Einzelbild herunterladen
 

3. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volfsblatt.

Hr. 23.

Soziale Leberlicht.

:

Sonntag, den 27. Januar 1895.

"

-

-

12. Jahrg.

annehmen, da uns nur das Ziel vor Augen schwebt, dem Unfuge 27 pet. in der Textilindustrie, 11,7 pct. in der Industrie der einzelner Etörenfriede ein Ende zu bereiten." Das ist echt Steine und Erden, 11,4 pet. in der Metallindustrie beschäftigt. Aus dem Reichs- Versicherungsamte. Die Zahl der feit tapitalistisch und brutal, aber wenigstens offen und Erwachsene Arbeiterinnen waren im Jahre 1893 in Fabriken dem Inkrafttreten des Invaliditäts- und Alters= Versicherungs- dem Eyſtem der geheimen schwarzen Liſten" fast vor zu ziehen beschäftigt 616 620. Davon hatten 249 209 oder 40,7 pt. ein gesetzes erhobenen Ansprüche auf Bewilligung von Altersrente Die Echauermär felbst von den Professions- Streit- Arrangeuren, Alter von 16-21 Jahren, 367 411 oder 59,6 pt. waren über bei den 31 Versicherungsanfialten und den 9 vorhandenen Kassen- die das Handwerk meist in Amerika erlernt haben" wirft in 21 Jahre alt. einrichtungen betrug 304 840. Von diesen wurden 241 864 ihrer dummen frechen Gemeinheit allein schon zu gut, als daß Das städtische Arbeitsamt in Stuttgart , welches am Rentenansprüche anerkannt und 50 972 zurückgewiesen, 5268 wir ihr noch etwas beifügen sollten. 1. April in Thätigkeit tritt, hat am legten Donnerstag in öffents blieben unerledigt, während die übrigen 6736 Anträge auf andere Der Zentral- Ausschuß der vereinigten Innungs- licher Gemeinderaths- Sigung seine aus acht Paragraphen be­Weise ihre Erledigung gefunden haben. Von den erhebenen verbände Deutschlands hat mit dem Beginn des laufen: stehende Arbeitsordnung erhalten. Die Geschäftszeit ist mittags Ansprüchen entfallen auf Echlesien 36 590, Dipreußen 26 335, den Quartals der hier erscheinenden Deutschen Handwerker- bis 1 Uhr ausgedehnt, um auch den in Arbeit stehenden Per­Brandenburg 22 908, Rheinproving 19 965, Sachsen- Anhalt 3eitung", einem sehr verbreiteten Jnnungsorgan, die Erlaubniß" fonen Gelegenheit zu mündlicher Auskunft zu geben. Die Vera 17 444, Hannover 17 067. Posen 15 453, Echleswig Holstein entzogen, sich als Publikationsblatt der vorgenannten Körperschaft mittelung geschieht, wie schon berichtet, unentgeltlich. Ein Be 11 458, Westfalen 11 855, Westpreußen 11 131, Bom: zu bezeichnen. In der Motivirung heißt es, daß nur ein solches schwerdebuch über die Geschäftsführung oder über die Beamten mern 9900, Hessen Nassau 6596, = Berlin 3524. Auf Blatt auf diese hohe Ehre Anspruch machen dürfe,... wenn ist im Lotale aufgelegt. Die männliche und weibliche Abtheilung die acht Verfid, erungsanstalten des Königreichs Bayern die betreffende Zeitung in bezug auf ihren Inhalt sich gänzlich wird getrennt gehalten. tommen 30 210 Rentenansprüche, auf das Königreich unseren( des Ausschusses) Bestimmungen unterordnet". Sachfen 16 782, auf Württemberg 6601, Baden 5679, Groß as die hochmögenden sechs Berliner Obermeister, die sich hier Arbeiterrifiko. Die Unfälle in der Zuckerindustrie haben herzogthum Hessen 4645, beide Mecklenburg 6285, die thüringischen als die Zensoren aufspielen, zu ihrem Verhalten bestimmt, er eine nicht unbedeutende Steigerung erfahren. Die Gesammtzahl Staaten 6484, Older burg 1090, Braunschweig 2119, Hansestädte örtert die" Handwerker Zeitung"- die das Anfinnen mit Ent, der bei der Zucker- Berufsgenossenschaft im Jahre 1894 gemeldeten 2243, Elsaß- Lothringen 8465 und auf die neun zugelassenen rüstung zurüdweist- in einem Artikel, woraus ersichtlich ist, Unfälle beträgt 2654 gegen 2270 im Vorjahre, die Gesammtzahl Kaſſeneinrichtungen insgesammt 4511. Die Zahl der während daß eine etwas vorurtheilslose Auffassung der Frage der Ver: der Schadenfälle 534 gegen 455 im Vorjahre. Im allgemeinen desselben Zeitraums erhobenen Ansprüche auf Invalidenrente be- fürzung der Arbeitszeit im Bäckergewerbe den Herren vom Aus- ist eine steigende Tendenz der Zahl der Unfälle zu beobachten. trug bei den 31 Versicherungsanstalten und den 9 Kaffeneinrich schuß gewaltig in die Krone gefahren ist, indem das Blatt die So betrug die Gesammtzahl der bei den im Jahre 1894 be tungen insgesammt 145 385. Von diesen wurden 101 603 Renten- Ansicht vertrat, daß irgend eine Begrenzung der stehenden 112 Berufsgenossenschaften zur Anmeldung gelangten ansprüche anerkannt und 29 686 zurückgewiesen, 7399 blieben un rbeitszeit auch für das Bäcker Gewerbe selbst Unfälle 264 130 gegen 236 265 im Vorjahre. erledigt, während die übrigen 6697 Anträge auf andere Weise von Nuzen sei. Es gehört, sagt das die Inter - Die höchsten Einkommen in Preußen. Nach den amts ihre Erledigung gefunden haben. Von den geltend gemachten An essen der Meister verfechtende Organ zu seiner lichen Quellen haben ein jährliches Einkommen von über sprüchen entfallen auf Schlesien 20 271, Rheinproving 11 724, Rechtfertigung, doch wahrlich fein Vergrößerungsglas dazu, 200 000 m. im Steuerjahr 1894/95 453, 1893/94 488 Perfonen Ostpreußen 10 169, Brandenburg 8093, Hannover 7309, Sachsen - um die Beichen der Zeit zu erkennen und zu vermuthen, gehabt; die Zahl hat also im letzten Steuerjahr um 35 abge. Anhalt 6659, Posen 5685, Westfalen 5492, Pommern 5171, West- auch der jetzige günstiger wird er auf absehbare Zeit für das nommen. Bei 359( im Vorjahr 390) Bensiten( gezählt sind hier preußen 5056, Hessen- Nassau 3414, Berlin 2436 und Schleswig - Handwerk nicht- Reichstag fönnte der Meinung sein, wenn nur die physischen Personen im Gegensatz zu den juristischen Holstein 2418. Auf die 8 Versicherungsanstalten des Königreichs alle Gewerbe mit einer höchfiens zehnstündigen Arbeitszeit aus Personen, Attiengesellschaften u. f. w.) betrug das Einkommen über Bayern lommen 16 333 Ansprüche, auf das Königreich Sachsen fommen, so müßten sich die Bäcker auf die eine oder andere 200 000 bis 500 000 m.; bei 69( 71) Personen über 500000 bis 5805, auf Württemberg 3783, Baden 3967, Großherzogthum Weise mit einer zwölffiündigen einrichten können!"-Auf die eine Million Mark, bei 25 Personen hat das Einkommen im Hessen 1864, beide Mecklenburg 1600, die thüringischen Staaten herausfordernde Anfrage des Obermeisters Bernard, des Jahre 1894/95 mehr als 1 Million betragen. Seit dem 2710, Oldenburg 408, Braunschweig 1005, Hansestädte 1032, Führers der für unbeschränkte Ausbeutung ihrer Arbeitskräfte Vorjahre ist die Zahl dieser Einkommen- Millionäre um Elsaß- Lothringen 2677 und auf die 9 Kasseneinrichtungen ins schwärmenden Bäckermeister, doch solche Bäckereien namhaft zu 2 zurückgegangen. 7( im Vorjahre nur 4) von ihnen hatten gesammt 10 304. Unter den Personen, die in den Genuß der machen, wo 16-20ftündige Arbeitszeit herrsche, antwortet die ein Einkommen von über 2 Millionen, nämlich 1 Zenjit im Invalidenrente traten, befanden sich 2178, die bereits vorher eine Handwerfer- Zeitung" deutlich und derb wie folgt: Herr Ber- Regierungsbezirk Trier 2000 000 bis 2005 000 M.( im Vors Altersrente bezogen. nard ist als verständiger Herr bekannt, aber das Anfinnen jahre nur 1940 000 bis 1945 000.,) 1 im Regierungsbezirk Schulhygiene. Der Magistrat von Wiesbaden hat im scheint er sich nicht überlegt zu haben. Sollte es wirklich so Breslau 2120 000 bis 2125 000 m.( im Vorjahre nur Einverständniß mit den Stadtverordneten beschlossen, sämmtliche fd wer sein, Bäckereien zu finden, wo 16 und mehr Stunden ge- 1915 000 bis 1920 000 M.), 1 im Stadtkreis Raffel 2 295 000 Schulkinder auf ihren Gesundheitszustand bin ärztlich unter arbeitet wird?! Herr Obermeister Bernard, wären wir ein sozialdemo- bis 2 300 000 m.( im Vorjahre nur 1925 000 bis 1930 000 M.), suchen zu lassen. Grund zu dieser Maßnahme giebt feineswegs fratisches Blatt, wir könnten Ihnen aufwarten, aber wir würden es 1 in Berlin 2410 000 bis 2415 000 M., im Vorjahre ebenso etwa ter schlechte Gesundheitszustand der Schüler bezw. Schüle- ungehörig finden, wenn eine Handwerker- Zeitung Handwerker viel), 1 im Regierungsbezirk Oppeln ( v. Tiele- Winckler ?) rinnen. Die Untersuchung soll vielmehr die Grundlage dafür denunzirte und deshalb lehnen wir Ihr Ansinnen mit aller Ent- 2 950 000 bis 2 955 000 M.( im Vorjahre war derselbe Zenſit zu bilden, ob nicht die Anstellung ständiger Schulärzte sich empfehle. schiedenheit ab." An eine sozialdemokratische Zeitung würde 4 120 000 bis 4 125 000 m., also um über 1 Million höher eins sich der wißbegierige Obermeister mit einer solchen vorlauten geschäßt), 1 in der Stadt Frankfurt a. M.( v. Rothschild?) Die Arbeiter- Entlaffungen werden nachgerade zu einer Frage wahrscheinlich nicht heranwagen. Zu der ersten Angelegen 5840 000 bis 5 845 000 M.( ebenso viel wie im Vorjahre), und stehenden Rubrik. Immer aufs neue werden Schaaren von heit noch viele Worte zu machen, ist überflüssig. Als ein Zeichen, 1 im Regierungsbezirk Düsseldorf ( Krupp in Essen ) 6583 000 Arbeitern hinausgestoßen ins Elend der Arbeitslosigkeit. Daneben wie weit der Fanatismus und der vor nichts zurückschreckende bis 6 590 000 M.( im Vorjahre mit 7 190 000 m. bis 7 193 000 blühen Lohnreduktionen und Feierschichten. So wird unserm Egoismus der Vertreter des frommen, deutschen Handwerks geht, Mark eingeschätzt.) Wir enthalten uns für heute jeden wei­Dortmunder Parteiorgan aus Steele gemeldet: Auf teren Kommentars, werden aber demnächst darauf zurückkommen. Zeche Johann- Deimelsberg" wurden 23 Arbeiter gekündigt, aus seien diese beiden Fälle der Deffentlichkeit übergeben. Joachim" 9 Arbeiter. Den Arbeitern der Zeche Eiberg" wurde eine mit dem 1. Februar in Giltigkeit tretende Lohnreduktion angekündigt. Ebenfalls mußte die Nachmittagsschicht letterer Zeche zum zweiten Male feiern, wie es heißt, wegen Neparatur Bornahme.

-

-O

Versammlungen:

Arbeitslosen- Versammlungen. In Görlitz fand am 23. d. M. eine Arbeitslosenversammlung statt, die von etwa 1000 Personen besucht war. Nach dem Referat des Partei­genoffen Reller wurde eine Deputation von drei Mann ge- Der Verband der in Buchbindereien, der Papier. wählt, die beim Magistrat um Arbeit vorstellig werden soll. und Ledergalanterie waaren Industrie beschäf= Streifführer. Unter dieser Spitmarke finden wir im In Breslau tagte am 24. d. M. abermals eine stark besuchte tigten Arbeiter und Arbeiterinnen hielt am 21. d. W. Holzmarkt". Organ der Holzhändler und sonstiger Solz-( über 1000 Personen) Versammlung der Arbeitslosen, unter denen ihre Generalversammlung ab. Der Vorsitzende, Kollege Sailer, intereffenten, folgenden charakteristischen Aufruf, der einem gleich Angehörige aller Berufe. erstattete den Quartals- und Jahresbericht. Die raftlose Thätig­artigen ungarischen Unternehmerorgan entnommen ist: An Jugendliche Arbeiter in Deutschland . Nach einer im feit der Vertrauenspersonen insbesondere hat abermals einen bea sämmtliche Hartholz- Produzenten! Es mehren sich 4. Hefte des Jahrgangs 1894 der Vierteljahrshefte zur Statistik deutenden Fortschritt gebracht; die Zahl der männlichen Mits die Fälle, daß einzelne Particführer oder Vorarbeiter der des Deutschen Reichs" enthaltenen, auf grund der Gewerbe- glieder stieg im 4. Quartal von 634 auf 816, die der weiblichen Ed wellen- und Dauben- Arbeiter ihre Leute- zumeist ohne Inspektionsberichte für das Jahr 1893 angefertigten Uebersicht von 135 auf 283. Auch die Steuerkraft der Mitglieder hat sich triftigen Grund zum Streit aufreizen und hierdurch den der jugendlichen Fabritarbeiter und Fabritarbeiterinnen im gehoben; im ersten Quartal entfiel auf ein Mitglied eine durchs ruhigen, anständigen Arbeitern Verluste, dem Arbeitgeber aber Deutschen Reich wurden im Jahre 1893 in Fabriken und solchen schnittliche Einnahme von 2,87 M., gegen 3,69 M. im 4. Quartal. Berdrießlichkeiten verursachen. Es sind dies zumeist sogenannte gleichstehenden Anlagen, die den Gewerbe Aufsichtsbeamten Im ganzen Jahr war die durchschnittliche Leistung 13,92 M. Bere Professions- Streifarrangeure, die das Handwerk im Auslande,( Fabrikinspektoren) unterstellt sind, 219 871 jugendliche Arbeiter einnahmt wurden( exkl. der Bibliothekkaffe) insgesammt 9324,86 m. meistens in Amerifa erlernt haben und nun hier fortsetzen wollen. im Alter von unter 16 Jahren( gegen 220 174 im Jahre 1892) Die hauptsächlichsten Ausgabeposten waren die Unterstützungen Es liegt also im Interesse eines jeden Produzenten, daß derartige beschäftigt, und zwar im Alter von unter 14 Jahren 3730 Knaben für Streifende mit 12/2 pet. der Einnahme( sämmtlich an Professions- Unruheftifter von der Arbeit ausgeschlossen werden.( 1892 7426) und 2181 Mädchen( 1892 3813); im Alter von 14 Nicht Berufsgenossen) und an Arbeitslose, in Noth gerathene zc. Wir glauben, dieses Ziel dadurch zu erreichen, wenn wir die bis 16 Jahren 140 695 Arbeiter( 1892 139 513) und 73 265 Ar- mit 11 pCt. An die Zentralkasse wurden 5606,37 M. abgeführt; Namen solcher Störenfriede von Fall zu Fall in unserem Blatte beiterinnen( 1892 69 322) Die Fabritarbeit von Kindern ist nach der Bestand der Lokaltasse stieg von 292,87 auf 730,85 M. Im veröffentlichen und es auf diese Weise den Arbeitgebern er- diefen Angaben seit 1892 wohl infolge der neueren gefeßlichen letzten Quartal wurden wieder mehrfach Lohnausbesserungen erzielt, möglichen, die Nomen solcher Streif- Arrangeure in Gvidenz zu Bestimmungen über die Beschäftigung von Kindern zurück im ganzen Vereinsjahr war aber wesentlich die Thätigkeit der Orga­halten und diese Elemente von den anständigen Arbeitern fern gegangen. Von der Gesammtzahl der in Fabriken be- nisation mit Erfolg darauf gerichtet, die Unternehmer zur Innehaltung zu halten. Wir ersuchen hiermit alle Herren Produzenten, uns ichäftigten Kinder finden 28 pet. in der Textilindustrie, 20,9 pCt. des gesetzlichen Arbeiterschutzes zu zwingen. Man möge weiter auf der Vor- und Zunamen, und den Wohnort derartiger Arbeiter in der Industrie der Eteine und Erden und 12,4 pct. in der betretenen Bahn schreiten, troß der Anfeindungen, die nie aus­bekannt zu geben und werden wir dieselben in unserer nächfien Industrie der Nahrungs- und Genußmittel Verwendung. Die bleiben. Die eigentichen Organisationsgeschäfte im Jahre wurden Nummer veröffentlichen. Wir bemerken ausdrücklich, daß wir Bahl der Arbeiter zwischen 14 und 16 Jahren hat seit dem in 24 Versammlungen und 53 Vorstandssitzungen erledigt. Den diesbezügliche Mittheilungen auch von Nichtabonnenten gerne Jahre 1892 um 2,5 pet. zugenommen. Von diesen waren Rassenbericht per 4. Quartal gab Kollege Christian. Die Eine

Sonntagsplauderet.

So spricht man, Karl Egon Frohme, wenn man die keit. So sehr schlägt es allen normalen, menschlichen Ehre hat, mit hochmögenden Herren zu verkehren. Das ist Empfindungen ins Gesicht. Oft genug hat sich in der menschlichen ein Leichtes, widerborstig dabei zu verharren: Jch bleibe Geschichte das uralte Thema von Vätern und Söhnen wieder. Karl Egon Frohme, wie bist Du doch beklagenswerth! bei dem, was ich absolut objektiv und wahrheitsgetreu nieder- holt. Nenen Idealen wurden die Söhne reif und sie Noch nicht hast Du Talleyrand's Finesse begriffen, daß die geschrieben habe. Viel schwerer ist es, als eigene Last sich auf- wandten sich troßig und unmuthig von dem ab, wofür ihre Sprache dazu da fei, uni unsere Gedanken zu verbergen. zubürden, was in einem unvorsichtigen Augenblick ein heiterer Väter geftritten hatten. Oder fie fanden erfüllt, was ihre Noch immer hältst Du in zäher Verblendung an dem jovialer Minister zuviel ausgeplaudert hat, und Herr Väter vielleicht in anderen Formen erstrebt hatten; und sie Spruche fest: Deine Rede sei ja, ja, oder nein, nein! Noch Hüpeden hat das Kreuz auf sich genommen. Er thats in wurden phlegmatisch und zufrieden, freuten sich des immer hat Dich ein Hüpeden nicht belehrt, welcher dem Bewußtsein, wenn er dem Herrn Minister in de- Errungenen und spotteten der Alten, die da jammerten, Feinheiten unsere Muttersprache fähig ist, wenn sie müthiger Ergebenheit zugestände, das Opfer eines Miß weil nicht alle ihre Blüthenträume reiften". Aber was im Verkehr mit Exzellenzen angewandt wird. Da polterft verständnisses zu sein, auch für sein Theil eine ersprießliche hat den Hans Blum in seinen Fanatismus hinein­Du heraus, geradezu wie irgend ein unwirscher Michel: That für Ordnung und Sitte gethan zu haben. Wozu der gehetzt? Wie konnte das natürliche Band, das Väter " Herr Minister, theuerster Herr Minister, Sie haben vor- Welt offen bekennen, daß Menschen, die auf den Höhen der und Söhne umschlingt, so widernatürlich entzweis gestern ganz anders gesprochen als heute. Hier ist das Gesellschaft wandeln, leider im Gtaats Interesse" reißen? Wenn Robert Blum , der Blutzeuge von 1848, Protokoll, ich habe es deutlich aufgezeichnet." Welche genöthigt sind, mit solchem Abhub sich einzulassen, wie heute auferstehen könnte; wenn er sein Deutschland vor undelikate Ehrlichkeit! Wenn Du schon nicht wie der selige Herr Theodor Reuß ihn darstellt? Wozu eingestehen, sich fähe, wie es heute dasteht: unbeliebt unter den Völkern, Polonius auf des Prinzen Hamlet Wunsch ein Wolken- daß die großmüthigen Staatslenter zur Abwehr in Waffen starrend, bedroht von Reaktionsgelüften, jeder gebilde, jetzt ein Wiesel und rasch darauf ein des Umsturzes" sich solcher Hintertreppen- Weisheit be- individuelle freie Ausdruck in Gefahr, gefnebelt zu werden; Kameel nennen fannst, warum nimmst Du Dir dienen, wie sie ein Theodor Reuß gegen flingende Münze er würde erschauernd sein Haupt verhüllen und ausrufen: nicht wenigstens ein Beispiel an Herrn Hüpeden, oder profitable Nachrichten zu verzapfen hat? Wozu den Nicht das haben wir gewollt, das nicht. Nichts ist gereift dem Konservativen. Auch Herr Hüpeden zeichnete braven Leuten, die in der Menge sich verlieren, den tröst von den Jdealen, um derentwillen Robert Blum einst den in seinem Protokoll ganz ähnliches auf, wie Du. Aber mit lichen Glauben rauben, daß über ihnen gleichsam Wesen Tod erlitten. Und heute steht sein Sohn Hans an der staatsmännischem Sinnen erkannte er sofort, daß seine höherer Art wachen, die die Welt im großen überschauen Spitze der Vorreiter, die dem Volke dumpfen Druck und Exzellenz, während sie im schneidigen Plauderton sich über und im großen Stil ihres Regierungsamtes walten und modrige Vergangenheit brächten. Ja, wie ein Don Herrn Theodor Reuß ausließ, vom alten Temperament be- feiner Helfershelfer bedürfen vom Schlage eines Theodor Quixote unadligen Schlages sprengt er, wie ein Tobender einher, und in jeder Windmühle meint er eine Burg zwungen, mehr aussprach, als ihr nachher lieb war. In Reuß, des Spitzel- Journalisten?

"

=

folchen Fällen bringt man gern ein Opfer seines Intelleftes Armer Journalismus! Welche Mitstreiter muß er sich der Sozialdemokratie erobert zu haben. Und doch war und Herr Hüpeden starrte in seine Niederschrift, schüttelte heutzutage überhaupt gefallen lassen! Er, den Lassalle einst es das Proletariat, das das Andenken seines Vaters ehrte bedenklich sein Haupt, lächelte fein diplomatisch, vers des Volkes rührigen Lehrer und raftlosen Mahner genannt und hochhielt, als die Wurzeln, aus denen die Freiheit neigte sich dann demüthig vor Herrn von Köller und hatte. Selbst Hänschen Blum hat sich ihm ergeben und feimt, im Bürgerthum längst zu faulen begonnen hatten! sagte: Wunderlich, wunderlich. Wie doch die Sinne meinte: er werde die Welt erschüttern, wenn er nur recht wie entsteht solches widerspruchsvolle Phänomen? eines Menschen so leicht jeglicher Täuschung unterliegen. aufgeblasen thäte. Und es ging ihm, wie dem Frosch in Es muß der Sohn gewiß nicht das geistige Ebenbild Da steht sie, meine thörichte Niederschrift! Hätte ich doch der Fabel: Er blähte sich auf und blähte sich auf und seines Vaters werden. Aber man sollte doch meinen, daß fest behaupten mögen, Eure Excellenz hätten gesprochen, wie dachte, er werde nun einem stattlichen Stiere gleich. Er lebhafter als irgend Einer gerade Hans Blum einen Hauch ich es hier verfaßt habe. Allein, verlasse sich wer auf seine blieb aber dennoch nur ein armselig Fröschlein und quatte von seines Vaters Geiste verspüren mußte. Den Tod des eigenen Ohren! Sinnestäuschung, vielleicht eine böse Hal- im Sumpfe. Wie gerade in diesem Manne die Verfolgungs- Märtyrers war Robert Blum gestorben. lucination, eine äffende! Jedenfalls verzeihen Exzellenz, ich manie und Denunziationswuth gegen die Sozialdemokratie Kindergemüth seines Sohnes Hans nie im Grimm gegen bin dos Opfer eines Mißverständnisses." entstehen konnte, das ist eine psychologische Merkwürdigs die Mörder des Vaters, die zugleich das edle Wild

Sollte das