Einzelbild herunterladen
 

Mr. 12.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 M., wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 3,30mt. proQuartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Oesterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3Mt. pr.Monat. Eingetr. in der Post Beitungs- Preisliste für 1895 unter Nr. 7128.

Vorwärts

12. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin :

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Dienstag, den 15. Januar 1895.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

eines Bourgeois. Er personifizirt auf der einen Seite das, 1, Willenswurzel" Schopenhauer's , dessen Geist, herabgedrückt

Ein großer Mann der was die Kapitaliſten vom Sohn eines Arbeiters erwarten, burch chronische Hartleibigkeit, mit nichts anderem fich be­

Bourgeoisie.

dem sie unentgeltlichen Unterricht gewähren; und auf schäftigen konnte, als mit seinem schmutzstarrenden Jch. der andern Seite ist sein politisches Leben die Einer der Schüler Burdeau's schrieb im Temp3": Verwirklichung jener idealistisch philosophischen Moral- Niemand hat die Lehre Kant's von der Pflicht besser ver­Er trennte nicht die lehren, die man den zivilisirten Völkern seit 2000 Jahren standen und ausgelegt als er. intellektuelle Vollkommenheit von der moralischen. einprägte. Die Worte: thätiges Beharren"," Widerstand gegen das Uebel", Selbstbeherrschung" tehren in seinen Reden oft wieder... Er pflegte zu sagen:" Die Entsagung ist das Vergnügen der Starken.""

Paris , den 11. Januar 1895. Die Rammer hat im Dezember mit großer Majorität der Wittwe August Burdeau's eine Pension von 12000 Franks bewilligt, und man hat eine Subskription zur Errichtung eines Denkmals für ihn eröffnet. Als Kind von Arbeitern wurde Burdeau 1851 in Lyon Sie haben sich, als Sie hiervon hörten, sicherlich ge- geboren; er sollte Weber werden, aber sein frühreifer und fragt, wer ist denn dieser Burdeau? Was hat er denn lebhafter Verstand lenkte die Aufmerksamkeit der Lehrer In einem Brief an junge Philosophen, welche die Ent­gethan, um über das Grab hinaus eine so fette Belohnung auf ihn; er bekam eine Freistelle*) im Collège St. Etienne, zu verdienen? Er hat nichts gethan! Er ist 43 Jahre alt und von da gelangte er in die Normalschule( das Seminar), sagung üben", sagt er:" Ich bin mit Ihnen fest überzeugt, daß wir uns von der Wahrheit abwenden, wenn wir uns als Präsident der Deputirtenkammer mit einem Gehalt von in der er zum Professor promovirt wurde. 100 000 Franks das Jahr gestorben; er war Minister der Seit 1890 befindet sich Lyon in einer permanenten zum Biel unserer Bemühungen die Hebung des bloßen Marine und der Finanzen, Professor der Philosophie und Industriekrisis. Die Werkstätten der kleinen Webermeister, Wohlergehens der Menschen machen; wir vergessen, daß Finanzjournalist. Diese Vielseitigkeit der Verrichtungen welche die Seide mit dem Jacquard- Stuhl weben, werden der wahrhafte Hebel der Welt und die sicherste Grundlage beweist, daß er feine besonders ausgeprägte Fähigkeit eine nach der anderen geschlossen, nach hoffnungslosen Ver- des Glückes die Hingabe und die Freude an der Hingabe ist... für irgend etwas hatte. Als Minister und Kammer: suchen, durch übermenschliche Arbeit und Entbehrungen den Christus hat den erhabensten Ausspruch gethan, der jemals Präsident hat er an fein Werk und keine Reform seinen Kampf mit dem Maschinen- Webſtuhl der Großindustrie zu Erden und im Himmel dem zufällt, der lieben und sich hin­von Menschenohren vernommen ward: daß das Reich auf Namen geheftet. Man erinnert sich nur noch an seine bestehen. Laufbahn als Journalist, und zwar wegen seiner Artikel Sohn eines Webers und selber Weberlehrling, hatte geben kann." gegen die Bant von Frankreich , welche er anklagte, aus Burdeau das unsagbare Elend der Arbeiter und Arbeite­Papier Geld zu prägen, Bankscheine auszugeben, die weder durch vorhandenes Metall noch durch einen sonstigen Werth gedeckt waren.

Und auch diese Artikel, die nur die Wiederholung der Angriffe einer Gruppe von Finanzleuten waren, welche selber Papiergeld ausgeben wollten, hätte man sich nicht erinnert, wenn nicht Burbeau, sobald er Deputirter geworden, fie selbst dadurch ins Gedächtniß zurückgerufen hätte, daß er, der die Privilegien der Bank von Frankreich so heftig an gegriffen hatte, einen Gesezentwurf einbrachte, der die Ver­längerung dieser Privilegien bis zum Jahr 1950 verlangte. Die bösen Zungen behaupteten, Burdeau habe seine Mei­nung erst geändert, nachdem Rothschild ihn zum Besitzer von etlichen 20 Bankscheinen zu je 1000 Franks gemacht und ihm dadurch die Möglichkeit verschafft hatte, sich von der Umtauschbarkeit der Bankscheine zu überzeugen. Man sagt fogar, Rothschild habe Herrn Burdeau, um ihm diesen politischen Meinungswechsel zu erleichtern, den Bank­gesetz- Entwurf, den er in der Kammer einbrachte, fix und fertig ausarbeiten lassen.

Dieser Aft geistiger Unabhängigkeit, der zeigte, daß Burdeau bereit war, seine Meinung zu wechseln, sobald die Mehrheit sich im Strahlenkranz von Bankscheinen ihm vor stellte, ist übrigens nicht die Ursache, warum die Bourgeois ihn bewunderten. Denn es giebt feinen einzigen Bourgeois, der sich selbst nicht die Fähigkeit zutraute, vor so über zeugenden Gründen zehnmal am Tage seine Meinung zu wechseln.

Burdeau hat bessere Ansprüche auf die Bewunderung seiner Zeitgenoffen und der Nachwelt, er ist das Ideal

Feuilleton.

Am Exil.

( Nachdruck verboten.] 51

Roman von Georges Renard . Autorisirte Uebersetzung von Marie Kunert .

Habe ich Fehler gemacht? fragte René unruhig. Nein, alles ist ganz richtig. Aber, lieber Herr, Sie begreifen, daß wir unseren Abonnenten den Sozialismus nicht so roh vorjeßen können. Er muß der Zartheit ihres Magens angepaßt werden.

Was wollen Sie damit sagen?

Zum Beispiel: Sie stellen die Vorrechte und Genüsse des Reichthums der Lasten und der Trübsal der Armuth gegenüber. Das ist ein Kontrast von überaus beklagens werther Wirkung.

Wie ihn aber verschweigen, da er doch die erste Ursache des Sozialismus ist?

Und dann geben Sie uns, ohne sie zu verdammen, ohne sie zu brandmarken, die gewagtesten Theorien über das Eigenthumsrecht, über das Erbrecht! Da fehlt ein kräftiger Saz, der das Ganze verwirft.

Monsieur Aynard hat in seiner Leichenrede folgenden rinnen, der Leidensgenossen seiner Eltern, fennen gelernt. Satz betont:" Er hat wohl gethan; denn laut und fest Allein er erinnerte sich dessen nicht. Niemals hat er die muß verkündet werden, daß die Kapitalisten durch Ver­Arbeit gegen das Kapital vertheidigt. Er hat seine Klasse achtung des Wohlergehens, durch persönliche Entsagung vollständig verleugnet. Der Deputirte Aynard, der in Lyon und durch Hingabe das Reich auf Erden erobert haben." ein Bankhaus hat, konnte in der Grabrede, die er ihm und weil Burdeau ihrem erhebenden Beispiel" folgte und hielt, sagen:" Seine Kindheit als Kleinhandwerker und dem kategorischen Imperativ Kant's gehorchte, hat er so inmitten harter Arbeit hat ihn nicht verbittert; bas Glenb, das er zu leiden hatte, hat ihn nicht gehindert, mit zäher Energie diejenigen zu vertheidigen, welche den Reichthum besigen."

Burdeau war ein guter Bedienter.

*

*

glücklich die philosophischen Spekulationen mit den finanziellen Spekulationen vereinigt, und ist er in die Bande der Etienne, der Canivet, der Reinach *) und der anderen Ver ächter des materiellen Reichthums und der Fanatiker der Entsagung eingetreten.

Diese drei Philosophen: Viktor Cousin, der Anbeter Die Patrizier von Griechenland und Rom ließen die intelligenteften ihrer Sklaven, um ihren Kaufpreis zu er- des Guten und Schönen, Jules Simon , der Theoretiker der höhen, Musik, Mathematik, Rhetorit, Medizin, Philosophie Pflicht, und August Burdeau, der Held der Entsagung, lernen: die Kapitalisten der Neuzeit gewähren zuweilen haben durch ihr erhebendes Beispiel" dargelegt, wie hohl und verlogen jene tönende Moral und jene den Kindern von Arbeitern unentgeltlichen Unterrricht, um und sich vollendete Hofhunde des Kapitals zu erziehen. idealistische Philosophie ist, die mit Sofrates Plato, diesen beiden tugendhaften Päderasten, beginnt, und der das Christenthum egyptische und asiatische Mythen bei­Und nun das andere Gesicht. Wie Vittor Cousin und Jules Simon war Burdeau gemischt, und die Bourgeois Revolution von 1789 ihre Wie Viktor Cousin und Jules Simon war Burdeau politischen und sozialen Begriffe: Freiheit, Autorität, Ges ein Politiker und ein Philosoph. Er paraphrasirte Kant, rechtigkeit und ähnliche Kautschuk- Ballons hinzugefügt hat. dessen idealistische Philosophie nach dem Sturze Die idealistische Moral und Philosophie erzeugte Robespierre's der materialistischen Philosophie der Encyklo- während des Verfalls des Hellenen und Römerthums die pädisten entgegengesetzt wurde und seitdem ohne Unterlaß vollendetsten Parasiten, in unserem Jahrhundert bringt den Schülern der Lyceen( Gymnasien) und Universitäten sie die patriotischsten, selbstlosesten Panamisten und die aufgetischt wird; und er vertiefte sich in die dreifache vollendetsten Bedienten der Kapitalisten­tlasse hervor.

*) Wer in Frankreich eine Freistelle( ,, bourse " lat. bursa, byrsa) erhält, hat das Recht unentgeltlichen Unterrichts in allen Schulen und Erziehungsanstalten des Staates.

Gallus.

*) Alles Millionenspitzbuben, die für Religion, Ordnung und Sitte" schwärmen.

und in der Sprache, so daß man ihn viel eher für einen Viehhändler in Sonntagstoilette, als für einen Schriftsteller gehalten hätte. Er empfing die beiden Kameraden mit aufdringlicher Vertraulichkeit.

Aber ist das nicht schon beinahe ein Gemeinplay? ent­gegnete René. Der Direktor kniff die Lippen etwas gereizt zusammen. Darum handelt es sich nicht, sagte er, sondern um das, was unseren Lesern annehmbar erscheint. Sehr nett, Ihre kleinen Kunstwerke, sagte er zu René. Er fuhr fort, einzelne Argumente zu widerlegen, einige Sehr nett! Eine Leckerei! Die reine Schlagsahne! Stellen zu forrigiren, Bitate zu streichen, und René begriff Konfekt! Es ist nur schade, daß unser Blatt nicht für allmälig, daß sein Artikel nur angenommen werden würde, Töchterpensionate bestimmt ist. Das würde diesen un­wenn er eine Zerschmetterung des Sozialismus enthielt, schuldigen Seelen gefallen. Aber pottausend! Sie haben wenn er die Männer und die Ideen lächerlich machte. sich an die falsche Adresse gewandt. Unser Publikum will Ich will mein Manuskript lieber zurückziehen, sagte er. Und er stand auf, während der Direktor von einer großen Last befreit schien.

Er trug seine unglückselige Studie von Redaktion zu Redaktion. Hier antwortete man ihm, daß sie zu lang, dort, daß sie zu ernst wäre und daß sie fie im übrigen nicht in den Rahmen der Revue passe. Des Kampfes müde, überließ er sie fie einer von jungen Literaten begründeten Revue, welche ihre Sympathie für die neuen Ideen nicht verbarg, die aber eben dadurch nicht viele Abonnenten und vor allem kein Geld hatte, um Mit­arbeiter zu bezahlen.

-

Paprika, Gewürze. Man muß es nach seinem Geschmack bedienen. Ganz abgesehen davon, daß Ihre Biedermänner nicht der Wirklichkeit, der Natur entnommen sind.

René, der sich verlegt fühlte, blieb dabei, daß er seine Gebirgsbewohner und die Episoden aus dem schweizerischen Leben treu nach der Natur gezeichnet habe. Ach, gehen Sie doch, erwiderte der andere mit zer­malmender Sicherheit, ich bin nicht in der Schweiz gewesen, ist auch garnicht nöthig; ich kenne sie aber, die Bauern! Sie sind überall dieselben. Rohe Kerle, zweibeinige Bestien. Das lebt einträchtig mit den Schweinen zusammen, das stinkt nach Bieh, nach Mist, nach Fusel. Wollen Sie, Ein schönes Resultat! sagte René bei sich mit daß man sie in Ihren Erzählungen wieder erkennt? Dann melancholischem Seufzer. Viermonatliche Arbeit für nichts! spicken sie dieselben mit Flüchen, Saufereien, Nothzucht, Das wird ja eine nette Beihilfe zum Lebensunterhalt! Kindesabtreibungen, Knüttelschlägen! Aber Ihre keuschen Würde er mit seinen Novellen vielleicht glücklicher Gebirgsbauern, die wahre Blumen an Naivetät sind, die sein? Er wagte es zu glauben. Sie behandelten wenigstens feine brennenden Themata. Cayrolaz führte ihn bei dem Sie sagen ferner, daß es dringend nöthig wäre, sich Frondeur", einer Boulevardzeitung ein, die jeden Sonntag eine vernünftige Ansicht über diese Probleme zu bilden, eine literarische Beilage brachte. René hatte, um sie auf die daß die soziale Frage uns wie die Sphynx verschlingen Probe zu stellen, zwei oder drei seiner Erzählungen aus­würde, wenn man sich nicht beeilt, das Räthsel zu lösen, gewählt, die ihm die frischesten und poetischsten zu sein das sie uns vorlegt. Das sind unvorsichtige Worte, die ichienen. Er tam mit Cayrotaz, um die Entscheidung des das Publikum alarmiren könnten. Weg damit, weg damit! Chefredakteurs der Beilage zu hören.

Aber ich will ja auch nichts bekämpfen oder befür worten. Ich sage nichts über meine Ansichten, ich zitire nur die anderer und habe also auch das Recht nicht, sie abzuändern.

Bei diesen Worten machte der Direktor die Bewegung Dieser war ein stattlicher, roth aussehender Bursche, der des Schneidens. vor Gesundheit zu plagen schien, gewöhnlich im Benehmen

Herzen zu verkaufen haben, die wie die kleinen Hänschen an den lieben Gott und an den Teufel glauben, o la la! Das ist viel zu reinlich, um wahr zu sein. Und das Jdeale zieht nicht mehr, das ist abgebraucht!

Während René diese Douche naturalistischer Kritik empfing, sah er plöglich in einer Vision Herrn Florian von Marnand vor sich, den Direktor der romanischen Revue. wie er von ihm mit ganz derselben Energie Kindergeschichten ohne kräftige Worte, ohne Leidenschaft und soviel wie möglich ohne Liebe verlangte. Er konnte bei dieser un