Me. 597 41.Jahrgang
2. Beilage des Vorwärts
Bücher für den Weihnachtstisch.
Arbeiterdichtung.
Zumeist find es frühere Arbeiter, die dem jezt breit dahinfließenden Strome der Arbeiterdichtung" ihr Hirn und Herzblut gaben. Doch das schließt nicht aus, daß auch Dichter aus bürgerlichem Lager, wie der hymnisch beseelte, von startem revolutionären Gefühl durch brungene Johannes R. Becher , in ihn einmünden. Die hier be prochenen Bücher aber stammen, bis auf das Jürgen Brands, von Arbeiterdichtern" in dem engeren Sinne, daß die Dichter Arbiter waren oder noch sind. Sie alle haben am eigenen Leib das Düfter der proletarischen Kindheit und die Mühsal der Fabritfron erfahren. Sie alle haben mehr oder weniger eigene dichteri'ch Form gefunden, in die sie Sehnsucht und hoffen, Qual und Freude, fämpferischen Trotz und zartes Erleben für sich und ihre Klaffe und über sie hinaus für die Menschheit goffen. Mögen bie folgenden Büchlein sich viele nachdenkliche Freunde erwerben.
Otto Krille : Die rote Palette. Ein bankensmeries Büch lein, das der rührige Berlag von Ostar Wöhrle, Konstang, heraus brachte. Auf seiner Palette will uns der Dichter, der namentlich ber arbeitenden Jugend der Borfriegszeit durch seine Gedichtbände ein lieber Freund war, Gedanken und Stizzen bringen. Krille stammt cus ärmsten proletarischen Berhältnissen, feine empfindsame Seele hat den Drud in einer der Unteroffiziersschulen über sich ergehen laffen müssen, in der ein tötender Militarismus die jugendlichen Menfchen niederhielt und mechanisierte. Den betern dieses Systems fei feine Geschichte einer Jugend Unter dem Joch" zum Nachdenken empfohlen. Es war seit dem Krieg ziemlich still um den Dichter, mit um fo größerer Freude begegnet men ihm wieber. Er ist ausgereifter, abgeklärter geworden, manchmal faft zu abgeflärt. Er ist ein Sinnierer geworden mit einer feisen Müdigkeit und bringt uns neben manchmal etwas schulmeisterlich Belehrendem auch tiefe Gedanken. Bon seinen Skizzen ist George und Jeanette ein fleines Meisterwerf. In das Büchlein eingestreut find Gedichte, die sein Kriegs- und Revo lutionserleben wiedergeben. Am tiefften wirken das Kriegsgedicht Im Parte von Chateau de la Phalecque" und" Revolutionsbegräb nis". Ein tiefes Erfülltsein und mitzitterndes Erleben. So sei dem Dichter selbst zum Schluß das Wort gegeben für einige Zeilen aus feinem Revolutionsbegräbnis:
Marsch und Marich! wo ist Beginn und Halt? Hunderttausend hände hoben über Gewalt, lieber Mord und menschgefchaffne Qual
Bittend und suchend der Welterlösung Graf. Leuchtend von fingenden Fahnen Sprüht das heilige Rot. Heller aus Asche und Grab ficghaft das Leben loht
Christoph Wieprecht: Erde. Im Echo- Berlag, Duisburg , er fchten das Gedichtbändchen in 2. Auflage. Wie der Herausgeber in feinem Borwort mitteilt, geht der Dichter als Arbeiter schon über 30 Jahre tagaus tagein den gleichen Arbeitsweg. In den Gedichten Dieses Arbeiters lebt eine starte rhythmische Kraft und eine tiefe Gottessehnsucht. Fabrikschornsteine. Gruben. Laboratorien, Krieg. Bisionäres Schanen. Bucht und wieder zarteftes Fühlen. Ein tathofischer Mystizismus, der aus Rauch und Qualm, aus Hammerschlag und Wertfreude, aus Sehnsucht und Troß rußiger Maffen feine Kraft leht und sich im All verströmen möchte.
Wieder ragen die dumpfen Mauern Wie stumme Beter empor; Wieder beginnt das Traueru Hinter dem eisernen Tor.
begimt dumpf fein Gefang, um immer heißer anzuschwellen: Wir haben nichts ererbt als die Straft,
Als den Stolz und die glühende Leidenschaft, Schöpfer zu sein.
Wir trinken das Leben wie bitteren Wein- Und sind berauscht von flammender Lust,
Wenn ein Fluch sich ringt aus der teuchenden Brust. Diefer heiße Atem fiegt über feinem 3yfius Werte und Ge. ftalter", während fein zweiter 8nflus Mensch" sich dem Eros au mendet. Nicht entfernt soviel Eigenes wie in Werte und Gestalten", doch offenbart sich in mehr als einem diefer Inrischen Gedichte Formenschönheit und tiefes Erleben.
OP
"
Ludwig Ceffen: Mir wollen werben, mir wollen weden. Dieses Gedichtbüchlein ist ebenso wie die drei folgenden im Arbeiterjugend.Berlag, Berlin , erschienen, in hübscher handlicher Form, fauberem Drud und zu wohlfeilem Breife, broschiert 35 Pf., gebunden 70 Bf., herausgebracht worden Es ist eine Freude, das Geleitwort zu lefen, das Leisen seinen Gedichten mit auf dem Weg gibt. Er fah vielen Ueberschwang, wie er ja immer der Jugend eigen ist und auch eigen sein muß. Aber er fah auch viel Verheißung und mancherlei fonnige Erfüllung. Und das stärkte feinen Blauben an die werbende Generation. Etwas Neues war mit hr geboren Mar die ältere Generation nur bestrebt gewesen, fich von den Fesseln überlieferter Borcingenommenheit zu befreien, so wollte tie werdende an die Stelle der alten neue Ideale setzen." Ludweg Lessen ist auch über sein fünftes Jahrzehnt hinaus jung mit der Jugend geblieben, er, der immer ein neidloser Förderer junger Talente war. Seine Gedichte find zum großen Teil volksliedhaft, frisch, von Herzen tomment, zu Herzen gehend. Steine gefünftelte Empfindung und fein falsches Bathos. Die überfeine Reizbarkeit der Modernen ist ihm fremd. Weniger ein Gefangenfein vom rasenben und fiebrigen Rhythmus der großen Stadt, als männlich- ftarkes Betrachten und Mitempfinden. Ein starkes Naturgefühl schwingt in ihm. Diese Gedichte find wohl fast alle in der Vorfriegszeit entstanden aus seinem Gedich: Die Häufer im Arbeiterviertel" fei die letzte Strophe, die so recht die Art seines Schaffens zeigt, wieder gegeben: Aus den öden Mietsfasernen fehnen wir uns nach den Fernen blauer Bälder, stil und rein. Und wir rütteln an den Toren, haben wir uns doch geschworen: fchön soll unfre Heimat sein.
"
Fabel.
Freitag, 19. Dezember 1924
Jürgen Brand: Wir sind jung. Der Dichter ist all denen, Jahre besonders erfreuliche Gaben verdankten, legt uns„ Die Erdie in der Bewegung der Arbeiterjugend standen oder noch stehen, zählung von der Weihnachtstrippe" vor, wieder in fein Fremder. Dem ter Willelm II. gemiaßregelten Lehrer einer Ausstattung, die jedes Lob verdient. Bilma mondeberg Scharrelmann, unserem Jürgen Brand, verdankt die Jugend eine hat aus alten Rippenspielen und anderen Quellen den Legendenton Reihe ihrer schönsten Schriften, wie„ Das Islandbuch" und" Uhlen- gefchöpft, fe ena Bietor die fäftlichen Bilder geschaffen, die broot". Biele seiner Lieber sind gesungenes Gemeingut der arbeiten- in fiebenfarbigem Offsetdruck eine wahre Augenweide an Farbe und den Jugend geworden, es sei nur erinnert an das vielgesungene Stimmung ergeben. Deutscher Heimatsduft ist glücklich mit echtem Wanderlied" mit dem frohen Refrain: Wanderlied" mit dem frohen Refrain: Wir sind jung, und das ist Märchenton percint. Bon wetteren Büchern find angekündigt, aber Generation, nicht gertlüftet und zerriffen wie die meisten jüngeren und" Der Heuschreck und die Blumen". Ernst Kreidoli, der schön!" Wie Ludwig Leffen ist auch er ein Dichter der vorigen uns noch nicht zugekommen: Bom Mäuschen und Mettwürstchen" Dichter, aber auch ohne den hinreißenden Schwung des in Fleisch eigenartigste Naturbefceler und Phantasieschöpfer in Bereich des und Blut übergegangenen Großftadierlebens. Am schönsten sind seine Bilderbuches, fügt seinem reichen Wert ein neues bei: lie Bieber für die Jugend und ein Teil der Naturgedichte. Die Stampfenderreime"( bei Hermann Schaffstein, Stöin). Seine Naturgedichte sind bis auf Fort" und" Weihnachtsgloden" weniger start, fimmungen und Deforationen, Zier- und Pflanzenspiele sind so body bas legtgenannte Gedicht dafür um so eindringlicher in seiner reizvoll, daß sie auch den Erwachsenen reine Freude gewähren. Bilderbücher für die einen und Beschäftigungsmittel sind die Be sonderheit des Berlags J. F. Schreiber in Eßlingen . Er bringt auch dieses Jahr manche neue Sachen heraus, für die feine Welt sind. die Bilderbücher mit Bersen: Was Hänschen alles tann"( die fräftigen Farbflede großflächig verteilt) und Die bunten Läben"( die etwas detailüberladenen Bilder und Berse von Irma Gleitsmann) bestimmt. Hübsche Scherenschnitte von Elis. Bogt weisen die Kinder am Rhein auf, Erinnerungen an eine rheinische Jugendzeit mit erklärenden Werfen. Eine besondere Note hata mpelmanns Reise"( Legt und Bilder von Alice Stidel). Bübchen träumt diese Abenteuer seines Hampelmanns, und Die Künstlerin hat ihnen einen zum Teil start phantastischen, auch in Der Farbenwirkung besonderen Charakter gegeben. Dem Streben der Kinder nach eigener Betätigung tommen eine Reihe neuer Ma l- bücher entgegen. Der luftige Tiergarten" von Jes. Mauder hat mir am besten gefallen, well es nicht die ausgetretenen Wege geht. Ausdrucksvolle Vorlagen geben die von Th. Böhl herausgegebenen Anleitungen zum Vorzeichnen", die Eltern und Lehrern zeigen wollen, wie man die dem Rinde gemäße einfache und übertriebene Form finden kann. An den Vorlagen für Mädchenhandarbeiten" von Käthe Schuppe ist die Freude an der starten Farbigkeit erfreulich. Für die vielseitige Entwidlung der Einne, für die lebung von Hand und Auge stellt der Bering mancherlei Ausschneid, Aufstell- und Baubogen her. Auch hier fällt die von Jos. Meucher entworfene„ Stadtmauer" besonders ins Auge. Ein Dorf aus der Mart Brandenburg" şei erwähnt. Die Dolfs- und heimatländlichen Bauhefte" bringen eine deutsche Burg. Eine andere Serie bringt Figuren und Anleitung zum Bau einer Arche Noah oder Krippenfiguren, die zum Aufbau um vnd neben dem Tannenbaum Verwen Bung finden.
Lilmartin
Meine Herren, nur ein Raubflerblod wird die Belange der Tierwelt mit genügender Energie gegenüber den Menschen verfreten fönnen!"
Die Menschen befigen aber Feuerwaffen-
Pah, dafür haben wir die größeren Schnauzen. Und was will beispielsweise ein Ludendorff gegenüber unserer allverehrten Brillenschlange bedeuten, die ihre blaue Brille bereits mit auf die Welt gebracht bat Karl
Bröger: Der blühende hammer. Der weithin befannte Dichter ist der Verkünder der Republik. wie er während des Krieges die stärkste dichterische Kraft für die Landesverteidigung durch bas Profetariat gewefen. Der sich aufbäumende revolutionäre Trog liegt ihm meilenfern. Sein„ Befenninis", das sich auch in diesem Büchlein findet, gibt dafür beredten Ausdrud. Seine Entwidlung ist folgerichtig und ehrlich. Eine wundervolle bildhafte Sprache, die Uebertreibungen vermeidet und ihrer Architektur flare Linien per leiht. In diesem Bändchen hat er aus dem reichen Schatze feiner Dichtungen ein fleines Büchlein gegeben, das seinem Schaffen niele neue Freunde werben wird. Das erste Gebicht darin," Der blühende Hammer", legendenhaft gehalten, gab dem Büchlein den Namen. Jetzt blüht der Hammer in unsrer Hand!
Frei herrscht die Arbeit in freiem Land.
Die sozialen, mehr lyrisch gefärbten Gedichte und die Legenden erscheinen mir als die schönsten. Seine Republikanische Hymne" ist ihm vorbeigeraten, fie hat nicht den tausendsten Teil des Sarunges feines Bekenntnis". Wundervoll in ihrer Stimmung find seine Franziskuslegende: Legende von den Säcken" und die des Hyronimus: Die Schmetterlingslegende".
Mar Barthel: Ueberfluß des Herzens. Auch dieses Doppelbändchen gibt eine Auswahl aus den Büchern des Dichters. Oft ein hinreißender Schmung, eine starke rhythmische Kraft, die fich freilich manchmal dem Rhythmus anderer Dichtmerke anjchmiegt, fo ber Suchthausballade von Wilde. Es ist schade, daß sein revolutionäres Gedicht Petrograd" nicht mit in der Sammlung ist, wenn es auch aus einer anderen Gefühlswelt heraus gefchrieben ist. Das Scheffen des Dichters ist weniger geradlinig als das von Bröger, denn er ist starten Schmankungen des Gefühls und der Meinung unterworfen. Die Gedichte, die er dem Band Arbeiterfecie" entnommen hat, wirten immer wieder durch ihre Beichwingtheit und ihr inneres Erleben. In manchem seiner leisten Gedichte gelingt es ihm Inneres Erleben. In manchem seiner legten Gedichte gelingt es ihm in einigen Werfen, den Bolksliedton fo zu treffen, daß er eins mit ihm wird. In seinen philosophischen Gedichten erscheint seine Sprede zu überladen und zu wenig durchdacht. Das ändert aber nichts daran, daß Mag Barthel eine der stärksten Erscheinungen der Arbeiterdichtung ist. Bruno Schönlant.
Geschenkbücher für Kinder.
Bilderbücher und Beschäftigungsmittel.
An guten Bilderbüchern für die Kleinen ist tein Mangel. Bam guien alten Struwelpeter bis zur modernen Farbenfreudigkeit sind alle Sorten gut vertreten. Deshalb ist es zu ertragen, daß diesmal wenig Neues vorliegt und daß diefes Neue sich in bekannten Bahnen bemegt. Eine tleine Ueberraschung ist eine Veröffentlichung aus dem Nachlaß des Strumelpeter- Hoffmann: Besuch bei Frau Sonne, die feine Enfel bei Rütten u. Loening in Frankfurt a. M. berausgeben. Der Inhalt: Inftige Geschichten und drollige Reime stammen wesentlich aus Bilderbüchern, die der alte Herr für seine Entel zeichnete. Sie find also aus der Praxis entsteiben, in dem felben übertreibenden und vereinfachenden Stil, der den Struwel peter bei den Kindern beliebt machte. Der Nürnberger Bilder. tücher- Verlag Gerhard Stalling in Oldenburg, dem wir die letzten
Für die größeren Kinder eignet sich das Puppenspiel Im Stall zu Bethlehem" mit einer Anleitung zum Bühnenaufbau. Die Figurentafeln find hervorragend gut in der Farbe geraten. Die Wandbilder für die Kinderstube", die nach Originalen aus Buntpapier hergestellt sind und jo auf großzügige Wirkung ausgehen, tönnen nicht mur als Schmuck dienen, sondern auch An regung aur eigenen Anfertigung folcher Schnitt und Klebebilder geben. M.henbücher.
Friedr. n. der Lenen, ein guter Kermer und Erforscher der Märchenwelt, hat für Rich. Bong bie schönsten Märchenber Meltliter atur in mei Bänden gesammelt, die sich wie alle Bände von Bangs Jugendbücherei sehr hübsch ausnehmen, vortreff lich gedruckt und von 5. Elarbina reichhaltig bebildert find. Aus vielen Bölfern sind hier besonders charakteristische Märchen vereinigt. Daß auch längere Märchen aufgenommen find, ist begrüßensmert. Aber Mufäus Mabezahl ist doch für eine Auswahl zu lang, er füllt beinahe ein Drittel des Bandes. Für die Kleinen( swifchen 7 und 9 Jahren) erzählt Sophie ilmanns allerlei Don Surr unb Geburr und anderem tleinen Bo!!"( R. Thienemann, Stuttgart). Fliegen, Rahen und Kinder, Gloden und alte Uhren fürzen die Autäglichkeit des Kindes, werben als Molive nermenbet. Die Phantasie der Verfasserin aber weiß ihnen den Flug ins Märchenlend zu geben. Was der 3mergentummel" Schnippchiwipp für Streiche beging und für Abenteuer erlebte, erzählt Vittoria oer( f. A. Berthes, Gotha) und nennt ihr Büchlein mit Recht ein Waldmärchen. Cin buntes Märchenallerlei besselben Berlages, bas mit zahlreichen farbigen und schwarzweißen Bildern ausgestaltet ist, trägt den Namen Holterdipolter"; Bitto: ia Roer ist die Verfasserin, die nicht nur die Phantasie des Kindes geschicht zu meistern weiß, sondern auch dichterische und stilistische Qualitäten aufweist, die anzuerkennen find.
Märchenbücher find auch unter den billigen, fleinen Gesam= büchern, die im Gesamverlag in Wien herauskommen. Freilich geht das Ziel diefer Sammlung viel weiter, sie will eine Weltliteratur für die Jugend geben, tnappe Auswahlen aus dem gefamten Schrifttum. Sie lehnt jede besondere Stinbertümlichkeit" und Zweliteratur ab und mill aus dem Befihstand aller Nationen schöpfen und in die Hütten der Aermiften die Kulturschähe tragen. Wer den Zauber der Haufffchen Fabulier. and Erzählungsfunft fennt, wird dem Berlag Franz Schneider in Berlin dankbar feln, daß er auffs märchen" in einer so würbigen umb genußreichen Ausgabe herausbringt. Es ist eine Lust, in einem folchen Buche wieder einmal Die Geschichte vom Kalif Storchy", Der Zwerg Nafe" oder„ Das talte Herz zu lesen und sich der ebenbürtigen farbigen, in der Wiedergabe meisterlich gelungenen Bilder Alfred Hagels zu erfreuen, zu beren Bhantafie und Hu mor, orientalischer Farbenfine und fröhliche Laune Bathe gestan den haben. Freilich sind diese Kunstmärchen der reiseren Jugend und den Ermadienen zugedacht.
Die Welt der Kleinen", eine Kinderbeilage der Bjäl zifchen Breffe", ist vom Bildungsausschuß der Pfalz als Weihnachts gabe im Sonberarud herausgegeben worden( Buchhandlung Gerisch u. Co., Ludwigshafen a. Rh.). Das große, 100 Seiten starte Buch, das nur 1,20 m. toftet, enthält eine Fülle wertvoller Beiträge( Erzählungen, Märchen, Gedichte, Rätsel usw.). Die Kinder felbst commen darin in der Rubrik Kindelarbeiten" vielfach zu Worte. R. H. Döscher. Fritzi
Massary
MASSARY
Im neuen goldnen Gewande.
DIE UNVERGLEICHLICHE ZIGARETTE
38