Einzelbild herunterladen
 

Nr.472 38. Jahrgang

Ausgabe B Nr. 234

Bezugspreis:

Bierteljährl. 36,-M., monatl. 12,-. frei ins Haus, voraus zahlbar. Post­bezug: Monatlich 12,- M., einschl. 8u­ftellungsgebühr. Unter Kreuzband für Deutschland  , Danzig  , das Saar  - und Memelgebiet, sowie die ehemals deut­ schen   Gebiete Polens  , Desterreich, Ungarn   und Lugemburg 22, M., für bas übrige Ausland 29,-. Post­bestellungen nehmen an Desterreich, Ungarn  , Tschecho Glowatei, Däne mart, Holland  , Luxemburg  , Schweden  und die Schweiz  .

Der Borwärts" mit der Sonntags beilage Bolt und geit", der Unter­haltungsbeilage Heimwelt" und der Beilage Giedlung und Kleingarten" erscheint wochentäglich zweimal, Sonn tags und Montags einmal

Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin  "

Centand th

Berlin b

us da

folio and

Abend- Ausgabe

Woolshiering sa mapidal 191di

Groß Berlin   20 Pl. auswärts 30 Pfennig

Anzeigenpreis:

Die neungespaltene Nonpareillegeile foftet 6, M. Aleine Anzeigen" bas tettgedrudte Wort 2, M.( zu­cando lässig zwei fettgebruckte Worte), jebes

Vorwärts

bau ausinimo

1932 valmi

sid pudgyzahlt, natasl yonist ni zodada dandi

Berliner   Dolksblatt

odo

weitere Wort 1- M. Stellengefuche und Schlafstellenanzeigen das erste Wort 1.-M., jedes weitere Wort 60 Pfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Borte. Familien- An­geigen für Abonnenten 8elle 3,50 902. Die Preise verstehen sich einschließlich Teuerungszuschlag.

Anzeigen für bie nächste Munimer müffen bis& Uhr nachmittags im Hauptgeschäft. Berlin   SW 68, Linden. ftraße 3, abgegeben werden. Geöffne von 9 Uhr früh bis 5 Uhr abends.

Zentralorgan der fozialdemokratischen Partei Deutfchlands

Redaktion und Expedition: SW 68, Lindenstr. 3 Fernsprecher: Redaktion Morinplak 15195-97

Expedition Morigplas 11753-54

mod lis

Donnerstag, den 6. Oktober 1921

End Jhinsp

dsid logs find all be si and Dhd sal lang nut 2 p

Bad

2 nd ablak, i

Vorwärts- Verlag 6.m.b.H., SW 68, Lindenstr. 3 Fernsprecher: Berlag. Expedition und Inferaten. Abteilung Morisplay 11753-54

England und das Wiesbadener Abkommen. Englischer Gewerkschaftskongress

-

Der Kongreß der englischen Gewerkschaften, der Anfang Paris  , 6 Oktober.  ( EE.) Aus London   wird gemeldet, daß| Schritt vorwärtsgefommen, und der Weltfrieden, dessen Erhaltung September in Cardiff   tagte, stand ganz unter dem Einbrud die englischen Sachverständigen gegenwärtig das Wiesbadener Ab- die Hauptaufgabe des Bölterbundes sein soll, scheint nach Ansicht der schweren Krise, die heute auch Englands Wirtschafts fommen fludieren. Vom politijgen Standpuntt aus seiner Mitglieder durch den albanischen Konflikt nicht gefährdet leben und damit die Existenzbedingungen der Arbeiterschaft wird erklärt, daß England feinen Widerspruch gegen das zu sein. ergriffen hat. Mehr noch als die Diskussionspunkte selber Abkommen erheben werde, und daß jedem Plan, der Frank- Die Hoffnungen auf Erweiterung des Bundes find scheint die Stimmung der Kongreßteilnehmer unter diesem reich zum Wiederaufbau der zerstörten Gebiete verhelfe, so wenig nicht erfüllt worden. 3war gehören ihm Estland  , Litauen  , Eindruck gestanden zu haben. Opposition wie möglich entgegengesetzt werden folle. Solange je- Lettland   an und die offiziellen Mitglieder werden damit von: 48 Die englische Arbeiterschaft steht mitten in einer Epoche, doch diese Abmachungen von den Sachverständigen nicht gründlich auf 51 erhöht, aber das große Argentinien   ist ihm ferngeblieben tiefgehender Enttäuschungen: große und bewunderungswürdige studiert jelen, fönne man nicht erklären, bis zu welchem Punkte und andere Staaten des lateinischen Ameritas folgten seinem Bei- Opfer, wie der letzte dreimonatige Bergarbeiterstreit eins war, die proportionelle Berteilung der Reparations- fpiel. An dem Beitritt der Vereinigten Staaten  , die jedoch immer sind umsonst gewesen; unentschloffen scheint die Haltung, der jummen in Mitleidenschaft gezogen werde und ob dieses Ab- wieder heftig umworben werden, glaubt die Versammlung nicht Regierung gegenüber der Arbeitslosigteit, die in den kommen den Deutschland   auferlegten Zahlungen entspreche. So- mehr. Deutschland   gegenüber verhält man sich äußerst zurüd siegreichen Ländern noch schlimmer wütet als bei uns und die lange diese Frage nicht geflärt ist, werde sich die öffentliche Mei- haltend. Für feine Aufnahme trat im Gegensatz zum Vorjahre trübsten Aussichten für die Zukunft bietet; eine Reihe müh nung sehr reserviert verhalten. Inzwischen würden Rathenau   und niemand ein. Die Gefühle Deutschland   gegenüber haben felig erkämpfter Einrichtungen zum Schutz der wirtschaftlich Coucheur das Abkommen unterzeichnen, das aber nur in Wirffam- fich allerdings zweifellos garz erheblich gebeffert, aber Schwächsten sollten wieder verschwinden, wie die Mindest teit treten würde, wenn es auch die Bestätigung der Re- einer Abänderung der Aufnahmebedingungen wagte niemand das lohnämter in Heimindustrie und Landwirtschaft und dabei: parationsfommission erhalte. Wort zu reden, nie die Ablehnung des argentinischen Antrages es das wahnwizige Mettrüsten, der Bau immer neuer bewies. Ungarns   Aufnahme wird verhindert durch die kleine Kriegsschiffe, das fein Ende nehmen will, trotz Washingtoner Entente, deren zielbewußtes und gefchloffenes Auftreten eines der Konferenz und Völkerbund. Paris  , 6. Oktober.  ( EE  .) Der Minister für die befreiten Ge- wichtigsten politischen Ergebnisse der Tagung sein dürfte. Das war das Bild der Zeit, in der das Barlament ber biete, Loucheur, reifte um 9.20 Uhr gestern abend nach Wiesbaden  , Noch stärker als im Vorjahre wurde diesmal fühlbar, wie sehr englischen Gewerkschaften" tagte. Die Tagung hat bewiesen, von zwei Sachverständigen begleitet. Das Abkommen, das nun die eigentliche, fast einzige Macht des Bundes beim Rate ist. Daß die Zeit des wilden Radikalismus, ben mehr abgeschlossen werden soll, erfreut sich in der Presse einer So wird das Auseinandergehen der Versammlung auch nicht so die Verzweiflung so oft fchafft, vorbei ist. günstigen Aufnahme. Bertinag beruhigt im Echo de Paris" die einschneidend wie 1920 sein, da der Rat weiter tagt und der wich Wer erwartet hätte, daß als Reaktion der Enttäuschung nun französische Deffentlichkeit, die befürchtet, das Abkommen werde tigste politische Gegenstand, die oberschlesische Frage, ein hinreißender Sturm revolutionären Forderns die Trabe Deutschland   weniger Opfer auferlegen als die bisherigen Zahlungs- noch nicht entschieden ist. Mancher Delegierte versuchte schüchtern Union   erfassen würde, hat sich getäuscht. Die Phrase hat bedingungen, die am 5. Mai 1921 in Kraft traten. Man habe das Thema auch in der Versammlung zur Sprache zu bringen. a bgewirtschaftet. Der Kongreß von Cardiff   stand nunmehr eine Methode gefunden, durch die sich Deutschland   seiner Sie waren dabei sichtlich von den Gefühlen einer Berföhnlichkeit ohne daß wir damit ein Urteil aussprechen wollen Berpflichtungen entledigen könne; denn Deutschland   werde fich beherrscht. So wurde in der Tat auch wiederholt der Gebante dem Zeichen der Mäßigung, die ja oft nur ein Ergebnis der feinen Berpflichtungen jolange nicht entziehen, als es teine Mög- ausgesprochen, daß die Entscheidung des Rates über Oberschlesien   richtigen Einschätzung der eigenen Möglichkeiten und des lichkeit dazu erblicke. Aber die französische   Politik dürfe nicht in vielleicht auch die Entscheidung über das Schidsal des Augenblicks ist. ihrer Wachsamkeit nachlaffen, zumal die Methode der Reparations- Bölferbundes selbst werden tönne. zahlungen gewisse deutsch   französische Interessen schaffen werde. Nun sei eine Lösung des Reparationsproblems

Günftige Aufnahme in Frankreich  .

"

-

unter

ins Auge gefaßt worden, die zwar auch ihre Nachteile habe, biel Valuta und Wiedergutmachung. gefchloffenen Gewerkschaften zur Debatte, und viele hatten

aber teiner Kritik von irgendeinem Keynes   auf der Welt be­gegnen könne. Es sei Deutschland   durchaus möglich, die Wies­babener Berpflichtungen zu erfüllen, denn der größte Nachteil der Bahlungen von Goldmart in auswärtigen Devisen sei nunmehr aus der Welt geschafft. Deutschland   werde die Reparationsleistungen nunmehr im Innern des Landes mit Papiermart bezahlen tönnen.

36

Dabei stand die Umorganisation der Spigen organisation der im Gewerkschaftstongreß zusammen­zwar nicht etwa bolfchemistische Experimente und leichtgefügte Luftbauten erwartet, aber doch eine tiefgreifende Umwälzung der alten Grundlagen. Manches ist geschehen, sehr vieles blieb beim alten, und es gab genug Augenblicke auf dem Kon greß, die bewiesen, wie start die Grundstimmung im Sinne des Alten, Gewohnten noch ist.

.

London  , 5. Oftober.( BTB.) Das Northcliffe- Blatt Evening News" schreibt unter der Ueberschrift Die Notwendigkeit einer 26. änderung des Friedensvertrages von Versailles  ", der Schlüffel der gestrigen Rede Lloyd Georges in Inverneß   sei der Satz gewesen, worin der Bremierminister erklärte, man fönne die Lage in England nicht stabilisieren, bevor nicht sowohl die Finanz- als Der letzte Gewerkschaftstongreß hatte die Abschaf auch die auswärtige Politik stabilisiert werde. Darin liege das augenblickliche Problem, und es sei am besten, man trete diefem fung des alten Barlamentarischen Romi. Broblem offen gegenüber, um zu der Erkenntnis zu fommen, daß tees" befchloffen, das seit 1871 die Vertretung des Gewerk­nur durch internationales Zusammenwirten die schaftskongresses gegenüber dem Parlament hatte, aber in Lage in der Welt wieder in Ordnung gebracht werden kann. Die feinen Beschlüssen vollständig von dem jährlichen Gewerk­er Nationen müßten ihre Kriegsschulden ausgleichen und schaftsfongreß abhängig war und für die große gewerkschaft. die Alliierten müßten erwägen, wie Deutschland   am besten seine Ent- liche Politik und das Zusammenarbeiten der Gewerkschaften tis fchädigungen, ohne Schaden für die Länder, denen fie gefchuldet wer wenig oder gar nichts tun fonnte. Jetzt sollten endgültig, ben. bezahlen fann. Deutschland   habe bisher durch Bezahlung

Paris  , 6. Oftober.( EP.) Es verlautet, daß bei seinem gestrigen Besuche bei Briand   der deutsche Botschafter Mayer die Aufhebung der militärischen Santtionen beten hat. dil hand tools

abili

"

Um Oberschlesien. in Kohlen in den Ländern, die die Kohlen erhielten, Arbeitslosigkeit Bollmachten, Funktionen und Mitglieder des neuen A11. Paris, 5. Oktober.  ( WTB.) Havas zufolge erklärt man geschaffen, und durch die deutschen   Schiffe seien in England Taufende gemeinen Gemertschaftsrates( General Council). an amtlichen Stellen, daß alle Nachrichten über eine Zel von Arbeitern, die von der Schiffsbauindustrie abhingen, auf die der an seine Stelle tritt, bestimmt werden. Als Grund­lung Oberschlesiens   verfrüht find, und daß die dar- Straße geworfen. ,, Evening News" zufolge werde es viel beffer gedante der neuen Organisation ist einmal die 3entrali über umlaufenden Gerüchte als Phantasie betrachtet werden. fein, felbft den Bertrag abzuändern, wenn England dadurch wirkliche fierung der englischen Gewertschaftsbewe abhol Nois Reparation erhalte. Auf der anderen Seite werde das weitere gung" bezeichnet worden. Die Gewerkschaften find in Nieberbrüden der ausländischen Währungen, um 18 Industriegruppen eingeteilt, die die 32. Mitglieder des Schluß der zweiten Völkerbundtagung. innerhalb eines Bertrages zu bleiben, für einen vernichtenden Gewerkschaftsrates aufstellen. Sie werden in 6 Unter Genf  , 5. Oktober. Die zweite Tagung der Bölferbundsver. Fehler gehalten. fammlung, der man eine Dauer von drei Wochen vorausgefagt Der englische   Finanzmann fommissionen die Fragen ihres zuständigen Gebietes be / 18 pondsarbeiten. Als Hauptaufgabe sollen fie die Aktionen der ge­hatte, schloß ihre Tagung heute nach einmonatigen Beratungen ab, George Paish old statuwerkschaftlich organisierten Arbeiterschaft miteinander in Dem Präsidenten v. arnebeet, dessen vornehme und unpar- erklärte in einer Rede über den Außenhandel und die Erwerbslofig. Einklang bringen. Der Gedante, eine solche Organisation zu telische Leitung es zuweilen gelungen war, dieser so vorwiegend feit, eine Hungersnot in England werde den Bolschewismus bedeus fchaffen, tauchte so auch 1919 auf, als die Eisenbahner ententistischen Organisation einen fachlichen und neutralen Charat- ten, und in Frankreich  , wo eine Hungersnot drohe, werde fie die streiften und alle anderen Industrien davon schwer in Mit­ter zu verleihen, siel heute die nicht leichte Aufgabe zu, der aus Revolution bedeuten. Es sei für Deutschland   unmöglich, die Waren, leidenschaft gezogen waren. In gewiffem Sinne bedeutet so einandergehenden Bersammlung einen rühmlichen Nachruf zu wid- die es braucht, mit seiner verminderten Erzeugung zu kaufen, die der neue Gewerkschaftsrat eine Fortsekung des alten indu­Reparationen, die man von ihm fordere, zu machen, und zugleich men. Er tat dies allerdings mit Burückhaltung, und eine gewisse den Bert der Mart hoch zu halten. Das augenblickliche Wiederauf ftriellen Dreiverbandes" in größerem Stil. Es ist auf dem Ironie war vielleicht zu verspüren, als er die allzu überladene leben im Handel sei nur zeitweiliger Art. Unter diesen Umständen Rongreß von der Gewerkschaft der Eisen- und Stahlarbeiter Tagesordnung der Versammlung fritisierte. müffe man zu allererst Europa   auffordern, seine Produktions- beantragt worden, daß jeder größere Streif vorher mit dem Tatsächlich ist während dieses Monats in Genf   fast ungeheuer- traft wiederherzustellen und durch die notwendigen Kredite die Gewertschaftsrat besprochen werden müsse, so daß dort die lich gearbeitet worden. An Fleiß und Eifer hat es den Delegierten Ströme des Handels wieder in Gang zu fehen. Durch die Schaffung Exekutive der ganzen gewerkschaftlichen Bewegung zu suchen nicht gefehlt. Alle diese angestrengte und fieberhafte Arbeit hat von Baffiven unter den gegendärtigen Berhältnissen vernichte man gewesen wäre. Dem aber widersetze sich vor allem die mäch­zweifellos das rein rein organisatorische Gefüge des das eigene Volt. Alle Nationen täten dies. Es habe den Anschein, tige Gewerkschaft der Bergarbeiter, weil sie fürchtet, daß fie Bölkerbundes gekräftigt. Aber die Anstrengungen der Dele- als ob die Staatsmänner der Welt wahnsinnig ge- in der Verfolgung ihrer eigenen Angelegenheiten eimal durch gierten stehen in feinem Verhältnis zum Ergebnis. Der Völker. Als Fortegung ihrer Befragung hervorragender Industrieller Rücksichten auf die Arbeiter anderer Industrien gehindert bundspatt, den man schon im Vorjahre als ein unvollkommenes werden könnte. Bezeichnenderweise stimmten dagegen die Instrument bezeichnet hatte, das unbedingt der Verbesserung be- veröffentlicht die Daily Mail" ein Interview mit dem bekannten weniger starten Gewerkschaften für den Antrag, der aber an darf, blieb in seiner alten reaktionären Gestalt bestehen. Alle dem Selbständigkeitsstreben der anderen scheiterte. fortschrittlichen Abänderungen wurden abgelehnt on der Firma H. Salter u. Sons, der sich wie folgt äußerte: Eng. Dieses Verlangen, die alte Autonomie nicht aufzugeben, hat land befindet sich in der unangenehmen Lage, den Kreditseiner oder auf das nächste Jahr verschoben, während die angenommenen Käufer ruiniert zu haben, insbesondere ben Kredit Deutsch   sich auch sonst mehrfach auf dem Kongreß gezeigt. Es gibt Abänderungen im wesentlichen einen Rüdichritt bedeuten. lands und Desterreichs. Gleichzeitig leidet auch der Krebit der Alliier heute noch in England über 1200 einzelne Gewerkschaften, die ten fehr. Das ist vollkommen flar, wenn man bedenkt, daß, wenn oftmals sich in derselben Industrie heftige Konkurrenz machen, England feine Koble, fein Eisen und bie daraus hergestellten Waren und die miteinander auszugleichen und möglichst auch zu ver nicht verlaufen lann und daß es andererseits gezwungen ist, für feinen schmelzen eine der schwersten Aufgaben des neuen Gewert eigenen Bedarf zu importieren, insbesondere eine Menge von Nah. fchaftsrates sein dürfte. Ein wichtiger Fortschritt ist es rungsmitteln, es nicht einmal 11 Millionen, geschweige denn vierzig wenigstens, daß der Gedante der Organisation der Gewert Millionen Einwohner ernähren Bann. Bei bem gegenwärtigen schaften auf industrieller Basis im Wahl- und Arbeits­Stande der deutschen   Mart ist ein Bettbewerb Englands mit Deutschland   unmöglich. Der Kurssturz der Mart wird modus des neuen Rates Ausdrud gefunden hat. Dieser früher oder später die vernichtendsten Folgen für Eng, fog. Industrial Unionism", erscheint übrigens in den Theo tand haben. rien des Gildensozialismus als Borauslegung wieder. Jeben

In der Abrüstungsfrage beschränkt sich der Bölkerbund auf platonische Wünsche. In der Mandatsfrage bestätigte er trotz aller schönen Worte im Grunde nur einfach die Annettion der früher beutschen Kolonien. Seine humanitären Initiativen stehen größ­tenteils noch auf dem Papier. Die Finanzhilfe für Defterreich ist noch immer nicht in das Stadium praktischer Ausführung einge. treten und das hungernde russische Bolt ist an die Brüffeler Ron ferenz verwiesen worben. Armenien   erhielt diefelben Bersprechun gen wie im Borjahre, Litauen   und Polen   sind ebenfalls teinen

worden seien.

hypothefen matler Charles H. Walter

zi