"
-
die Pariser Kapitalisten meinen, es fei jett genug. Und[ v. Lucanus herausgetrommelt werden mit der Anregung", sein II. Cine Besserung der Verhältnisse ist durch die Selbsthilfe sind wir von unseren lieben Alliirten" verrathen" was Abschiedsgesuch aufzusetzen. allein nicht zu erwarten, sondern Staat und Reich müssen rückdann? haltlos alle geeigneten Wege beschreiten, die vorhandenen offenUeber den Fall Göring ereifern sich die Zeitungen. liegenden Schäden zu beseitigen und die Folgen der geschlossenen Die Regierung Alexanders III. ist von den Diplomaten des Auslandes gehätschelt worden. Sie war stolz darauf, die Herr Göring war unter Caprivi Chef dec Reichskanzlei. Handelsverträge und der internationalen Getreidespekulation abAchtung, deren Rußland seitens der anderen Mächte genießt, Fürst Hohenlohe will auf seine Beihilfe verzichten und den zuschwächen bezw. zu beseitigen. erhöht zu haben. In der That war die politische Lage für Vertrauensmann Caprivi's pensioniren lassen. Nun gehört III. Hierzu erscheint vor allem eine durchgreifende Reform Rußland überaus günstig, allein die Regierung Alexanders III. aber das Amt eines Chefs der Reichskanzlei zu den Stellen, der Getreidebörse auf der Basis des realen Geschäfts in Effektivist hieran so unschuldig wie ein neugeborenes Kind. Sie von denen die Beamten nur nach dem Gesetz von 1886 in waaren nothwendig. Das internationale Zusammenwirken der hatte blos die Früchte des deutsch - französischen den Ruhestand versezt werden können, nämlich nach Voll- Börsen in seinem jezigen Umfange und in feiner jetzigen GeKriegs von 1870/71 zu pflücken, der Frankreich in die Arme des Zaren warf. Frankreich erwartet viel von endung ihres 65. Lebensjahres und unter der Voraussetzung, staltung ist eine der Hauptursachen des heutigen traurigen Zu
werden.
felbst.
-
der Freundschaft des„ nordischen Kolofses"; es merkt nicht, daß daß die vorgesetzte Behörde, also im Falle Göring der Standes der Getreidepreise. IV. Die Bestrebungen zur Ordnung der internationalen die thönernen Füße" des Kolosses von Tag zu Tag beruhiger Reichskanzler, nach pflichtmäßigem Ermessen erklärt, Herr Währungsverhältnisse sind aus national- wirthschaftlichen GrünGöring sei unfähig, seine Amtspflicht ferner zu erfüllen. den möglichst zu unterstüßen und zwar in Verbindung mit einer Die russische Despotie gründete sich, wie alle Despotien des Gegen eine solche Erklärung könnte Herr Göring nach§ 149 besonderen Kontrolle die Aufnahme öffentlicher Anleihen für das Orients, auf die Unwissenheit und die Unbeweglichkeit der des Reichsbeamtengesetzes den Rechtsweg beschreiten. Ausland. Bauern, die in ihren berühmten( fommunistischen) Land- Herr Göring will sich nun nicht pensioniren lassen, so V. Die Errichtung von staatlichen Krankenhäusern und die gemeinden festsaßen und sich um das, was außerhalb ihres Dorfes daß wir das Schauspiel genießen, daß sich auf der einen Organisation der Landwirthschaft zwecks genossenschaftlicher Bevorging, nicht fümmerten. Jetzt ist diese alte Grundlage Seite keine Minister finden, auf der anderen zu viele Chefs nugung derselben ist gleichzeitig ins Werk zu sehen. Die rückhaltberuflifen Despotismus zerstört- zerstört durch der Reichskanzlei vorhanden sind. Hat sich doch schon ein loſe ſtaatliche Förderung und Unterſtützung der Kleinbahnen, be Die alte ruffische Dorfgemeinschaft gehört der Vergangenheit Nachfolger für den noch nicht abgesetzten Herrn Göring gefordert werden, da Kanäle und Großbahnen in erster Reihe dem an. Völlig zu Grunde gerichtet, giebt der Bauer feine alten funden. Beschäftigungen, seine alten Beziehungen, seine alten Gewohn heiten auf. Seit dem Krimtrieg hat Rußland eine wirthschaftliche Revolution durchgemacht, und diese Revolution muß mit Naturnothwendigkeit unsere Reaktionäre mögen thun was sie wollen- ihre politischen Konsequenzen haben. Was sage ich? Unsere Reaktionäre mögen thun was sie wollen?" Sie sind ja gerade unsere größten Revolutionäre. Sie find es, die mit all ihrer Kraft eine ökonomische Bewegung beschleunigt haben, die ihrer Herrschaft ein Ende machen wird. Der Betteladel zählt nicht mehr, und die Bourgeoisie treu" so lange die Treue" ihr Geld einbringt wird die erste sein, sich gegen den alten Verbündeten zu wenden, sobald dieser Verbündete ihr nichts mehr zu geben hat.
-
-
Dreizehn Jahre lang hat Alexander 11. den Wind gefät. An Nitolaus 11. ist es, den Ausbruch des Sturms zu verhindern. Wird es ihm gelingen? 6. Plechanow .
Dolitische Uebersicht.
-
sonders durch entsprechende Subventionen derselben, muß ge= Großhandel und dem internationalen Verkehr dienen. In dieser Vom neuen Landwirthschaftsminister. Herr von Richtung wird insbesondere auch das Tarifwesen einer völlig Hammerstein- Lorten war früher Mitglied der Welfenpartei, neuen Regelung bedürfen mit dem Ausgangspunkte, daß der hat dieselbe im Reichstage vertreten, er hat gegen die Ver: Inlandsverkehr entgegen dem bisherigen Berfahren dem Transitfassung des norddeutschen Bundes gestimmt. Bei der Okku- verkehr gegenüber eine nachdrückliche Bevorzugung erfährt. VI. Die Aufhebung der sogenannten gemischten Tranfitläger pation Hannovers wurde er von der preußischen Regierung für Getreide, die feinerlei Förderung der nationalen Wirthschaft gemaßregelt. Erst die Schutzzollpolitik Bismard's hat bewirten, erscheint unbedingt nothwendig. ihn mit Preußen versöhnt. So sieht man bei VII. Da aber auf dem bisher gekennzeichneten Wege eine unserem jüngsten Minister, einem unserer größten Grund- schleunige und zureichende Befferung der Verhältnisse allein nicht befizer, daß er sich mehr durch wirthschaftliche Interessen zu erwarten steht, ist es Aufgabe des Staates, Mittel zu als politische Grundsäße beeinflussen läßt. finden, um ohne Schädigung der wahren Interessen der Konfumentenkreise(?? Red. d. Vorw.") einen den Produktionskosten Zum Kampfe gegen die Margarine, der Butter entsprechenden Preis des Getreides im Interesse der Erhaltung des armen Mannes. Ueber den dem Bundesrathe zubes wichtigsten Gewerbes im Staate zu erzielen." gegangenen Gesezentwurf wegen Abänderung des Zoll- Zur weiteren Verfolgung und Spezialisirung dieser tarifs, der am 1. April 1895 in Kraft treten soll, schreibt Beschlüsse wurde ein Unterausschuß eingefeßt. die" Lib. Korr." ut. a.:
"
Bescheiden sind die löblichen Agrarier in der Aufstellung ihrer Forderungen wahrlich nicht. Wenn aber die Arbeiter, die doch wahrlich mehr leiden wie die Agrarier, bescheidene Forderungen zur Hebung ihrer Klasse aufstellen, dann zetern die Herren von und zu über die Begehrlichkeit der Arbeiter und lehnen alles ab. und lehnen alles ab.-
Unter den beantragten Bollerhöhungen war von Bedeutung eigentlich nur diejenige des Bolles auf Baumwollensamenöl, der den Forderungen der schutzöllnerischen Delfabrikanten und zu gleich denjenigen der Agrarier entgegenkommt. Der Zoll, der zur Beit vier Mark beträgt, soll auf zehn Mark erhöht werden; Mücken seihen und Elephanten verschlucken das in der Eeifenfabrikation zur Verwendung gelangende Baumwollensamenöl soll amtlich denaturirt und der Zoll dem Neue Marineforderungen. Nicht blos der Militärbas ist die nationalliberale Pharisäer- Moral. Sie entsprechend auf 3,50 M. herabgefeßt werden.--- Die Etat, sondern auch der Marine- Etat soll eine Erhöhung nimmt jetzt Anstoß an den allerdings sehr bedenklichen und Bollerhöhung für Baumwollensamenöl wird damit begründet, erfahren. Für den Mannschaftsbestand der Flotte dürfte für unsere politischen Zustände nichts weniger als schmeichel- daß dessen Verwendung zu Speisezwecken von 64 484 D.- 3tr. eine abermalige Vermehrung von gegen 1000 Röpfen ge haften Gerüchte, die sich an die Lucanisirung des in 1885 auf 278 823 D.3tr. in 1893 gefliegen sei. vorigen Reichstanzlers knüpfen, und wehklagt über die Durch vervollkommnete Raffination sei es gelungen, so fordert werden, so daß dieser sich dann insgesammt auf tendenzöse Geschichtsschreibung der Opposition". Diese herzustellen, das namentlich zur Fabrikation von Kunstwird ausgeführt, aus Baumwollensamenöl feines Speiseöl gegen 21 500 Mann belaufen wird. Wehrlage ist gar fomisch im Munde der Herren National- butter, wozu es sich seines starten Palmitingehalts wegen Marocco . Aus Tanger wird telegraphirt: Drohender Konflikt zwischen Deutschland und liberalen, die 25 Jahre lang die Tausende faustdicker besonders eignet, sowie zur Konservirung von Fischen verwendet Tendenzlügen, die von und über Bismard in Umlauf ge- werde. Bu deutsch heißt das: das Baumwollensamenöl Neumann vier Kilometer von Casa blanca von Eingeborenen er Am 6. d. M. Abends ist der deutsche Staatsangehörige Franz setzt wurden, nicht blos nicht getadelt, sondern aufs Betrieb ichlägt man und die Margarine meint man.schoffen famste verbreitet und zum großen Theil selber fa- Für die Margarinefabrikation bedeutet das eine erhebliche Ber - schossen und beraubt worden. Der deutsche Gesandte dahier hat fa- Für brizirt haben. Die Bismarck ' schen Reklamemacher theuerung des Materials, da es bisher wohl in Amerika , nicht Befehl erhalten, sich sofort nach Fez zu begeben, um von der ärgern fich, daß bei allen anständigen Leuten der Sturz aber in Deutschland gelungen ist, aus dem Baumwollensamenöl Regierung des Sultans Genugthuung zu fordern.- Caprivi's ein gewisses sympathisches Interesse erregi feines Speiseöl herzustellen.
-W
während der ihres Götzen alle anständigen Leute mit Wir haben es hier also wieder mit einem neuen Stück Genugthuung erfüllt hat. Diese Gesellschaft, die den Unter- Großgrundbesizerschutz zu thun. schied zwischen einem Gentleman und einem ordinären Gewaltmenschen nicht kennt, begreift natürlich nicht, daß es Menschen giebt, die diesen Unterschied kennen.
-
Zur Börsenreform schreibt der Reichs- Anzeiger": Nachdem die zwischen Vertretern des Reichs und der Bundesregierungen eingeleiteten Besprechungen über die Borschläge der arbeitung eines Gefeßentwurfs, betreffend die Reform des BörsenBörsenenquete- Kommission zu Ende geführt find, ist die Auswesens, im Gange. Nach dem Stande der Arbeiten darf an genommen werden, daß der Gefeßentwurf dem Bundesrath binnen furzem wird vorgelegt werden können.
Die Reorganisation des Getreidehandels betreffend, hat der Sonderausschuß des Bundes der Landwirthe, welcher am 5. und 6. November im Abgeordnetenhause unter Leitung des zweiten Bundesvorsitzenden Dr. Röside tagte, einstimmig Zu den neuesten Ministerwechseln bemerkt die folgende Beschlüsse angenommen: Germania ": I. Der dermalige Preisstand des Getreides deckt die Zur Frage der Entschädigung unschuldig Vers In 4 Jahren find in Preußen fast ein Dußend Minister Produktionskosten nicht mehr, so daß die Landwirthschaft Deutsch - urtheilter. Ein Wittener Bürger wurde 1864 zu einer von ihren Seffeln verschwunden, nämlich v. Scholz, v. Goßler, lands, die auf den Getreidebau in erster Reihe angewiesen bleibt, langjährigen Zuchthausstrafe verurtheilt, weil er in einem v. Maybach, Frhr. v. Lucius, Graf Bedliß, Herrfurth, Graf in ihrer Existenz schwer bedroht erscheint. Der heute geltende Streite seinen Freund erschlagen haben sollte. Vor einigen Eulenburg, Graf Caprivi, und weiter D. Heyden, Grundsatz des schrankenlosen internationalen Ausgleichs der Tagen ist, wie die Berliner Zeitung " mittheilt, die Unv. Schelling. Daß die Wiederbefehung der Stellen anfängt, Getreidepreise auf der Preisbasis der niedrigst entwickelten schuld des Mannes durch das Geständniß eines GlasSchwierigkeiten zu machen, ist kein Wunder, ein Minister Kulturvölker( so 3. B. der Vereinigten Staaten von Nordamerita. arbeiters auf dem Sterbebette an den Tag gekommen. Der posten ist jetzt der unsicherste Beruf, den es giebt, und wer Die Red. d. V.) bedeutet eine wesentliche Störung der fulturellen inzwischen Verstorbene hat erklärt, daß er der Thäter gean einer anderen Stelle warm fitt, braucht sich nicht danach ge- Entwickelung unseres Vaterlandes. Der Rückgang bezw. der Ruin des wesen sei; er war s. 3. Belastungszeuge gegen den unschuldig lüften zu lassen. Der Wind, der die Hohen von ihren Sißen deutschen Getreidebaues und der deutschen Landwirthschaft stellt herunterfegt, wechselt gar zu plöglich. Man kann heute Abend eine Breisgabe des Baterlandes seinen äußeren und inneren verurtheilten Bürger. mit einem Vertrauensvotum felig zu Bette gehen und morgen Feinden gegenüber dar. Demgemäß liegt es im Interesse der in aller Frühe vom Chef des Zivilkabinets des Kaisers, Herrn Gesammtheit, daß schleunigst Wandel geschaffen werde.
blauer Baldachin. Hin und wieder sah man ein Thal und am Horizont eine Reihe von Berggipfeln, die mitten im Lichte thronten, hier standen wieder Häuser an einer un- Jch nenne mich noch immer Lucien Morlet und geheuern Bergwand wie Ameisen neben einem Elefanten. werde Deinen Namen, lieber Vetter, beibehalten, bis ich In einem Thalfeffel lag ein hübsches Dorf, in dem es meine Papiere und Effekten erhalten habe. fich gut leben laffen mußte. Ueberall Wasserfälle, kleine Schreibt mir bald. Ich fürchte, daß meine arme Mama Seeen, dann die Rhone , die in ihrem engen Bett noch mehr Angst ausgestanden hat, als ich. schäumte und brauste, sammetgrüne Wiesenflächen, daß Ich bin unruhig und fühle mich einsam, so sehr einman glauben konnte, man sei im Frühling. Und doch war fam. Aber es ist jetzt keine Zeit dazu, melancholisch zu werden. dies alles noch nicht die Schweiz ! Da es nun mein Schick Jch füsse Euch alle mit einander. sal ist, ins Eril zu gehen, so bin ich nur glücklich darüber, daß ich mir ein so schönes Land gewählt habe.
II.
Euer René.
Eine Neuwahl im Reichstags- Wahlkreise Illertissen wird, wie jetzt bayerisch - offiziös festgestellt wird, infolge der Ernennung Reindels zum Dombechanten nicht erforderlich, weil es sich um kein Staatsamt hierbei handle.-
Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel beSeptemberpreisen: für 1000 Kilo Weizen 123( 128) M., Roggen 110 trugen im Oktober im Vergleich zu den in Klammern beigefügten
( 112) M., Gerfte 120( 121) M., Hafer 116( 121) M., Kocherbsen 209( 217) M., Speisebohnen 250( 242) M., Linfen 405( 410) M., Eßkartoffeln 48,5( 47,2) M., Richtstroh 87,8( 87,0) M., Seu 50,0 ( 50,6) M., Rindfleisch im Großhandel 1123( 1114) M.; für ein Kilogramm Rindsteule 1,40( 1,41) M., Rindfleisch vom Bauch 1,21( 1,21) M., Schweinefleisch 1,36( 1,36) M., Kalbfleisch 1,83 ( 1,32) M., Hammelfleisch 1,27( 1,27)., ger. inl. Spec 1,66 ( 1,67) M., Gßbutter 2,20( 2,28) M., inl. Schweineschmalz 1,65 ( 1,65) M., Speisemehl aus Weizen 0,25( 0,25) M., aus Roggen 0,22( 0,22) M.
Seit zwei Tagen war René in Genf . Da das Wetter Aus meiner Bewunderung wurde ich durch das Pfeifen gegen Ende September hell und warm war, durch der Lokomotive gerissen. Bellegarde ! Alles stieg aus. Hier streifte er zuerst die Stadt nach allen Richtungen und wurden die Pässe revidirt. Mit Bligesschnelle war mein fühlte sich durch die Neuheit aller Dinge angenehm an- Der Aegir- Ukas wird jezt auf ein Mißverständniß,
"
einen Frrthum"
Entschluß gefaßt. Es hieß direkt auf den Feind losgehen. geregt. Bei seinen Spaziergängen hatte er eine Statue Irrthum" zurückgeführt. Das Fremdenblatt" Ich fragte den Beamten nach dem Chef des Kommissariats. entdeckt, auf deren Sockel die Inschrift stand: Dem An- schreibt heute: Mit der schuldigen Ehrerbietung geleitete man mich zu dem denken Philibert Berthelier's, der, entfreuliche Thatsache bekannt, daß jene von uns gerügte In Sachen des„ Ganges an Aegir" wird nunmehr die erselben, einem großen, plumpen Menschen mit mißtrauischer, hauptet, für die Freiheit seines Vater Verfügung des Kultusministers in der That, wie wir von Anfang mürrischer Miene. landes starb. 1519. Mit bitterem Lächeln hatte er an annahmen, nicht erlaffen worden ist. Der Irrthum foll Meinen Koffer in der Hand, trat ich an ihn heran. sich da sagen müssen: Ein merkwürdiges Land, in dem sich daraus erklären, daß vor kurzem an die Leiter der höheren Ich theilte ihm mit, daß es meine Absicht wäre, die man einen Mann ehrt, der für seine Ueberzeugung hin- Anstalten eine ministerielle Weifung ergangen ist, in welcher Schweiz zu sehen, und überreichte ihm meinen Baß. Er gerichtet wurde. Wahr ist allerdings, daß man damit be denselben empfohlen wird, den„ Sang an Hegir", mit in ist nicht ganz in Ordnung, das weiß ich wohl, sagte ich zu gonnen hat, ihn zu tödten. Sein Tod verklärt ihn.- Am die Reihe der von den Schülern der oberen Klaffen zu fingen ihm. Aber kann ich nicht auch so passiren? Wenn es un Eingang zum Englischen Garten " erblickte er statt der den Gefänge aufzunehmen. 3war läßt sich auch hiergegen möglich sein sollte, so würde ich meine Reise über Marseille Stadtfergeanten nur einen Auschlag:" Dieser Garten ist daß jene Maßnahme, deren Dementi wir dringend fordern mußten, manches einwenden; doch ist es jedenfalls mit Freude zu begrüßen, fortseßen. Aber es wäre doch grausam, wenn ich so nahe dem Schuße der Bürger empfohlen!" und dachte dabei: nicht erfolgt ist. der Schweiz jezt umkehren müßte. Der Mann sah mich Jezt ist es gewiß, daß ich nicht mehr in Frankreich bin. Was hier zugestanden ist, kommt der Wahrheit prüfend an und zögerte. Aber war es meine unbefangene In der Ferne erblickte er den Salève( Berg bei Genf ), der schon sehr nahe. Die Schulen durch ministerielle Weisung Miene oder meine Uniform, die wirkte? Endlich ant- ihm zu winken schien. Es war einer jener warmen Tage, zum Singen des Aegir anzuhalten, ist nicht viel anderes, an denen, vor Eintritt des Regens, die Entfernungen zu als sie zum Besprechen des Aegir aufzufordern,- Es liegt Ihnen also daran, eine Schweizerreise zusammenzuschrumpfen und die Verge dem Beschauer näher jedenfalls um kein Haar breit weniger byzantinisch. Jedenmachen? zu rücken scheinen. Es schlug 3 Uhr. falls ist der Aegir- Ufas ergangen und zurückgezogen. Ja wohl. Gut! überlegte er. Ich habe noch Zeit, vor dem Abendessen auf diesen Hügel zu steigen. Und schnellen Zur österreichischen Wahlreform Vorlage. Nach Schrittes machte er sich auf den Weg. Aber jetzt wich die der offiziösen Montagsrevue" ist der Stand der WahlMaffe zurück und wurde in dem Maße, als er sich ihr reformfrage ein ungünstiger. Bei den Polen soll eine gründ näherte, immer größer. Thäler breiteten sich zu seinen liche Abneigung gegen die neu zu schaffende Arbeiterturie Füßen, lange grüne Strecken rollten sich vor seinen staunen- herrschen und die Regierung sich bei den mit den KlubSen Augen auf. Etwas ärgerlich kehrte er endlich um. Um obmännern stattfindenden diesbezüglichen Konferenzen meist sich darüber zu trösten, daß er sich hatte narren lassen, passiv verhalten.- dachte er: Es scheint, daß es mit diesem Gipfel ist wie Ich sah zwei oder brei weniger glückliche Passagiere mit dem Glücke. Man glaubt, man braucht nur die Hand die man an der Weiterreise verhinderte. Der Zug fuhr ab. auszustrecken, um es zu fassen, und so bald man näher Auf Wiedersehen, mein lieber Herr Kommissarius. Warten kommt, entflieht es. Sie nur hübsch auf mich!- Vivat! ich bin jegt in der Schweiz ,
wortete er:
Sie werden sich nicht lange aufhalten? So furze Zeit wie möglich. Meine Börse ist nicht übermäßig gefüllt. Und Sie werden bei Ihrer Rückreise hier durchfahren?
Ich muß wohl oder übel.
Nun, dann passiren Sie.
Und ruhig und würdevoll, aber mit erleichtertem Herzen paffirte ich.
( Fortsetzung folgt.)
-
-