Nr. 110.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags: Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Poft- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.
Vorwärts
8. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in ber Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 8 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Eernsprecher: Amt 6, Nr. 4106.
Redaktion: Beuth- Straße 2.
An die Parteigenossen!
Donnerstag, den 14. Mai 1891.
Expedition: Beuth- Straße 3.
das ist gut und schön, was von unten kommt, ist Unruhe werksbefizer und deren Vertreter zu sprechen, sondern auch und Unordnung und muß daher zurückgehalten, unterdrückt mit den Vertretern der Arbeiter, den Präsidenten und Mit Bezug auf die Thatsache, daß zur Zeit von verschiedenen werden. So geht es in den Bureaus zu, und so muß es Sekretären der Trades Unions, zusammen zu kommen, was nicht parteigenössischen Kreisen die Herausgabe auch sonst in der Welt zugehen, die soziale Frage muß übrigens die meisten Bergwerksbesitzer nicht im Mindesten Das mag den preußischen Lassalle'scher Broschüren oder der Gesammelten Schriften Lassalle's nach diesem Muster gelöst werden. Ein Konflikt zwischen ungern zu sehen schienen." Arbeitern und Unternehmern ist in den Augen der Bureau- Beamten allerdings seltsam genug vorgekommen sein, zumal angekündigt wird, machen wir die Genossen hiermit darauf auftratie von vornherein eine Rebellion der Arbeiter gegen die sie sich überzeugen mußten, daß die englischen Trades Unions merksam, daß von Parteiwegen eine lieferungsweise erscheinende Unternehmer, die, weil sie die Oberen sind, grundsätzlich das keineswegs die guten Kinder find, als welche sie von interPrinzip der Ruhe und Ordnung repräsentiren. Selbst wenn essirter Seite beständig in Deutschland hingestellt werden. Gesammt- Ausgabe der Bureaukrat sich nicht mit dem Ausbeuterthum solidarisch Ferner bemühten sich die Herren, die Ansichten unbetheiligter, verbunden fühlt, genügt die hierarchische Stellung des aber unterrichteter" Personen, wie z. B. die der BergwerksUnternehmers im Verhältniß zum Arbeiter, ihn zur Partei- Juspektoren, kennen zu lernen, und schließlich durch Besuch nahme für den Ersteren zu bestimmen. Die Maßregeln der der Gruben und der damit verbundenen Anlagen, durch Regierungsbehörden gegen die von den Unternehmern und Besichtigung von Arbeiterkolonien und Wohlfahrtseinihren Organen muthwillig zum Streit getriebenen richtungen direkten Einblick in die betreffenden Verhältnisse Arbeiter sind Geist des Bureaukratismus geschuldet, der in zu gewinnen. Das Resultat ihrer Eindrücke und AufPreußen noch immer allmächtig ist, und der auch die zeichnungen ist die vorliegende Schrift, bei deren Abfassung sich die Verfasser, wie sie sagen, die Aufgabe gestellt haben, preußisch- deutsche Sozialpolitik beherrscht.
der
Lassalle'schen Agitations- Schriften
in Vorbereitung ist, deren erstes Heft demnächst zur Ausgabe gelangt. Die von Genossen E. Bernstein in London im Auftrage der Partei veranstaltete Lassalle- Ausgabe wird natürlich eine kritische sein; auch der im Laufe der Jahre in den verschiedenen Ausgaben verstümmelte und fehlerhaft gewordene Text ist für diese Neu- Auflage nach den Original gewordene Text ist für diese Neu- Auflage nach den Original Ausgaben durchgesehen und richtig gestellt worden.
Das erste Heft wird neben einer biographischen Skizzirung der Persönlichkeit Lassalle's selbstverständlich eine kritische Würdigung des Politikers und Agitators Lassalle enthalten.
"
Die Schriften erscheinen in chronologischer Reihenfolge und sind nach ihren inneren Zusammenhängen gruppirt. Wir können demnach die Genossen versichern, daß diese im Berlage der Buchhandlung des Vorwärts" erscheinende Laffalle Ausgabe äußerlich wie textlich eine Lassalle's wie der Partei würdige sein wird; auch mit Bezug auf den Preis ist diese Ausgabe unter dem Gesichtspunkte der Massenverbreitung aufgefaßt worden eine Voraussetzung, welche von den Genossen, wie wir zuversichtlich erwarten, durch zahlreiche Bestellungen erfüllt werden wird.
-
Der Parteivorstand.
"
an ver
Eine kurze Zeit durften optimistische Naturen sich dem ein möglichst objektives Bild der Bergarbeiter- Verhältnisse Bahn hingeben, es werbe in berselben endlich eine leise in Großbritannien zu entwerfen, dem Leser überlassend, Besserung angebahnt, ein„ neuer Kurs" eingeschlagen wer- Schlußfolgerungen und Nuzanwendungen daraus zu ziehen. den. Eitle Hoffnung. So weit es das wüthende Geschrei Wir wollen den guten Willen der Herren, überall der Bourgeoisie nicht gethan, hat der passive Wider- möglichst objektiv zu bleiben, nicht in Frage stellen, wollen stand der Bureaukratie die in dieser Hinsicht vorhandenen auch zugeben, daß im Großen und Ganzen ihre Arbeit Tendenzen schnell zum Rückzug genöthigt. Das Schiff der den Eindruck der Sachlichkeit macht, aber deutschen Sozialpolitik plätschert bereits lustig wieder im schiedenen und obendrein keineswegs untergeordneten Stellen ist es bei dem guten Willen geblieben. Fahrwasser der Subordination". Eine eigene Fronie des Zufalls will es, daß gerade in Die Herren Nasse und Krümmer müßten keine Bertreter dem Moment, wo diese Thatsache auch dem vertrauens des Staates als Unternehmer- und das Lettere ist der feligften Gemüth ad oculos demonftrirt wird, eine Publikation Bergfistussein, nm nicht doch stets instinktiv von dem das Licht der Welt erblickt hat, deren Veranlassung und Streben geleitet zu werden, festzustellen, daß die Arbeiter Naturam furca expellas Vorbereitung noch in die kurze Zeit des„ neuen Kurses" daheim es im Grunde mindestens ebensogut haben als die fällt. Wir meinen die im Verlage von H. Klingebeil in Arbeiter irgendwo anderwärts. Saarbrücken erschienene Schrift Die Bergarbeiter- Verhält- tamen usque recurrit- und wenn du die Natur mit nisse in Großbritannien ". Dieselbe hat zwei höhere Beamte einer Mistgabel austreibst, so kehrt sie doch immer wieder der preußischen Bergwerks- Verwaltung, den Geheimen Berg - zurück. Auf eine solche Stelle, wo den Herren diese Mistgabel rath R. Nasse und den Bergrath G. Krümmer, der Verzeihung der gute Wille versagt, stoßen wir z. B. gleich erstere Vorsitzender der königlichen Bergwerks- Direktion zu Saarbrücken , der zweite königlicher Bergwerks- Direktor zu auf Seite 19 und 20, im Abschnitt Politische Rechte und Sulzbach bei Saarbrücken , zu Verfassern. Die Herren Pflichten der Arbeiter". Dort heißt es, nachdem gesagt wurden, wie sie im Vorwort mittheilen, im Sommer vorigen worden, daß der Durchschnittsarbeiter in England keinerlei Jahres von dem Minister Berlepsch beauftragt, die Ber - direkte Steuern zahlt: Dagegen find die Hölle und inhältnisse der Bergarbeiter in Großbritannien , namentlich direkten Steuern auf Thee, Kaffee, Zucker, Tabak und
Englische und deutsche beim Steinkohlen- Bergbau nach allen Richtungen hin, Spirituosen im Vereinigten Königreich bekanntlich sehr Sozialpolitik.
I.
und zwar hauptsächlich in Beziehung auf ihre Lohn hoch."
"
verhältnisse, ihre gesammte soziale Lage, ihr Vereinswesen ,, Bekanntlich" ist der Zucker im Vereinigten Königreich und die für sie bestehenden Wohlfahrtseinrichtungen zu nicht nur nicht sehr hoch", sondern überhaupt nicht bestudiren, sowie auch von der Stellung der Arbeitgeber steuert, dagegen giebt das kaiserliche Deutsche Reich rühmenswerthen Wetteifer mit der französischen Das Verhalten der preußischen Regierungsbehörden gegenüber den Arbeitern und von den Vereinigungen der im gegenüber dem Streit der rheinisch- westfälischen Berg - ersteren Kenntniß zu nehmen." 3u Folge dessen" begaben Republik jährlich verschiedene Millionen dafür aus, daß die arbeiter hat die Schönheiten unserer preußisch deutschen sie sich im Juli v. J. nach London und traten nach kurzem englischen Arbeiter den Zucker nur ja billiger erhalten, wie bureaukratischen Sozialpolitik wieder einmal im hellsten Aufenthalt daselbst eine im Ganzen sechs Wochen dauernde die heimischen Landeskinder. Auf einer Preisliste der wichLichte gezeigt. Die Bureaukratie kennt nur ein Prinzip: Rundreise durch die wichtigsten englischen Kohlendistrikte tigsten Nahrungsmittel, welche die Herren Nasse u. Krümmer Ruhe und Ordnung, nur eine Theorie: Alles von oben, an, bewaffnet natürlich mit allen möglichen Empfehlungen. an anderer Stelle veröffentlichen, figurirt denn auch der nichts von unten. Was von oben fommt, aus dem Rabinet, Stets fuchten wir," heißt es alsdann, nicht nur die Berg- Zucker mit 12 bis 16/3 Pfg. pro Pfund( S. 109). Die
Feuilleton.
Nachdrud verboten.]
3
[ 59
Die Falkner von St. Vigil. Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tirol
von Robert Sa, weichel.
"
Anton Nessing, der die Feder dieses Dreimännerbundes Hand in Hand, und hatte auf der andern Seite ihre Bun war, wie später der schwarzbärtige Andrä dessen Schwert, Sesgenossen an den Emigranten, welche die Säkularisirung hatte dem jungen Erzherzog Johann fich eröffnet. der geistlichen Reichsstände und die Errichtung der RheinDer Tiroler Anton Steger, der als Büchsenspanner bundsstaaten in Desterreich angesammelt hatten. Aber wenn im Dienste des Kaisers Franz stand, war der Kanal, durch es noch vielleicht möglich war, diese Parteien durch ihre den der Briefwechsel hin und her ging, und Joseph selbstsüchtigen Interessen gegen die Herrschaft Napoleons Rugstatscher , der wackere Poſtmeister von Bozen , trug Sorge und seiner Satrapen in Bewegung zu sehen: wie wollte für die sichere Beförderung der Liebesbriefe durch die Post. man die in allen Ecken der Hofburg raunende Furcht vor Und war es denn im Grunde nicht ein Liebeswerben der dem demokratischen Geiste der Volksheere zum Schweigen Hueber stimmte ihm lebhaft bei; der besonnene Neffing treuen, mannhaften Tiroler um die schöne, trotz aller bringen? Wenn man die Tyroler heute zum Aufstande für sagte jedoch:" Daß uns Gott unter sothanen Umständen herben Schicksalsschläge noch immer allzu leichtfertige Desterreich ermuthigte, wer stand dafür, daß sie sich morgen nicht gegen das Kaiserhaus wendeten? Den größten und den Sieg verleiht, obgleich wir mit unseren Vorkehrungen Auftria? noch nicht fertig sind, ist möglich. Aber ihn auf die Dauer Erzherzog Johann hatte die Hand, die ihm Tirol in traurigsten Einfluß übte aber jener glänzende Schwarm von behaupten, das können wir allein nicht; dazu brauchen den drei einfachen Männern entgegenstreckte, lebhaft er Männern und Weibern , die kein anderes Interesse als das wir Beistand, und von einem solchen ist noch nichts griffen, allein die Angelegenheit wollte nicht in Fluß tom Bergnügen kannten und von Genuß zu Genuß taumelten. zu spüren. Ihr kennt noch das letzte Schreiben nicht; men. An der Spitze der Staatsgeschäfte stand zwar in dem In der Peſtluft, welche diese Gesellschaft ausathmete, vorgestern ist's aus Wien angelangt." Grafen Stadion ein hochbegabter, ehrenhafter und wohl erstickte alles Bessere und faulte das Mark der EntEr zog einen Brief aus der Tasche, schlug ihn ausein- wollender Mann, aber die Partei, die ihn am Hofe und schließungen. der Gesellschaft trug, viel mehr russisch Unter solchen Umständen konnte der Erzherzog Johann ander und begann mit gedämpfter Stimme zu lesen. Der in Inhalt stand scheinbar in gar feinem Busanimenhange mit als deutsch gesinnt, wie sie denn auch in dem Palaste des die Patrioten in Bozen immer nur zur Geduld ermahnen dem vorhergegangenen Gespräche, und ein Unbetheiligter russischen Grafen Rasumowsky ihren Sammelplay hatte. und auf die Zukunft vertrösten. Sie aber hatten darum würde sich nicht wenig über das große Interesse verwundert Die Ueberzeugung des Grafen Stadion, daß der Kaiserstaat nicht die Hände in den Schooß gelegt, sondern jeder in haben, das die drei Männer an ihm nahmen. Das Schrei- in ähnlicher Weise wie Preußen nach der Katastrophe von seinem Kreise zuverlässige Freunde geworben. Der solide ben handelte von einer Liebesgeschichte. Das war das Ge- Jena durch die Entbindung und Entfaltung der im Volke Grund, auf dem sie langsam fortbauten, war die allgemeine wand, in welches das große Ziel sich hüllte, das die drei schlummernden Kräfte sich regeneriren müßte diese Ueber- Mehrhaftigkeit und Waffengeübtheit Tirols. Knallten doch schlichten Männer seit fast einem Jahre schon verfolgten: zeugung mochte noch so lebhaft sein, über Ansätze und ein überall an den Sonn- und Feiertagen vor und nach dem die Befreiung ihres Vaterlandes von der Fremdherrschaft. zelne Versuche kam er nicht hinaus. Dazu war die hoch- Gottesdienste die Büchsen nach den Scheiben. Fast in jeder Nicht in den Köpfen betitelter Politiker und Diplo- aristokratische Reaktion zu mächtig. Sie hatte sich aus den Hütte hing ein Schießzeug und außerdem gab es noch maten, sondern in den warmen patriotischen Herzen der blutigen Lehren, welche die jüngste Zeit Defterreich ertheilt Waffen genug im Lande vom Jahre 1805 her, wo Erzdrei befreundeten Männer aus dem Volke hatte das große hatte, nichts entnommen und träumte nur davon, die herzog Karl mit der Absicht sich getragen hatte, in Tirol Wert seinen Ursprung genommen und von ihnen war die Zustände auf den Standpunkt der mittelalterlichen Feuda - eine allgemeine Landwehr zu errichten. Auch an kundige erste Anregung am Kaiserhofe zu Wien ausaegangen. lität zurückzuschrauben. Diese Partei ging mit den Jesuiten Führern fehlte es seit dem Schüßenauszuge im Jahre 1797
war