Nr. 236 39.Jahrgang Ausgabe A nr. 118
Bezugspreis:
Bierteljährl. 105.-M., monatl. 35,-. frei ins Haus, voraus zahlbar. Bost bezug: Monatlich 35,- M., einschl. Zuftellungsgebühr. Unter Kreuzband für Deutschland , Danzig , Saar- u Memelgebiet, sowie Desterreich u. Luxemburg 69,-, für das übrige Ausland 87,- M. Postbestellungen nehmen an Belgien , Dänemark , England, Esth land, Finnland , Frankreich , Holland , Lettland , Luxemburg , Desterreich, Schweden , Schweiz , Tschecho- Slowakei
Der„ Borwärts" mit der Sonntags beilage Bolt und Zeit", der Unterhaltungsbeilage Heimwelt" und der Beilage Siedlung und Kleingarten" erfcheint wochentäglich zweimal, Sonn tags und Montags einmal
Telegramm- Adreffe: Sozialbemotrat Berlin"
Morgen- Ausgabe
Vorwärts
Berliner Volksblatt
1,50 Mark
Anzeigenpreis:
Die einspaltige Nonpareillezeile toftet 16,- M.- Reklamezeile 80,- M. „ AleineAnzeigen" das fettgedruckte Wort 4, M.( zulässig zwei fettgedruckte Worte), jedes weitere Wort 3, M. Stellengesuche und Schlafstellenanzeigen das erste Wort 2,50 90., jebes weitere Wort 2, M. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Familien- Anzeigen für Abon
nenten geile 8,- M.
Anzeigen für die nächste Nummer müssen bis 42 Uhr nachmittags im Hauptgeschäft, Berlin SW 68, Lindenftraße 3, abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früh bis 5 Uhr nachmittags.
Zentralorgan der Sozialdemokratifchen Partei Deutfchlands
Redaktion und Expedition: SW 68, Lindenstr. 3 Fernsprecher: Redaktion Morisplas 15195-97
Expedition Morisplas 11753-54
Sonnabend, den 20. Mai 1922
Vorwärts- Verlag G.m.b.H., SW 68, Lindenstr. 3 Berlag, Expedition und Inseraten. Fernsprecher: Abteilung Morigplay 11753-54
Arbeiterkonferenz im Haag.
Die Brüsseler Entschließung.
7. Mai 1919. Trianon - Palais zu Versailles . Die Deutschen sozusagen auf der Anklagebant. Clemenceaus haßerfüllte Rede. Rangaus würdige, doch mit eisiger Kälte aufgenommene Erwiderung. Und draußen, von der Mitwelt wie Raubtiere durch Gitter und Zäune getrennt, die deutsche Delegation.
Alphabetische Reihenfolge, Deutsche zwischen Belgiern und 19. Mai 1922. Palazzo San Giorgio in Genua . Finnen, friedliche, versöhnliche Reden und Rathenaus ge= fchicktes wirtschaftliches Feuilleton mit jubelndem Händeflatschen begrüßt. Und draußen die Autos der deutschen Delegation mit luftig im Winde flatternden schwarzrotgoldenen Wimpeln, die dem sympathisch aufmerkenden Genueser Gastgeber frei und stolz verkünden: Das ist Deutschland , das ist die deutsche Republik!
das ist der Gewinn einer geduldigen, mit schweren Opfern und Das ist der Gewinn von Genua oder, besser gesagt, Schmähungen durch eigene verhette Bolfsgenossen verbundenen Bolitik eines einzigen Jahres, für die die Sozialdemo fratie gern die Verantwortung tragen will, auch wenn Gemua nicht manche hochgeschraubten Erwartungen erfüllt hat.
Brüssel , 19. Mai. ( WTB.) Die Vertreter der englischen ArNach vierzigtägiger Dauer ist am gestrigen Nachmittage beiterpartei, der franzöfifchen Sozialistenpartei und der belgischen Ardie Konferenz von Genua beendet worden. Mit einem beiterpartei nahmen eine Entschließung an, die bejagt, die Ereignisse Seufzer der Erleichterung werden nicht allein die etlichen zwei- der internationalen Politik zeigten wieder einmal die Europa und tausend Delegierten und Presseberichterstatter, sondern auch die der Welt drohenden Gefahren. Die Verhandlungen zwischen DeutschVölker Europas diese Kunde vernehmen. Sechs Wochen land und der Reparationskommiffion führten zu keinem Ziele. fast ununterbrochener aufregender Zwischenfälle und bligartig Die Rede Poincarés in Bar- le- Duc stellte die Völker unter die wechselnder Situationen find zu viel, selbst für unsere an Drohung neuer militärischer Operationen, deren furchtbare Rüdpolitische Spannungen und Wandlungen nachgerade ge- fchläge niemand vorhersehen könne. Die Genueser Konferenz fei wöhnte Welt. Die letzten drei Wochen glichen einer endlosen auseinandergegangen, ohne daß sie die großen Hoffnungen, die fie Agonie. Doch darf der Konferenz das Zeugnis nicht versagt erwedte, habe erfüllen tönnen. An vielen Zeichen im europäischen werden, daß sie wenigstens in Schönheit zu sterben verstand. und im mittleren Orient erkenne man schon die unmittelbare Die Schlußreden am gestrigen Tage werden das bereits start& riegsgefahr. Auch im Abendlande bestehe dieselbe Gefahr gesunkene Interesse der Deffentlichkeit für dieses Ereignis, das fünftiger Kriege. Die Bertreter der drei Parteien bestätigen den man in feinen Anfängen vielfach als weltgeschichtlich gepriesen festen Willen des Proletariats, das fie vertreten, an der Aufrechthatte, noch für eine Weile neu beleben. erhaltung und Befestigung der engen Zusammenarbeit mitzuwirken, In allen Ländern wird man sich heute und in den nächsten um den Frieden sicherzustellen, der durch die Ränke und TorTagen mit der Frage befassen:" Was hat uns Genua ge- heiten der Regierungen auf das Spiel gefeht ist. Sie wiffen, daß fie bracht?", und man wird diese Frage zumeist und vorwiegend diefes Ziel nur erreichen fönnen, wenn sie eine enge 3 usammennach eng nationalen und parteipolitischen Ge- arbeit zwischen ihren Organisationen herstellen. fichtspunkten beantworten. Um die Beantwortung dieser Bezüglich der Möglichkeit einer militärischen Befehung des Frage werden und wollen auch wir nicht herumfommen. Es Ruhrgebietes erinnern sie an die Entschließungen von Amfterentspricht aber weit mehr dem Gedanken, der die Einberufung dam und Frankfurt . Die wirtschaftliche und moralische Notwendigder Genua - Konferenz inspirierte, wenn man die Frage viel feit von Reparationen bestätigend, erklären sie, daß Artikel 18, AnDoch Reparationsbesprechungen! allgemeiner aufwirft:" Was hat Genua überhaupt ge- bang 11, Teil 8 von Versailles nicht so ausgelegt werden kann, daß Genua , 19. Mai, 10 Uhr abends.( Soz. Parlamentsdienst.) bracht?" Die Konferenz war als.„ internationale wirtschaft- er einer Macht das Recht gibt, Deutschland , selbst, wenn es in Ver- Abschied von Genua , alles rüftet zum Aufbruch. Die Lastkraftfiche Konferenz" gedacht alle amtlichen Drucksachen trugen zug gerät, irgendwelche Santtionen aufzuerlegen. Fest entschlossen, wagen fahren mit dem Gepäck zum Bahnhof. Genua hat zu die Ueberschrift: Conferenza internazionale economica eine Wiederkehr des Krieges zu vermeiden, tönnen fie eine militä- Ehren der abreifenden Delegationen wieder Flaggenschmuck und damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, daß es sich rische Sanktion nicht zulassen und verurteilen fie namentlich angelegt. Lloyd George ist mit einem Teil der englischen nicht darum handelte, politische Streitfragen zum Aus- die Methode des gesonderten Borgehens. Sie erklären, daß Delegation bereits nachmittags 4 Uhr abgereist. Der Rest der trag zu bringen, sondern rein wirtschaftliche Probleme der die aus der Ausführung von Verträgen fich ergebenden Schwierig- englischen Delegation wird noch vorbereitende Verhandlungen Gegenwart in internationalem Geiste zu untersuchen und einer feiten gemäß dem heutigen Recht durch ein unparteiisches Schieds- für die Haager Konferenz in Genua führen. von den Grundsägen der Völkersolidarität getragenen Lösung gericht geschlichtet werden müssen. entgegenzuführen. Allein durch Die Abwesenheit Die drei Parteien werden unverzüglich einen Werbefeldzug Ameritas verlor die Konferenz von vornherein den ihr für diese ihre Ideen einleiten und werden, da sie es für unumgängzugedachten wirklichen internationalen Charakter und lich nötig halten, daß das organisierte Proletariat eine strenge Konschrumpfte zu einer rein europäischen Tagung zusammen. trolle über die Arbeiten der Haager Konferenz ausübt, eine ArbeiAndererseits aber sind Politik und Wirtschaft heute weniger terkonferenz im Haag zusammenberufen. denn je voneinander zu trennen und deshalb waren die Be- Eine neue Sigung wird vor dem 26. Juni stattfinden. schlüsse von Cannes , die auf Drängen Poincarés auf dessen
-
Reparation oder Nichtstunsentlohnung?
auf dem richtigen Wege. Es war eben nur eine Etappe- aber es war eine Etappe
ubereiten. Man weiß im Reich, daß über die Reparations
Die deutsche Delegation verläßt Genua Sonnabend vormittag. Sie reist ab mit der Gewißheit äußerster Pflicht erfüllung und in dem Bewußtsein, daß ihr Aufenthalt nicht vergebens gewesen ist. Nach Cannes und dem Auftreten Poincarés fonnte kein Zweifel darüber bestehen, daß die Reparationsfrage in Genua öffentlich nicht besprochen werden würde. Deutschlands Ziel fonnte mur sein, kommenden Reparationsbesprechungen den Boden vorstätigt und sogar verschärft wurden, ein Unding, durch das die frage in Genua mehrfach unter vier Augen ge= Ergebnisse von Genua im voraus zu hoffnungsloser Dürftigkeit haben vom 1. April 1921 bis zum 31. März 1922 auf Grund des daß die Reparationsfrage im ausgiebigsten Maße beCondon, 19. Mai. ( Reuter amtlich.) Die Zollbehörden sprochen wurde. Wir glauben vorläufig mitteilen zu dürfen, verurteilt wurden. Aus dem einen wie aus dem anderen Grunde war es also sicher, daß man in Genau nur Stückwerk Gesetzes betreffend Erhebung der deutschen Reparationen 3 680 000 handelt worden ist und daß diese Besprechungen zu einem Erwürde leisten können. Von dem Augenblick an, in dem jede Pfund eingenommen. Davon wurden 11000 Pfund an das Schat- folg führen werden. Es ist sicher: Ohne Genua kein ReichsErörterung der Verträge von Versailles , St. Germain usw., amt bezahlt zur Beftreitung der kosten der britischen Ortu- finanzminister in Paris ; ohne Genua noch nicht einmal die ja sogar des Londoner Reparationsultimatums im Namen pationsarmee. Es bleibt danach am 31. März ein Bar- Aussicht auf eine Anleihe. Das und was noch in Aussicht des französischen Nationalen Blocs verboten wurde, da guthaben von 576 000 Pfund Sterling. war es flar, daß die Zusammenkunft der regierenden Staats
-
#
steht, ist neben der Initiative des Kanzlers und Dr. Rathenaus der deutschen Erfüllungspolitik zu verdanken, die der männer Europas teine positive Heilung der gegen- in dem Sichkennenlernen oder Sichwiedersehen, in den AusWelt neues Vertrauen eingeflößt hat. wärtigen trostlosen Zustände, feinen wahren wieder sprachen- mehr noch in den privaten, als in den öffentlichen. schweigen, äußerste Zurückhaltung. Nur die können von Die Gegenwart gebietet zurzeit im Reichsinteresse Stillaufbau würde bringen können. Und das gilt für Genua ebenso wie für die Konferenzen der Mißerfolgen der deutschen Delegation reden, die bar jeder VerAber gerade angesichts dieser unglückseligen Voraus- Internationale. Solche Ergebnisse sind weder mit dem Auge, antwortung sind. Reichskanzler Dr. Wirth äußerte mir setzungen, die einen wirklichen Erfolg der Konferenz noch mit der Lupe zu betrachten, sie sind überhaupt unficht- gegenüber heute:„ Gibt es Leute in Deutschland , die innermit mathematischer Sicherheit verhinderten, wäre es völlig bar und zugleich im ursprünglichen ebenso wie im ge- politische Krisen wünschen, dann bitte, mögen sie das verfehlt, von einem totalen Mißerfolg zu sprechen. Wir läufigen Sinne des Wortes: unermeßlich. Und sie wirken sich entzwei schlagen, was mit Mühe aufgebaut wurde." möchten nicht in den Fehler der optimistisch- offiziösen Schön- mit der 3eit um fo machtvoller und segensreicher aus, färberei verfallen, die die meisten gestern gehaltenen Schluß- vorausgefeßt, daß auf allen Seiten ein Mindestmaß von reden auszeichnet, und die Beschlüsse der einzelnen Kommiffio- gutem Willen, gutem Glauben und politischer Klugheit vorReichskanzler Dr. Wirth empfing heute die italienischen nen, die sodann im Plenum mit oder ohne Vorbehalt ein- handen ist. Ohne uns einem unberechtigten Optimismus hin- Pressevertreter in Gegenwart ihrer deutschen Kollegen. In stimmig angenommen wurden, als greifbare Resultate preisen. zugeben, möchten wir aus den Reden des gestrigen Tages die feiner Ansprache streifte der Kanzler u. a. die wichtige VerEinmal sind dies nur wohlgemeinte, vielfach ideale Emp Ueberzeugung schöpfen, daß dieses Mindestmaß bei allen mittlungsaufgabe der italienischen Deffentlichkeit in der Berfehlungen und Richtlinien für die beteiligten Beteiligten von Genua vorhanden ist. Gewiß, es läßt sich gangenheit und wies auf die Vermittlung in der Zukunft hin. Staaten, jedoch ohne daß diese Staaten eine bindende Ber - zwischen den Zeilen des Herrn Barthou manches heraus- In Genua habe sich ein Kampf zwischen zwei Welpflichtung eingehen mußten, diese Beschlüsse durchzuführen. lesen, das ganz anders klingt, als das gesprochene und gedruckte ten abgespielt. Auf der einen Seite die osteuropäische, komOft wäre übrigens eine solche Verpflichtung gerade infolge Wort. Aber wir wissen, daß in den großen Massen des fran- munistisch orientierte Auffassung, auf der anderen die westder Fesseln der bestehenden Friedensdiftate illusorisch. Hierin zöfifchen Volkes- die jüngsten Wahlen bestätigen dies in er- liche, individualistisch orientierte. Wenn eine Brücke zwischen erinnern die Genueser Beschlüsse durch ihre Weltfremdheit freulicher Weise ein Wille zum Frieden und zur Bernunft beiden Auffassungen zustande gekommen sei, so habe das im vielfach an die Resolutionen der Brüsseler Finanzkonferenz fich fiegreich durchsetzt, vor dem selbst ein Poincaré, der große Deutschland habe dazu beigetragen, den Weg des Ausgleichs wesentlichen an der italienischen Deffentlichkeit gelegen. Auch vom Dezember 1920, in denen den Staaten solche schönen Saboteur von Genua , wird zurückweichen müssen. Dinge empfohlen wurden, wie die Einschränkung der Aus- Damit fommen wir aber auch zu der egoistisch formu- 3u ebnen. Die Zukunft gebiete gemeinsame Arbeit Italiens gaben, die Einstellung des Papiergelddruckes und dergleichen lierten Frage nach dem, was uns Genua gebracht hat. Wir und Deutschlands , nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht, sondern lassen von einer Erwähnung und Erörterung des Rapallo auch um den steinigen Weg zum Wiederaufbau gemeinsam zu Unsere Erfahrung auf dem Gebiete der internationalen Vertrages hier einstweilen ab. Eigentlich werden erst ebnen. Im übrigen betonte Wirt, daß ökonomische Fragen fozialistischen Kongresse- und die Konferenz von die kommenden Monate ein abschließendes Urteil darüber ge- nicht mit dem Schwert geregelt werden können, sondern nur Genua erinnerte in mancher Hinsicht durch Aufbau, Auf- statten, igwieweit dieses Ergebnis Genuas für uns einen durch Beratungen verständiger Männer. machung, Arbeitsmethoden und teilung an unsere inter- Gewinn und inwieweit es einen Schaden bedeutet. Erst der nationalen Tagungen!-lehrt uns jedoch, den Wert solcher Verlauf und das Resultat der Haager Konferenz, an der Lloyd George hielt heute nachmittag eine Abschieds. Tagungen nicht nach ihren gedruckten Beschlüssen zu messen. Deutschland bekanntlich nicht teilnehmen soll, wird eine Be- rede auf einem Bankett der italienischen Journalisten zu seinen Die Resolutionen stellen zwar das unmittelbar Greifbare einer antwortung dieser speziellen, allerdings sehr wichtigen Frage Ehren. Erschienen waren auch Facta und Schanzer. Die internationalen Zusammenkunft dar, aber der mirfliche ermöglichen. Für heute wollen wir den Gewinn, den Deutsch - Rede hat faum politische Bedeutung. Desgleichen hielt BarGewinn ist meist und in weit höherem Maße anderswo land aus Genua gezogen hat, an einem einfachen Bergleich thou vor den Bressevertretern eine Rede, in der er scharfe zu suchen: nämlich in der Tatsache der Zusammenkunft, messen: Angriffe gegen die deutsche Delegation richtete,
mehr.
-
=