Steuerpolitik und Ausland.
Poincarés Ausschußrede.
mitglieder des Kammerausschusses für auswärtige Angelegen Paris , 20. Februar. ( WTB.) Nach der gestrigen Sitzung haben heiten der Agence Havas zufolge über die Ausführungen Boincarés noch folgende Mitteilungen gemacht:
Wagen.
Paris , 20. Februar.( EP.) Die„ Ere Nouvelle" schreibt ou den Erklärungen Bcincarés im Rammerausschuß: Es ist vor allem hervorzuheben, daß Poincaré endgültig auf die Ausbeutung des Ruhrgebietes verzichtet zu haben scheint und nur noch von der bloßen Kontrolle der Ruhrprodufte spricht. Aus den Erklärungen Boincarés geht aber gleichzeitig hervor, daß die Produktion im Ruhrgebiet zurüdgegangen ist. Wir fontrollieren somit eine unter produktion und spielen deshalb
cine lächerliche Rolle.
Arbeitnehmer, wie es die Not geschaffen hat, muß die Tage der| Was wissen Sie denn?" Darauf antworteten die Journalisten: Not überdauern. Die Versuche der französischen Presse, den Keil Die Zahlen de : Befagungstruppen, die Anzahl der Transport Jeder Hinweis von sozialdemokratischer Seite zwischen Bürger und Arbeite: Deutschlands zu schieben, müffen arbeiter, die Zahlen der Waggons Kohle.... auf die vollkommene Unzulänglichkeit und auf die sich immer verhindert werden. Zum dritten: Wenn es auch selbstverständlich orten brehte er den Journalisten den Rüden und sprang in feinen Bum britten. Wenn es auch ſchrie Poincaré , sich habe feine Bahlen genannt." Mit dieſen mehr steigernde soziale ungerechtigkeit unserer Finanz- nicht möglich ist, daß Deutschland um Berhandlungen ersucht, Worten drehte er den Journalisten den Rücken und sprang in seinen und Steuerpolitik wird von industrieller Seite in folange deutsches Land widerrechtlich besetzt ist, wir dürfen letzter Zeit mit Borliebe mit dem sehr billigen Argument teine Bermittlung dritter Mächte zurüdweisen, zurückgewiesen, daß eine solche Kritik Wasser auf die Mühlen wenn sie ehrlich gemeint ist." der Poincaréschen Erpressungspolitik sei. In Wirklichkeit ist es umgefehrt. Wenig Dinge haben Deutschlands Situa- fondere Beachtung schenken müssen. Man wird insbesondere der dritten Schlußfolgerung betion im Ausland so erschwert wie die starte Passi= vität auf dem Gebiete der Steuer- und Finanzpolitif. Es würde ein Verhängnis für Deutschlands außenpolitische Sttuation fein, wenn die Stüßungsaftion zugunsten der Mark nicht mit der größten Energie von energischen Maß nahmen auch auf fteuerlichem Gebiete begleitet wird. Boincaré zähle ohne Zweifel auf ein baldiges Berfagen der Berliner Erfreulicherweise fommen gleiche Gedankengänge auch in Regierung. Wir wünschen dies auch, aber wir fürchten, daß unsere eine Replit des Tageblattes" gegen das holländische Boincaré teilte der Kommission ausführliches statistisches Mate. Regierung sich dabei von übertriebenem Optimismus leiten Amsterdamer Allgemeen Handelsblad" zum Aus- rial über die deutsche Rohlenproduktion mit: bie Franzosen und läßt. Es ist zum mindesten unvorsichtig, unseren Wiederaufdruck. Nachdem das Blatt die Berechtigung der scharfen Belgier fontrollierten neun Zehntel der deutschen Produktion. bau und unser Prestige an eine Kapitulation oder Nicht fapitulation Kritik der deutschen Finanzpolitik durch dieses neutrale und Poincaré sprach dem General Degoutte hohes Lob aus und Deutschlands zu binden. Wenn jedoch der deutsche Widerstand sich feineswegs deutschfeindliche Organ zu einem Teil anerkannt erklärte, es sei feine Rede davon gewesen, ihn durch eine andere fortsegen sollte und wir gezwungen werden, auf die Ausbeutung hat, fährt es fort: Persönlichkeit zu ersehen. Es komme nicht in Betracht, daß die Be- des Ruhrbeckens zu verzichten, so wird unser Budget mit einer Der französische " Auch jetzt ist es zu solchen Währungs- und finanzpolitischen bestehe ausschließlich in einer Rontrolle. Diese Aufgabe sei Steuerzahler wird dann letzten Entes den Schaden zu tragen haben. fagungsmächte felbst das Ruhrgebiet ausbeuteten; ihre Aufgabe erschredenden neuen Laft belegt werden. Maßnahmen, die einen Abbau der Inflation vorzubereiten 60 Ingenieuren, in der Mehrzahl Franzosen , anvertraut. Einige hier fezt die Schwäche des gewagten Zwangssystems ein, das geeignet find gerade im Hinblick auf die Ruhraftion und die zu freiwillige englische Ingenieure würden erwartet. Als Ant- Poincaré an der Ruhr begonnen hat. ihrer Abwehr wünschenswerte Meinung des Auswort auf die Sabotageatte habe man landes nicht zu spät. Reineswegs aber darf gerade jetzt die deutsche Regierung von einer finanzpolitischen Passivität eine Stärkung außenpolitischer Interventionsgeneigtheit er warten. Währungspolitische Maßnahmen allein müssen allerdings nach wie vor unzulänglich bleiben."
283 höhere Beamte des Ruhrgebiets und 55 des Rheinlandes ausgewiesen;
Die Kosten der Nuhraktion.
Paris , 20. Februar. ( WTB.) Der Finanzminister wird heute fie feien durch Beamte niederen Ranges erfekt worden, weil sie für die Besetzungskosten im Ruhrgebiet während der Monate Ja dem Ministerrat den Entwurf einer ergänzenden Kreditforderung nicht durch französische Beamte ersetzt werden dürften. Vor nuar und Februar unterbreiten und ihn, wenn er die Zustimmung der Besetzung des Ruhrgebiets hätten dort täglich 585 Personen des Rabinetts findet, in der Kammer einbringen. Havas glaubt Bisher hat sich bei allen Beratungen in den Ausschüssen und 620 Güterzüge verfehrt, heute feien es infolge des durch die zu wissen, daß die verschiedenartigen Ausgaben, die der Entwurf des Reichstages gezeigt, daß die bürgerlichen Barteien den Berliner Anweisungen verursachten Wirrwarrs nur im berüdsichtige, zum größten Teile auf das Budget der von Deutschdes Reichstages gezeigt, daß die bürgerlichen Parteien den ganzen 70 täglich. Aber es feien seit dem Beginn der Besetzung land zu ersehenden Ausgaben übernommen werden könnten.(!) Ernst der Aufgabe absolut noch nicht erkannt haben. bereits Fortschritte erzielt worden und man dürfe annehmen, Es handle fich 1. um 5 Millionen für einmalige Ausgaben in ter mit faum zu überbietender Kurzsichtigteit ist ihr ein- daß fie in ziemlich furzer Zeit sich beschleunigen würden. Bergangenheit und Zukunft für verschiedene Zivilmissionen, ziges Bestreben immer wieder darauf gerichtet gewesen, Er Es habe im Ruhrgebiet 40 000 und im Rheinland 120 000 Eisen- 2. um einen militärischen Kredit von 50 Millionen für die Beförde leichterungen und immer wieder neue Erleichterungen bahner gegeben, Frankreich habe nur 9640 hingefchidt; es gebe rung und den Unterhalt der französischen Truppen im Rheinland auf steuerlichem Gebiete natürlich nur für die großen im besetzten Gebiet überhaupt fein französisches Material. und im Ruhrgebiet . Bon diesen 50 Millionen feien 15 abzu= Bahler durchzusehen. Eine solche Politik muß in ihrer Bis jetzt seien von den Besatzungsbehörden 1026 Waggon Kohle ziehen, die dieselben Truppen im Heimatlande gekostet hätten Ronfequens zum Zusammenbruch der augenblid nach Frankreich und Belgien expediert worden. Im Anschluß hieran und die auf ein anderes Kapitel übernommen würden, 3. um lichen Stügungsaktion führen. Die Katastrophe sprach Boincaré über die schwebenden Verhandlungen mit der engli- 60 Millionen für das Eisenbahnbudget der besetzten Gebiete, die sich würde ungeahnten Umfang annehmen. Es gilt für Deutschland fchen Regierung betreffend die Durchfuhr durch die englische Be- verteilen auf Ausgaben für Betriebsmittel, Inbetriebnahme und wie für jeden anderen: Arzt, hilf dir selber". Auf Unter- fagungszone. laufende Betriebstoften requirierter Streden. Die fünftigen Ausstützung des Auslandes fann Deutschland in feinem Kampfe tag vollenden und alsdann über Lausanne und die franzöfifche Poincaré wird fein Exposé über die Ruhrbesetzung am Mon gaben sollen auf das ordentliche Budget übernommen werden. gegen den franzöfifchen Imperialismus nur dann rechnen, Orientpolitit sprechen. Sollte er in diefer Sigung mit seinen AusDrohung mit der Ruhrwährung. wenn es in eigenen Haufe Ordnung schafft. Macht man nicht führungen nicht zu Ende kommen, so wird der Ausschuß am darauf einmal den Verfuch dazu, dann kann man nicht erwarten, daß folgenden Mittwoch wieder zufammentreten. im Ausland die Neigung zur Unterstützung Deutschlands zu
nimmt.
-
In einem höchft instruktiven Artikel schildert der Barijer Berichterstatter des Berliner Tageblatts", Paul Blod, die beginnende Wandlung in Frankreich :
W
Diese Wandlung bereitet sich langsam im Bolle vor und fie wird von einer fleinen Gruppe politischer Bersönlichkeiten beobachtet, die fich vorläufig ganz zurückhält und auf ihre Stunde wartet. Ein halbes Duhend von Männern, die feine Kommunisten und feine abgestempelten Freunde Deutschlands find. Aber Männer, die ein Unglüd für Frankreich nahen sehen, weil sie einen Ueber blick über die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge haben, durch welche die Völker Europas unlösbar miteinander verbunden
merden."
Zum Schluß zieht Herr Blod aus seinen Beobachtungen über die Stimmung in Frankreich folgende Konsequenzen für Deutschland :
Durch teine Brovotation dürfen wir Deutschen uns zu Gewalttaten verleiten lassen, die uns die Meinung der Belt entfremden können. Brutalttät und Unrecht müssen auf der anderen Gette bleiben. Zum zweiten: Die Arbeiter der Ruhr haben sich um Deutschlands Ansehen ein Verdienst erworben, das niemals vergessen werden darf. Das Berhältnis zwischen Arbeitgeber und
Die Geschlenkten.
Von Hans Bauer.
Nachbar Böcker spekuliert.
Als der Dollar vor drei Wochen auf 50 000 stand, Kopfte Nachbar Bäder mir schmunzelnd auf die Schulter, kniff die Augen zufammen, nidte lächelnd mit dem Köpfchen und sagte, wie er vor Jabe und Tag gefagt hatte, daß England und Frankreich auf dem allerlegten Loche priffen, mit eben diefer Eiegesgewißheit: Er tommt auf 100 000!
Ich erwiderte, das sei schlimm genug.
Rudartig legte er Befümmertheit auf feine Miene und über trumpfte mich: Sehr schlimm sogar fei es. Nicht etwa, daß ich denter fölle, er aünsche das so. Um Gotteswillen! Aber gegen des Schicksal tönnte doch schließlich auch er nicht ankämpfen. Jeden. falls sei er noch eingestiegen. Hilpert dürfe als zurückgeblieben angesehen werden, und bei Stöhr winte das Bezugsrecht.
Boreiliges Lob.
der Ministerkonferenz, die gestern abend, wie aliläglich, auf dem
Paris , 20. Februar.( EE.) Der Matin" meldet: Im Laufe Quai d'Orsay stattfand, hörten Poincaré und desjen Mitarbeiter einen Bericht des Präsidenten der Rheinlandkommission Tirard Paris, 20. Februar. ( BTB.) In dem amtlichen Communiqué und des Finanzinipettors Schweisgut(?) über die Wäh über die geftrige Sigung des Rammerausschusses für auswärtige ungsfrage an, doch fönne man nicht fagen, daß die EinAngelegenheiten heißt es zum Schluß: Der Vorsitzende des Ausführung einer neuen Währung im Rheinlande zu den Blänen der schusses, Lengues, habe von den„ flugen und besten Methoden" Alliierten gehöre. Diese Maßnahme würde intes notwendig werden, gesprochen, die tie Regierung angewendet hätte, um die französischen wenn der deutsche Widerstand hierzu nötigen follte. Interessen zu schützen. André Tardieu erklärt in seinem Echo National", er respektiere des Berfprechen, nichts über die Erklärunstellen, daß der Borsigende tein Wort dieser Art gesprochen habe. gen des Ministerpräsidenten zu veröffentlichen, aber er müsse feftEr habe von dem Ausschuß fein Mandat dieser Art erhalten, mie es das offizielle Communiqué glauben machen wolle, und der Ausschuß habe weder die Methoden anerkannt noch qualifiziert, denn das Exposé lei noch nicht beendet. Die Ergebnisse feien also bis jetzt dem Urteil der Ausschußmitglieder noch nicht unterbreitet worden. Der Vorsitzende Lengues sei es also gewesen, ber ein Urteil abgeben werde, das nur ihn allein verpflichte. Der Ausschuß für auswärtige bringen. Angelegenheiten habe ihn nicht beauftragt, es zum Ausdrud zu
Belgische Bilanz.
Unser Brüsseler Parteiorgan, der„ Peuple ", zieht in seiner Sonntagsnummer folgende Bilanz der ersten fünf Wochen der Ruhrbesetzung für Belgien :
titel, das sich zwischen 10 und 20 Prog. bewegt. Ein allgemeines Steigen der Preise für die notwendigsten Ar. Statt monatlich 140 000 Tonnen Kohle umsonst zu bekommen, haben wir 35 000 Tonnen erhalten, die wir bezahlen müssen. Die Hüttenindustrien haben feinen Rots mehr und drohen, die Hochöfen auszublafen. Die Arbeit in den Kaltbrennereien ist schon um 75 Broz. eingeschränkt; demnächst werden die Betriebe ganz schließen. Im Hafen von Antwerpen, wo es im Durchschnitt 900 Arbeitslose gab, werden jetzt täglich 2200 bis 2700 gezählt. Die Delegierten des industriellen Zentralausschusses haben dem Ministerpräsidenten Theunis gebeten, das Gesetz über den Achtstundentag in den Bergwerfen aufzuheben.
" P
Paris, 20. Februar.( Eca.)„ Deuvre" berichtet: Als die Journalisten Boincaré vor dem Quai d'Orsay über Einzelheiten aus der Rommissionsfizung ausfragten, rief Poincaré ihnen zu: Woher wissen Sie das?", und zwar mit dem Ausdruck eines schlecht verhehlten Bornes. Von der Kommission selbst", antworteten die Journalisten. Boincaré entgegenete hierauf:„ Wenn das wahr ist, werde ich nicht vor die Kommission zurückkehren. Es war verein: Soweit die im Beuple" aufgestellte Bilanz. Sie beweist, daß bart worden, daß außer dem Communiqué nichts veröffentlicht auch im Wirtschaftsfrieg beim Sieger wie beim Besiegten das Prowerden solle. Nein, ich werde nicht vor die Kommission zurüdtehren![ etariat die Rosten zu bezahlen hat. Heute flucht Nachbar Bäder immer noch: Schweinerei, elende| neuesten Kunst. Arbeiten Heckels und Schmidt- Rottluffs stammen Börsenmache, Berrat am Mittelstand, höre ich es aus seiner Boh. aus der Zeit, da sie in Dangast schufen, und sind daher für Oldennung wettern. burg von besonderem Interesse.
Morgen wird er weiter spekulieren. Das Kursniveau seiner Attien entscheidet, wer bei den Wahlen auf seine Stimme zählen
tann.
So ist der Horizont der Geschlenkten.
Bauer und Arzt. In der Münchener Medizin. Wochenschr." werden einige charakteristische Geschichten aus der Bauernpraris eines schwäbischen Arztes erzählt:
Der alte Kreuzhofbauer ist geftorben. Behandelt wurde er in feiner legten Krankheit nicht, aber zur Leichenschau braucht man mich. Dabei flagt mir die junge Kreuzhofbäuerin, des Berstorbenen Tochter:" Mei Gott! Biel hat er no leida müssa, der guate alte Bater." Warum haben Sie mich nicht rufen lassen, um seine Schmerzen zu lindern?" Was?" Weaga am alta Ma, deam sei Geldle so fchon auf d'Noig' gaut, heut so an tuira Dott'r hola? Was moinet 3hr denn?"" Go!"- Ja!"
"
-
"
Warum flinkt die Wanze? Der Mensch, der fich ja fo gern für das Maß aller Dinge hält, findet den Geruch der Wanze besonders efelhaft und glaubt daher, daß diese Eigenschaft des unappetitlichen Tieres eine Art Schutzgestant" sei, der die anderen Tiere davon abhalte, die Wanzen zu freffen. Die Berechtigung diefer Annahme ist nun in verschiedenen Beobachtungen untersucht worden, über die in der Umschau" nach einem Bericht Franz Reifertingers Mitteilung gemacht wird. Es zeigt sich dabei, daß der Meh nicht voreilig von sich auf andere Lebewesen schließen darf. Herrscht schon unter den Menschen selbst Meinungsverschieden. heit darüber, ob ein Geruch gut oder schlecht sei, so ist das Geruchsempfinden der Tiere von dem unseren in wesentlichen Dingen ab weichend. Während wir uns vor einem Aas oder einer Stintmorchel angeetelt abwenden, befizen diese Dinge für Aasfliegen, Misttäfer ufw. eine hohe Anziehungskraft. Ueberdies gibt es auch eine Anzahl Wanzen, die für den Menschen angenehm duften und den Geruch der Bett- und Beerenwanzen nicht teilen. Diese wohl. Aber a ganze Seite standesgemäßer Traueranzeige von der riechenden Banzen duften zum Teil obstartig, zum Teil nach untröstlichen Tochter ist im Blättle g'standen und an fchöna, tuira Moschus. Für die Frage, ob der Geruch der Wanzen InsektenMis der Doller auf 40 000 zurückging, fam das für Nachbar Leich mit Musi hat's geaba. Ueber 100 Personen find auf'm fresser von ihrer Bertilgung abhält, ist die Kropf- und MagenunterBäcker so wenig überraschend, wie damals das Ausbleiben des fo- Leichamaul g'mesa. D' Kreuzhofböura hat an nuja Trauermantel fuchung verschiedener Insektenfresser maßgebend. Dabei stellte sich fortigen Untergangs Frankreichs geeignet gewesen war, ihn von der kauft um zwoimalhundertfufzigtausend Mark. Mei! Hat's Mill- heraus, daß sich unter der Nahrung der Insektenfresser soviele Unrichtigteit feiner Meinung zu überzeugen. Das sei ein fleiner geld von am halba Monat. Wanzen finden, wie es ihrem Verhältnis zu den übrigen InfeftenRückschlag, der in Kauf genommen werden müsse. Oder, ob ich Zweispännig tommt der Oberhofer während der Sprechstunde arten entspricht, und zwar find gerade die uns übelriechenden etwa glaube, daß die Franzosen wieder aus dem Ruhrgebiet zu mir nimma." Fahret nur glei mit!" angefahren. Mei Bua hat scho 14 Tag Bauchweah. Heut g'failt't Wanzen start vertreten. Die Tiere lassen sich also durch den Geruch feineswegs abhalten, sondern scheinen darin sogar einen bebringen feien? Dort angelommen, finde ich einen zehnjährigen Jungen in besonders begehrten Reiz zu finden. Jedenfalls ergibt sich, daß Agonie. Schwere Blinddarmentzündung. der Gestank für die Wanze feinen Schuh im Kampf ums Dasein darstellt. Was die Stinkdrüfen der Wanzen aber für einen„ wed" haben, das ist uns, wie jo manches andere im Reiche der Natur, noch ein unenthülltes Geheimnis.
Es schien ihm wohl, daß ich eine bestimmte Frage auf den Dipper habe und er nahm die Antwort deshalb gleich vorweg:" Der Junge wäre leicht zu retten gewesen. Jetzt ist's zu spät, Das Verhalten der Franzosen mißbillige er natürlich aufs äußerste imd e: habe 7500 M. für die Ruhrhilfe gegeben, aber der Dollar müffe weiter steigen, folange die Franzosen deutsches Land verges waltigen. Er habe sich darum noch eine Anzahl Nordwolle hingelegt.
Die feien unterwertet.
Seit ein paar Tagen ist Nachbar Bäder zertrümmert, Ueber ihn, der mit feinem reichen Wissen um die Entwicklung der Dollarkurve in Geſtalt eines Multimillionärs über das Betrauch ber Nicht- Spetulanten zu kommen gedachte, find Mächtigere getom men. Ueber den Wolf die Tiger.
Es gibt die Armseligen, die nichts vom Dollar wissen. Und es gibt die großen Operateure, die die Drähte halten. Und es gibt die zwischen den Bolen. Es gibt jene, die nippen und auch einmal trinken und denen der Trog plötzlich vor der Nase weggezogen wird. Jene, die das Ahnen haben, aber nicht das Biffen. Es gibt die Geschlenkten. Sie grollen nicht den Drähten, fondern der Drahtführung, nicht den Operateuren, sondern ihrer Fingerhaltung.
und feine Klinik der Welt fönnte hier mehr helfen. Warum rufen Sie mich fo fpät?" Ja, weaga am Bauchweh holt ma doch heit fein so tuira Dott'r."
feines Weizens um 1% Millionen verkauft. Milchgeld nimmt er Dabei hat der sparsame Mann vor einigen Tagen einen Teil jeben Monat viele Hunderttausend ein, und seine Banknoten hat er fiftenweise unter feiner Bettlab stehen.
Die Eröffnung des Oldenburger Museums. In Oldenburg wird in einigen Tagen das neue Landesmuseum eröffnet werden, das Dr. Müller- Buldow durch Vereinigung verschiedener Sammlungen in den Räumen des ehemaligen großherzoglichen Schlosses geschaffen hat. Wie in der Kunstgronit" mitgeteilt wird, werden in biefem neuen Museum auch bedeutende Neuerwerbungen Aufstellung finden, die hauptsächlich das Kunstgewerbe umfassen. Eine große Anzahl von Empiremöbeln wurde zur Ausstattung der flaffistischen Räume getauft, in denen u. a. die Idyllen und Band. schaften Wilhelm Fishbeins fich in zeitgemäßem Rahmen barstellen werden. Die feramische Abteilung erhielt reichen Zuwachs, besonders auch burch wichtige chinesische und deutsche Porzellane. Für die Gemäldegalerie wurden verschiedene Arbeiten her vorragender oldenburgischer Künstler angetauft, sodann Werte der
darstellerin die Premiere von Rosenowo: Jm Neuen Boltstheater muß infolge der Erkrankung einer Haupt. Kater Lampe " berichoben meiden. Am 21. und 25.( nachmittage) wird Michael Kramer, am 22. und 25.( abends) Die Laune des Verliebten, Der Neffe als Ontel, am 23. und 24. Sardanapal gespielt.
Erweiterung der Berliner technischen Hochschule. Die alte militärtechnische Alademie in der Fasanenstraße kann nun endlich für die Technische Hochschule übernommen werden. Die Räume werden für Hochschulzwede umgebaut.
Er war
Frédéric Masson , lebenslänglicher Sekretär der französischen Alademie, ist im Alter von 76 Jahren in Baris gestorben. Bonapartist und Historiker, was bei ihm dasselbe war. Er jette- ein unterrode und Nachtmüşen seines Halbgottes und seiner Angehörigen mäßiger Epigone den napoleonischen Heldenfang fort, indem er ble burjerichte.
-
Totios Untergrund bahn. Die japanische Großstadt Tokio , die mit ihren drei Millionen dicht aneinander gedrängten Einwohnern noch ganz ohne moderne Berkehrsgelegenheiten ist, wird jest eine Untergrundbahn erhalten. Der Bertrag zur Anlage ist mit einer New Yorker Gesellschaft abgeschloffen. Die Koften werden auf 40 Millionen Dollars veranschlagt.