? Ift das einheitliche Politik?

Der Norddeutsche Reichstag beschloß am 9. Dezember die Ber­fassungsänderung nur redaktioneller Art: Bundespräsidium" und Der 9. November 1918 ist, so perfannt er auch merben mag, Bund" werden in der Berfassungsurkunde durch Kaifer" und stets der Anfang zur großdeutschen Lösung der deutschen Frage. Reich" ersetzt. Am 10. Dezember wird vom Reichstag allerunter- Dynastische Bande, die einer großdeutschen Lösung hemmend im tänigst und treugehorsamst" eine Abreffe an den König beschlossen, Wege standen, fielen in Maffen vom Reich und seinen Gliedern. Die die am 18. Dezember derselbe Eduard Simson überbrachte, der 1849 Anschlußfrage wird nur von denen gelöst werden können, die zum Wilhelms Bruder, Friedrich Wilhelm IV. , die Kaiserfrone des| 9. November stehen. Frankfurter Parlaments überbrachte. 4 Stimmen Mehrheit waren

Das Parlament hat feine Krone zu vergeben. Nur auf dem ihr dürftiger Schmud. Aber nicht deswegen hatte Friedrich Wilhelm Schlachtfeld fann sie errungen werden." Dies Wort gilt heute. Die gedankt. Das Parlament hat keine Krone zu vergeben. Eine Wiedereinsehung der Fürsten würde das Land in ein Schlachtfeld Staiserfrone fann nur auf dem Schlachtfeld errungen werden." So verwandein; der Bürgerkrieg würde feine Opfer fordern. Das Volt hatte Friedrich Wilhelm gesprochen, so handelte man 1870/71. wird die Krone nicht anbieten, genau so wenig, wie es sich in den Der 18. Januar 1871 war nicht der Tag einer großen, politischen Freiheitstriegen tros freiheitlich- nationaler Begeisterung nach einer Lat. Versuche, thn zu einer folchen zu erheben, blieben in den An- Wiedererstehung des alten heiligen römischen Reichs deutscher fängen steden. Schon die Titelfrage schied die Meinungen. Der Nation" gefehnt hat. Die Mängel und Gebrechen standen ihm noch Riß drohte fich zu erweitern, wenn das Problem eines deutschen abschreckend vor Augen. Einheitsstaates überhaupt. erörtert wurbe Kaiser von Deutsche land " schien territoriale Ansprüche einzuschließen. König der Deut schen" hatte man dem Kronprinzen Don Breußen eingeblafen, und er war naip genug zu glauben, daß die Könige von Bayern , Württemberg und Sachsen fich zu Herzögen degradieren ließen. Der Titel blieb also strittig. Der Großherzog von Baden , der das Hoch ausbringen follte, wußte daher nicht, ob er den Deutschen Kaiser" oder den Kaiser von Deutschland leben lassen durfte, umging ge fchickt die Schwierigkeit und ließ einfach Kaiser" Wilhelm hoch leben. Wilhelm I. war also befiegt in demselben Augenblid, als man ihn hoch leben ließ. Den Titel Kaiser von Deutschland" hatte er nicht durchfezen können. Das fühlte er, ging daher nach der Feierlichkeit an Bismard vorüber, um den Generalen hinter Bis mard die Hand zu bieten. Im Spiegelfaal von Versailles drängten sich die Fürsten , Generale, Offiziere. Beit hinten an den Wänden standen einfache Soldaten bei ihren Regimentsabordnungen vom Schlachtfeld: Der Anteil des Volkes, das auf dem Schlachtfeld die Krone hatte erringen müssen.

Mufit am Sonntag. Eine rechte Weihestunde bot das 7. Ron­zert der Boltsbühne, das ausschließlich Männerchören Franz Schuberts gewidmet war. Wie Schubert Vater des deutschen Liedes im allgemeinen ist, so hat er auch den Männergesang insbe fondere bereichert und gehoben. In der vollendeten Ausführung des Berliner Lehrergesangvereins unter der Leitung von Brof. H. Rüdel famen die Weichheit und Gemütsinnigkeit, die Zart­heit und die Romantik Schuberts zu ihrer vollen Geltung. Der Chor verfügt über große Klangfülle und feinste Abstufungen. Die Kraft bes 23. Psalmes, die schön geschwungenen Melodien des Santtus gelangen jo gut wie die geheimnisvolle Stimmung des Geiftercores, der von Mitgliedern der Staatsopertapelle verständnisvoll begleitet wurde, oder die Naturandacht im Nachtgesang und die zauberhafte schöne, ganz Musik gewordene Liebe". Das Ständchen"( eigent­lich für Frauenchor geschrieben), worin ein Solo dem Chor gegen­fibergestellt ist, war ein Meisterstück des Bortrags. Da fand das funkenheit. Schade, daß die kurze Vortragsfolge sich schon so bald von den Wehen der Zeit zerrsene Herz Bergessen in seliger Ver

erschöpfte

dir.

Auf den einmütigen Ruf der deutschen Fürsten und freien Städte hin war die Kaiserwürde angenommen worden. Die Pro­flamation vom 18. Januar 1871 war an das Boft" gerichtet. Bom Bolt war darin aber feine Rede. Der Armeebefehl vom selben Der Bezirksbildungsausfchuß ist seit Jahren bemüht, Wie viele andere Fragen, so spaltet auch die Stellung zum Tage spricht auch von der Zustimmung aller deutschen Bölker; bas zu mäßigen Preisen weiten Kreisen die herrlichsten Schöpfungen der 18. Januar das deutsche Volk. Der Monat des Sedansieges und des stimmt nicht; denn Beyerns Bolf, soweit es im Landtag überhaupt Londichter in mustergültigen Konzerten nahezubringen. Einfüh­Endes des französischen Kaisertums bringt die Anfänge zur Er- vertreten war, stimmte erst am 21. Januar 1871 der Annahme der rungsabende fuchen das Verständnis zu vertiefen. Hatte das Kon­richtung der preußisch- deutschen Kaiserwürde: die Ausweitung des Kaiserfrone zu. zert am ersten Feiertag in der Garnisonkirche hervorragende Werke Norddeutschen Bundes durch Anschluß der füddeutschen Staaten. Staatsrechtlich war die Sache am 9. Dezember 1870 mit der alter und neuerer Meister für Orgel und gemischten Chor gebracht, so Seit Ende September 1870 perhandelt Baden, schließt sich Anfang| Verfassungsänderung im Reichstag erledigt. Der 18. Januar tamen am Sonntag Liszt und Wagner im Saale der Neuen Oktober endgültig an. Der Anschluß Hessens und Württembergs bildete nur die dynastisch- militärische Nachfeier. Eigenartiges Zu Belt in einer Auswahl des Beſten und Charakteristischsten zu Gehör. folgt im November; er mußte den Bayerns befördern, dessen sich fammentreffen! Man halte nebeneinander den 9. Dezember und Das Blüthner- Orchester unter Dr. Ungers Leitung entledigte sich in Bismard bereits am 23. November vergewiffert hatte. Am 27. No- einen anderen gewaltigeren 9., den 9. November 1918. Der 18. Januar hervorragender künstlerischer Weise seiner Aufgabe, unterstützt von vember schreibt er feinen Brief an den tranfen bayerischen König. follte durch Fürstenpomp verdecken, was politisch ungelöst geblieben Brofeffor Waldemar Lütschg, der Liszts Klavierkonzert in A- Dur Der König von Bayern sollte an Wilhelm I. schreiben. Der Ent- war: die mangelhafte Löfung der deutschen Frage in flein - fpielte. wurf dieses Schreibens war von Bismard gleich beigefügt. Der deutschem Sinne. Dynastische Rücksichten konnten nur eine tlein­König follte darin argumentieren", daß die" Conzeffionen Bayerns deutsche Lösung zu: affen. Die deutsche Frage war dadurch nicht Ichidlicher Weise nur einem deutschen Kaiser, nicht einem Rönig von gelöst. Die deutschen Defterreicher fonnten sich mit dem 18. Januar Breußen gemacht werden könnten. Mit unwesentlichen Rende- nicht befreunden, der fie aus einer Gemeinschaft ausschloß, au ber rungen schrieb Ludwig ab; der Brief traf am 3. Dezember in Ber. fie als Deutsche gehörten,

b. pflanzen spricht Brof. Bornemann am Mittwoch, 8 Uhr, in ber Vorträge. Ueber die Kohlenstoffernährung der Kultur urania auf Grund eigener Untersuchungen. Einsteins Relativi. tätstheorie behandeln zwei Vorträge von Prof. Kirchberger in Schillerfaal am Dienstag und Freitag, 8 Uhr.