Einzelbild herunterladen
 

3. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 71.

Arbeiter- Sanitätskommission.

"

Sonntag, den 24. März 1895.

12. Jahrg.

Der Eigenthümer von Swinemünderstr. 49 a fühlt sich durch unsere Mittheilung von der ungefunden Beschaffenheit der daselbst früher gelegenen Gemüsehandlung und Wohnung ge­kränkt und verlangt Widerruf. Wir kommen seinem Wunsche hiermit nach und konstatiren, daß die inzwischen geräumte Woh­nung gleich nach unserer Kontrolle mit Kotsförben ausgetrocknet und renovirt( neu tapezirt) worden ist. Wir fügen hinzu, daß im 2. und 3. Stock rechts sich ebenfalls feuchte und schimmlige Wohnungen befinden.

Für die Arbeiter Sanitäts- Kommission gingen ferner ein: Vom Textilarbeiter Verband, Filiale I, 3 M.

Gerichts- Beitung.

hauptung von dem schubweisen Einlaß nicht nur aufrecht, sondern| Südfrucht- Handlung( insbesondere Sauerkohl) überfüllt ist und fügen noch hinzu, daß in der Zeit von 1/ 26-7 Uhr, wenn die den dahinterliegenden Keller und seine Bewohner belästigt. In ihrer Nr. 108 bringt die Bossische Zeitung", Besucher der Wärmehallen ins Obdach kommen, fich bis zu Rigdorf, Schinkestr. 14, rechter Seitenflügel, 2 Tr., anscheinend offiziös, folgende Erwiderung auf unsere leyte 500 Mann im Hofraum ansammeln, welche im Gänsemarsch in Wohnung naß und verstodt, Möbel verschimmelt, die Gesundheit Publikation über das städtische Obdach: die Baracken eingelassen werden. Nachdem eine Barade mit der Bewohner sehr angegriffen. Das Kloset auf dem Korridor Der Vorwärts" brachte in seiner Nr. 37 vom 13. Februar 70 Mann gefüllt ist, tritt eine Pause ein, so daß wieder unsauber. ( 2. Beilage) einen Artikel über das städtische Obdach, der, wie holt die schlecht gekleideten Besucher 3/4 bis uns von zuständiger Seite mitgetheilt wird, der Berichtigung 1 Stunde bei tältester Witterung auf dem Hofe bedarf. Die Aufnahme der obdachlosen Personen erfolgt täglich warten mußten. Die Voss. 3tg." behauptet ferner, daß von nachmittags 4 bis nachts um 11 Uhr. Von störenden An- die Ueberwachung mit der Polizei nichts zu thun habe, unser ſammlungen auf dem Hofe der Anstalt ist bisher nichts bekannt Gewährsmann erklärte, daß bei dem Einmarsch der einzelnen in geworden. Bei größerem Andrange, der nur nach Schluß der die. Baracken die Aufsicht durch einen Schuhmann geschieht, daß Wärmhallen gegen 7 Uhr abends eintreten kann, werden immer ferner bei der Aufnahme des Nationale fast regelmäßig ein 70 Personen( soviel Platz bietet eine Barade) in wohldurchwärten, Schuhmann neben dem protokollirenden Beamten zu finden ist. gut ventilirten und peinlich sauber gehaltenen Barackenfälen, deren Auch die Aeußerungen über die Baderäume bedürfen der 3. 3. 36 zur Verfügung stehen, untergebracht. Die Aufnahme Berichtigung. In dem Auskleideraum muß der Obdachlose bis eines Nationale der Obdachlosen, welche Formalität zuni Zweck zu 1/2 Stunde nackt warten, bis er zum Baden kommt. Die wirk der Ueberwachung nothwendig ist, geschieht durch städtische Beamte, lich vorhandenen Veränderungen stellen feine genügende Ver die Polizei hat damit garrichts zu thun. Bei dem Baden ist es befferung dar. Die falte Treppe zum Baderaum ist in einen Grundsay, jedem der Obdachlosen ein warmes Bad und Seife kühlen Korridor verändert worden, der in der gleichen Weise zu verabfolgen, und wird hieran, soweit es sich bei den Ein- wie früher die Treppe nadt passirt werden muß. Daß richtungen der Anstalt durchführen läßt, genau festgehalten. Die 10 Pf. für ein Wannenbad nicht mehr erhoben Etiva 75 v. H. aller Aufgenommenen erhalten Bad und Seife. werden, ist sehr liebenswürdig von der Verwaltung. Die Bäder, sowohl Brause- als Wannenbäder, n den kostenfrei Daß die Baracken zur Zeit nicht überfüllt sind, liegt an den Wie Denunziationen zu stande kommen, das lehrte eine verabfolgt, die Behauptung des Vorwärts", daß für ein Wannen- sozialpolitischen" Maßnahmen der städtischen Behörden dem Verhandlung gegen den Schankwirth Franz Hübler, welche bad 10 Pf. zu entrichten sind, ist unwahr. Die letztere Art Bäder herrschenden Nothstande gegenüber, verändert aber an der That am Donnerstag vor dem Rixdorfer Schöffengericht stattfand. ist für alte, franke oder mit Gebrechen behaftete Leute bestimmt. fache der Ueberfüllung im vergangenen Winter nichts. Was das Hübler war beschuldigt, am 28. Oktober v. J. in seinem Lokal Die Bäder sind nicht, wie der Vorwärts" angiebt, mit Innere der Baracken selbst anbetrifft, so ist es unwahr, daß für Biethenstr. 42 in Rixdorf das Verweilen von Gästen über die Brettern abgeschlagen, sondern befinden sich, massiv gebaut, in Handtücher in ausreichender Weise gesorgt ist, denn keine gebotene Polizeistunde hinaus geduldet zu haben, was der unmittelbarer Nähe der Baracke Nr. 1. Eine Treppe, die von Spur von denselben ist vorhanden. Die Drilldecken Angeklagte entschieden bestritt. In der Sache hatte bereits den Badenden angeblich paffirt werden muß, ist überhaupt nicht werden, da Handtücher nicht vorhanden sind, als solche benutzt und kürzlich ein Termin angestanden, weil aber der Fuß­vorhanden. Sowohl der Auskleideraum als der Verbindungs- mit ihrer Sauberkeit ist es dann eben zu Ende. Außerdem sei be- gendarm Biesecke, welcher die Anzeige erstattet hatte, aus gang nach dem Baderaum find wohl durchwärmt. Das Baden merkt, daß fie allmälig zum zudecken viel zu kurz geworden sind. eigener Wahrnehmung nichts zu bekunden vermocht, sondern und die Desinfektion der Kleidungsstücke dauert etwa zwanzig Die Existenz der Wanzen und Läuse ist dem Gewährsmann der angab, der Nachtwächter Zutter habe ihm von der Sache Mit­Minuten. Bis zur Beendigung der Desinfektion stehen den Boss. 3tg." entschieden nur entgangen, weil er nicht so gründlich theilung gemacht, wurde damals der Termin aufgehoben. Zuun Badenden wollene Decken zum Ueberhängen zur Verfügung. zu Werke gegangen ist, wie unser Beauftragter. Ungeziefer ist zweiten Termin war nun Nachtwächter Lutter als Zeuge geladen­Klagen über die Bade- und Desinfektionseinrichtungen sind bisher derartig start vorhanden, daß unserem Freunde ganz bedenklich und dieser bekundete folgendes: Er sei an dem fraglichen Abend nie erhoben worden. Da 36 Barackensäle zur Belegung mit je zu Muthe geworden ist. au dein bereits geschlossenen Hübler'schen Lokal vorübergekommen 70 Personen zur Verfügung stehen, so fönnten 2520 Personen Die Verbreitung des Ungeziefers würde wohl verhütet werden und habe in demselben sprechen, sowie Gläsergeklapper bequem placirt werden. Der höchste diesjährige Besuch betrug fönnen, wenn die Badeeinrichtungen vollständiger gehört. weiter gegangen sei, habe er den aber nur etwa 2100. Die Angaben des Vorw." über angebliche wären. Es können garnicht, wie die Voss. 3tg." angiebt, etwa Gendarm Biesecke, getroffen und auf dessen Frage, ob im Ueberfüllung sind daher vollständig aus der Luft gegriffen. Viel 75 pCt. baden, da durch das lange Warten, die Desinfektion 2c. in Ordnung sei," geäußert, daß mehr wird jedem einzelnen Obdachlosen eine durchaus saubere, der Einzelne etwa 11/2 Stunden zum Baden braucht und so Hübler noch Gäfte sein müßten, obwohl obwohl die Polizei. desinfizirte Pritsche, sowie eine ebensolche Drelldecke zur Ver- überhaupt nur ca. 2 Baracken am Tage zum Abbaden kommen. ſtunde längst eingetreten war. Er habe geglaubt, daß Biesecke fügung gestellt. Daß grauer Drell durch die Desinfektion nach Was die Beschaffenheit der Speisen betrifft, so ist sich hiervon überzeugen werde, was jedoch nicht geschehen sei; dunkelt, ist bekannt, das dunkle Aussehen hat aber mit der das Brot gut, die Suppe weniger gut. Einen Löffel be- Biesecke habe vielmehr ohne weiteres die Anzeige gegen Hübler Sauberkeit der Decken nichts zu thun. In jeder Baracke befinden kommt der Obdachlose nicht in Händen, er ist ge- erstattet. Er( Lutter) könne nicht sagen, ob das Gläsergeklapper fich sechs Waschtoiletten; für Handtücher ist in ausreichender nöthigt, den Napf auszutrinken und, da sich der dicke Mehlbrei vielleicht nur davon hergerührt habe, daß man im Lokal nach Weise gesorgt. Ungeziefer ist nicht vorhanden, da zu Boden sentt, mit den Fingern nachzuhelfen. erfolgtem Schluß die Gläser gereinigt habe oder ob wirklich Gäste die Baraden, Pritschen und Decken täglich gründlich des Zum Schluß halten wir unsere Behauptung aufrecht, daß sich im Lokal befanden. Der Angeklagte wurde natürlich frei infizirt werden. Jeder Obdachlose erhält abends um 82 sowie Obdachlose im Sommer durch die Langwierigkeiten der proto- gesprochen, dem Nachtwächter aber der Rath gegeben, künftig mit morgens um 53/4 Uhr eine Roggenmehlfuppe und 200 tollarischen Aufnahme nicht nur bis acht Uhr, sondern noch seinen Anzeigen vorsichtiger zu sein. Gramm gutes, in eigener Bäckerei hergestelltes Roggenbrot. länger aufgehalten worden sind. Wir werden im kommenden Als eine Art Naturwunder kann der Schankwirth Jede Portion Suppe 0,9 Liter) ist mit fünf Gramm Butter zu- Sommer Gelegenheit nehmen, das Weiterbestehen dieser treff Frischmann gelten, der gestern wegen Duldens von Glücks­bereitet. Die gute Beschaffenheit der Speise- Ingredienzien wird lichen Einrichtung zu kontrolliren, wie wir überhaupt der Boss. spielen vor der 131. Abtheilung des hiesigen Schöffengerichts scharf überwacht. Die Entlassung der Obdachlosen erfolgt Sommer 3tg." und ihren Hintermännern versprechen, trog aller Ab- stand. In dem Lokale des Angeklagten ergößten sich eines wie Winter morgens in der Zeit von 62 bis 63/ Uhr. Daß leugnungsversuche nach wie vor auf dem Posten zu sein. Obdachlose im Sommer bis um 8 Uhr früh zurückgehalten werden, ist unwahr. Die Personen, die Arbeit haben oder sich nach solcher bemühen wollen, werden auf Wunsch noch früher als oben angegeben entlassen. Die meisten begeben sich erfahrungs­mäßig zur Winterszeit vom städtischen Obdach direkt nach der Wärmehalle und kehren des Abends zum Obdach zurück. Nur die sich beharrlich und der Verwarnung ungeachtet nicht nach Arbeit und Unterkommen bemühen, werden durch die Polizei dem Polizeirichter zur Bestrafung vorgeführt.

"

11

A13 er

Revier alles

"

-

bei

Sonntags mehrere Bäckergesellen an dem bekannten Glücksspiel Meine Tante Deine Lante". Ein Gast nahm hieran Anstoß, lief unbemerkt zur Revierwache und bewirkte, daß zur Ueber­Naunynstr. 4, rechter Seitenflügel im Keller, die Woh- raschung des Wirths und seiner Gäste plöglich Kriminalbeamte nung vernachlässigt und trotz Heizung sehr falt, im Sommer das Lokal betraten, die auf dem Tische liegenden Gelder feucht, foll sie Schnecken enthalten. Jm linken Seitenflügel des Bankhalters in Höhe von 14 M. mit Beschlag 1 Kloset für die etwa 18 Haushaltungen der Seitenflügel, im belegten und die Personalien der Spieler feststellten. Die Hof rechts 3 Klosets für die etwa 22 Haushaltungen des Vorder- weitere Folge war die Anklage gegen den Wirth. In hauses. der schöffengerichtlichen Verhandlung stellte nun Rechtsanwalt Brüderstr. 2, im Restaurant zur Wartburg "( Martin Leop. Meyer unter Beweis und dieser Beweis gelang auch Diese Erwiderung bedarf der Berichtigung. Daß die Einlaß Luther ) befindet sich der Hängeboden des Dienstmädchens hoch im allgemeinen- daß der Angeklagte troß seiner Eigenschaft zeit um 4 Uhr beginnt, enthielt auch unsere Mittheilung. Von über der Küche; derselbe hat ein Fen ster von 50 X 60 3entials Gastwirth gar keine Karten tennt und sich hatte vorreden störenden Ansammlungen" haben wir nicht gesprochen; dagegen meter. In diesen Raum strömt der ganze Küchendunst und die lassen, daß das Spiel Schlesisches Sechsundsechzig" genannt halten wir, nachdem einer unserer Kontrolleure Feuchtigkeit von der in der Küche zum Trocknen aufgehängten Wäsche werde. Der Staatsanwalt hielt es für ganz undenkbar, daß ein in dem bekannten sozialdemokratischen Opfer- Das noch nicht 16 Jahre alte Dienstmädchen schläft bereits seit alter Berliner Gastwirth das bekannteste aller Glücksspiele nicht muth am Donnerstag, den 7. März, sich wieder einem halben Jahre in diesem ungefunden, niedrigen Raum. fennen sollte, der Gerichtshof hielt jedoch auf grund der Be einmal den Annehmlichkeiten einer im Asyl Falkenstein str. 29 auf dem zweiten Hof befindet sich weisaufnahme den Angeklagten nicht für überführt, das Spiel verbrachten Nacht unterzogen hatte, unsere Be die Dunggrube, welche durch die Abfälle der Gemüse und als Glücksspiel erkannt zu haben und sprach ihn deshalb frei.

Literarischjes.

Volkslexikon von Emanuel Wurm . Der erste Band, 1052 Seiten Text und 61 Seiten Stichwort- Register liegt jetzt, schön gebunden zu dem billigen Preis von 5,40 m. in Leinwand, ( 6 M. in Leder) vor uns, und wir sind im stande, ein abschließen­des Urtheil zu fällen. Wir sagen: abschließend, denn ist auch erst der dritte Theil des Werkes veröffentlicht, so sind doch Plan und Mittel der Ausführung nun so deutlich zu erkennen, daß wir das fertige Wert bereits in festen Umrissen vor uns haben, und daß Zweifel an der Vollendung nicht mehr aufkommen tönnen. Das Werf nennt sich auf dem Titel: ein Nachschlagebuch für sämmtliche Wissenszweige mit besonderer Berücksichtigung der Arbeitergesetzgebung, Gesund heitspflege, Handelswissenschaften, Sozialpolitit". Es ist viel, was hier versprochen wird, aber was versprochen ist, wird auch gehalten. Die Erwartungen, denen in der Nummer des Vorwärts" vom 11. August des vorigen Jahres Ausdruck gegeben ward, baben fich erfüllt, und manches, was damals noch zweifelhaft war, ist inzwischen durch die Praxis erledigt worden.

27

-

W. L.

in ausgedehnterem Maße, als dies gegenwärtig der Fall ist, Hiernach ermesse man die Schwierigeiten des Unternehmens, durchgeführt werden. Ist es auch aus technischen Gründen nicht dem wir den verdienten Erfolg wünschen., möglich, bei jedem einzelnen Stichwort die Seitenzahl anzugeben, wo es vorkommt, so ist es in allen Fällen doch möglich, die Gratulationsgedichte und Vorträge zu allen feftlichen iu brit anzugeben, unter welcher das Stichwort und die Er­klärung sich findet.

Was vor allem, in höherem Grad noch als die Methode, das Volks- Lexikon auszeichnet und ihm seinen Werth für die Arbeiter sichert, das ist der Inhalt. Es bringt selbstver­ständlich in der durch den Umfang des Werks gebotenen Kürze-- alles was die alten Encyklopädien bringen; es bringt aber außerdem eine Fülle von Material, welches in feiner anderen Encyklopädie, auch der umfassendsten, nicht zu finden ist: darunter alles, was für die Arbeiter auf ökonomischem, politischem und gesetzgeberischem Felde von speziellem Interesse ist. Und dazu kommt noch, daß die Mitarbeiter des Volts- Lexikons durch­weg auf dem Boden der modernen Weltanschauung stehen, und Geschichte, Politik und Naturwissenschaften von dem Gesichtspunkte der materialistischen Kritik aus behandeln und be urtheilen.

Gelegenheiten. Stammbuch- und Gedenkverse. Für die Kinder des Proletariats. 74 Seiten. Preis 60( sechzig) Pfennig. Verlag von Hans Baake, Berlin S., City- Passage.

Einen Sprung hat ja auch die Gesellschaft bekommen, Einen tüchtigen Niß, da ist rechts das Kapital

-

Und links der Proletarier unendliche Zahl, Der wohnt im Balast, der in schlechter Hütte. Für solchen Riß, da giebt's feine Sitte, Den verpflastert und verklebt man sicherlich nie, Da hilft nur die Sozialdemokratie.

Doch die wird die Sache schon gründlich besorgen, Auf jede Nacht folgt eben ein Morgen.

Das ist nicht wahr. Ich muß dem Dichter entschieden widersprechen. Es giebt poetische Nächte, denen kein Morgen folgt. Im übrigen aber enthält das Buch manches Schäßens Die Methode, nach welcher die Herausgeber des Volts- Das sind Vorzüge, die schwer ins Gewicht fallen und dem werthe. Wer eine Tante hat, kann ihr in Zukunft in Versen lexifons verfahren, und die im Anfang etwas unklar war, hat Volte- Lexikon ein gutes Recht auf die kräftigste Unterstüßung gratuliren. Im Hinblick auf die Qualität der letzteren ist das wesentlich die Probe bestanden. Sie hat vor der alten Methode aus den Arbeiterkreisen nicht blos, sondern auch aus den Kreisen Verfahren aber nur bei durchaus gutmüthig veranlagten Per­den großen Vorzug, daß die einzelnen Gegenstände organisch in des weiteren, einer gefunden geistigen Nahrung bedürftigen fonen zu empfehlen. Auch für den lieben Ontel" ist poetisch ihrer Ganzheit behandelt werden, so daß alle zum Gegenstand Publikums geben. gesorgt. Für Bater, Mutter, Großmama und Großpapa gleich gehörigen Stichwörter nicht besonders, sondern im Zusammen- Sehr glücklich ist die Einrichtung, daß bei den Fremd- falls. Nur die Schwiegermütter fehlen. Das finde ich unrecht. hang behandelt und gewürdigt werden. Ein Dichter, ein wörtern die betonte Silbe durch fette Schrift ausgezeichnet wird. Warum einzelne Familienmitglieder auf Kosten der Gesammtheit Mann der Wissenschaft, steht nicht losgelöst da; der Dadurch werden viele der Leser, die mit den Akzenten nicht bevorzugen? Did ter findet sich an seinem richtigen Platz in der Geschichte vertraut sind, vor irrthümlicher Aussprache bewahrt. der Literatur, der Mann der Wissenschaft in der Rubrik seiner Disziplin der Chemiker in der Chemie, der Nationalökonom in der Nationalökonomie Mary, der Nationalökonom und Gründer des Sozialismus, fommt unter die Rubriken: National ökonomie und Sozialismus.

jenen Mängeln.

-

Gewiß fehlt es bei dem Volts- Lexikon nicht an diesen und In unserer ersten Besprechung baben wir auf verschiedene hingewiesen; und heute möchten wir noch den Wunsch nach sorgfältigerer Korrektur äußern.

"

Ein hohes Ideal über sich, Ueberstandene Kämpfe hinter sich, Ein sicheres Gelingen vor sich, Und treue Genossen um sich, Schließt alle Glückseligkeit in sich.

Sonstiger Ausstellungen enthalten wir uns, weil das Werk Das gefiel mir anfangs sehr gut. Ich hielt es für Personen, Städte, Landestheile u. s. w. werden überhaupt in der Fertigstellung begriffen ist, und weil wir, während des einen Memorirvers für Präpositionen. Aber dann jah nicht besonders aufgeführt, und sind unter der geschichtlichen, Fortschreitens der Arbeit uns von dem ernsten Streben, allen ich aus der Kapitelüberschrift, daß der Verfasser es wissenschaftlichen, geographischen u. f. w. Rubrik zu suchen, in Wünschen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen, überzeugt haben. für einen Gedenkvers" gehalten wissen will. Ich bin ein welche sie gehören. Und wir wissen, daß die Herausgeber, die auf die Unter- Gemüthsmensch und thue ihm den Gefallen; aber ich fürchte, La nun der Leser nicht immer die richtige Rubrik von selbst fügung und auf die Mitwirkung des Publikums rechnen müssen, seine Arbeit leidet darunter. Das Buch enthält auch noch einige findet, so soll jeder Name, wie auch sonst jedes Wort, dessen Er- Rath und Hilfe dankbar entgegennehmen. Bolterabendscherze, die ich im Verdacht habe, daß sie humoristisch flärung verlangt werden kann, in einem Register, das voraus- Wir erachten es um so mehr für unsere Pflicht, das Volts sein wollen. Ich bin ein glücklich veranlagter Mensch, der sich fichtlich etwa 50 000 verschiedene Namen und Wörter umfassen Lexikon zu empfehlen, als es sich um ein gemeinnüßiges Unter- feine Heiterkeit konserviren will, und habe sie also überschlagen. wird, am Schlusse des Werts in alphabetischer Ordnung ver- nehmen handelt, dessen Ausführung unmöglich ist, wenn ihm Das ist vielleicht nicht hübsch; aber schließlich ist ein Rezensent zeichnet werden, mit Angabe der Seitenzahl und des Bandes, nicht die kräftigste Unterstützung zu theil wird. In den vor- pardon auch ein Mensch. Um übrigens auf die Schwieger­der betreffende Name 2C. im Zusammenhang vorhandenen Werken dieser Art( dem Brockhaus'schen, Meyer'schen mütter zurückzukommen. Warum eine Menschengattung, die nach fommt. Da das Werk in Lieferungen erscheint und es und Pierer'schen Konversations Lexikon) stecken Millione a dem allgemeinen Urtheil durchaus keine besonderen Verdienste für die Besizer zu lange dauern würde, wenn fie von Kapital. Und als 1878, nach Jukrafttreten des Sozialisten- aufzuweisen hat, in übertriebener Humanität ausschließen Für bis zum Schluß des ganzes Werkes auf den Schlüssel zu warten gefezes die Frage an uns herantrat, die außer Thätigkeit gesezten die Schwiegermütter des Proletariats" flingt doch ganz gut und hätten, so ist dem jetzt vollendeten ersten Bande schon ein, alle in Parteischriftsteller und Journalisten anderweitig in einer, der wenn das Büchlein wieder mit 60 sechzig) Pfennig ver­demselben vorkommenden Namen und Stichwörter an der Zahl Partei fördersamen Weise zu beschäftigen, wurde von Bruno Geiser fauft werden kann, betheilige ich mich an dem Geschäft. 15 000 enthaltendes Band- Regifter beigegeben. etwas Aehnliches: eine sozialdemokratische Encyklopädie vor Rezensiren foll's aber ein anderer. Ich habe nichts Unrechtes Wir glauben, daß diese Aenderung sich vereinfachen ließe. geschlagen. Der Partei erschien das Wagniß zu groß, und das gethau und will nicht immer das Kreuz meiner Kollegen auf Erich Schlailjer. Unseres Erachtens könnte die alphabetische Reihenfolge im Text/ o nützliche Werk unterblieb damals.

סט

--

-

D

-

mich nehmen.