Einzelbild herunterladen
 

Das hübsche Sprüchlein:

Man soll nicht urtheilen nach eines Mannes Rede, Man muß sie hören alle beede!

und

der fürstlichen Räthe die Bauern zusammen und wollte sie durch| Stimmung für sich gemacht hatte, ihm dies mit Be- Die Parteileitung verzichtete darauf. Sie Drohungen zur Wiederübernahme der früheren, durch die Kom geisterung" eitheilt worden ist. Sehr unklug und un- gewährte das benöthigte Geld( 12000 m.), schickte einen Genossen mission provisorisch herabgesetzten Frohndienste zwingen. Die ftaatsmännisch dagegen war, daß er den Antrag, mich nach als tüchtigen Verwaltungsbeamten nach München , der noch Bauern lehnten ab. Darauf hin wurden die Waldungen Tag München einzuladen, um zu hören, was ich Anklagendes zu sagen heute zu aller Zufriedenheit seines Amtes waltet, und Nacht von den herrschaftlichen Jägern bewacht und den hätte, persönlich bekämpfte. die Münchener Genoffen fontrolliren die Verwaltung und Unterthanen jogar das Klaubholz entzogen, das ihnen gebührte. besetzen die Redaktion mit Personen ihres Vertrauens, ohne Jetzt wurden die Bauern vollends rebellisch und einer war so daß die Parteileitung sich bisher im geringsten vermeffen, dem Kreishauptmann in dem Gedränge einen derben darum betümmerte. Stoß mit dem Ellenbogen zu versezen". Das Prager Gubernium fab sich gezwungen, einen Bericht nach Wien zu senden. Von dorther fam nach ganz kurzer Zeit der Befehl, daß den Bauern unverzüglich ihr Holz auszufolgen sei, allenfalls mit militärischer Assistenz". Weiter wurde eine zweite, umfassende Untersuchung der Herrschaft Dobrzisch angeordnet. Man vergleiche einmal den Verlauf dieses Waldstreites mit den blutigen Ergebnissen in Fuchsmühl , und man wird ermessen fönnen, wie weit die Kultur in den letzten hundert Jahren fortgeschritten.

Bei der zweiten Untersuchung fam erst die volle und ganze Wahrheit an den Tag. Die Kommissionsleiter waren gerechte, nicht aus dem Kreise stammende Männer, welche mit strengem Ernste an ihre Arbeit gingen. Schon am 27. Januar 1770 fonnten sie ihren Bericht vorlegen. Das Robotpatent 1788 batte feftgefeßt, daß den Bauern für Fuhren, die über das Herrschafts­gebiet hinausgingen, bestimmte Gebühren und Bergütungen nom Gutsherrn gewährt werden sollten. Natürlich hatte Fürst Mansield feinen Bauern nie einen Kreuzer gezahlt. In 31 Jahren waren diese um 18 579 Gulden 30 Kreuzer geschädigt worden. Dadurch, daß die Herrschaft ihren Unterthanen ein tranfer Stier und ab gestandene Fische- um einen höheren Preis barunter war anhing, hatte sie nur von den Bauern allein einen Profit von über 3000 Gulden erzielt. Die Arbeiter in den Eisenhütten und Gruben unterstanden aber demselben Zwange. Der Betrag der Mehrzahlungen für Heirathekonsense wurde mit 158 Gulden 5 Kreuzer festgestellt. An Gesammtfrohnen sollten jährlich 31 148 Bug und 34 476 Fußtage von den Unterthanen ge­leistet werden; es wurden aber an ersteren 18 428, an legteren 58 500 Tage mehr abgefordert. Da der Hofacker verhältnißmäßig flein war, waren viele Frohntage zu seiner Bestellung gar nicht nothwendig. Die Herr schaft zwang nun die Unterthanen, einen Theil der Frohnen mit Geld abzulösen. Innerhalb 10 Jahren steckte sie hierfür 24 164 Gulden 18 Kr. 5 Pf. ein. Wer nicht zahlen fonnte, wurde als Holzichläger verwerthet, sein Verdienst floß in die Rent­tasse. Nicht einmal die Bettelleute ließ man in Ruhe. Ein alter, an beiden Händen verstümmelter Mann beklagte sich bei der Kommission wehmüthig, daß er vor das verflossene Jahr noch 3 Gulden 30 Str. Robott- Reluttion erbetlen und abführen müssen". Die gegen das Gesetz eingehobenen Strafen beliefen fich auf tausende von Gulden. Und was galt da nicht

hat er damit zwar für sich zu nichte gemacht, wenn er aber glaubte, durch das Vertrauensvotum" für sich, oder das Miß­billigungsvotum" für mich auch nur um ein Haar breit mich eingeschüchtert zu haben, fennt er mich herzlich schlecht. Ich bedarf nicht, um meinen Muth zu stärten, eines Ber­trauensvotums, was ich mir ja auch bestellen fonnte, und andererseits hielt ich meiner unwürdig, die Hilfe Dritter, wie er, anzurufen, wo ich in meiner Sache und als Mann mich start genug fühle, der Hilfe Dritter entbehren zu können. Damit genug über diese Komödie.

Befifter might be

So auch in dem vorliegenden Falle. Worin besteht denn dieser Eifer zu Schablonisiren, Reglementiren und Uniformiren in dem in Frage stehenden Streit?

Rann man parteigenössischer, unvoreingenommener handeln? Ich denke, diese eine Thatsache schlägt diese jämmerliche Ans flage zu Boden.

Dagegen fann aber leider nicht bestritten werden, daß parti­fularistischer Geist bei einem erheblichen Theil unserer Genossen in Süddeutschland vorhanden ist, der ihre Urtheile und Ent­scheidungen unbewußt beeinflußt.

Als Männer, die auf dem Boden der materialistischen Ge­schichte auffassung stehen, wissen wir, daß was die Menschen denten, nicht willkürlich in ihrem Kopfe entsteht, sondern der Seitens Bollmar und Genossen verwahrt man sich nach- Ausdruck der Einflüsse und Erscheinungen ist, welche die Pro­träglich besonders lebhaft dagegen, partikularistisch gesinnt zu duktionsverhältnisse, die Lebensbedingungen, unter denen sie fein. Echade, daß ihre Reden auf dem Frankfurter Parteitag in exiftiren, das gesellschaftliche Milieu, in dem sie sich bewegen, in dem Protokoll deffelben festgenagelt sind und so jeden Augenblick ihnen hervorrufen. wieder gegen sie ausgegraben werden können. Süddeutschland ist ein überwiegend Kleinbürgerliches Land- Man fagt, man wehre fich gegen das Schablonisiren, und fleinbürgerlich heißt auch fleinbäuerlich. Die große Reglementiren und Uniformiren, das nicht sozialdemokratisch, Industrie ist, mit Ausnahme von einem Theile von Elfaß- Lothringen sondern ein Ausfluß des preußischen Korporalgeistes sei. und wenigen Städten, noch unentwickelt, daher ist die Maffen­Wenn fluge Leute in Werlegenheit gerathen, fehlt es ihnen proletarisirung noch nicht weit vorgeschritten. Die Massen be­selten an hübschen Worten, die mit dem nöthigen Aplomb vor finden sich, wenn auch vielfach in fümmerlichen, meist noch in getragen eines gewissen Eindrucks auf schwache Geister nicht verleinbürgerlichen, beziehentlich fleinbäuerlichen Verhältnissen, da­fehlen. eines gewi her gelangt das eigentliche proletarische Denten noch nicht zum flaren Ausdruck. Dazu fommt das Gefühl der staatlichen Be sonderheit, das entsprechend diesen ökonomischen Verhältnissen, in Süddeutschland mehr als anderswo zum Durchbruch fam. Der eigentliche politische Ausdruck dieser Zustände ist die fleinbürgerliche Boltspartei, die daher in dem kleinbürgerlichsten Lande Deutschlands , in Württemberg , am fräftigsten in die Er scheinung tritt, in diesem Lande ihr Eldorado hat, weshalb auch unsere württembergischen Genossen besonders schwer zu arbeiten haben. Daß nun unter solchen fozialen und politischen Verhältnissen, unter welchen der größte Theil unserer süddeutschen Genossen ausschließlich lebt, diese auch von dem herrschenden gesellschaftlichen Geiste, der unbestritten ein vorwiegend fleinbürgerlicher ist, beeinflußt werden, ist ganz selbstverständlich. Dafür spricht unter anderem, daß man in Baden einen ausgesprochenen Spießbürger zum sozialdemokratischen Landtags. Abgeordneten wählte, ein Pfaffenfresser und Kulturkampfpauter, wie Rüdt, den Einfluß er­langen konnte, den er thatsächlich noch heute besitzt, und ein lüderlicher Hanswurst wie Hänsler in Mannheim eine Rolle spielen fonnte.

In einer sehr wichtigen Frage, in der Frage der Ab­stimmung über das Budget in den Einzelstaaten, entstehen tief­gehende Meinungsverschiedenheiten in der Partei. Es wird die oberste Instanz der Partei, der Parteitag, angerufen, um zu entscheiden und eine Richtschnur festzusetzen, wie tünftig die Genossen in den Landtagen in dieser Frage sich verhalten sollen. Das war feine Sucht zu Schablonisiren, Reglementiren und Uniformiren, sondern es war die zwingende Aufgabe und Pflicht des Parteitages, hier Entscheidung zu treffen, wenn er überhaupt eine Bedeutung haben soll.

"

Ich führte im Eingang meiner Berliner Rede aus: hat, wird daß

Hier muß ich einem Einwurf Grillenberger's furz begegnen. Auf meine Anklage: er habe in Frankfurt erklärt, die Bayern würden sich unter feinen Umständen einem gegen sie gerichteten Beschluß fügen, antwortete er, er habe hinzugefügt, weil sie das nicht könnten, gesetzliche Bestimmungen hinderteu sie. Wäre das richtig, dann war der Münchener Parteitag, waren die Wolfsversammlungen, in welchen unsere bayerischen Landtags­Was wurde dann, wenn der Münchener Parteitag oder es gerade das süddeutsche eine der Volksversammlungen z. B. in München oder Nürnberg ist, das man im allgemeinen als das gemäßigte be beschloß: ihr habt in der Budgetabstimmnng falsch gehandelt zeichnen muß. Ich bin natürlich weit entfernt und müßt fünftig anders handeln? Wollten dann Grillenberger unseren süddeutschen Parteigen offen einen Bor und Genossen erklären: Ja, ihr guten Leute, Bertrauens- wurf daraus zu machen." voten dürft ihr uns geben, so viel ihr wollt, aber keine Miß- Ich machte also subjektiv niemand einen Vorwurf, als ich trauensvoten und keine Weisung, wie wir handeln sollen, sonst das sprach, ich suchte objektiv eine Erscheinung zu erklären, die verstößt ihr wider das Gesetz! für unsere Partei Entwidlung von größter Bedeutung ist und die nicht nur für die nord­deutschen Genossen, sondern insbesondere auch für die süddeutschen selbst die lebhaftefte Auf­merksamkeit erfordert.

Alles als Vergehen! Ein Bauer, welcher nach der Taufe seines genosse, Zustimmungserklärungen erhielten, reine Schauspielerei. Wer unsere Entwickelung verfolgt in unserer Partei

den Gevattern 21 Kreuzer verzehrt hatte, mußte 1 Gulden 10 Kreuzer Strafe und 3 Kreuzer Grefutionsgebühr zahlen und wurde durch 6 Tage in Eisen geschlossen. Wer sich beschwerte, wurde 2 bis 3 Wochen eingesperrt, wodurch sich dann niemand mehr zu flagen getrauet". Ueber 8000 Gulden preßte die Herr schaft aus den Bauern heraus dadurch, daß sie ihnen die Gerste billiger abdrückte, als der Marktpreis befagte. Die Getreide händler durften bei einer Strafe von 10 Schock Groschen nur Ein Sohngelächter wäre die Antwort gewesen. Was Liberale bei der Herrschaft kaufen. Jedes Mädchen, das ein un- und Bentrum feit Jahrzehnten thun, in ihrer Presse, in eheliches Kind betam, mußte 12 Kreuzer an die Rent Vereinen, Versammlungen und auf Parteitagen, ihren Vertretern taffe abführen. Die un terthänigen Bergleute zahlten 8 Gulden bestimmte Weisungen zu geben, ein Recht, das namentlich die 40 Kreuzer jährlich als Robottablösung, und wer von ihnen sich Bauernbündler ihren Ageordneten gegenüber üben, das sollte bei weigerte, zur Arbeit zu gehen, wurde mit Prügeln dazu ge- fozialdemokratischen Abgeordneten ein Vergehen sein. zwungen.

Von allen Gründen, die vorgebracht wurden, war das mit der faulste, er ist durch und durch reaktionär. Eher müßte eine Partei, wie die unsere, auf Abgeordnete verzichten, als daß sie sich des Rechts begebe, ihre Vertreter zu kontroliren und nöthigen­

Und was ließ der Fürst Mansfeld fagen, als die Kom­mission wegen all dieser Ungeheuerlichkeiten Borstellungen zu machen wagte? Er hätte das Gefeß nicht zu kennen gebraucht, und feine Unterthanen hätten sich bei ihm auch nie beschwert. falls zu dirigiren. Mehr als 100 Jahre sind verflossen, seit die Untersuchungen auf der Herrschaft Dobrzisch stattgefunden. Aber der Geist und der Uebermuth und die Rücksichtslosigkeit, die damals aus dem Mansfelder sprach, er lebt heute noch, nicht bloß in Böhmen , auch bei uns in Deutschland , in den Junterschädeln rechts und links der Elbe .

Zur Diskussion

Wie bekannt, tam über die Frage eine definitive Beschluß fassung nicht zu stande;- sie ist alo offen, fie tann weiter diskutirt und jeden Augenblick wieder zur Entscheidung des Parteitages gestellt werden, sobald Parteigenossen das Bedürfniß dafür empfinden.

So liegt die Sache.

Die vorherrschende fleinbürgerliche Produktionsweise und die Abgeschlossenheit des Kleinstaates finden ihre Befriedigung im Föderalismus , dessen Geist der herrschende wird, und so fühlt fich ein großer Theil unserer süddeutschen Genossen noch start als Bayern , Württemberger, Badenser, Heffen. Ja, sie fühlen fich als solche so start, daß, wenn sie ihre landsmannschaftlichen Gefühle verlegt glauben, oder man sie geschickt bei ihnen auf­zustacheln versteht, sie momentan den Partitularisten über den Sozialisten stellen.

Ich gehe weiter und sage, daß die süddeutsche Bourgeoisie mehr antipartitularistisch ist als ein erheblicher Theil unserer füddeutschen Genossen. Die füddeutsche Bourgeoisie, die, wie überall die Bourgeoisie, lebhafteres Klassenbewußtsein hat, als bis jetzt die Masse der Arbeiter, ist aus Klasseninteresse Im übrigen wird in ganz Süddeutschland nicht politisch zentralistisch, einbeitsstaatlich, gesinnt, wenn ein Genosse aufzutreiben sein, der nachweifen könnte, auch die Klugheit ihr gebietet, aus Rücksicht auf die Vorurtheile der daß etwa die Parteileitung und zu dieser gehöre ich von Masse der Bevölkerung und aus politischen Rücksichten, dies preußischem Korporalgeist befeelt sei und zu raiſonniren, zu öffentlich nicht zu laut werden zu lassen. dem. Parteitag ausgesprochen und später immer wieder wieder holt, sollten nur dazu dienen, auf die vorurtheilsvolle Stimmung eines großen Theils der süddeutschen Genossen zu wirken. Dies ist das Geheimniß.

-

-

-

über den Frankfurter Parteitag. Schablonisiren und reglementiven suche. Diese Schlagworte, auf

Zur Entgeguung.

IV.

Zuvor eine persönliche Erklärung: Bollmar hat letzten Montag in München eine Versammlung abgehalten, in der er dieselben Anklagen wiederholte, die er in den bekannten vier Artikeln der Münchener Post gegen mich Schließlich erhielt er ein Vertrauensvotum ausgestellt, für das er offenbar ein lebhaftes Bedürfniß empfand, bevor ich ihm noch geantwortet hatte. Ich verstehe, daß nachdem Vollmar durch seine Artikel in der Münchener Post" so vortrefflich

"

blieb ein forgloser, lachender, lustiger Gefährte, dienstwillig bei jeder Gelegenheit, vorausgeseßt, daß es ihm nicht zu viel Mühe machte, immer bereit, die Leute zu unterhalten, weil ihn das nichts tostete.

Ale Spaßmacher war er von unbestreitbarer Boll­tommenheit. Berdier führte ihn als Beispiel an, wenn er beweisen wollte, daß der Mensch nichts sei als ein ver­vollkommneter Affe. Frau Messant mochte ihn seines zynischen Tones und seiner ewigen Paradoren wegen nicht leiden.

Die großen nationalen Einheitsstaaten sind eine der Vor bedingungen für die großkapitalistische Entwickelung. Daher jubelte die gesammte deutsche Bourgeoisie und zwar jene südlich der Mainlinie am lautesten Bismarck zu, als er 1867 den Nord­dertschen Bund und 1871 das Deutsche Reich gründete. Selbst Für die Art, wie die Parteileitung z. B. schablonisirt, während des Krieges von 1866 war die Sympathie der füd­reglementirt und uniformirt, diene folgende Thatsache. Als die deutschen Bourgeoisie auf der preußischen Seite. Die Bourgeoisie fünchener Genoffen vor 2 Jahren die Hilfe der Partei für ihr ist in ihrer Entwickelung eine durchaus revolutionäre Blatt in Anspruch nahm.n, offerirten sie der Partei- Klasse, was im Kommunistischen Manifest von Mary und leitung die gänzliche Uebernahme ihres Blattes. Engels glänzend durchgeführt wird. Sie wird erst reaktionär, Die Berteileitung sollte also die Verwaltung in die Hand nehmen sobald sie zu ihrem Schrecken entdeckt, daß hinter ihr eine neue und die Redakteure einsetzen, sie hätte damit die Münchener Klasse, das Proletariat, entsteht, das auf ihre Beseitigung und Post" in der Hand gehabt. die Aufhebung aller Klassenberrschaft ausgeht.

er,

Clarens. Courbet endlich war alt geworden und lang- seinem Gewissen und den Armen nicht genug gethan, wenn weilte fich; mit einem Male war einer er von der Kanzel herab ein paar gute Worte an fie ges Eiche gleich, die von einer Legion unsichtbarer Würmer richtet hatte, auch nicht, wenn er ihnen die Almosen der ausgehöhlt wird, zusammengebrochen, um sich nicht Reichen in das Haus trug. Er war ihr Berather, ihr wieder zu erheben. So fiel René wieder in seine Verein Freund, ihr Bruder. Er besaß eine unendliche Geduld, wenn samung zurück, die ihm um so schmerzlicher war, als er sich es sich darum handelte, ihre Klagen anzuhören, eine un­für einige Monate von warmen Sympathien umgeben ge besiegbare Bähigkeit, wenn er sie gegen eine Ungerechtigkeit fühlt hatte. vertheidigen mußte, Ohne irgend eine andere Macht, als die seiner sittlichen Autorität, hatte er den Sohn einer vor nehmen Familie dahin gebracht, eine von ihm verführte junge Arbeiterin zu heirathen. Ein anderes Mal hatte er einer Wittwe, welche die Erben des Verblichenen auf legalem Wege völlig ausgeplündert hatten, die Mittel zu

Nicht etwa, daß René die Gesellschaft der Ein­geborenen verabscheut hätte! Er kanute unter ihnen auch René lachte wohl über seine Bossen, aber er hatte eine solche, die nach Kopf und Herz zu den Auserwählten viel zu hohe Meinung von der Freundschaft, um ihn seinen zählten. Aber schließlich theilte er ihren Geschmack, ihre Freund zu nennen. Wenn er Verlangen nach einem ernst Art, die Dinge anzusehen, nicht. Was sie begeisterte, ließ haften Gespräch hatte, wenn er sich jemand anvertrauen ihn talt und umgekehrt. Er als Freund der großen einem ehrlichen Leben verschafft. Die Großen des Landes wollte oder einen Rath wünschte, war es Verdier Joeen interessirte sich es Verdier Joeen interesfirte sich nicht für den Kleinstädtischen hegten ihm gegenüber etwas von jener Furcht, die stets in allein, an den er fich wandte. René verkehrte Klatsch, für die Kirchthurmsstreitigkeiten. Die Leute waren Ehrfurcht übergeht; die Armen und Geringen beteten nicht lange in der kleinen Kolonie der Geächteten: es giebt Feuer und Flamme, so bald es sich um Fragen ihn an. Er hatte aber nicht nur ein warmes Herz, nichts Flüchtigeres als diese Gesellschaften von Exilirten. der lokalen Politik handelte, in die sich einzumischen er besaß auch fröhliche Laune. Er hatte es gern, Derselbe launenhafte Wind, der die vom Stamme ge- er weder ein Recht noch überhaupt Luft hatte. Dagegen wenn luftig gelacht oder irgend jemand eine boss riffenen Blätter zusammenkehrt, fegt sie in in einem waren sie zurückhaltend oder gleichgiltig, wenn er versuchte, hafte Antwort zutheil wurde; er erzählte auch gern Augenblick auch wieder auseinander. Cayrolaz lang mit ihnen über die großen religiösen oder philosophischen Anekdoten. Bei alledem war er tolerant gegen diejenigen, weilte sich. Er fand die Schweiz unausstehlich. Es Fragen zu sprechen. Ein gewisses Etwas, einer dünnen welche nicht seines Glaubens waren, vorausgesetzt, daß er fehlte an Frauen, erklärte er. Er sah in seinen Eisschicht vergleichbar, trat stets dem vollen Ueberströmen fie als ehrenhaft und edel von Gesinnung erkannt hatte. Träumen den Orient mit Dbalisten und Huris be der Herzen und jener innigen Seelengemeinschaft entgegen, René und er waren sich zuerst in der Liebe zu den völkert, die bereit waren, ihm Liebesabenteuer und die die Bedingung und gleichzeitig der Bauber wahrer Armen und Enterbten begegnet, und wenn auch der eine neue, ungekannte Genüsse zu bereiten. Verdier träumte Freundschaft ist. aus einer göttlichen Quelle herleitete, was der andere aus dem leidenschaftlichen Gefühl der menschlichen Solidarität schöpfte, so waren sie sich doch auf dem Boden einer ges meinsamen Liebe schnell nahe gekommen. Sie sind Christ, ohne es zu wissen, sagte der Pastor zu dem jungen Manne. Brüderlichkeit ist nur die Bezeichnung Augen, seinem weißen Haar, der Laien für die christliche Liebe. Staar zu vergleichen war, der in Gesellschaft eines wilden das noch sehr dicht und kurz geschnitten war, bem stark Sie sind Sozialist, ohne es zu wollen, entgegnete ihm Schwanes seine Luftreise macht, auf und davon geflogen in entwickelten Rinn, dem kräftig gebildeten Munde bezeugte, René. Chriftus war cuch bis zu einem gewissen Grade das Land der Tausend und eine Nacht. Reclus, der, wie daß sich in ihm zwei Eigenschaften vereint fanden, die sich Sozialiſt, und Sie gehören ganz und gar nicht zu denen, alle großen Reisenden bei der Rückfehr von seinen Fahrten so oft gegenseitig ausschließen: Energie und Güte. Er be- die sich Christen nennen, die Christus aber kreuzigen würden, ein trauliches, behagliches Nest vorfinden wollte, baute sich schränkte sich nicht darauf, das Evangelium nur zu wenn er heute auf die Erde zurückkehrte. dann ein Haus an den sonnigen Gestaden des Golfes von predigen: er sette es in die That um. Er hatte sich vor ( Fortsetzung folgt.)

davon, dort unter diese zurückgebliebenen Nationen die Infolge einer jener merkwürdigen Wahlverwandtschaften, Saat der Freiheit und der Revolution ausstreuen zu die jeder Borhersage spotten, war die Persönlichkeit, zu der können. Er wurde von der Jdee verfolgt, in Konstantinope!, René fich am meisten hingezogen fühlte, der Bastor in Kairo oder in Persien , überall wo ihm der Boden von la Tour de Peilz . Er war ein braver, alter günstig schien, Druckereien und Zeitungen zu gründen. Mann, der mit seinen lebhaft und sanft zu Eines Tages waren die beiden, von denen der eine einem gleichblickenden

.