Einzelbild herunterladen
 

Nr. 94 40. Jahrgang

1. Beilage des Vorwärts

Der Begriff der Revolution.

Bon Mar Adler.

Bon den im Verlage der Volfsbuchhandlung in Wien unter Redaktion von Mar Adler und Rudolf Hilferding erscheinenden Marg- Studien" ist fürzlich die zweite Hälfte des vierten Bandes erschienen. Sie enthält eine große Arbeit von Mar Adler über Die Staatsauffassung des Marrismus". Aus dem reichen Inhalt des Buches bringen wir einen Abschnitt zum Abdruck, der aus dem 11. Kapitel Revolution oder Evolution" entnommen ist. Mar Adler führt dort aus:

undmills Sonntag, 25. Februar 1923

Landwirtschaftsdebatte.

feinen Formeln als Kontinuität" des Rechtsstaates erscheint, Verhältnisse, schafft ihre Neuordnung. Gewiß hat der Marris. ist soziologisch die ungeheuerste Veränderung in der ökonomi- mus immer gelehrt: Eine Gesellschaftsform geht nie unter, schen Struktur des Staates, so daß der Staat" vorher und bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind, für die sie weit ge nachher nicht mehr dasselbe ist. Soziale Revolution bedeutet nug ist, und neue, höhere Produktionsverhältnisse treten nie für den Marxisten weder notwendig einen Rechtsbruch noch an die Stelle, bevor die materiellen Existenzbedingungen der­eine Gewaltanwendung überhaupt, sondern die zielbewußte selben im Schoße der alten Gesellschaft selbst ausgebrütet wor­Umstellung der Gesellschaft auf eine neue ökonomische Ord- den find*)." Aber das heißt natürlich nicht, daß diese neuen nung, die sich in ihrem Schoße bereits vorgebildet hat. Wie materiellen Eristenzbedingungen schon die neue Ge­innerhalb der ungeänderten Rechtsform die gewaltig- sellschaft selbst sind. Einen solchen ökonomischen Auto­sten sozialen Revolutionen durch die ökonomische Entwicklung nomismus" imputieren die gelehrten Gegner der materialiſti­möglich sind, haben gerade Marr und Engels uns verstehen schen Geschichtsauffassung uns immer wieder. Im Gegenteil gelehrt und zum erstenmal im Kommunistischen Manifest" beschrieb Marg gerade mit Bezug auf diese evolutive" Bor­in lapidarer Weise dargelegt. Revolution ist eben für uns in bereitung der neuen Gesellschaft sehr genau und unmißver­Was bedeutet Revolution im margistischen Sinne? Bu- erster Linie weder ein juristischer noch ein politischer, sondern ständlich die aus dieser Evolution sich ergebende geschichtliche nächst einen historischen Begriff: sie ist nicht ein Gegensatz einer ein soziologischer Begriff und bezieht sich auf die Veränderung Sendung" der Arbeiterklasse: sie hat keine Ideale zu ver Revolution als solcher zu einer Evolution als solchen, sondern in der bewußtseins- und willensmäßigen Einstellung zu der wirklichen, fie hat nur die Elemente der neuen Gesellschaft in fie ist die durch einen gewiffen Entwicklungsgrad der Produk- gesellschaftlichen Struktur des Staates. Die durch die stetige Freiheit zu sehen, die sich im Schoße der zusammen­tipkräfte innerhalb der kapitalistischen Form der Produktions- Aenderung derselben erfolgte Verschiebung in der sozialen brechenden Bourgeoisgesellschaft entwickelt haben**)." Die­verhältnisse bestimmte und aus dem Klasseninteresse des Funktion der einzelnen Klassen bewirkt, daß schließlich beide, ses In Freiheit Segen der Elemente einer Proletariats hervorgetriebene Erkenntnis einer neuen ge= die herrschende wie die beherrschte Klasse nur mehr wider neuen Ordnung, das ist die Revolution. fellschaftlichen Aufgabe, verbunden mit dem ebenso spruchsvoll im gesellschaftlichen Organismus bestehen können, notwendig entstandenen Willen, diese Aufgabe durchzuführen, die erstere immer mehr außerstande, den Staat wirklich zu nämlich an Stelle des Privateigentums an den Produktions - eigenem Interesse zu beherrschen und den ungestörten Genuß mitteln die gesellschaftliche Inbesignehmung derselben zur der Herrschaft zu sichern der Weltkrieg und noch mehr sein Grundlage der Gesellschaftsordnung zu machen. Der Begriff Friede" ist dafür ein nicht mehr zu übersehendes Zeugnis­Der Landtag hat gestern Sonnabend den Gefeßentwurf über ver Revolution ist im Marrismus identisch mit dem der die letztere immer mehr in allen Ansprüchen auf Förderung eine Gerichtsgemeinschaft zwischen Preußen und Württem­sozialen Revolution und bedeutet mit einem Worte: Be- durch die Gesellschaft verkürzt, je mehr diese Gesellschaft ganz berg verabschiedet und darauf den Haushalt der Landwirtschaftsverwaltung feitigung des Klaffengegensatzes als Ziel, Herrschaft des Prole- sichtbarlich ihre, der Arbeitenden, Gesellschaft wird. Die Re­tariats als Mittel dazu. Falls man über diesen historischen volution ist dann nur die bewußte Angleichung der äußeren Begriff der Revolution noch nach einem allgemeinen sucht, Form der Gesellschaft an ihre innere neue Struttur, gewiß Abg. Wenge- Winzig( Dnat.) fordert solche Förderung der fann dieser nur sein: umschaffender gesellschaftlicher Bille ein Bruch mit dem Alten, aber nicht notwendig ein landwirtschaftlichen Produktion, daß Deutschland vom auf Grund umwälzender theoretischer Erkenntnis. Der Rechtsbruch, sondern vielmehr: ein Bruch mit alten In Auslande unabhängig werde. Der hohe Milchpreis sei eine soziologische Begriff der Revolution ist auch im Marrismus stitutionen und Traditionen, mit der alten bürgerlichen Gesell- Folge der gestiegenen Kosten der Viehhaltung. Vor allem müsse die tein bloß" ökonomischer, sondern vollendet sich, wie alle Be- fchaftsauffassung, mit dem Geiste des Klassenstaates, mit der Umlage fallen. Die Frachtfäße seien zu hoch, jetzt stehe schon wieder eine neue Erhöhung bevor. Die Düngemittel seien uner­griffe des Marrismus, als ein sozialer, zu dem also stets fein ganzen Ideologie der bisherigen herrschenden Klassen. ideologischer Ueberbau gehört, durch den er erst ein soziologi­Was also den soziologischen Begriff der Revolution fchwinglich. Abg. v. Papen ( 3.) erklärt, die Getreideumlage ver­scher Begriff wird. Und insofern ist, trotz ihrer idealistischen charakterisiert und wodurch er sich von bloßer Reform unter­Fassung, die berühmte Definition Lassalles über den scheidet, ist, daß er die Identität der wirtschaftlichen Grund- hindere die ordnungsmäßige Fortführung der Wirtschaft und hemme die Produktion. Die Inlandsstidstofferzeugung müsse Unterschied von Revolution und Reform noch immer klaffisch lagen der Gesellschaft durchbricht, daß er zwar nicht notwendig stärker gefördert werden. Der Vertrag der Badischen Anilin- und zu nennen: Revolution heißt Umwälzung, und eine Revo- ein Bruch der staatlichen Berfassung, immer aber ein Bruch Sodafabrik mit Frankreich sei sehr bedenklich. Jedenfalls hätte alles lution ist somit stets eingetreten, wenn, gleichviel ob mit oder der ökonomischen Verfassung der Gesellschaft ist, daß er, wie aufgeboten werden müssen, um die Erfüllung des Vertrages gerade der junge Marg schrieb, nicht mehr die Pfeiler des Hauses im gegenwärtigen Augenblick zu verhindern.( Lebhafte Zustimmung ohne Gewalt- auf die Mittel kommt es dabei gar nicht an- ein ganz neues Prinzip an die Stelle des bestehenden stehen läßt", mas alle bloß politischen Revolutionen taten im Zentrum.) Um die Produktion anzuregen, müsse man dem Land­Zustandes gesetzt wird. Reform dagegen tritt dann ein, wenn indem sie das Privateigentum an den Produktionsmitteln nicht wirt Gelegenheit geben, seine Ueberschüsse in wertbeständigen das Prinzip des bestehenden Zustandes beibehalten und nur antasteten und damit den Klaffengegensah selbst nicht be- Papieren anzulegen, etwa in Roggenanleihe, gestützt auf die Staats­zu milderen oder fonfequenteren und gerechteren Folgerungen feitigten. Abg. Schiffan( D. Bp.) spricht gleichfalls gegen die Getreideumlage;

entwidelt wird. Auf die Mittel kommt es wiederum dabei nicht an. Eine Reform fann sich durch Infurrektion und Blut­nergießen durchsetzen und eine Revolution im größten Frieden.

An dieser Stelle erwächst aber ein neuer Einwand. Man wird fagen, und Kelsen hat dies ja auch gemeint, der soziolo­gische Begriff der Revolution zeige sich jest erst recht als wider­spruchsvoll, weil zwar bei einem Bruch der Rechtsordnung die neue eben gar feine Beziehung zur alten habe; die neue soziale Verfassung aber entwidle sich doch gerade nach den Lehren von Marg und Engels stetig aus der alten. Das ist der alte Streit über das Verhältnis pon Evolution und Revolution, der zu Zeiten des Bernsteinschen Revi­fionismus eine Berwirrung ausgefät hat, die noch immer nicht überwunden ist.

Ist es also für die Revolution gar nicht notwendig, daß sie sich gewalttätig" entwidle, so ist es auch durchaus nicht gegen ihren Begriff, daß sie sich gefeßlich" vollzieht. An und für sich ist es denkbar, daß diese Herrschaft des Proletariats gänzlich fampflos durch einen parlamentarischen Majoritäts­beschluß errichtet werden könnte. Aber das fann höchstens den Juristen als eine irgendwie wesentliche Seite dieses Borganges interessieren; für die soziologische Bedeutung der Revolution Einen Gegenfäß von Evolution und Revolution fann in ist gerade diese Frage, ob sich die Herrschaft des Proletariats bezug auf den fozialen Prozeß nur derjenige annehmen, " friedlich" oder gewaltsam" aufrichten läßt, eine völlig neben der die ökonomischen Verhältnisse und Potenzen, von denen sächliche. Denn das Wesentliche liegt allein darin, daß mit die materialistische Geschichtsauffassung die geschichtliche Ent­dieser Herrschaft des Proletariats ein fundamentaler Wandel wicklung in letter Linie bestimmt sieht, in jener materialiſti in der sozialen Funktion der Herrschaft eintritt, ein Bruch mit schen", geiftfreien und geistlosen Weise auffaßt, die wir bereits Bergißt man nie das ihrem bisherigen Charakter. Denn sie ist Herrschaft nicht mehr mehrfach zurückgewiesen haben. zur Konservierung der Macht einer Klasse und zur Erhaltung Marrsche Wort:" Bei mir ist das Ideelle das im Men der Klassenstruktur des Staates, sondern zum Abbau aller fchentopf umgefegte materielle", fo weiß man, Klaffenmacht überhaupt, also auch der eigenen, durch Ueber- um es nie mehr zu übersehen, daß es teine öfonomische Ber führung des flaffenstaatlichen Lebens in ein flasjenloses, in ursachung gibt, die nicht zugleich im Menschentopf sich welchem die Herrschaft selbst ihren Unterdrückungscharakter vollzieht. Die stetige Veränderung der ökonomischen Verhält­verliert. In den Sigungsprotokollen des Parlaments mag, nisse durch die Entwicklung der tapitalistischen Produktions­wenn sich die soziale Revolution in einer demokratischen Form weise vollzieht sich also mur durch ihre millionenfache Um­

wetter beraten.

domänen.

M

bei der Förderung der Produktion tomme es vor allem auf die Rohlenpreise und Frachttarife an. Das Streben des preußi­fchen Landwirtschaftsministeriums, die Stickstoffproduktion zu er höhen, sei anzuerkennen.

Abg. Kilian( Komm.) sagt, den großen Agrariern gehe es glän zend. Ein Gut von 100 Morgen bringe 6 bis 10 Millionen Mart Erfrag. Die Bacht eines Gutes der Stadt Halle sei von 54 000 m. auf 25 millionen gestiegen. Kein Wunder, daß dann die Lebens. mittelpreise enorm steigen. Ohne die Arbeitsfreudigkeit der Land­arbeiter gebe es feine Förderung der Produktion. Aber gegen streifende Landarbeiter biete man jederzeit die bewaffnete Macht und die Technische Nothilfe auf.

Abg. Richtariti( 3.) beantragt die Aufhebung der Zuderbewirt schaftung. Abg. Schäfer- Goldberg( Dnat.) empfiehlt zur Hebung der fchaftung. Abg. Schäfer- Goldberg( Dnat.) empfiehlt zur Hebung der Produktion Kultivierung der Moor- und Dedländer. Gut ausgebildete Landwirte könnten heute fein Gut mehr erwerben, weil es die reichen Schieber wegfauften. Die Regierung müsse dagegen einschreiten. Gegen die Stimmen der Deutschnationalen wird darauf die Debatte abgebrochen und auf Montag 12 Uhr vertagt. Schluß 3% Uhr.

*) K. Mart, Bur Kritit der politischen Dekonomie"( Stuttgart 1897) S. XII. **) R. Marg, Bürgerkrieg in Frankreich " S. 50.

vollzieht, vielleicht alles ohne revolutionären Bruch der Ver- feßung in Menschenköpfen: das heißt, fie erzeugt in den Bro- Erstklassige Herrenbekleidung

fassung vor sich gegangen sein; es liegt zum Beispiel eine letarierköpfen zunächst das Bewußtsein ihrer ökonomischen qualifizierte Majorität vor, die etwa das bisher verfassungs- Lage, sodann die Erkenntnis der Mittel zu ihrer Abhilfe und mäßig geschützte Privateigentum in Form eines" legalen" schließlich den Willen zur Tat. Erst diese Tat schafft aber die Beschlusses aufgehoben hat. Aber was so dem Juristen in Abhilfe, erst die Tat bringt die Aenderung der ökonomischen

Weiße Wäsche- Stoffe

In verschiedenen Stärken und Breiten.

Weiße Schleier- Stoffe( Voll- Voile)

etwa 110-115 cm breit

in glatt, bestickt und mit Bordüren. Baumwollene Flanelle

für Blusen und Hemden

70-75 cm breit, in verschiedenen Streifen.

Kleine Bedienungs- Schürzen Weißer Linon m. Stickereiverzierung 3800.­

Herren- Trikot- Hemden

Wolle gemischt, mit Pikee- Ein­sätzen, Mitielgröße.

Anzüge, Paletots, Schlüpfer, prima Stoffe fertig und nach Maß Billige Preise MAX FLUSS, Rosenthaler Straße 58

RUDOLPH HERTZOG

800. Breite Str. Berlin C2 Brüder- Str.

12120.­

Herren Trikot- Unterjacken Wolle gemischt Mittelgröße

das Stück 9600.­

Herren- Trikot- Beinkleider

Baumwolle, makofarbig Mittelstark, Mittelgröße

. 9

13635.­

Herren- Sport- Jacken in weiß und farbig Sport- Stutzen

Ganzwolle 5400.- 6400.- 9500.­

Ganzwolle Mit Fuß

Sport- Strümpfe

. das Paar 6500.- 7000.­

Farbige Herrenhüte neue Formen

Prima Wolltilz

das Stück.. Haarfilz

und Farben.

. 14150.- 16500.­

das Stück... 29 000.- 38000.­

| Damen- Reform- Beinkleider Marineblau mit angerauhtem Futter und Satinbund. In 3 Größen.. 9500.­Damen- Schlupf- Beinkleider

Guter Baumwoll- Trikot

Mit Schrittverstärkung, das Stück 8181.­

Ganzwolle in vielen Farben Mit Schrittverstärkung. Damen- Hemdhosen

Baumwolle Feingestrickt

.

12000.­

.6956.- und 8417.­Damen- Trikot- Untertaillen

Baumwolle, 2 und 2 gestrickt

Mit langen Aermeln

Wolle gemischt, Mittelgröße Mit kurzen Aermeln

Damen- Unterhemdchen

Baumwolle, 2 und 2 gestrickt Ohne Aermel, das Stück. Flor, 2 und 2 gestrickt

3600.­2850.­

1200.­

Ohne Aermel. Vorzügliche Ware 2861.­

Ganzwollene Damen- Strickjacken 35000-67830.- 77 520.­Ganzwollene Damen- Jumper

24 225.- 37 145-40375.­Ganzwollene Blusen- Schoner

9000.- 11 000- 15000.­Reinwoll. blaue Kinder- Sweater mitUmlegekragen) und Krawatte Gr.19000.- Gr.39800,- Wollene Garnituren( Mütze u. Schal) für Kinder 3000.- 3200.- 3500.­für Damen, in vielen Farben..3750.­

Woll. gestrickte Kinder- Gamaschen

lederbraun und rot

Gr. 1 bis 6 das Paar 3000.- bis 5750.­

weiß

Gr. 1 bis 6 das Paar 3375.- bis 6750.­

Mengen- Abgabe vorbehalten.

Bedruckt Perkal

für Herren- Wäsche, 78/80 cm breit

Zephyr

für Blusen und Oberhemden, 70/80 cm breit Bedruckte baumw. Musseline u. Atlasse. Reiche Musterausw., 75/80 cm brt. Bedruckte Schleier- Stoffe( Voll- Volle) helle u. dunkle Farbenstellungen, 70/110 cm breit Hausschürzen, Wiener Form mit Latz und Trägern aus blau- weiß punktiertem guten Schürzenstoff. 7000.­

Baumwolle

Herren- Socken

Feinfarbig.. d. Paar 2651.- 3788.­

Vigogne Graumeliert

Ganzwolle

.

d. Paar 1875.- 2475.­

Gestrickt Grau 2290.- schwarz 2633.­

Schwarze Damen- Strümpfe

Baumwolle Haltbare Ware. Wolle. Feingewebt

3661.- 4682.­Mit verstärkter Sohle... d. Paar 9500.­

Schwarze Kinder- Strümpfe Wolle, vorzügliche Ware Rechts u. links gestrickt, Größe s 3500.­

jede weitere Größe 600.- M. mehr.

Damen- Handschuhe

Gestrickt, reine Wolle,

Farbig und weiß.

Paar 2900.­

Paar 3200.­

Leder- Nachahmung mit 2 Druck­knöpfen. Farbig, schwarz u. weiß