Nr. 417 39.Jahrgang Ausgabe B Nr. 202
Bezugspreis:
Für den Monat September 200,-., voraus zahlbar. Unter Kreuzband für Deutschland , Danzig , Saar- und Memelgebiet, sowie Oesterreich und Luremburg 248,- m, für das übrige Ausland 282,-M. Bostbestellungen nehmen an Belgien , Dänemart, England, Esthland, Finnland , Frankreich , Holland , Lettland , Luxemburg , Defter reich, Schweden , Schweiz , Tschecho.
Slowakei und Ungarn . Der„ Vorwärts" mit der Sonntagsbeilage Bolt und Zeit", der Unterhaltungsbeilage Heimwelt" und der Beilage Siedlung und Kleingarten" erscheint wochentäglich zweimal, Sonntags und Montags einmal.
Abend- Ausgabe
Vorwärts
Berliner Volksblatt
3 Mark
Anzeigenpreis:
Die einspaltige Nonpareillezeile toftet 40,-. Reklamezeile 180,- M. ,, AleineAnzeigen" das fettgedruckte Wort 12, M.( zulässig zwei fettgedruckte Worte), jedes weitere Wort 10, M. Stellengesuche und Schlafstellenanzeigen das erste Wort 7,-M., jedes weitere Wort 5,- M. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Familien- Anzeigen für Abon
nenten Beile 15,- M.
Anzeigen für die nächste Nummer müssen bis 42 Ahr nachmittags im Sauptgeschäft, Berlin SW 68, Lindenftraße 3, abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früh bis 5 Uhr nachmittags.
Redaktion und Verlag: SW 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Dönhoff 292-295
und 2506-2507
Montag, den 4. September 1922
Die Einigungsverhandlungen.
Das Einigungsprogramm.
Die Parteivorstände der SPD. und USP. beraten seit heute, Montag, vormittag über die beiden Entwürfe eines gemeinsamen Aktionsprogramms.
An der Beratung nehmen teil für den Sozialdemokratischen Parteivorstand die Genoffen Wels, Hermann Müller , Molkenbuhr, Bartels, Ad. Braun und Pfannkuch; für die Zentralleitung der usp. die Genoffen Crifpien, Hilferding , Ludwig und Dittmann.
Auch diese Besprechung nahm einen durchaus zufriedenstellenden Verlauf; die Festlegung des gemeinsamen Aktionsprogramms dürfte noch im Laufe des Nachmittags zum Abschluß gebracht werden.
Dem Nürnberger Einigungs- Parteitag soll empfohlen werden, eine Programmkommission einzusehen, die sodann gemeinfam ein allgemeines Programm schaffen soll.
Genf , 4. September. WTB.) Im Völkerbundrat führte Geder Freien Stadt Danzig nur bei schleuniger Durchführung folgender neral Hating aus, daß die außerordentlich schwierige Finanzlage
Maßnahmen behoben werden könnte:
Erstens und vor allem: An ullierung der ungeheuren der Freien Stadt Danzig bei ihrer Gründung von der Entente auf gebürdeten Schulden, die ungefähr 39 Milliarden betragen. Zweitens: Regelung durch die sogenannte Verteilungsfommission der Besitzverhältnisse in der Werft- und Eisenbahnhauptwerkstätten frage, wobei Haking anregt, die erstere Polen , die letzteren Deutschland ( soll wohl heißen: Danzig . Red.) zuzusprechen. Drittens: Ermächtigung der Reichsregierung an Danzig , Schatzanweisungen zu diskonfieren, und zwar im Verhältnis zu seiner Bevölkerungszahl.
Senator Volkmann wies darauf hin, daß die Gründungslasten, die auf Danzig liegen, pro Kopf der Bevölkerung das Hundertfache des jährlichen Existenzminimums ausmachen. In weiterer llebereinstimmung mit der seinerzeit von Avenol( Frant. reich) geleiteten Etudienkommiffion des Bölferbundes hob Bolfmann die folgenschwere Wirkung des jüngsten Marksturzes hervor und warnte vor der Katastrophe, die dieser Danzig verursachen müßte, wenn der Stadt nicht schleunige Hilfe zuteil werde.
Der aufgelöste Artilleristentag. Dem Lord Balfour entgegnete Senator Volkmann, daß Nürnberg , 7. September. ( Eigener Drahtbericht.) In von einer eigenen Wäherung für Danzig feine Rede fein Nürnberg fam es gestern anläßlich des bayerischen Artillerietages zu tönne, da der Gebietsumfang zu gering, andererseits der Gebiets Zusammenstößen mit der bayerischen Landespolizei und der republi- umfang des internationalen Handelsverkehrs zu groß sei. Der Rat fanisch gesinnten Bevölkerung. Nur unter strengster Bewachung von schien sich im allgemeinen der Auffassung des General Hating anPolizei, Canzenreitern und stark besetzten Polizeiautos konnte der zuschließen und beschloß, die Frage möglichst schon am Montag fiart zufammengefchmolzene Festzug der Artilleristen vor sich gehen. oder Dienstag unter Berücksichtigung der Auslassungen Hakings und Der Rückmarsch des Festzuges fiel angesichts der Empörung der Volkmanns zu erörtern. Mitte oder Ende nächster Woche wird der Bevölkerung aus. Bereits am Samstag hatte der Stadtrat von Rat dann Beschluß fassen. Senator Bolfmann bleibt noch in Genf , Nürnberg einen Beschluß gefaßt, den Feftzug zu unterlagen. um der Kommission und dem Völkerbundrat Borschläge machen zu Die Regierung hatte jedoch den Beschluß wieder aufgehoben und können. jogar die Platafierung des Verbetes untersagt. Dadurch wurde in der Bevölkerung eine große Empörung ausgelöst, die gestern bei dem Französische Matrofen in Danzig verprügelt. Fefizug allenthalben in Erscheinung trat. Die Empörung war zum Danzig , 4. September. ( WTB.) Gestern abend kam es, anSchluß so start, daß die Festteilnehmer ihre Abzeichen in die Tasche geblich infolge herausfordernden Verhaltens eines französischen Maftedten, die Offiziere in Autos davonfuhren und sich der Waffentag trofen von dem zurzeit hier ankernden Kriegsschiff„ Marne " gegen der bayerischen Artilleriften unter dem Druck der empörten Arbeiter- einen Arbeiter, zu einem Zusammenstoß zwischen Danziger schaft auflösen mußte. Es ist an einzelnen Stellen zu Zusammen- Arbeitern und französischen Matrosen, der in eine allgemeine stößen zwischen der Bevölkerung und Lanzenreitern gekommen. Ber- Prügelei ausartete. Die Franzosen zogen sich in das Café lehungen find jedoch nicht gemeldet. Baltic am Kaffubischen Markt zurüd. Eine Menschenmenge versuchte, das Café zu stürmen, was die Schutzpolizei verhinderte. Ein französischer Matrose, der gegen einen deutschen Beamten tätlich geworden war, wurde zur Bahnhofswache gebracht. Die Unterfuchung ist eingeleitet.
Vorwärts- Verlag G.m.b.H. , SW 68, Lindenstr. 3 Fernsprecher: Verlag, Saupregpedition n. Infernten
Abteilung: Dönhoff 2506- 2507
Der Mißverstand.
Die„ Deutsche Allgemeine Zeitung" hat doch Glück. Wenn fie auch mit ihren Redakteuren faum zu Rande kommt, im rechten Augenblick brach die„ Tägliche Rundschau" zusammen; fie fann jetzt als Ersatzorgan für die D. A. 3." dienen, der für Blattes setzt, ist wohl mehr als Schusterei eines Redakteurs, einige Tage der Mund zugehalten wird. Was die" Tägliche Rundschau" heute schreibt, zumal sie es an die Spitze des der sich nicht nur für bedeutend, sondern auch für verkannt hält, es ist die Meinungsäußerung einer bestimmten volfs= parteilichen Richtung, die von einer einzelnen Persönlichkeit getragen wird.
unter der Ueberschrift„ Kein Mißverständnis" sagt, ist so sichtWas die Tägliche Rundfchau" in ihrer Morgennummer, barlich Stinnessche Feder, es ist so greifbar jene bekannte polltische Tapsigkeit, daß es mancherlei Schlüsse auf die von dorther jetzt betriebene Politik zuläßt. Die Kölnische Zei tung ", das führende volksparteiliche Organ im Westen Deutschlands , schrieb vor einiger Zeit einmal, daß Herr Stinnes zweifellos sehr flug und geschäftstüchtig sei, daß er aber bisher nur bewiesen habe, daß er die Fähigkeiten, um in Deutschlands Geschick politisch einzugreifen, nicht besize. Er habe im Gegenteil bei seiner bisherigen politischen Betätigung teine glückliche Hand gezeigt. Was von ihm in dieser Beziehung in die Deffentlichkeit gedrungen sei, das wären mehr brüste Demonstrationen gewesen, als Handlungen, die in politischer Beziehung nach Ursache und Wirkung sorgfältig abgemessen worden seien. Es fehle ihm wohl an den politifchen Erfahrungen, an den politischen Fähigkeiten, Ind im übrigen möge er die politische Leitung Deutschlands
anderen überlassen.
Jene Kritik trifft wörtlich das leitende Mißberständnis" der Täglichen Rundschau" von heute. Es wird in ihm auf geklärt, daß man nicht etwa die Absicht gehabt habe, sich zu weigern, übernommene. Verpflichtungen zu erfüllen, soweit Zumutungen der Reparationsfommission ablehnen wollen! das in den Grenzen des Möglichen liege, man habe nur die Das Unerfüllbare werde abgelehnt, um das Erfüllbare zu leisten. Bis dahin mag es noch leidlich scheinen, wenn auch die Frage offen bleibt, wo die Grenze zwischen Möglichem und lnmöglichem liegt. Bisher hat fie gerade Stinnes stets an der falschen Stelle gesehen. Wir erinnern nur daran, daß er die Stellung, die er in Spa zur Kohlenfrage eingenommen hatte, damit begründete, daß er es nicht für möglich halte, die übernommene Verpflichtung zu erfüllen, und daß er voraussehe, daß im November 1920 die Franzosen das Ruhrrevier besetzen würden.
-
Die Sensationsmeldung englischer Blätter, daß die deut schen Garantien für die Schahzwechsel an Belgien schon in Paris Ein Geheimbund im DHV. ausgemacht worden und fir und fertig seien, wird uns als falsch bezeichnet; wäre sie richtig, so hätte ja die Reise DelaUnser Hamburger Parteiorgan, das Hamburger Echo", vercroir' und Bemelmans' nach Berlin nur dekorativen Zwed. öffentlicht Statuten und Abzeichen zweier innerhalb des DeutschDaß die zwangsläufige Haltung Poincarés sich nicht wendet, nationalen Handlungsgehilfenverbandes bestehender reattionärer hat er nun wieder einmal in einem Beruhigungsbrief an Geheimorganisationen, des Bundes der Unbedingten und des Ringes den Abg. Kloz, den Mitschöpfer der meltruinierenden Ber - der Getreuen. Diese Geheimbünde scheinen nach dem beigebrachten wird, in der die Dispositionen und Kalkulationen mancher failler Bestimmungen, verkündet. Mit Bezug auf den Satz Material die eigentliche Führung des DHB. darzustellen. Die in der Pariser Entscheidung, die von einer neutralen Herab- Zeitschrift des Ringes der Cetreuen führt denn auch den Titel segung der Schulden Deutschlands spricht, schreibt Poincaré : Führerbriefe.
-
Wenn also die Aufklärung des Mizverständnisses" sich auf dem Verlangen aufbaut, daß die Regierung endlich h art werden solle und Schluß zu machen habe mit der Uebernahme von Verpflichtungen, so fann dazu nur gesagt werden, daß die Stelle, die das verlangt, bisher nur bewiesen hat, daß sie in wirtschaftlichen Angelegenheiten im eigenen Interessenfreis mit Vorteil hart ist, politisch sehen solcherlei Heldengesten in ihrer Wirkung etwas anders aus. Deutschland ist nun mal feine Papierfabrik, Deutschland darf aber auch fein faufmännisches Objekt sein, das nach der Richtung getrieben Leute liegen. Deswegen bleibt es eine grenzenloſe Unperschämtheit, davon zu sprechen:" Wir haben in dieser Hinficht allen möglichen Grund zu Mißtrauen gegen die RegieIch verstehe, daß Sie von dem Absatz überrascht waren. So- Der DHV. ist an fich stark verdächtig, ein reaktionärer Geheim. rung." In dieser Hinsicht, das soll heißen, daß die Reichsbald die Regierung diefen Saz erfahren hat, hat sie sich sofort an die bund zu sein. Anläßlich des Kapp- Butsches hat der Vorstand an regierung gegen besseres Wissen Verpflichtungen einfranzösische Delegation gewandt und sie auf die Unzuträglichkeiten sämtliche Ortsgruppen folgendes Telegramm gesandt:„ Berband ent- gehe, die sie nicht zu erfüllen vermöge. dieser irreführenden Fassung aufmerksam gemacht. Du hält sich jeden politischen Streifs, muß neutral bleiben. Rüdsprache Es betont die erklärte Bereitschaft des Unternehmertums, den Aber das„ Mißverständnis" hat auch seine positive Seite. bois hat mir die Versicherung gegeben, daß er niemals eine mög Berliner Vertretung mit Kapp, sichert unbedingt Ange- Wiederaufbau der zerstörten Gebiete in die Hand zu nehmen! liche Reduzierung der äußeren Laften Deutschlands ins Auge gefaßt ftellten intereffen." Dieser offenen Parteinahme für Kapp Die Kundigen werden diese Erklärung mit einem gewiffen hatte, besonders keine solche auf Kosten der Rechte Frankreichs . Sie hat der DHB. wenige Monate später streng vertrauliche Richtlinien Lächeln aufnehmen. Es ist ja bekannt, daß der erbitterte wird niemals einer Reduzierung der Forderung an Deutschland Generalstreits folgen lassen. erbitterte zustimmen und sie würde eine eventuelle Reduzierung der äußeren Diese Richtlinien weisen an, möglichst sofort die ganze Lebens. Widerstand der Schwerindustrie gegen die Sachlieferungen Schulden des Reiches nur innerhalb einer allgemeinen Regemittelversorgung nur lung zulassen, bei der alle interalliierten Schulden liquidiert mittelversorgung der Städte ins Etocken zu bringen und die Arbeit jich etwas gelegt hat. Ist doch soeben erst zwischen der Ge in den Lohnbureaus, in der Expedition und in der Kasse aller neralbeschaffungskommission für den Wiederaufbau der zerDie Herbstkonferenz soll ja dieses Grundproblem behanUnternehmungen, namentlich in den Industriebezirken und im Berg- störten Gebiete Nordfrankreichs und Hugo Stinnes ein Abdeln, dessen Lösung in letzter Linie wieder von Frankreich ab- bau, so zu sabotieren, daß sich niemand mehr darin schluß für Lieferung von Baumaterialien zustande gekommen. hängt, da Nordamerika ohne Abkehr von Rüstungen, Rhein- 3urechtfindet. Wenn zu diesen offenen reaktionären Unter- Ueber die Preisbildung ist dabei in der Oeffentlichkeit landbefeßung und Ruin der Weltwirtschaft nicht geneigt ist, Ge- rung landbesetzung und Ruin der Weltwirtschaft nicht geneigt ist, nehmungen jetzt noch reaktionäre Geheimbündelei innerhalb des bedauerlicherweise noch nichts bekannt geworden. Die Regieeinzugreifen. In einer Gedenkrede auf den Geschichtsschreiber DB. hinzukommt, dann dürfte diese Organisation reif für das Ge- rung wird hoffentlich so freundlich sein, und der Allgemeinheit, aus deren Mittein jene Lieferungen zu zahlen sind, recht Sorel, die Poincaré am gestrigen Sonntag in Honfleur hielt, fetz zum Schuße der Republik sein. bald über die Berechnungsbasis dieses Biederaufbauvertrages rechtfertigte er am Schluß seine Politik folgendermaßen Mitteilung geben. Damit würden vielleich die Grundlagen des schwerindustriellen Wiederaufbauwillens eimas flarer merden, als sie bisher sind.
werden.
Nach einer unverbesserlichen Gewohnheit, die Rollen zu ver- Verteidiger vor dem Reichsamneffieausschuß. Dem Reichs tauschen, beginnen die Deutschen jetzt, uns Imperialismus vorzu- amnestieausschuß, der am Sonnabend unter dem Vorsiz des werfen, während wir vor aller Welt Eeduld wie Mäßigung an den unabhängigen Abgeordneten Dr. Moses zum erstenmal zusammenTag legen, und während sie selbst neuerdings Deutschland , Deutschland über alles" zur Nationalhymne er
heben.
getreten war, liegen, wie die PPN. erfahren, insgesamt 80 bis 100 Gesuche um Begnadigung vor. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um verurteilte Teilnehmer an den mittel deutschen März Unruhen der vergangenen Jahres. Der wichtigste Beschuh, den der Ausschuß in feiner erſten Sigung gefaßt hat, ist der, daß die Gefangenen, die dem Ausschuß
Der Kern des„ Mißverständnisses " bleibt, daß der Stinnessche Flügel der Deutschen Volkspartei die Ablehnung der Pariser Beschlüsse der Reparationskommission will. Wenn Morte noch einen Sinn haben, so ist das der Sinn jener Politik, die die„ DA3.", ihr Ableger und ihr Herr zurzeit treiben. Sie wird dadurch für Deutschland besonders gefähr= lich, daß fie verknüpft wird mit Berleumdungen der Reichsregierung, die ihre Unterschrift im Auslande als nicht kreditpolitik ist wohl kaum denkbar. In den Tagen, da die Reichs
Damit ist die Einführung dieses Liedes als offizielle Nationalhrmne der Reichswehr gemeint. Auf der jezigen Völkerbundversammlung zu Genf will ein Gnadengesuch eingereicht haben, berechtigt find, Bertreter angeblich Sir Robert Cecil England die Ernennung einer vor den Ausschuß zu entfenden, um persönlich die Cache der Gesuch fünfgliedrigen Untersuchungskommission verlangen, die die steller zu vertreten. Diese Berteidiger müssen vom Ausschuß gewürdig erscheinen lassen sollen. Eine frevelhaftere Interessen= wirtschaftliche Lage Deutschlands studieren soll.
hört werden.