Einzelbild herunterladen
 

fr. 104+38. Jahrgang

Ausgabe

Nr. 52

Bezugspreis:

Bierteljährl. 80,-, monati. 10,- frei ins Haus, voraus zahlbar. Bob bezug: Monatlich 10,-, einschl. 8w fellungsgebühr. Unter Kreuzband füle Deutschland   und Desterreich 16,50 0, für das übrige Ausland bei täglich einmal. Zustellung 21,50 M. Boftbe ftellungen nehmen an Defterreich Ungarn. Tschecho Glowafel, Däne mart Holland, Luremburg, Schweben und die Schweiz  . Eingetragen in

bie Boft- Zeitungs- Preisliste. Der Borwärts" mit der Sonntags­bellage Bolt und Zeit und der Unter

ungsbeilage Selmwelt" erscheint mohentäglich zweimal, Sonntags und Montags einmal.

Telegramm Adreffe:

Sozialdemokrat Berfla

Abend- Ansgabe

Vorwärts

Berliner Volksblatt

20 Pfennig

Anzeigenpreis:

Die achtgespaltene Ronpareillezetle toftet 5.50 2 Kleine Anzeigen" has fettgebrudte Bort 1,50 M( 8 läffig zwet fettgedruckte Borte), jebes weitere Wort 1.-M. Stellengefuche und Schlafftellenanzeigen das erste Bort- M. tedes weitere Bort 60 Bfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Borte. Familien- An getgen für Abonnenten geile 8- 90 Die Preise verstehen fich einschließlic Teuerungszufchlag.

Anzeigen fir die nächste Stummez müffen bis 5 Uhr nachmittags im Hauptgeschäft Berlin   SB 68. Linden # traße 8, abgegeben werden. Geöffnet von 9 lihr früh bis 5 Uhr abends.

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutfchlands

Redaktion und Expedition: SW 68, Lindenstr. 3

Fernsprecher: Amt Morigples, Nr. 151 90-15197

Donnerstag, den 3. März 1921

Vorwärts- Verlag G.m.b.H.  , SW 68, Lindenstr. 3

Fernsprecher: Amt Moritplas, Str. 11753-54

Der Kern des deutschen   Angebots.

-

Wenn man nicht gerade den heutigen deutschen   Zustand zum Maßstab nimmt, so ist die finanzielle Lage in Frankreich  und Italien   um von den kleinen Trabanten und Schutz­befohlenen ganz zu schweigen zweifellos sehr bedrohlich. Frankreich   z. B. ist nach den Angaben des bekannten Buches von Keynes  , abgesehen von sehr hohen inneren Anleihen und schwebenden Schulden, an Amerifa und England mit mehr als 21 Milliarden Goldmart( gleich 210 Milliarden Papiermark) verschuldet; andererseits hat Frankreich  seinen romanischen und slawischen Verbündeten mehr als 7 Milliarden Goldmart vorgestreckt, und da danon faft die Hälfte auf Rußland   allein entfällt, so ist mindestens ein großer Teil von jener Summe als verloren zu betrachten. Diese zwei Ziffern genügen, um zu zeigen, daß die Entente feines wegs nur aus Rachsucht nach einer hohen deutschen   Entschädi­gungszahlung verlangt; es liegt das sehr reale Interesse vor, die schwer gestörten Staatshaushalte durch außerordentliche Einnahmen, durch Tribute der Besiegten, in das Gleichgewicht zu bringen.

-

Die Begründung der Ablehnung.

In der von Reuter verbreiteten offiziöfen Begründung ber Ab lehnung des deutschen   Gegenangebotes durch die Alliierten heißt es u. a.: Die Borschlag

In diesem Augenblid, ba in London   bie fchicksalsschwere,| Recht und jedenfalls die Macht, auf graden und ungraden ungeheure Entscheidung fällt, wird es manchem Lefer des Wegen Deutschland zu zerschlagen und zu vernichten, wenn sie ,, Borwärts" erwünscht sein, ein Bild zu gewinnen, wie die es will( und wenn der neue amerikanische   Präsident, der deutschen   Vorschläge aus der Betrachtung der finanzpolitischen gerade morgen sein Amt antritt, es gestattet, da doch Amerika  Beltlage heraus gewachsen sein mögen, welche Ueberlegun- auf den Handel mit Deutschland   angewiesen ist!). Nur eines fann die Entente nicht: ohne Vergrößerung der eigenen gen zu ihnen geführt haben fönnen. Schulden- und Binsenlast das Privattapital für ihre finan­verdient weber eine Prüfung noch eine Diskussion. ziellen Bedürfnisse heranziehen! Jeder Kriegszug nach Deutsch   um feinen wahren Charakter zu zeigen, braucht man nur auf fol land müßte mit neuen Kriegsanleihen finanziert werden und gende Buntte hinzuweisen: 1. Die deutsche Regierung nimmt würde die Zerrüttung in den Entente- Budgets also nur an, daß sie ohne weiteres den Gegenwartswert der festgesetzten steigern. Aus dieser Sackgasse einen Ausweg zu öffnen, ist annuitäten auf Grund der 8- Prozent- Rechnung herausfalkulieren augenscheinlich die Absicht, von welcher der deutsche Vorschlag der für die ersten beiden Jahre festgesezten Annuitäten. 2. Die fann. Der Pariser   Plan gestattet bies nur für die Diskontierung ausgeht. deutsche   Regierung fennt nicht den Wert der im Pariser   Borschlag Dazu kommt zweitens ein weniger fomplizierter, aber vorgesehenen variablen Annuitäten, deren Höhe von dem Werte der darum nicht weniger wichtiger Punkt. Und im Falle einer deutschen   Ausfuhr abhängt. 3. Die im Pariser   Plan festgesetzten gütlichen Regelung tommt das von der deutschen   Re- Annuitäten gelten als Zuschlag zu jeglicher Gumme, die auf gierung mit allzu wenig Nachdrud aufgenommene Aner Grund der Reparationsbestimmungen bezahlt werden soll. 4. Die bieten der deutschen   Arbeiter in Betracht, fich beim Bieder deutsche Regierung nimmt den Wert der auf Grund verschiedener aufbau der zerstörten Gebiete zu beteiligen. Um die Trag: Verpflichtungen aus dem Friedenspertrag geleisteten Zahlungen auf weite dieses Anerbietens zu ermeffen, genügt ein Hinweis auf 20 Milliarden an. Die Separationstommiffion beziffert die Tatsache, daß von den zerstörten Häusern in Nordfrank- den Wert diefer Lieferungen auf weniger als die Hälfte reich bisher noch nicht 5 Broz. wiederhergestellt werden dieser Summe. Es wird sich herausstellen, daß der Betrag tonnten. So wäre die Mitwirkung der deutschen   Arbeiter ein der der deutschen   Regierung in Berücksichtigung dieser Lieferungen weiterer Bestandteil der Mobilisierung der deutschen   Schuld flein ist. 5. Die deutsche   Regierung macht Gebrauch von der auf der Reparationsrechnung gutgeschrieben werden soll, sehr und nicht der schlechteste, 8- Prozent- Tabelle in der Absicht, den Betrag zu errechnen, den fie Der Grundgedante des deutschen   Vorschlages, Leistungen schuldig ist. Gleichzeitig aber schlägt sie vor, das die Binfen ihrer Bekanntlich haben die Allierten in Baris beschlossen, von bis zur äußersten Grenze der Kraft zuzusagen, und mittels Schulb auf 5 Broz, beschränkt bleiben sollen. 6. Die deutsche Regie Deutschland   eine auf 42 Jahre zu nerteilende Gesamt dieser Zusage die Bedürfnisse der Ententestaaten fofort zu rung fchlägt vor, daß ihre Sicherheiten in dem Ausgabelande von zahlung von 226 Milliarden Goldmart zu fordern, dazu noch finanzieren, nach dem Sprichwort doppelt gibt, wer schnell der Steuer befreit werden, und belastet so das Ausgabeland eine Abgabe vom deutschen   Export, die fie auf jährlich zirka gibt dieser Grundgedante ist zweifellos richtig und not mit einem Teil ihrer eigenen Berbindlichkeit. 7. In der Annahme, eine Milliarde Goldmark schäßen. Diese Forderung wurde wendig. Damit ist noch gar nichts darüber gejagt, ob im ein- daß der Betrag, den Deutschland   während der ersten 5 Jahre be non der gesamten deutschen   Deffentlichkeit, auch von den zelnen die ziffernmäßige Bemessung des Angebots, feine Auszahlt, eineinhalb Milliarden beträgt, und daß die Gesamtverpflich Bertretern der Arbeiterschaft, die ja in erster Linie die unge- ftattung mit 3 in fen und sonstigen Modalitäten sowie feine zahlen haben wird, während der 25 Jahre, die auf diese Zeit folgen, 3insen tung in 30 Jahren abgetrogen wird, wird der Betrag, den es zu heure Belastung unserer Wirtschaft abzuarbeiten hätte, als Formulierung als fachlich richtig und politisch geschickt gelten und der zur Berzinsung und Amortifierung der Gesamtschulb dienen unerfüllbar bezeichnet. Den Protest der deutschen   Ar- fann; diese schwerwiegenden Fragen bedürfen einer eingehen foll, 3 milliarden jährlich betragen. Der Gegenwartswert beiter haben ihre Klassengenossen in fast allen Ländern durch den und strengen Prüfung, besonders auch vom Standpunkt der deutschen   Zahlungen beläuft sich auf höchstens ungefähr die Gewerkschaftsinternationale in eindrucksvollster Rund- der deutschen   Arbeiter. Um des Grundgedankens willen aber 27 Milliarden. Es ist nur nötig, sagt Reuter, diese Summe gebung unterstützt. Damit ist zugleich auch von unparteiischer verdienen alle Einzelheiten eine Erörterung, fo gering leider mit dem Betrage der Zahlungen zu vergleichen, die nach dem Seite gesagt, daß notwendigerweise die deutschen   Gegen- die Aussicht zu sein scheint, daß die Alliierten das einsehen Barifer Blan geleistet werden follen, um die ganze Unzuläng vorschläge hinter jener unerfüllbar hohen Summe ziffernmäßig werden! lichkeit der deutschen   Vorschläge auseinanderzusetzen. zurückbleiben mußten. Daß der Appell an die Vernunft nicht allzu viel vermag, haben wir genugsam erlebt. Es mußte also, wenn das ziffernmäßig niedrigere Angebot Aussicht auf Annahme finden follte, mit ihm ein Appell an das mohlverstandene Interesse der Alliierten verbunden sein. Dem ziffernmäßigen Minus muß ein ander­weitiger Vorteil für die Entente gegenüber stehen. Dies ist denn auch der Fall.

9

Hugo Heimann  .

Bedenkzeit bis Montag.

Verhandlungspause?

Nach dem Bariser Plan beläuft sich der Gegenwartswert der festen Jahreszahlungen allein nach der 8 Prozent Tabelle auf 53 milliarden Goldmart. Diese Tabelle ist indessen nur auf die Distontierung der zufünftigen Jahreszahlungen während der Baris, 3. März.( WTB.) Der Sonderberichterstatter des ersten beiden Sahre anwendbar. Nach der 5- Prozent- Tabelle Petit Journal" meldet aus London  : Lloyd George   werde heute( die auf die Diskonte nach 1925 angewendet werden kann) ift der mittag den deutschen   Bevollmächtigten eine Note vorlegen. In Gegenwartsmert über 83 milliarden Goldmart. Es ist felbit. dieser Note sollen die deutschen   Delegierten vor die 2lternative ge- perständlich schwer, den Wert der variablen Jahreszahlungen, wie stellt werden, nächsten Montag, 12 Uhr, entweder das fie der Bariser Plan vorsieht, zu schäßen, aber zum mindesten muß auf die oben genannten Ziffern in Berücksichtigung dieser Annvia Die gesamte Erörterung der Entschädigung in den alli- Pariser Abkommen anzunehmen, oder neue Vorschläge 3 täten ein wesentlicher Aufschlag gemacht werden. Die ierten Ländern wird von der Frage beherrscht, wie man die formulieren, deren Erträgnis aber nicht geringer fein darf, Summe, von der die deutsche Regierung verlangt, daß die Allierten deutsche Schuld mobilisieren" fönne. Hierin liegt in der als das Erträgnis der im Pariser   blommen vorgesehenen fie als Abgeltung ihrer Schuld annehmen, erreicht also nur einen tleinen Bruchteil der in Baris festgesetten Tat der Kern des Problems: was Deutschland   in 30 und feststehenden unvariablen Annuitäten. 40 Jahren zahlen wird, schafft den gegenwärtigen Bedräng- Condon, 3. März.( WTB.) Der Sonderberichterstatter der Summe. Die Folge würde sein, daß die auswärtige niffen des französischen   Staatshaushalts feine Erleichterung: Agence Havas glaubt in der Lage zu sein, über das von den Schulb Deutschlands  , die sich auf feine Verbindlichkeit aus zwar werden einerseits die in Paris   geforderten deutschen alliierten Bertretern unterzeichnete 2blommen folgende Einzelheiten der Reparation beschränft, nur einem geringen Brogentfag der auswärtigen Schulden gleichkommt, welche die 21. Zahlungen infolge der Erstreckung über 42 Jahre durch die geben zu fönnen: liierten für den Krieg aufzunehmen gezwungen masen. auflaufenden Zinsen so sehr vergrößert, daß aus einer ur- 1. Die deutschen   Borschläge werden für un annehmbar Auf diese Neuter"-Kritiken veröffentlicht das WIB. eine aus prünglichen Summe von 50 Milliarden Goldmart am Ende erklärt. den Kreisen der deutschen   Delegation" stammende Ermiderung, in der Zahlungsfrist 226 Milliarden Goldmark geworden sind 2. Das Parifer 2btommen muß die Grundlage der jeder Punkt ausführlich beantwortet wird. aber in gleichem Tempo vergrößern sich durch die auflaufenden der Besprechungen bleiben, wobei wohlgemerkt die belden beteiligten Zinsen andererseits die Schulden der Ententestaaten, soweit Parteien sich über die Durchführungsmöglichkeiten verständigen fie nicht inzwischen zurückgezahlt worden sind. Daher der tönnen. London  , 3. März.( EE.) Morgen wird in London   feines dringende Wunsch, fie eben möglichst bald zurückzuzahlen. 3. Die deutsche Abordnung wird vor eine Höchstfrist von falls eine Beratung mit den deutschen   Bertretern Das aber fann nur durch Mobilisierung der deutschen   Schuld vier Tagen geftelt, um ihre Annahme des Ublommens vom stattfinden. Der ganze Tag ist für die orientalischen Fragen geschehen: wenn Deutschland   Garantien dafür gibt, eine 29. Januar fundzugeben. reserviert. Wie bereits mitgeteilt, lehnt die griechische Regierung internationale Anleihe zu verzinsen und allmählich 4. Falls fich die deutsche Abordnung weigern follte, zu unter die vorgeschlagene Untersuchung Thracien   und Smyrna ab. Gestern zu filgen, so können daraufhin die Kapitalisten der ganzen zeichnen, so würden die Alliierten zwei rheinische Kohlen- traf in London   die Abordnung der Regierung von Angora ein. Sie Belt sofort ihr flüssiges Geld für die Sanierung der häfen befehen, deren Namen jedoch geheimzuhalten sind, für stimmt unter gewiffen Borbehalten einer Untersuchung zu und er Staatsfinanzen und für den Wiederaufbau zur Verfügung den Fall, daß diefe militärische Kundgebung nöfig werden follte. flärt, daß sie sich nach dieser Untersuchung der Entscheidung der stellen. Die Operation würde also so aussehen: Deutschland   5. Wenn Deutschland   weiterhin bei seiner Böswilligkeit beharrt, Alliierten bedingungslos unterwerfen werde. Bezüglich der Revi. nimmt auf dem internationalen Kapitalmarkt eine Anleihe würde es außerdem von wirtschaftligen Strafmaß- fion des Friedenspertrags von Sèvres   erklärt die auf, stellt den Erlös der Entente zur Verfügung und leistet nahmen getroffen werden, wie 3. B. 1. Erhebung der Hälfte des Regierung von Angora sich unter der Bedingung hierzu bereit, daß feine allmählichen Zahlungen, statt an die Entente- Regierun- Erlöses aus den Verkäufen Deutschlands   im alliierten Ausland, gewisse wirtschaftliche und finanzielle Zugeständnisse zugunsten der gen nun als Rinsen und Tilgungsdienst der Anleihe an die 2. Errichtung einer besonderen Zollverwaltung, welche das linte Türkei   gemacht würden. privaten Gläubiger. Rheinufer vom jenseitigen Deutschland   abtrennt, und zwar unter Abwartende Haltung der deutschen   Delegation. Nichts davon steht in den Pariser   Beschlüssen der Alli- Aufsicht der Reparationsfommiffion. Heute abend foll ein neues blommen unterzeichnet ierten, und es fonnte aus einem sehr triftigen Grunde un­London, 3. März.( TU.) Der Berichterstatter der Frankfurter  möglich etwas davon hineingenommen werden, fo fehr fich worden sein, welches die neuen Zuständigkeiten dieser Zeitung" erfährt über die Haltung der deutschen   Delegation folgen. bie Sachverständigen die Köpfe zerbrachen: mobilisieren" Oberkommission bestimmt. Die beiden Arten von Straf- des: Gestern tagsüber fand keinerlei Fühlung mit den Al. tann man eine Schuld nur, wenn der Schuldner fie an- maßnahmen, militärische und wirtschaftliche, wovon die ersteren liierten statt, woraus sich die Gefahr ergibt, daß die Alliierten erfennt und sich zur Berzinsung und Tilgung verpflichtet. fofort, die zweiten in der Folge angewandt würden, werden be- auf Drängen Frankreichs   heute eine Entscheidung treffen, die mit Was auf einem Wechsel das Atzept des Schuldners, bas be gründet mit den Berstößen Deutschlands   gegen die Ber  - militärischen oder wirtschaftlichen Sanftionen droht, wodurch die deutet für eine Sanierung der Ententebudgets die deutsche pflichtungen des Berjailler Bertrages, welche bis Möglichkeit für eine Verhandlung höchft erschwert wäre. Augen­Unterschrift. 3war hat die Entente die furchtbarsten Macht heute festgestellt find, befonders in der Frage der Entwaffnung und blidlich ist nicht vorauszusehen, wozu die Alliierten sich entschließen. mittel in der Hand. Der Bersailler Bertrag gibt ihr bas l der Kohlenfleferung, deren Gejamflifte beigefügt werden wird. Die Haltung der deutschen   Delegation ist unverändert ab.