Einzelbild herunterladen
 

60. Abt. Spanban. 7 Uhr bei König, Bichelsdorfer Str. 38. Thema: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ". Referent Genoffe Fr. Geyffert. Abt. Grunewald . Uhr im Restaurant Lindenec, Hubertusbaber Str. 8. Thema: Die Sozialdemokratie im Kampf um die wirtschaftliche und poli­tische Macht". Referent Genosse Dr. Herring. wilmersdorf. 69. Abt. 7% Uhr bei Umfang, Giefeler, Ede Wegenerstraße. Thema: Die Macht der vereinigten Gozialdemokratie". Referentin Ge nossin Diekmann. 70. Abt. 7% Uhr bei Pieper, Holsteinische Str. 60. Thema: Organisationsfragen". 71. st. 7% Uhr bei Rohr, Kaiser­allee 51/52. Thema: Die Bedeutung der Einigung für das Proletariat". 72. Abt. 7 Uhr bei Kulta , Lauenburger Str. 21. Thema: Die Aufgaben der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei in der Zukunft". Referentin Hedwig Wachenheim .

Die Verwaltungs- Akademie Berlin veröffentlicht ihren neuen Lehrplan. Nachdem schon in den früheren Semestern verschiedene soziale Stoffgebiete behandelt worden sind, beginnt das bevorstehende 67. 28intersemester mit einem neuen, auf sechs Semester berechneten Studien­gang, der den beiden Schwerpunkten: Sozialversicherung und Wohlfahrtspflege" Rechnung trägt. Der Ausbaut für die kommen= den Semester ist einem besonderen Studienausschuß vorbehalten worden. Eine den Studiengang abschließende Diplomprüfung ist in Vor­bereitung. Das neue sehr reichhaltige Vorlesungsverzeichnis, das die Ges schäftsstelle der Verwaltungs- Akademie, Berlin W 8, Charlottenstraße 50/51 versendet( Preis 20 M. und 1.50 0. Borto, Bostscheck Berlin 66 635), ent­hält unter anderem folgende Spezialvorlesungen: Universitätsprofeffor Dr. Heyde: Einführung in die Sozialpolitit. Univ.- Prof. Dr. Kastel: Soziales Versicherungsrecht. Min.- Rat Dr. Dersch: Die Angestellten versicherung unter Berücksichtigung der neuen Reform. Ministerial- Nat Dr. Sarstedt: Ausgewählte Kapitel aus der Wohlfahrtspflege. Anmel dungen in der Geschäftsstelle, Beginn der Vorlesungen am 30. Oktober.

Groß- Berliner Parteinachrichten.

Da die Kosten für Bersammlungsräume, besonders für Schul­aulen, sehr hohe find, und die Beleuchtung nach Zeit bezahlt wird, werden die Genossinnen und Genoffen um pünktliches Erscheinen gebeten.

Friedenau . Mittwoch, den 18. Ottober, Uhr, große öffentliche Versammlung gemeinsam mit der früheren USPD . im Homuth- Gymna fium, Somuthstraße. Thema: Unser Kampf gegen Wucher und Teuc­rung". Referent Reichstagsabgeordneter Ratl Giebel.

Die Abteilungen werben gebeten, in ihren am Mittwoch stattfindenben Abteilungsversammlungen die Zeitungskommissionen zu ergänzen und die

32.

83.

-

bt. Steglig. 8 Uhr im Gymnasium Seesestraße. Thema: Die politische und wirtschaftliche Lage". Referent Bruno Gilß.

Wirtschaft

Die Reichsbank und das Gold.

Wieder ist der Dollar seinem Höchststand von 3000 nahegetom men. Aber noch immer spürt man nichts davon, daß nun neben der Devisenordnung auch eine großzügige Attion zur Stügung der Mark zustande kommen soll. Das ist um so erstaunlicher, als noch bis vor kurzem nicht nur in der Arbeiterschaft, sondern auch bis weit in die bürgerlichen Kreise hinein die Auffassung vorherrschte, die Not sei genug gestiegen, um auch das Gold der Reichsbank zur Stüßung der Mart in Anspruch nehmen zu fönnen. Abt. Sempelhof. Uhr in der 2. Gemeindeschule, Werderstraße. Thema: Widerstand gegen eine solche Aktion dürfte wohl in den Kreisen des Die Bedeutung der Einigung". Referent Genosse Dr. Deiters. 80. Abt. Mariendorf . Den Genossen zur Mitteilung, daß die Flugblätter in Reichsbankdirektoriums zu suchen sein, von dem bekannt ist, daß es der Spedition Leip, Chauffeefir. 29, zur Abholung bereit liegen. 87. Wbt. Marienfelbe. 8 Uhr bei Jefchte, Berliner Str. 114. Thema: Die fich jeder Inanspruchnahme von Gold heftig widersetzt hat. Bedeutung der Einigung für die Arbeiterschaft". Referent Ulmér, M. 5. 2.

84.

85.

t. Sichterfelbe. Uhr in der Oberrealschule Ringstr. 2/3. Thema: Justizreform". Referent Genosse Dr. Seligsohn. bt. Lantwis. 8 Uhr bei Lehmann, Raiser- Wilhelm- Straße, gemeinschaft.

liche Mitgliederversammlung. Gesang, Ansprache und Rezitationen.

Genossinnen und Genossen!

Demonstriert morgen in den Mitglieder­versammlungen dervereinigten Sozialdem. Partei für die Einigung des Proletariats!

neuen Adressen dem Genossen Reibetanz, Richthofenstr. 32, fofort mitzuteilen. Reun. 89. Abt. 7 Uhr in den Hohenstaufen- Sälen, Rottbuser Damm 76/77;

*

2. Kreis Tiergarten. Die Mitgliederversammlung der freien Schulgemeinde findet heute abend 7 Uhr in der Schulaula Waldenferstr. 20 statt. 7. Kreis Charlottenburg . Dienstag, den 17. Oktober, 7 Uhr, beginnt der Lehrkursus für die Elternbeiräte und Erfagpersonen im Schiller- Real­gymnasium, Schillerstr. 26. Referent Studienrat Genosse Dr. Deiters. Sörgebühren für die 8 Abende 20 M. Karten sind noch an der Abend­kaffe erhältlich.

19. Verwaltungsbezirk( Pankow , Niederschönhausen , Heinersdorf , Rarow, Buch, Buchholz). Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde: Montags und Donners­tags in der Turnhalle, Pantow, Grunowstraße, 2. Gemeindeschule, Don 5-7 Uhr nachmittags Turnen und Volksreigentänze. An den übrigen Tagen, außer Sonnabend, werden Anmeldungen von 3-6 Uhr in der Mittelschule, Bankow , Neue Schönholzer Straße( Bimmer 42), entgegen­genommen. Im Interesse unserer Kinder wird zahlreiche Beteiligung der Kinder selbst als auch der Erwachsenen als Gäste erwartet.

Morgen, Mittwoch, den 18. Oftober,

finden die ersten gemeinsamen Mitgliederversammlungen der Bereinigten Sozialdemokratischen Partei Deutschlands , Bezirk Groß- Berlin, in folgen den Lokalen statt:

1. Abt. 7% Uhr in der Schulaula Auguststr. 68. Thema: Die Macht der ge­einten Sozialdemokratie". Referent Artur Häußler. 2. Abt. Uhr bei Ohngemach, Kommandanttenstr. 88, Versammlung sämtlicher Funktionäre und Mitgeber, auch der früheren USPD .

3. Abt.( Stadtbezirke 129-144). 7 Uhr im Gaal 10 des Gewertschaftshauses, Engelufer 25. Thema: Die Macht der geeinten Sozialdemokratie". Refe rent Genoffe Persien , M. d. 2.

5. Abt. 7 Uhr im Bürgerheim, Alte Schönhauser Str. 23/24. Die Genoffen und Genoffinnen aus den Stadtbezirken 196, 198, 200-209 und 226 find hierzu eingeladen. Wichtige Tagesordnung.

7. Abt.( Stadtbezirke 255-258, 267-275, 2. und 3. Abt. der fr. USPD ). Uhr in Röhlers Festfälen, Tienstr. 24. Thema: Wirtschaftsfragen". Genossen Dr. Walter Bechlin über unsere auswärtige Politit". 2. Ab­teilungsangelegenheiten.

8. Abt.( 4. Diftrift). Uhr in der Schulaula Pallasite. 15. 1. Referat des

9. und 10. Abt. Uhr in der Schulaula Turmite. 86. Thema: Die Macht

Der geeinten Sozialdemokratie". Referent Genosse Altmaier. 11. bt. 7% Uhr bei Berger, Levehomstr. 21. Thema: Die Wiedervereini gung". Referent Genosse Steintopf, M. d. R.

12. bt. 7 Uhr in der Schulanla Rostoder Straße. Thema: Die Einigung der Arbeiterschaft". Referent Dr. Mofes, M. d. R.

13. Abt. 7 Uhr in den Arminius- Feitsälen, Bremer Str. 73. Thema: Die tommende Arbeit der vereinigten Sozialdemokratie". Referent Dr. Kurt Löwenstein.

14. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Demminer Str. 27. Thema: Der wiffen­fchaftliche Sozialismus". Referent Genoffe Dr. A. Stein. 15. bt. 7 Uhr in der Schulaula Bernauer Str. 89/90. Thema: Die Macht

der geeinten Sozialdemokratie". Referentin Frau Abg. Juchacz, M. b. R. 16. st.( 7. Diftritt, 1. bt.) 7% Uhr bei Strüger, Suffitenfie. 34. Thema: ,, Bolschewismus Reaktion und Sozialismus". Referent Abg. Müller­Hannover, M. d. L.

-

-

17. st. 7% Uhr in der Schulaula Tegeler Str. 20. Thema: Die Aufgaben der geeinten Sozialdemokcatie im deutschen Wirtschaftsleben". Referent Genosse Robert Breuer . Das Mitgliedsbuch unbedingt mitbringen. 18. Abt. 7% Uhr in der Schulaula Wiesen-, Ede Pantstraße. Thema: Die Macht der vereinigten Sozialdemokratie". Referent Karl Leid, M. d. 2. 10. 6. 7% Uhr in der großen Gdyule, 2. Eingang Gothenburger Straße. 20. Abt. und 2. Abt. der ft. USPD . Uhr bei Wende, Rolonieftt. 147. Thema: Der moderne Rapitalismus und die Arbeiterschaft". Referent 21. Abt. Uhr in der Schulaula Plantagenftr. 15/17. Thema: Die Bedeu­tung der Einigung für das Proletariat". Referent Gen. Heinrich Ströbel . 22. Abt. Die gemeinsame Mitgliederversammlung findet erst am Donnerstag ftatt.( Giehe unter Veranstaltungen am Donnerstag.) 23. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Müllerstr. 48. Thema: Boltsgefundheit und

Genosse Willi Möbus.

Teuerung". Referent Genoffe Dr. Löwenstein.

25. bt. 7 in der Schulaula Pasteurstr. 5. Thema: Die Macht der ge­einten Sozialdemokratie". Referent Genoffe Matusched. 26. 6. 7% Uhr bei Wichmann, Weißenburger Str. 1. Thema: Die Be­deutung der Einigung". Referent Abg. Friedrich Bartels, M. d. L. 27. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Sonnenburger Str. 20. Thema: ,, Die Macht der geeinten Sozialdemokratie". Referentin Genoffin Todenhagen. 28. bt. 7% Uhr bei Büttner, Schwedter Str. 23, gemeinsamer Bahlabend der SPD. und fr. USPD .

29. t. 7 Uhr in der Schulaula Senefelderftr. 6 gemeinsame Mitgliederver­fammlung. Freie Aussprache, Kaffenbericht, Verschiedenes. Die Bezirks­führer werden gebeten, die Mitglieder einzuladen.

30. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Pappelallee 40/41. Thema: Die Bedeutung der Einigung für das Proletariat". Referent Adolf Hoffmann , M. d. R. 31. Abt. Uhr in der Schulaula Schönfließer Etr. 7. Shema: Die Macht der geeinten Sozialdemokratie". Referent Genosse Müniner. 32. Abt. 7% Uhr in der Aula der Fortbildungsschule Sange Str. 31. Thema: Rußland und die Sozialpevolutionäre". Referent Genosse Sensineff. Ab­feilungsangelegenheiten. Die Funktionäre der SPD. und ft. lispo. laben ihre Mitglieder ein. Borwärts"-Leser willkommen.

34. Abt. Uhr in der Schulaula Litauer Str. 18. Thema: Die Aufgaben der vereinigten Partei". Referentin Frau Klara Bohm- Schuch, M. d. R. Vor der Versammlung wichtige Besprechung der Funktionäre der SPD. und fr. USPD. ebenda.

35. Abt. 7 Uhr im Saal der ehemaligen Germania- Brauerei, Frankfurter Allee 313. Thema: Der Zusammenschluß der Parteien". Referent Genosse Rosien. Borwärts"-Lefer als Gäste willkommen.

36. St. 7% Uhr in der Schulaula Petersburger Str. 4. Thema: Die Eini­gung der Arbeiterschaft". Referent Genosse Clajus

Straße 23.

-

-

Thema: Die wirtschaftliche und politische Lage". Referent Genosse Karl Hehschold. 91. Abt. Unsere gemeinschaftliche Mitgliederversammlung findet nicht am 18., sondern am 25. Oktober im Rarlsgarten statt. 94. Abt. Uhr Bezirksversammlungen der BGPD. 1./52. Bez. im Lotal March, Schillerpromenade 39; 64. Bez. bei Nitisch, 8iethenstr. 40: 65./66. Bez. bei Wilhelm, Herrfurthplay 6; 67.168. Bez. bet aubel, Weise ftraße 23; 76./78. Bez. bei Wall, Allerstr. 7; 77. Bez. bei Taubel, Weise 101. Abt. Sreytow. Uhr im 8eichen faal der Schule 6, Wildenbruchstraße. Referent Genoffe Georg Udo. Thema: Die Bereinigung der Arbeiter­[ chaft". Mitgliedsbuch legitimiert. Beiträge können vor Beginn der Ver­fammlung bezahlt werden. Lichtenberg . 114. Abt. 7 Uhr im Arbeitsamt, Schreiberhauer Straße, Cingang Marktstraße. Thema: Die Aufgaben ber geeinten Partei" Referent Genosse Kurt Rießmann. 115. Abt., früheres Biertel der USPD . Pünkt lich 7 Uhr in der Schulaula Kronprinzenstr. 10. 117. 6. Uhr in der Aula des Pestalozzi- Lyzeums, Prins Albert- Str. 44. Thema: Wirt faftsfragen". Referent A. Richter, M. d. L. Gäste willkommen. 120. Abt. Friedrichsfelde . 7 Uhr in der Mädchenschule Wilhelmstr. 20 pe ordnung: 1. Die Bedeutung unserer Vereinigung". 2. Aussprache. 3. Parteiangelegenheiten. Mitgliedsbuch legitimiert. 122. Abt. Biesdorf . 7% Uhr bei Porath, Marzahner Str. 81. Thema: Die Macht der geeinten Sozialdemokratie". Referent Genosse Emil Lehmann. 123. st. Raulsborf. Uhr im Reichensaal der Schule Adolfstr. 26. Thema: Die Aufgaben der geeinten Partei". Referent Dr. Lohmann. 124." Abt. Mahlsborf. 8 Uhr bei Anders, Bahnhofstraße. Thema: ,, Der Kampf um die Getreideumlage". Referent Franz Reininecht. 128.- 130. bt. Banlow. Uhr Generalversammlung beider Parteien in der Schulaula Grunowstraße. Thema: Die Bedeutung der Einigung des Broletariats". Referent Dr. A. Beyer, M. d. L. 133. bt. Buchholz. 8 Uhr bei Raehne, Berliner Str. 39, gemeinsame mit­136. Abt. Meinidendorf- Oft. 7% Uhr in der Aula der 1. Gemeindeschule, Lindauer Straße. Thema: Die Macht der geeinten Sozialdemokratie Referent Genoffe Beide. Organisationsfragen. 137. Hot. Reinidensorf- West. 7 Uhr in der Aula der 5. Gemeindeschule.

gliederversammlung.

Thema: Die Stellung der vereinigten Sozialdemokratie in der Regierung". Referent Reichstagsabgeordneter Hente. Gäste willkommen.

139. Sit. Segel.& Uhr in der Schulaula Crestonſtraße.bema: Die zu fünftigen Aufgaben der vereinigten Sozialdemokratie". Ref. Kreuziger. 140. 6. Borsigwalte. 7 Uhr bei Woitschach, Konrad-, Ede Ernnoaße. Thema: Was bedeutet die Einigung für die Arbeiterklasse?" Referent 141. Abt. Rosenthal 1( Abt. 24 der ft. USPD .). 7 Uhr in der Schule Schiller straße gemeinsame Funktionärsgung.

Bimmermann.

Frauenveranstaltungen am Mittwoch, den 18. Oktober: 77. Abt. Schöneberg . Uhr in der 6. Gemeindeschule, Wartburgplay, Simmer 17. Thema: Das Gemeinschaftsleben im demokratischen Staat". Referent Genosse Erwin Marquardt.

99. Abt. Brig. 7 Uhr in der Schule Hannemannstraße. Thema: Gemein 107. Abt. Ait- Glienice- Faltenberg. 7 hr bei Klingenberg, Grünauer Str. 29. Thema: Die soziale Stellung der Frau im Orient"." Referentin Genoffin

fames Biel, gemeinsamer Weg". Referentin Genoffin Scheibenhuber.

Erna Büsing.

Gemeinschaftliche Mitgliederversammlungen am Donnerstag.

den 19. Oktober:

Macht der geeinten Sozialdemokratie".

22. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Lütticher Str. 47/48, Bortrag: Die Cinigung und ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse". 38. Abt. 7% Uhr in Schmidts Gesellschaftshaus, Fruchtstr. 36a, Vortrag: ,, Die 86. Abt. Marienborf. 7% Uhr in der Aula ber 4. Gemeindeschule, Kurfürsten­Straße 53. Thema: Wirtschaftszusammenbruch oder Währungsreforin?" Referent Genoffe Eduard Bernstein , M. d. R. Lichtenberg. 116. Abt. Uhr im Saal des Arbeitsamts, Schreiberhaner Straße, Eingang Marktstraße. Thema: Die vereinigte Sozialdemokratie und ihre Zukunftsaufgaben". Referent Genoffe Dr. Bechlin. 118. st. Uhr in der Schulaula Siegfriedstraße. Thema: Die Einigung und unsere nächsten Aufgaben". Referent Genoffe Kurt Riezmann. 119. Abt. Uhr im Cäcilien- Byzeum, Rathausstraße. Thema: Der Nürnberger Parteitag und die Aufgaben der geeinten Partei". Ref." Gen. Karl Sittte.

4.

M

*

*

*

Frühere USPD .

17

Kinderschuskommiffion Groß- Berlin. Dienstag, den 17. Oftober, nachmittags 5 Uhr, Ausschußßigung, Breite Str. 8/9, Arbeiterbildungsschule. Pünkt liches Erscheinen aller Genoffinnen Pflicht, da uns der Raum nur nach mittags zur Verfügung steht. Diftriftsleiterinnen fönnen an der Be fprechung teilnehmen. Berwaltungsbezirk. 11., 12., 13. und 14. Diftrift. Dienstag, den 17. Dr. tober, 7 Uhr, Sigung der Kinderschutz und Frauenarbeitsfommission bei Klug, Danziger Str. 71. Erscheinen aller Genoffinnen Pflicht. Diftritt. Dienstag, den 17. Oftober, 7% Ubr, bei Krüger, Buttligftr. 10, Diftriftekonferenz. Die Bezirksführer müssen ihre Mitgliederverzeichnisse Stadtücsirt 129–144. 7 Uhr gemeinfame Berfammlung im Gewerkschaftsbaus,

6.

mitbringen.

Engelufer 25, Saal 10. Thema: Die Macht der geeinten Sozial bemokratie." Referent: Genoffe Persien, M. d. L.

Morgen, Mittwoch, den 13. Oftober:

5. Abt. 7 Uhr gemeinfame Mitgliederversammlung im Bürgerheim", Alte Schönhauser Str. 23/24. Die Genoffen der 4. Abt. des 2. Distrikts sind

auch eingeladen.

37. bt. 7 Uhr in der Schulaula Hausburgstr. 20. Thema: Die Macht der Steglis. Alle Genossen, die an der Ginigung teilnehmen, werben gebeten,

vereinigten Sozialdemokratie". Die Bezirksführer müssen einladen. 39. Abt. 7 Uhr im Jugendheim, Lindenstr. 3. Thema: Die Bedeutung der Einigung des Proletariats". Referent Genosse Karl Wermuth . 40. Abt. 7% Uhr in der Anhaltischen Ressource, Mödernftr. 114. Thema: Die Aufgaben der geeinten Partei". Referent Genoffe Mich. Weimann. 41. Abt. 7% Uhr im Pazenhofer- Ausschant, Fidicinstr. 2/3. Thema: Die pereinigte Partei und ihre Aufgaben". Referent Genosse Aurt Heinig. 42. Abt. Uhr in den Blücher - Sälen, Bllicherstr. 61, Vortrag des Genossen 43. Abt. 7 Uhr bei Rabe, Fichteftr. 29. Thema: Die Bedeutung der Eini­gung für die Arbeiterschaft". Referent Genosse Dr. Nathan.

Pastor France .

44. bt. Die Mitgliederversammlung findet Freitag, den 20. Oktober, statt. Weitere Mitteilung folg.

45. bt. 7 Uhr in der Schulaula Forster, Ede Reichenberger Straße. Thema: Die Macht der geeinten Sozialdemokratie". Referent Gen. Adolf Buschid. Tiger Str. 59. Thema: Die Aufgaben der geeinten Bartei".

46. Abt. 11., 12. und 13. Abt. der fr. USBD. Uhr in der Schulaula Gör­

47. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Waldemarstr. 77. Thema: Die Erfolgs­möglichkeiten der Einigung". Referent Reichstagsabg. Ed. Bernstein. 48. Abt. Uhr bei Gliefing, Waffertorste. 68. Thema: Die Bedeutung der Einigung für das Proletariat". Referent Genoffe Pfarrer Bleier. Charlottenburg . 52. bt. 7 Uhr in der Aula der 35. Gemeindeschule Rammermeierstraße. Thema: Was bringt uns die Wiedervereinigung?" Die Funktionäre werden gebeten, hierzu besonders einzuladen. 53. Cibt. Uhr bei Diebrich, Berlichingenstr. 4. 55. Abt. 7% Uhr bei Edmann, Scharrenstr. 34. Thema: Die zukünftige Arbeit in der Partei". Referent Genosse Stetter. 56. Abt. 7 Uhr in der Schulaula Pestalozziftr. 40. Thema: Unser Organisationsstatut". Referent Genosse Ragenstein. 57. t. 7 Uhr im Lotal Thunad, Wiesbadener Str. 4. Thema: Die Einigung ber Partei". Referent A. Berger. 58. Abt., 8. Abt. der fr. UPSD. 7% Uhr in der Schulaula Joachimsthaler Str. 31. Referent Ge­noffe Artur Crifpien, M. d. R.

-

Noiflettes

Toeisser Chocoladen- Likör

zu der ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung, die am Mittwoch, abends 7 Uhr, im Gymnafium, Seefeftr. 15, stattfindet, zahlreich zu erscheinen.

7. Diftritt. 3. Abt. Die gemeinsame Mitgliederversammlung der vereinigten 18. Distrikt. Krenzberg. 2., 4. und 5. Abt.( iept 38. und 39. st.), 7 Uhr, im Jugendheim, Lindenstr. 3, Mitgliederversammlung. 19. Diftritt. 3. und 4. bt., Deairle 123, 124, 130–132, 125-129a und Gemeinfame mitgliederversammlung 7 1hr bei Mabe, Fichteftr. 29. Thema: Die Bedeutung der Einigung der Arbeiterschaft:" Referent: Genoffe Dr. Natban.

Bartet findet in der Schulaula, Demminer Straße, statt.

86.

133-138.

20. Diftrift. 8., 9. und 10. Abt.( test 47. 6.) 7 the erfte gemeinem Referent: Genosse Eduard Bern M. Mariendorf. Den Genoffen aur Mitteilung, daß die Flugblätter 136. Abt. Reinickendorf - Dit. Uhr in der Aula der 1. Gemeindeschule, Betteallee, erſte gemeinsame Mitgliederversammlung. Thema: Die macht der geeinten Sozialdemokratie." Referent: Genosse Weide. 2. Organis fationsfragen.

Mitgliederversammlung in der Schulaula Waldemarstr. 77. Thema: Erfolgmöglichkeiten der Einigung." stein, M. b. S.

7.

in der Spedition Leip, Chauffeeftr. 29, zur Abholung bereit liegen.

Distr., Wedding , 2. Abt. Den Genoffen zur Kenntnis. bak die 2. Abt. fortan unter der 15. Abt. 6er BSBD . im Organisationskalender zu finden ist. Bitte diesbezügliche Anzeigen zu beachten und Folge zu leisten. Am Mittwoch, 7 Uhr, Abteilungsversammlung in der Schulaula Bernauer Str. 90. Bitte pünktlich zu erscheinen.

Nun ist die Politik der Reichsban? widerspruchsvoll. Wie in der Sage Alberich von seinem Nibelungenhort nur mit List und Ge­walt abgebracht werden konnte, so wartet der Reichsbankpräsident, bis ein Ententeultimatum mit List und rauher Gewalt Hand auf das deutsche Gold legt. Eher gibt er es nicht frei, wenn darüber auch ganze Boltsschichten der Verelendung anheimfallen. Aber es gibt einen Begriff von Pflicht beim Beamten, den man achten soll und den man auch beim Reichsbantpräsidenten achten müßte, wenn er ehrlich innegehalten würde.

Denn die Reichsbant figt nur auf dem Gold, das sie hat. Das Gold, das sie haben könnte, geht sie nichts an. Bon allen Litfaßsäulen und in allen Inseratenteilen der Tageszeitungen prangt die Anfündigung geschäftstüchtiger Firmen, sie zahlten für foge­nanntes Bruchgold höchste Preise. Zu diesem Bruchgold rechnet alles, was der verarmende sogenannte Mittelstand in der Not dieser Beit an goldenen Schmuckstüden hat, selbst wenn es daneben noch einen Kunstwert befigt. Dieses Gold wird heute von Händlern, die nicht immer die einwandfreiesten Existenzen find, oft zu einem Schleuderpreis aufgefauft. Denn wer in seiner Not hingeht, um ererbte oder als Andenken vermehrte Schmuckstücke zu veräußern, hat meistens nicht mehr den Mut, lange zu feilschen, und er muß von Glück reden, menn er auf dem ersten Gang in ein reelles Ge­schäft gekommen ist. Auf den Anfauf dieses Goldes hat die Reichs­bant bewußt verzichtet. Obwohl nur eine geringe Organi­fation dazu gehörte, um das Gold aufzukaufen, obwohl die meisten dieser goldanfaufenden Firmen mit einem geradezu lächerlich ge­ringen Apparat und, wie ihre große Zahl beweist, mit guten Ge­winnen arbeiten, konnte die Reichsbant es nicht zuwege bringen, das Gold der Berarmenden in ihre Tresors aufzufangen.

Dafür aber ,, fauft" fie Goldmünzen an. Tut fie es wirklich?- Das Behnmark stü bezahlt sie jetzt mit ganzen 3250 M. Es enthält 3,58 Gramm Feingold, das nach Händlerberichten an der Börje in der letzten Woche mit 1600 bis 1300 m. je Gramm bezahlt worden ist. Demnach müßte also ein 3ehnmarkstüd min­destens 5500 Mart fofien. Und eine amtliche Stelle hätte um so weniger Anlaß, mit dem Preise knickerig zu sein, weil sie ja so sagt sie wenigstens, von dem Gold, das sie hat es feines­falls und unter feinen umständen preisgeben darf. Hier ist der unlösbare Widerspruch. Die Goldpreise, die die Reichsbank zahlt, sind nichts anderes als ein tatsächlicher Verzicht auf den Ankauf von Goldmünzen.

-

-

Das ist nicht erst seit heute und gestern so, das ist seit Jahr und Tag der Fall.

Die Reichsbank verzichtet also auf das Gold, das ihr in Deutsch land zugänglich ist. Dabei hatte sie es so leicht, große Mengen dapon zu erreichen, und wenn nicht große Mengen, dann fleinere; und jede Million Goldmark bedeutet ja eine Stühe mehr für unsere Währung, wenn sie zu Besserem verwandt wird, als zum Cintapfeln in Tresors.

Diejenigen, die von der Not gezwungen werden, ihr letztes Gold zu verkaufen, und statt zur Reichsbant, es zu privaten Händlern hinzutragen, die durch ihr ausländisches Firmenschild der staunenden Mitwelt verfünden, daß sie es für Exportzwede gebrauchen- also die armen Teufel sind in der Regel der Meinung, die Reichsbank dürfe nicht anders verfahren als sie. Auch die Reichsbank dürfe ihr Gold nur in der größten Not antasten. Aber es geht ihnen nicht anders wie dem Bolte. Ebenso wie sie ihr Gold nicht essen fonnten, sondern erst zum Händler hintragen mußten, so kann das Bolt sich nicht vor Geldentwertung und Hunger schützen, wenn es nicht auf irgendeine Weise das Gold zur Stübung der Währung heranzieht. Herr Havenstein könnte also von den von ihm vernach läffigten Existenzen lernen.

Db er es getan hat, steht bahin. Jedenfalls hören wir noch nichts davon, daß eine Attion zur Stühung der Mark in naher Aussicht wäre, obwohl kein Tag meyr zu verlieren ist. Vielleicht finden die zuständigen Reichsstellen Gelegenheit, aufzu flären, welche Handlung des Reichsbankdirektoriums pflicht­widrig ist, die, daß sie das Gold, das sie haben kann, nicht will oder die, daß sie das Gold, welches sie besitzt, nicht voltswirtschaftlich ausnutt, es also durchaus und mit aller Gewalt will.

Jedenfalls zeigt sich, daß das Gebaren der Reichsbank gegenüber dem Gold sehr selbstherrlich ist und in feinem der beiden Fälle den Interessen des Bolles entspricht; wobei sich die Frage aufwirft, ob nicht anstatt der Autonomie, die der Reichsbank fürzlich gewährt wurde, eine wirksame Kontrolle des Volkes über sie am Blaze wäre.

ersten Detade des Dftober etwas geringer als in der lezten Dekade Die Zunahme der schwebenden Schuld des Reiches war in der des September. Es wurden für 38,8 Milliarden neue Schapscheine herausgebracht. Mithin betrug die schwebende Reichsschuld am 11. Oftober 489,7 milliarden Mark.

United European Investers Ltd., ist ins Leben getreten. Sie macht Die Organisation der Befiher deutscher Mark in Amerika , die es sich zur Aufgabe, die nordamerikanischen Milliarden, die in den Händen nordamerikanischer Brivatleute sind, in Deutschland in Grundstücken, Hypotheken, Wertpapieren und anderen sicheren Unternehmungen anzulegen. Die Gesellschaft verfügt über ein klientapital von 600 000 000 m., die Attiven haben einen Wert Don 10 000 m. Pari. Außerdem find Borzugsaktien in der Ge­famthöhe von 60 000 Dollar von den Direktoren des Unternehmens ausgegeben, die eine Dividende von 8 Proz. bringen.

Devisenkurse. Unserer gestrigen Rurstafel sind noch folgende amtliche Notierungen nachzutragen: 100 österreichische Kronen Berichtigung! Die für Dienstag, ben 17. Oftober, angefekte Ausschuß abgestempelt 3,80% Beld, 3,84% Brief; 100 ungarische Kronen [ igung ber 114,85 Geld, 115,15 Brief; 100 polnische Mart galten im freien Berfehr etwa 27,25 m.

fällt aus.

Groß- Berliner Rinderschuttommiffion

Landauer& Macholl Curacao

Heilbronn.

weiss triple sec.

Vertreter: Karl Kast, Potsdam , Bismarckstr. 3. Fernsprecher: Amt Potsdam Nr. 366. Wilhelm Wetzel, Berlin- Wilmersdorf , Mecklenburgische Str. 20. Fernsprecher: Amt Pfalzburg Nr. 3400.