Einzelbild herunterladen
 

er

t,

n

t.

D=

3

S=

r

= net

t.

Nr. 109.

V

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit bem ,, Sonntags= Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschlandu.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland

3 Mark pro Monat. Eingetragen

in der Poft- Zeitungs- Preisliste

für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 6, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Entweder

-

Oder.

Wir haben in Wirklichkeit das System Bismarck ohne Bismarck ; und so lange der Staat Klassenstaat ist, wird es nicht anders sein." Mit diesen Worten schlossen wir unseren gestrigen Leitartikel.

In der Natur der Dinge liegt es, daß der Staat Klassenstaat sein muß, so lange in ihm die Interessen des Kapitalismus entscheidend sind. Und in welchem Maße sie dies heute sind, das beweisen mit einer jeden Zweifel ausschließenden Deutlichkeit die Gesetzentwürfe der Reichs­regierung und die Verhandlungen und Beschlüsse des Reichstags in der gegenwärtigen Legislaturperiode.

-

Mittwoch, den 13. Mai 1891.

-

Expedition: Beuth- Straße 3.

-

Außer dem Kapitalismus giebt es in der modernen ein Offizier, mit dem eine Zivilperson sich nicht duelliren Welt nur noch einen einzigen Stützpunkt für den Staat, will, das Recht habe, diese Zivilperson ohne Umstände wie und das ist der Sozialismus. Was zwischen beiden einen tollen Hund niederzuhauen und abzuschlachten. Den in der Mitte liegt, kommt nicht in Frage, zählt nicht, ist Anlaß zu dieser famosen Betrachtung gab das ver­brecherische Handeln zweier Offiziere in Mainz , die einen ein Faktor, mit dem man Studenten zu zweit auf offener Straße überfielen und eine quantité negligeable nicht rechnen kann. Das Bischen philantropisches mit ihren Säbeln zerfetzten. Nun wenn das von der Philisterthum, Kathedersozialismus, Hinzpeterei" reicht nicht Kreuz- Zeitung " gepredigte Faust recht wirklich Regel aus, um den kleinsten der rheinisch- westfälischen Kohlen- und Gesez würde, dann müßte jeder nicht uniformirte barone unter das Joch einer nicht kapitalistischen Sozial- Mensch sich überall, wo es Offiziere giebt, einen Revolver anschaffen, um auf alle Fälle vorbereitet zu sein. reform zu beugen. An solchen ungeheuerlichen Auslassungen sieht man aber, wie herrlich weit" wir es in Deutschland gebracht haben.-

-

Vor der sozialen Frage hört die Gemüthlichkeit auf. Sie kennt nur die brutale Logik der Thatsachen. Stüßt der Staat fich nicht auf die Arbeiterklasse, so Die kriminelle Bestrafung des Kontraktbruchs Wie wir gestern gezeigt, unterscheidet sich dieselbe in verfällt er mit zwingender Nothwendigkeit der Unter­keinem wesentlichen Punkt von den früheren Legislatur- nehmerklasse. Einen dritten Stützpunkt giebt es nicht. hat diesmal in dem Reichstag noch keine Majorität perioden, und dient der neue, am 20. Februar vorigen Der französische Bourgeois- Radikale Clemenceau rief gefunden. Aus dem sogenannten Arbeiterschutz- Gesez ist sie Jahres gewählte Reichstag den Interessen des Kapitalis- vorige Woche, als die Maitrawalle besprochen wurden, in entfernt worden, allein, nach dem sie durch die Thüre der Gewerbe- Ordnung hinausgeworfen worden ist, soll mus mit derselben Inbrunst wie sein Vorgänger, der Bis- der französischen Kammer aus: Das Proletariat nimmt heute dieselbe Stellung ein, fie durch eine andere Thüre, und zwar die des gemeinen mard'sche Kartellreichstag, und die übrigen Reichstage Straf Gesetzbuchs wieder eingeschmuggelt werden. wie vor 100 Jahren die Bourgeoisie. Die Arbeiter Das Zentrum, welches bekanntlich die Wiedereinbringung der millionärezüchtenden Aera Bismarck. grollt Fürst Bis- lasse hat dasselbe Recht, wie damals der des§ 153 der Regierungsfassung bei der dritten Wozu war es also nöthig, verhinderte, marck, mich zu beseitigen, wenn doch in meinem Geist dritte Stand. Der Staat, welcher sich Lesung der Gewerbe- Ordnungs- Novelle dies mit Der ausdrücklichen Motivirung, fortregiert wird? Haben wir einmal das System Bis- und die Gesellschaft vor katastrophen be that marck", dann ist's doch logischer, es mit Bismarck , als wahren will, hat die Pflicht, dieser That- daß die Materie nicht in die Gewerbe- Ordnung, sondern in sache Rechnung zu tragen." das Strafgesetzbuch gehöre. Und, wie zu erwarten war und ohne Bismarck zu haben." Das war ein wahres Wort. Und wenn der Staat wie jetzt von der Kreuz- Zeitung " positiv mitgetheilt wird, Und von seinem Standpunkte aus hat der Mann Recht, und da er nicht zu den geduldigen Leuten gehört, aufhören soll kapitalistisch zu sein und sich mit dem hat die preußische Regierung sich den Wink nicht entgehen die sich widerstandslos auf den Kehrichthausen werfen oder Kapitalismus und dessen Thaten und Schicksalen Eins zu lassen und beschäftigt sich angelegentlichst mit der Sache. gar lebendig begraben lassen, so setzt er Himmel und Hölle machen, so muß er sozialistisch werden. Entweder Wenn der Reichstag im November zusammentritt, wird er also voraussichtlich eine Novelle zum Strafgesetzbuch mit einem gepfefferten Kontraktbruchs- Bestrafungs- Para­in Bewegung, um wieder in seine alte Stellung zu- Oder. fommen. graphen vorfinden.-

-

"

Und die Großkapitalisten, welche in ihm ihren Mann

-

Berlin , 12. Mai.

erkannt haben- wie weiland die französischen Bourgeois Politische Weberlicht. im Bürgerkönig", haben ihn nach seinem Sturz zu ihrem Führer gemacht in dem Kampf gegen die idealistisch­Es schweben Verhandlungen über die Erneuerung utopistischen Versuche des Klassenstaats, ihrem Einflusse Sie bezahlen der Tripel- Allianz zwischen den Regierungen des und ihrer Herrschaft zu entwischen. ihn, wie die französischen Reaktionäre Jahre lang Deutschen Reichs, Desterreich- Ungarns und Italiens . Hier­ihren Boulanger bezahlt haben; sie haben ihm einen über wird gemeldet, daß in den Allianzvertrag Bestimmungen über die gemeinsame Bekämpfung der Sozialdemokratie ein­privaten Reptilienfonds nebst Presbureau geschaffen und gefügt werden sollen. Daß den Herren Caprivi, Taaffe , ist das auch kostspielig, so verlohnt es sich doch. Denn Szapary und Rubini solche Absichten nicht zugemuthet wissen die Herren auch sehr wohl, daß die Bäume der werden dürfen, können wir nicht behaupten, aber, da nachbismard'schen Sozialreform ebenso wenig in den Aehnliches schon oft gemeldet wurde, ohne Bestätigung Himmel wachsen, wie die der Bismarck 'schen, so wollen gefunden zu haben, ist die Bestätigung der Meldung ab­fie doch ihrer Sache ganz sicher sein, und sie denken mit zuwarten. Wir, die wir das Sozialistengeset sehr gut über­Bismarck: lieber das System Bismard mit Bismarck , lebt haben, lassen uns übrigens ebensowenig wie unsere österreichisch- ungarischen und italienischen Genossen der Pläne als ohne Bismarck. der Regierung wegen graue Haare wachsen.

Diese Logit ist unanfechtbar. Nichts steht ihr im Weg als rein persönliche Gründe. Und so lange der Staat Klassenstaat ist, muß er dem Kapitalismus dienen, dem System Bismarck huldigen.

Feuilleton.

Nachdruck verboten.]

( 58

Die Falkner von St. Vigil. Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tirol

von Robert Sa, weichel. Wolf's sonst so treuherzigen Mienen hatten einen düstern Ausdruck.

-

Die Kreuz- Zeitung ", welche fich neulich über die a merikanische Lynch just iz skandalisirte, hat gestern in einem Leitartikel den Nachweis zu liefern versucht, daß

Auch in der Justizkommission des Abgeordnetenhauses, wo die Bourgeoisie ganz unter sich ist, kam es zu lebhaften Debatten über den Kontraktbruch der ländlichen Arbeiter. Die Norddeutsche Allgemeine Ztg." meldet hierüber:

In der Kommission wurde seitens des Referenten an­erkannt, daß die zur Zeit bestehenden Vorschriften in Betreff des Kontraktbruches sowohl auf Seite der landwirthschaftlichen Arbeitgeber, als auch auf Seite des Gesindes und der freien landwirthschaftlichen Arbeiter sich vielfach in ihrer Anwendung als unzureichend gezeigt haben und feinen genügenden Rechtsschutz gegen den Kontrattbruch gewähren, und daß deshalb sowohl für die ländlichen Arbeitgeber, als auch für den ländlichen Arbeiter behufs Beseitigung der hieraus erwachsenden Miß­stände eine gesetzliche Regelung dieser Materie auf dem Boden der Gleichberechtigung für beide Theile als ein dringendes praktisches Bedürfniß erscheine.

Da jedoch nach den Erklärungen der Regierungskommissarien bereits von den Ministern des Innern, der Justiz und Land­wirthschaft umfassende amtliche Erhebungen sowohl über den Umfang, der diese Uebelstände erreicht, als auch uber die geeignet erscheinenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Kontrakt­bruches stattgefunden haben, deren Berichte zur Zeit dem Staatsministerium vorliegen und Gegenstand der Erwägungen

So ist's recht! Ihr werft dem Ausgetriebenen ein um ihn seinem Nachfolger in Zwischenwasser auszuhändigen. Almosen nach. Ein Guldenzettel auf mein zerstörtes Glück Einen derben Stock in der Rechten, denselben Wanderkittel macht alles wieder gut."

" Nimm's nicht so herb", bat der Müller. Es ist ge­recht, daß Dir die Gemeind' in etwas Deinen Verlust er­setzt. Gott weiß, wie lieb es mir wäre, wenn Du nicht

fortzugehen brauchtest, und so denkt auch wohl noch mancher

Andere, wenn er es auch nicht offen bekennt."

über seinen Kleidern und auf dem Rücken dasselbe Felleisen, mit dem er vor sechs oder sieben Jahren seinen Einzug in St. Vigil gehalten hatte, so zog er jetzt wieder von dannen. Sein Herz aber war nicht das leichtgemuthete von damals.

Niemand gab ihm das Geleit und keine menschliche Seele begegnete ihm. Es war bitter kalt, und die Hecken und Bäume waren von Reif wie mit blinkendem Silber übersponnen. Als Wolf jenseits des Spitzhörndlbaches auf die Feldhöhe hinauffam, blieb er stehen und schaute hinüber nach dem Klosterhofe. Wann würde er wiederkommen? Und würde er Lisei noch wiederfinden, wie er sie verlassen

" Ja, von Dir weiß ich's und Dir gilt nicht, was ich fage", versetzte der Schmied. Aber das Geld steck' wieder Oder schien es dem Müller nur ein; ich nehm's nicht. Ich lass mir das Unrecht, was so bei der in der Zugluft hin und herwehenden Flamme? mir geschehen ist, nicht abkaufen von Euch. Und das ist Aber der Ausdruck blieb derfelbe, als Beide einander gegen Blutgeld." über saßen und der Span in den Lichtstock geklemmt war. Des Müllers Gegenvorstellungen vermochten nichts hatte? Wer vermochte ihm darauf Antwort zu geben? Stumm hatte Wolf dem Gafte einen Stuhl an den Tisch über ihn. Meint Ihr denn," rief er, weil mir Unrecht Nicht von der nächsten Minute vermag der Mensch, den gestellt; auch fragte er nicht nach seinem Begehren. geschehen ist und weil ich ein Bayer bin, darum soll ich Schleier wegzuziehen. Nur ein Unterpfand ist ihm für die Bielleicht kann ich Dir worin zu Dienst sein?" begann frohlocken über die Gewalt und Grausamkeit, mit denen Bukunft gegeben: die Treue gegen sich selbst. Wolf drückte Arigaya, sich in der Stube umschauend. Seine Blicke meine Landsleute gegen Euch verfahren sind? Vertheilt die Hand auf das Herz und weitergehend sprach er vor blieben auf einer mit Stricken umschnürten Riste, die das Geld unter den armen Menschen, die für Alle haben sich hin: mitten in der Stube stand, haften.

Wolf schüttelte den Kopf. Er war bereits mit Bescol übereingekommen, daß dieser die Kiste, welche seine Hab feligkeiten enthielt, ihm nachschickte, wenn er darumi schreiben

würde.

"

büßen müssen, und die vielleicht nicht mal die Schuldigsten gewesen sind. Ich will den Haß, den Ihr auf mich und meine Landsleute habt, nicht noch mehr schüren, indem ich das Sündengeld von Euch annehme."

Arigaya mußte die Scheine wieder verwahren.

Er

Baub und Gras, das mag verwelfen, Aber treue Liebe nicht. Kommst mir zwar aus meinen Augen, Doch aus meinem Herzen nicht."

In dem Wirthshaus von Salen, bei dem sich die Berg­Arigaya zog eine große, lederne Brieftasche hervor und würde der Gemeinde mittheilen, wie brav Wolf gesinnt straße rechts von der Gader abwendet, hielt Wolf eine kurze begann aus derselben Geld auf den Tisch zu zählen. Der wäre, versicherte er. Und wenn Du hier einen Freund Raft. Es war die herkömmliche Haltstelle für den Verkehr Schmied sah ihm eine Sekunde lang erstaunt zu und fragte nöthig haft, dann weißt Du, wo Du ihn findest!" Er zwischen Bruneck und dem Gebirge. Vor dem Hause standen einige Schlitten, die Rundholz und Bretter in das dann, was das bedeuten sollte? Es waren die hundert reichte Wolf die Hand, und dieser schüttelte sie kräftig.

Gulden Schmerzensgeld, zu denen der Kommissar die Ge- Die Sonne war am nächsten Morgen noch nicht über Busterthal hinunter führten. Die Knechte saßen in der meinde von St. Vigil verurtheilt hatte. Ueber Wolfs Ge- den Col de heraufgekommen, als Wolf Lechner die Schenkstube beim Glase; auch einige Männer aus Salen ficht flammte ein rother Schein und mit Bitterkeit sagte er: Schmiede hinter sich verschloß. Den Schlüssel nahm er mit, waren dort. Sie redeten lebhaft unter einander, und Wolfs