Einzelbild herunterladen
 
  

2. Beilage zum ,, Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 74.

Parlamentsberichte.

Abgeordnetenhaus.

50. Sigung vom 27. März, 11 Uhr. Am Regierungstische: v. Hammerstein, Thielen. In dritter Berathung wird der Gesezentwurf, betreffend die Eingemeindung der Stadt Bockenheim in den Bezirk der Stadt Frankfurt a. M. und die Aufhebung des Amtsgerichts zu Bockenheim , ohne Debatte angenommen.

Damit schließt die Generaldiskussion, in der Spezialberathung wird die Vorlage ohne Debatte angenommen.

Es folgt die zweite Berathung des Gefeßentwurfs, be­treffend die Verwaltung des Pfarr- Wittwen und Waisenfonds und die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der evangelischen Geistlichen in den neueren Provinzen. Der Gesetz entwurf wird angenommen.

Donnerstag, den 28. März 1895.

12. Jahrg.

Geheimrath Beyer erwidert, daß seine Ausführungen über den Rummelsburger Viehhof den thatsächlichen Verhältnissen ents sprechen.

gerufen worden, der Umbau des Viehhofes soll nur 80 000 M. Weg, so ist die Gefahr der Ansteckung noch viel größer. Doppelte foften. Das zum Export bestimmte Vieh muß direkt in die Eisen. Schweinebuchten haben wir allerdings nicht, es wird aber sofort, bahnen verladen werden, dann ist der Hof am Schluß des nachdem das Vich heraus ist, gründlich desinfizirt. Glauben Marktes leer und kann gründlich desinfizirt werden. Wenn der Sie, daß ein Landwirth solche Kontrolle übt?( Abg. Ring: Ja!) Magistrat den Umbau nicht machen wolle, so entziehe man dem Herr Ring vielleicht, aber eine so strenge Kontrolle ist dem Land Viehhof die Konzession und konzessionire der Provinz Branden wirth nicht möglich. burg einen Viehhof, wir würden damit ein ganz gutes Geschäft Geheimrath Beyer: Ein wirklicher Viehmarkt besteht in machen. Ferner muß der Landwirthschaft ein Aufsichtsrecht über Rummelsburg nicht, es haben sich bei den Ställen von selbst die Börse und den gesammten Viehhandel eingeräumt werden. Käufer eingefunden, ohne daß die Behörden zunächst etwas er­Es folgt die dritte Berathung der Sekundärbahn( Bustimmung rechts.) Nach der Seuchenstatistit stammen die fuhren. Es mußte also wohl ein Bedürfniß dafür bestehen. Es Borlage. Seuchen nicht aus den Ställen unserer Landwirthe, die Ansteckung sind aber schon verschiedene Versuche gemacht, diesen Markt auf­Bon verschiedenen Seiten wurden wieder Spezialwünsche erfolgt auf dem Transport nach Berlin , entweder im Waggon zuheben. Würde er gänzlich verboten, so würde sich an einem vorgebracht. oder auf den Zwischenstationen, wo der Händler das Bieh anderen Ort in der Nähe von Berlin wahrscheinlich ein ähn Abg. Sattler( natl.): Wenn man auch anerkennen will, zusammentreibt. licher Markt bilden. Wenn ein Bedürfniß für eine solche daß die diesmalige Vorlage reichlicher ausgefallen ist als Landwirthschaftsminister von Hammerstein: Ich kann im Verkaufsstelle besteht, fann man sie nicht ganz unterbinden. Auch sonst, so hätte sie doch noch sehr viel reichlicher ausfallen wesentlichen alle Darlegungen des Vorredners als zutreffend an- für die Landwirthe ist das Bestehen eines solchen Magers müssen.( Sehr gut! bei den Nationalliberalen.) Sie entspricht erkennen.( Hört! Hört! rechts.) Nur scheint mir die Formu- schweinemarkts ein Bedürfniß. nicht dem Bedürfniß, welches im Lande nach dem Bau von lirung des Antrages durch die Ausführungen des Vorredners Abg. Gamp( freitous.): Die Preise auf dem Berliner Bahnen hervorgetreten ist. Gerade Zeiten wirthschaftlicher De- nicht hinreichend begründet. Er hat zwar von administrativen Markte sind für den ganzen Staat maßgebend. Die pression müssen zu solchen die wirthschaftliche Entwickelung Maßregeln gesprochen, gefeßliche aber hat er nicht angegeben. Zulassung der Einfuhr aus dem Auslande tann eine fördernden Unternehmungen benutzt werden. Hiergegen kann die Gerade die letzteren würde ich gern gehört haben. Zur Zeit ist große Gefahr für das ganze Land werden, wenn man das finanzielle Bage nicht ins Feld geführt werden, denn es handelt die Sperrung das einzige uns zu Gebote stehende Mittel, um ausländische Bieh auch nur für manche Schlachthäuser zuläßt. fich im wesentlichen um eine Kapitalanlage, welche das werbende gegen die Verbreitung der Seuche im Interesse der Gegen das Ausland müssen wir also andere Maßregeln ergreifen, Vermögen des Staates vermehrt.( Sehr richtig! bei den National Landwirthschaft vorzugehen. Ich möchte den Antrag denn unser Vieherport ist bedeutend zurückgegangen, weil das liberalen.) Die Art, wie die Interessenten zu Beiträgen heran- ftellern anheimgeben, im Intereffe der Sache dem An- einheimische Vieh nicht genügend geschützt ist gegen die Seuchen­gezogen werden, hat in der That zu Härten geführt; wir sind trage eine andere Fassung zu geben. Die Regierung einschleppung. Die Hand des Staates muß sich auf diesem Ges einverstanden, wenn hierin eine Aenderung vorgenommen wird. ist der Ansicht, daß folgende Punkte für den Schlacht biete etwas fühlbarer machen als in den letzten sechs Jahren. ( Beifall bei den Nationalliberalen.) und Marktviehhof in Berlin unentbehrlich sind: 1. Tie Ver- Ich beantrage die Ueberweisung des Antrggs an die Agrar­mehrung der Stallungen und Schlachträume auf dem Vieh- und fommission, damit die Kommissionsmitglieder sich die Verhältnisse Seuchenhof; 2. Verbreiterung der Ausladerampen auf dem Vieh- selbst ansehen und uns einen ausführlichen schriftlichen Bericht hof, damit das Vieh sofort untersucht werden kann; 3. Un darüber erstatten können. schädlichmachung des Düngers durch Anlage größerer Dünge­stätten; 4. Herstellung von Anlagen, welche es ermöglichen, daß die Züge nur zur Tageszeit eintreffen, damit sofort bei Tage eine Untersuchung eintreten fann. Ueber alle diese Maßnahmen wird Abg. v. Mendel Steinfels( f.): Der Minister muß die schon seit Jahren verhandelt und zwar durch das Polizei Seuchengefahr ernsthaft im Auge behalten. Herr Ring schäßt die präsidium unter Mitwirkung des landwirthschaftlichen Ministeriums. Schäden der Seuchen noch viel zu gering, wenn er sie nach Der Magistrat hat felbst anerkannt, daß die Einrichtungen den Millionen bemißt. Ohne Buchung über jedes Stück Vieh Die Schuld liegt entziehen fich Anforderungen durchaus nicht entsprechen. die Händler der Kontrolle; in Halle jedoch wohl nicht an diesem, sondern, da die geforderten Ein- hat ein Händler einmal sein Vieh im Keller versteckt. richtungen recht erhebliche Kosten verursachen, macht die Stadt Der Handel wird viel zurüdsichtsvoll behandelt. vertretung Echwierigkeiten. An gefeßlichen Maßnahmen könnte Der Landwirthschaft muß geholfen werden, so höchstens eine Aenderung der Gewerbe- Ordnung in Frage kommen. darf es nicht weiter gehen. Wir verlangen eine einheitliche Abg. Ring( t.) Der Berliner Schlachtviehhof schädigt bei Bur Zeit enthält sie noch keine Bestimmung darüber, welche Ein- zuverlässige Notirung der Fleischpreise, einen Handel nach Lebend­den heutigen Zuständen den Biehhandel und die Landwirthschaft richtungen für einen Viehhof verlangt werden können. Das einzig gewicht und eine entsprechende Klassifikation des Fleisches. Deutschlands , es ist nicht nur ein Viehmarktplay, sondern bat denkbare wäre, daß die Regierung befugt ist, diejenigen Maß- Früher ging der Schlächter selbst zum Einkauf aufs Land; durch infolge seiner großen Frequenz und seines Exports die größte nahmen und baulichen Einrichtungen ihrerseits vorzuschreiben, die Einführung der Wiehhöfe, die ja an sich sehr zweckmäßig sind, Bedeutung für die Landwirthschaft überhaupt. Durch das welche sie für erforderlich hält. Das Gesetz giebt aber feine Vor- hat sich ein sehr umfangreicher Zwischenhandel gebildet, der den Steigen und Fallen der Preise am Berliner Viehhof wird die schriften, auf grund derer derartige Anforderungen an die Stadt- meisten Nugen zieht und die Preise für die Konsumenten erhöht. Landwirthschaft of das engste berührt. Der Berliner Viehhof gemeinde gerichtet werden könnten bei der Konzessionirung eines Damit schließt die Diskussion. ist sehr gut angelegt, äußerst sauber gehalten und hat unter Schlachthofes. Der Weg der Zwangsetatifirung kann nicht be­polizeilicher Aufsicht eine gute Verwaltung. Er zerfällt aber in schritten werden, da eine gefeßliche Verpflichtung auf feiten der zwei Theile, der Schlachthof und der Viehhof; infolge dieser Stadt nicht vorliegt. Dann ist gesagt worden, man solle der Einrichtung hat aber mehrmals eine Sperrung der ganzen Stadt die Konzession entziehen. Aber wie fann man einer Stadt von Anlage stat finden müssen, da dieselbe als untheilbares Ganze zwei Millionen Einwohnern diesen Markt- und Schlacht­Durch diese Sperrungen, die wiederholt verkehr entziehen, ohne sofort den nothwendigen Ersatz zu angefehen wird. auf Wochen vorgekommen sind, wird die Landwirthschaft schaffen. Es ist auch die Frage erwogen, ob man nicht mit benachteiligt, da die Sperrung die Preise drückt. Schon 1888 Ordnungsstrafe gegen die Stadtverwaltung vorgehen könne. verlangte das Polizeipräsidium die vollständige Trennung des Was sollen aber solche kleinen Mittel! Das wäre ein Schlag Ghachthofes vom Biehhof, wir stehen aber noch heute auf dem ins Wasser. Der Rummelsburger Viehhof kann nicht dem Polizei­felben Fleck. Durch den großen Verkehr zwischen dem Viehhof präsidium unterstellt werden; das liegt an der staatlichen Or und Schlachthof ist die Verschleppung von Seuchen leicht. Der ganisation. Es tönnte aber der Landrath sich mit dem Polizei­Magistrat verlangte damals sofort von der Etadtverordneten präsidenten sehr gut in Verbindung setzen hinsichtlich der gemein­Bersammlung die Mittel zu einem Umbau, es ist aber bis jetzt, famen Handhabung der Veterinärpolizei. nach sieben Jahren, noch nichts geschehen, die Landwirthschaft leidet noch immer unter den Sperrungen. Dadurch, daß nur eine Düngerstätte vorhanden ist, von welcher der Dünger in die Eisenbahnwaggons geladen wird und an welche auch der Dünger feucheverdächtigen Biehs gebracht wird, kann die Seuche in alle Landestheile verschleppt werden. Der gesammte Dünger müßte sofort an Ort und Stelle zu Poudrette verarbeitet werden. Der deutsche Landwirthschaftsrath hat diese Schäden auch schon anerkannt. Durch eine Waggonladung Dünger aus Berlin sei in Kreise Halle ein Seuchenschaden von 450 000 M. hervor­

Es folgt die Berathung des Antrags der Abgg. Ring( t.) und Genossen: Die Lönigliche Staatsregierung zu ersuchen mit mög­lichster Beschleunigung diejenigen administrativen und gefeßlichen Maßregeln zu ergreifen, welche nothwendig sind, um die durch die wiederholten Sperrungen des hiesigen städtischen Vieh- und Schlachthofes der einheimischen Landwirthschaft und dem Vieh handel zugefügten schweren Schäden für die Zukunft zu be feitigen.

Literarische s.

Engels : Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft.( Dritte durchgesehene und ver­mehrte Auflage. Stuttgart 1894.)

die

Abg. Ning beantragt die Ueberweisung seines Antrages an um 7 Mitglieder zu verstärkende Agrarkommission. Das Haus beschloß demgemäß.

Echluß 33/4 Uhr.

Nächste Sigung Donnerstag 11 Uhr.( Kleinere Vor­lagen; Interpellation v. Mendel Steinfels wegen Ver fälschung der Düngemittel; Rechnungssachen.)

Gerichts- Beitung.

waren

Die Vereinigung deutscher Schuhmacher" hatte in Stendal eine sogenannte Zahlstelle errichtet. Die drei Leiter der felben hielten sich nicht für verpflichtet, Statuten zc. der Orts Abg. Langerhans( fr. Bp.): Der Stadt Berlin kommt es Polizeibehörde einzureichen, weil sie der Meinung waren, die nicht auf ein paar hunderttausend Mark für Umbauten an, sondern Bahlstelle an sich sei kein Verein im Sinne des§ 2 des Vereinss nur darauf, daß die Bevölkerung gutes Fleisch erhält und daß der gesetzes von 1850, welcher eine Einwirkung auf öffentliche Ans Viehhandel gesunde und vernünftige Bahnen geht. Die Sperren gelegenheiten bezwecke. Polizei und Straffammer haben nicht viel geholfen, die Seuchen werden dadurch nur in die anderer Meinung, letztere verurtheilte die drei Vorsteher" unkontrollirbaren Viehherbergen gedrängt. Der Berliner Schlachthof der Bahlstelle Stendal der Vereinigung deutscher Schuh. ist vom Viehhof genügend getrennt durch eine Mauer und eine macher". Das Kammergericht hat nun jetzt jenes Urtheil Eisenbahntrace. Ist nur ein Schwein feucheverdächtig, so wird auf die eingelegte Revision hin bestätigt bezw. die Revision die ganze Bucht sofort in das Polizei Schlachthaus gebracht. verworfen. Unter einem Verein sei jede dauernde Vereinigung Hat das Vieh vom Viehhofe zum Schlachthofe einen längeren mehrerer Personen zur Verfolgung gemeinschaftlicher Zwecke zu

in der neuen Auflage durch einige Zusäße aus dem ursprünglichen Mary'schen Manuskripte vermehrt wurde.

Alles übrige, von Engels herrührend, ist unverändert ge­blieben. Auf die Bedeutung des Werkes irgend näher einzugehen, dazu bedürfte es einer besonderen Artikelferie, einer kritischen Würdigung des ganzen von dem modernen Sozialismus repräsen tirten Gedankenbaues. Der Raum einer einfachen literarischen Anzeige würde so weit überschritten werden.

"

--

-

-

..

-

"

ganze durchjudete" Sozialdemokratie aufgewandten Lungen­fraft einiges zum Schlusse hierhergesetzt. Der sich vorzugsweise wissenschaftlich nennende Sozialismus so werden wir auf G. 560 belehrt wird echt wissenschaftlich nur verstanden und begründet, wenn man ihn auf seine Wurzeln im recht eigentlich wissenschaftlichen Spigbuben­Das klassische Werk von Engels ist vor einigen Monaten in thum zurückführt. Das Studium fann freilich hier keine der dritten Auflage erschienen, ein erfreuliches Zeichen dafür, ganz saubere Befassung bleiben und einigem etlen Dunst wie auch die sozialistische Literatur, welche hohe Anforderungen Der zweite und der dritte Hauptabschnitt des Buches( letterer nicht entgehen; dafür kann es aber auch zur vollen Ent über die an das Nachdenken des Lesers stellt, in immer weitere Reihen auch als" Entwickelung des Sozialismus von der Utopie zur täuschung Verwüstung der Wissen= dringt. Eugen Dühring , der sich in wüthenden Schimpfereien gegen Wissenschaft" als besondere Broschüre herausgegeben) sind bereits fchaft gelangen, die seitens der Vertuppelung von die Sozialdemokratie erschöpft wir werden einige Proben davon sozusagen geistiges Eigenthum der Partei; sie wirkten neben dem ga unerischen Verlehrtenthum und Agitatoren. mittheilen gehört bei alledem eigentlich zu den um unsere Sache Kommunistischen Manifest" als literarische Hauptpropaganda thu m betrieben worden.. Ein Gemeinschaftes besiverdienten Männern. Hätte er seine freiheitlichen", sozialistisch mittel des Marxismus und haben außerordentlich dem Verständ. sinn, der auf Mittheilen und Geben am anderen erpicht wäre, schillernden Schriften nicht mit soviel absprechenden Renommiste niß unseres theoretischen Hauptwerts, des Mary'schen Kapital", ist die reine Heuchelei; wohl aber besteht ein Sinn, den nach der reien und thörichten Ausfällen gegen die wirklichen Vorkämpfer vorgearbeitet. Ebenbürtig wenngleich in seinem Gedanken- Habe der anderen gelüftet, und der sie sich zulegen möchte. Das des Sozialismus gewürzt, und hätte der Applomb feines Auf gehalte weniger bekannt steht diefen beiden der ist der Sinn, in welchem die Hebräercommuniste n tretens nicht auch in sozialistischen Kreisen einen gewissen Ein- erste Hauptabschnitt, Philosophie" überschrieben, gegenüber. neuesten Schlages den Kommunismus verstehen, und fir brud gemacht, so wäre Engels Anti Tühring- diese viel Wenn Engels in diesen Kapiteln Herrn Dühring auch auf schein diesen Inbegriff spitbüberischer Belleitäten seitigste, aufklärendste und geistreichste Streitschrift des modernen bar ganz abgelegene Gebiete folgt, so haben seine Ausführungen finden sie innerhalb der Wassen genug wahlverwandte Sozialismus eben ungeschrieben geblieben. Und wer weiß, doch auch hier eine enge Beziehung zu dem Gedankenkern des Elemente..." Auf S. 563 wird Engels ' Anti- Dühring ob der positive Gedankengehalt, den Engels hier in modernen Sozialismus, der unter seinen Vorfahren, um ein recht nett als eine fleine Unternehmung" gegen mich, die Mary polemischer Form gleichsam spielend entwickelt, auch ohne solchen Engels'sches Wort zu gebrauchen, auch die deutsche klassische unter dem Namen seines Friedrich, nämlich des Herrn F. Engels Anstoß literarisch von ihm herausgearbeitet worden wäre? Wir Philofophie zählt. Im Nachwort zum Rapital" hatte Mary 1877 zur Welt gebracht" bezeichnet. Was, heißt es dann weiter, haben also am allerwenigsten Ursache, mit Dührings Preduktionen feine eigene Methode als dialettisch" bezeichnet, aber hinzugefügt, sofort sichtbar werden muß, ist die verlehrte 3er unzufrieden zu sein. Nur er selbst hätte Grund dazu, denn die sie sei ihrer Grundlage nach nicht nur von der Hegel'schen ver- fahrenheit und Abgerissenheit in den sich am meisten literarische Unsterblichkeit, welche er sich auf diese Weise zugezogen, schieden, sondern ihr direktes Gegentheil." als wissenschaftlich ausgekenden Machwerken von Mary Judem Engels nun den philosophischen Querfahrten des und Genossen. Was nun eine derartige Verwüstung der ist nicht gerade von der angenehmsten Art; es ist etwa die näm liche Sorte Unsterblichkeit, die dem gleichfalls allzu selbstbewußten Segel- feindlichen Herrn Dühring nachgeht, erhält er so die Ge- Wissenschaft in Uebertragung auf die Bearbeitung der Massen Hauptpaftor Götze weiland durch Lessings Bemühungen zu theil legenheit, das was bei realistischer Grundansicht von der so-( welch ein germanisches Deutsch!) an Verstandes.Ber. wurde. genannten Dialektik als stichhaltig übrig bleibt und damit zugleich renkung und sittlicher Urtheitsfälschung zu Die neue Auflage des Anti- Dühring weist nur im zehnten die Mary'sche Auffassung der Dialektik nach verschiedenen leisten vermöge, dafür hat der geistig je länger mehr Rapitel des zweiten, Politische Dekonomie" betitelten Haupt. Seiten hin tlarzulegen und an Beispielen anschaulich zu dest o herabgekommene Zustand der Vor allem weift er schlagend nach, abschnitts einige Aenderungen, oder vielmehr Zusätze auf. Das erörtern. daß, sich deutsch nennenden Sozialdemokratie be= betreffende Kapitel ist, wie Engels bereits im Vorwort zur erften auch wo sich Mary im Kapital" gelegentlich Hegel'scher Ausreits hinreichende Pröbchen geliefert. Die fragliche Auflage erklärte, von Mary beigesteuert; es tritifirt Herrn drücke bediene, die Beweisführung immer streng realistisch, nie Art von Sozialdemokratie( von Dühring auch als" Halbwelt" Tühring's Leistungen als Historiker der politischen Dekonomie im Hegel'schen Einne metaphysisch- dialektisch sei. Es leuchtet ein, bezeichnet) verräth das Volk doppelt, ja dreifach. Sie verräth mit beißendem Spotte und giebt positiv auf dem Raume wie wichtig für das richtige Verständniß des Kapital" auch diese es erstens an die Hebräer, zweitens an die autoritätlerischen eine Reihe höchst belehrender Auf- Ausführungen des Engels'schen Buches sind, um so wichtiger, Verlehrten und drittens an den reaktionären Zwangsstaat." In weniger Seiten schlüsse über die Entwickelung der ökonomischen Theorien als noch heute auf gegnerischer Seite so viel von dem dialektischen diefem Tone geht dann die Skandalmacherei luftig weiter, Seiten im 17. und 18. Jahrhundert. Diese Ausführungen find Mysticismus bei Mary gefabelt wird. und Seiten hindurch. eine glänzende Ergänzung zu den Gykursen, die Mary in der Unter diesen Fabulanten steht Herr Eugen Dühring troß der Die Urtheilslosigkeit, welche nicht einsieht, daß ein solches Kritik der politischen Dekonomie" und im Kapital" auf das ihm zu theil gewordenen fräftigen Belehrung auch heute noch tomödiantisches Wüthen die eigene Person viel ärger bloßstellt, als Gebiet der Geschichte der Theorie unternommen hat. Seine Be- immer obenan. Er scheint aus dem Engel'schen Buche nur das Engels' fachliche Kritit es je vermochte, ist geradezu ein psycho­merkungen, wie aphoristisch immer, geben einen Einblick in den eine entnommen zu haben, daß es Leute giebt, die aus an- logisches Problem. Wer sich für dasselbe interessirt, der lese die Werdegang der ökonomischen Doktrinen, von dem Herr Dühring geborenet innerer Schlechtigkeit ihn durchaus blamiren wollen, bochintereffanten Reminiszenzen nach, die Bernstein in Nr. 4 dieses wie die übrigen Geschichtsschreiber der Theorie sich auch nicht Leute, gegen welche man infolgedessen mit potenzirter Lungen- Jabrgangs der Neuen Zeit" veröffentlicht hat. Sie geben ein Um so mehr ist es zu fraft zu Felde ziehen müsse. Aus der neuesten, theilweise um- anschauliches Bild von dem Dübring der 70 er Jahre. Die Selbst­einmal etwas träumen lassen. bedauern, daß wir eine abgeschlossene Geschichte der Werth- und gearbeiteten" Auflage seines Kursus der Nationals und Sozial- fritit und damit die Kraft, andere zu kritisiren, scheinen seitdem Mehrwerthlehren, die Mary als Schlußband seines Kapital" ökonomie " von 1892, die übrigens auch nicht einen einzigen, bei Herrn Dühring noch schwächer geworden zu sein, während herauszugeben beabsichtigte, faum mehr zu erwarten haben. halbwegs ernsthaften Widerlegungsversuch gegen Engels, feine Lungenkraft aber durch die Uebung andauernd u Dies zehnte Kapitel ist, wie bereits gesagt, das einzige, das Schrift bringt, sei als Probe dieser gegen Mary, Engels und die genommen hat.

-

-

C. S.