fr.1+ 42. Jabegang Ausgabe A nr. 1
Bezug Spreis:
öchentlich 70 Gotopfennig, monatlich 3 Goldmart voraus zahlbar. Unter Kreuzband für Deutschland . Danzig , Gaar- und Meme gebiet. Desterreich, Litauen , Luxemburg 450 Goldmark, für das übrige Ausland 5,50 Goldmart pro Monat.
Der., Borwärts' mit der Sonntags beilage Bolt und Beit" mit Gied. lung und Aleingarten", sowie der Unterhaltungsbeilage Heimwelt" und Frauenbeilage Frauenftimme erfcheint wochentäglich ameimal, Sonntags und Montags einmal,
Morgenausgabe
Vorwürts
Berliner Volksblatt
10 Goldplennig
Anzeigenpreise:
Die einipaltige Ronpareille. geile 0.70 Goldmart, Reklamezeile - Goldmart...Kleine Anzeigen" das fettgebruďte Wort 0.20 Gold. mart ( auläffig awei fettgedruckte Worte), jedes weitere Wort 0,10 Goldmart. Stellengefuche das erfte Wort 0,10 Goldmark jedes weitere Bort 0.05 Goldmart. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Familienanzeigen für Abonnenten Reile 0.30 Goldmart. Eine Goldmart ein Dollar geteilt burch 4.20.
0
Anzeigen für die nächste Rummer milffen bis 4½ Uhr nachmittags im Sauptgeschäft, Berlin SW 68. Linden. ftraße 3. abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früb bis 5 Uhr nacm.
Redaktion und Verlag: SW 68, Lindenstraße 3 Ferniprecher: Redaktion: Donhoff 292-295 Berlag: Donboff 2506-2507
Donnerstag, den 1. Januar 1925
Vorwärts- Verlag G.m.b.H., SW 68, Lindenstr. 3 Postschecktonto: Berlin 375 36- Bankkonto: Direktion der Diskonto- Gesellschaft, Devostentasie Lindenstraße 3
Der Weg zum Sieg.
Die deutsche Arbeiterbewegung an der Jahreswende.
und ihr folgend die ungeheure Mehrheit der deutschen Arbeiterschaft hat sich gegen den Bolschewismus, für die Demofratie und die praktische Reformarbeit im Sinne der sozialdemokratischen Partei entschieden.
Das beginnende Jahr 1925 gehört zu den großen Er-| dadurch kann er es nicht ändern: die tatsächliche Entwicklung| Wähler, die uns bisher ihre Stimme versagt haben, hat dies innerungsjahren der deutschen Geschichte. Bor vierhundert Jahren erlebte Deutschland in der Gestalt des Bauern frieges feine erste freiheitlich revolutionäre Bewegung. Zum erstenmal führten soziale Gegensäge zu Explosionen, die das ganze and schwer erschütterten und zahllose blutige Opfer forderten. Zum erstenmal ereignete sich der tragische Borgang, daß eine unterdrückte Klasse, die mit ihren Beschwerden und Zielen tausendmal recht hatte, unterlag, weil sie durch die Unterdrückung die Eigenschaften verloren hatte, die zum Sieg befähigen.
Es bepurfte einer fast dreihundertjährigen Entwicklung und eines Weltkrieges, des napoleonischen, bis das Ziel der Bauernbefreiung erreicht war. Und diese ganze Zeit hindurch blieb Deutschland ein innerlich zerrissenes, nach außen ohn mächtiges Land. Erst Jahrzehnte nach der Bauernbefreiung wurde ein zweites großes Ziel, die Einigung Deutsch lands, erreicht. Sie war nicht ohne die Erreichung der ersten Bieles möglich. Denn den Grundstock der deutschen Einheit bildet nicht pas Fürstentum, sondern das Bolt.
Das zu politischem Denken erwachte Bolf war es, das in den neuesten Stürmen der Weltgeschichte die Einheit des Reiches waarte. Die Masse des arbeitenden Boltes war auch in vergangenen Jahre die Trägerin einer Politit, die corsichtig und erfolgreich für die Befreiung der befeßten Gebiele von erträglichen Lasten und für die. Reichseinheit wirkte. Wir hegen das Vertrauen, daß sich diese Politik im kommenden Jahre weiter durchsetzen und zu weiteren Erfolgen führen wird.
Die Geschichte ist die große Lehrmeisterin, und die Erinnerung an den Bauernfrieg liefert mancherlei zum Verständnis auch unserer Zeit. Gewiß haben sich seitdem ungeheure soziale Umwälzungen vollzogen. An die Stelle der Bauern ist als sozial unterdrückte Klaffe das moderne Proletariat getreten, und die Klassentämpfe Don heute werden in anderen Maßstäben und nach anderen Methoden geführt. Das moderne Proletariat ist nicht politisch rechtlos, und die Quellen des Wissens find ihm nicht verschlossen. Es kann im Besitz des gleichen Wahlrechts mit den Waffen der gewerkschaftlichen Organisation und der Presse 3uversichtlicher fämpfen als es die rechtlosen und erbarmungswürdig unwissenden Bauern vor vierhundert Jahren getan haben. In der Berwirrung der Kriegs- und der Revolutionszeit schienen mir aber nahe daran, dieser Vorteile wieder verlustig zu werden, weil der Blick für ihren Wert bet vielen verdunfelt war, und es sah zeitweilig so aus, als ob wir zu den primitiven Methoden des Bauernfrieges zurüdfehren sollten, die zur Niederlage geführt haben.
Das war die große Auseinandersetzung über die Methoden des Klassenkampfes, die zwischen der Sozialdemokratie und den kommunisten geführt wurde. Heute ist sie im wesentlichen abgeschlossen, abgeschlossen durch die Wahlen am 7. Dezember, bei denen sich die sozialistisch denkende Arbeiterschaft Deutschlands mit Dreiviertel mehrheit für die sozialdemokratischen Methoden und gegen die kommunistischen entschied. Seitdem stehen wir vor einer start veränderten Situation. Die Umstellung der sozia listischen Arbeiterbewegung auf die veränderten Verhältnisse ist im großen und ganzen vollzogen, wir fönnen wieder vorwärisschauen und weiterbauen.
Der Irrtum des Kommunismus bestand darin, daß er im Weltkrieg die von Marg angekündigte Katastrophe der kapitalistischen Gesellschaftsordnung erblickte und die Entwicklung eines wirtschaftlich so rückständigen Landes wie Rußland als vorbildlich für die Länder der hochkopitalistischen Kultur ansah. Aus diesem Irrtum ergab sich der Glaube an die Möglichkeit, die kapitalistische Wirtschaftsordnung durch den Gewaltstoß einer Minderheit über den Haufen zu rennen und unter der Gewaltherrschaft dieser Minderheit eine neue Wirtschaftsordnung aufzurichten. Ein solcher Irrtum fonnte in Zeiten der schwersten wirtschaftlichen Erschütterung um fich greifen, er ist aber nicht mehr aufrechtzuerhalten, wenn an die Stelle der Verzweiflung und der erregten Phantasie die ruhige Beobachtung der Tat sachen tritt. Die Massen haben am 7. Dezember der Sozialdemokratie recht gegeben, weil ihr zuvor schon die Tatsachen recht gegelen hatten, und so kann der Kommunismus auf eine Korrettur feines Schicksals durch einen Umschwung der Massenstiminung nicht rechnen. Der Kapitalismus ist im Weltkrieg richt zusammengebrochen, und Rußland kann für Deutschland England, Amerika nicht vorbildlich fein. Jetzt versucht der Kommunismus fein Leben zu verlängern, indem er die Erkenntnis von Wahrheiten, die sich jedem von selbst aufdrängen, mit allen Mitteln zu trüben versucht. Aber auch
Bis zum 7. Dezember galt unsere Arbeit in erster Linie der Auseinandersehung innerhalb der Arbeiterbewegung. Für sie den Weg zu erkämpfen, den wir für den richtigen halten, ihre Geschlossenheit und Ationskraft gegen zerstörende Angriffe zu schüßen, das foftete uns den größten Teil unserer Kraft. Das Problem, wie men über den früheren Bestand der Arbeiterbewegung hinaus neue Eroberungen machen könne, trat dagegen vollständig in den Hintergrund.
Bei den Maiwahlen waren Kommunisten die einzigen Nichtsozialdemokraten, die unsere Bersammlungen besuchten. was weiter rechts stand, mied fie, weil man wußte, daß in ihnen ja doch nichts anderes als tabende, dem Außenstehenden unverständliche Kämpfe zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten zu erwarten waren. Bei den Dezemberwahlen änderte sich das Bild. Der kommunistische Einschlag trat zurück, der bürgerliche machte sich wieder bemerkbar. Wir fonnten wieder nach rechts hin werbend auftreten. Das war der entscheidende Umschwung.
Jezt stehen links von den rund 8 Millionen sozialdemofratischen Wählern 2,7 Millionen Kommunisten, rechts aber fast 20 Millionen Anhänger der bürgerlichen Parteien. Etwa eine Million Wähler, die noch im Mai kommunistisch wählten, haben im Dezember sozialdemokratisch gewählt, sie haben damit den noch verbliebenen 2,7 Millionen den Weg gezeigt.. Der Restbestand des Kommunismus ist eine Reserve der Sozialdemokratie für fünftige Wahlschlachten.
-
Auf der andern Seite stehen 20 Millionen Wähler. Wir müssen außer den kommunistischen auch von diesen noch ein Biertel gewinnen, um zur entscheidenden Macht im Staat aufzusteigen. Das erscheint nun feineswegs mehr als eine unlösbare Aufgabe. Denn von jenen 20 Millionen gehört nicht nur ein Biertel, sondern die gewaltige Mehrheit nach ihrer Klassenlage zu uns. Warum sind sie bisher nicht zu uns gekommen, und wie sind sie zu gewinnen? Das ist eine Frage, die uns von jegt an mehr beschäftigen muß als der Kampf gegen den Kommunismus, der zwar nicht eingestellt werden darf, der aber durch die fortschreitende Selbstvernichtung des Gegners immer leichter gemacht werden wird. Die Masse der proletarischen und halbproletarischen
aus Gründen getan, die denen der Kommunisten gerade entgegengesett maren. Sie hat geglaubt, im Interesse der Nation, zum Schutz der Religion und zur Sicherung der ruhigen wirtschaftlichen Entwicklung vor sozialistischen Experimenten" zu den bürgerlichen Parteien ihre Zuflucht nehmen zu müssen. Teils aus idealistischen Gründen, teils aus falschen Vorstellungen über unser Wesen stellt sie sich feindlich gegen uns und sucht die Vertretung ihrer Interessen dort, wo sie sie niemals finden kann.
Um das ganze Problem auf eine kurze Formel zu bringen: 2,7 Millionen Wähler find gegen uns, weil wir ihnen nicht radikal genug find. 20 Millionen sind gegen uns, weil wir ihnen zu radikal sind.
Daraus soll feineswegs die Folgerung gezogen werden, wir wären tatsächlich zu„ radital" und hätten Anlaß, uns zu beffern". Das ist ganz gewiß nicht der Fall. Die Sozial demokratische Partei hat durch ihre Taten, durch ihre besonnene verantwortungsbewußte Politik längst alle Vorwürfe der Gegner, die ihr einen alles negierenden, mit dem Schicksal des Boltes va banque spielenden Radifalismus nachsagen, widerlegt. Die Sozialdemokratie fühlt und bekennt sich als die Staatspartei der Republik , sie weiß sich mit dem eigenen Volke aufs tiefste verbunden, sie schüßt die demokratisch- republikanische Verfassung und führt den Kampf für die Interessen der arbeitenden Massen gegen die Uebermacht des Kapitals auf dem Boden der Verfassung mit gesetzlichen Mitteln.
Das sind Tatsachen, die fein ehrlicher Gegner leugnen tann, Tatsachen, um derentwillen wir uns gegen links hart zu verteidigen hatten, die aber für uns werbend wirgen gegen rechts. Wir brauchen uns nur zu befennen als das, was wir sind, um neue Anziehungskraft auszuüben.
So ist die Aufgabe der Eroberung der Macht durch die Demofratie greifbar uns vor die Augen gerückt. Wohl wissen wir, daß die Gewinnung der Mehrheit noch nicht alles ist, daß auch der demokratische Mehrheitswille auf die zähen, schwer veränderlichen Tatsachen der Wirtschaft noch keine Zaubergewalt ausübt, daß noch ein weiter Weg vor uns liegt, auf dem es an Gefahren und Irrtümern nicht fehlen wird. Dennoch sehen wir an der Schwelle des neuen Jahres die Zufunft freier und flarer vor uns, wissen wir bestimmter als je zuvor, daß diese Zukunft uns gehört!
Botschafterkonferenz und Räumung.
Der Text der Note fertiggestellt.
Paris , 31. Dezember. ( WTB.) Nach Beendigung der Sigung der Botschafterfonferenz ist folgendes kommuniqué ausgegeben worden:
Die Botschaftertonferenz hat um 4,30 Uhr nachmittags unfer dem Vorsitz von Jules Cambon eine Sigung abgehalten. Sie hat den allierten Regierungen den Text der Note, den sie nach ihren Inftruffionen zweds Mitteilung an die deutsche Regierung betreffs der Kölner Zone vorbereitet hat, übermittelt. Die Uebermittlung an die deutsche Regierung wird durch Vermittlung der allilerten Botschafter in Berlin erfolgen. Die Note wird erst veröffentlicht werden, nachdem die Demarche stattgefunden hat."
Uebermittlung der Note Anfang nächster Woche. Paris , 31. Dezember. ( WEB.) Havas teilt mit, daß die Botschafterkonferenz sich ohne Schwierigkeiten über den Text der Note geeinigt habe, die Anfang nächster Woche der deutschen Regierung übermittelt wird. Da es sich um eine Ent. Icheidung der alliierten Regierungen handle, würden diese die Kollektionote der deutschen Regierung zustellen. Die Mitteilung jei fehr furz und erkläre mit unwiderlegbarer Klarheit, daß die Räumung der Kölner 3one am 10. Januar nicht erfolgen tönne, weil Deutschland seine Berpflichtungen aus dem Friedensvertrage, namentlich hinsichtlich der Entwaffnung, offenfundig nicht ausgeführt habe.
Amnestiedebatte in Frankreich .
Paris , 31. Dezember. ( Eigener Drahtbericht.) In der Kammer wurde am Mittwoch die Beratung über die vom Senat erneut ab geänderte Amnestievorlage wieder aufgenommen. Der sozialistische Abgeordnete Léon Blum ergriff das Wort, um zur Frage der Wiederanstellung der Eisenbahner Stellung zu nehmen. Die Faj
Der
fung des Senats weiche hier von der von der Kammer angenommenen Fassung ab. Es sei die Möglichkeit vorhanden, einen Kampf mit dem Genat aufzunehmen und den ursprünglichen Tegt jetzt beiaubehalten; doch die Kosten dieses Kampfes würden diejenigen tragen, die mit Ungeduld auf die Amnestie warten. Was die Wiederanstellung der Eisenbahner betreffe, so hänge sie nicht von der Fassung des betreffenden Artikels ab, sondern von der Stärke des Einflusses, den die Regierung auf die Gesellschaften ausübe. Justizminister versicherte, daß die Regierung auch mit der Amnestie in ihrer gegenwärtigen Fassung ein nützliches und wirksames Werk machen könne. Die Wiederanstellung der Eisenbahner hänge in der Hauptsache von den Absichten der Regierung und von den Mitteln. die dieser zur Verfügung stehen, ab. Für die Regierung fäme die Verabschiedung der Amnestie einer Anordnung der Wiederanstellung der Eisenbahner gleich.
Amnestiegesetz mit den vom Senat befchloffenen Abänderungen mit Paris , 31. Dezember. ( WTB.) Die Kammer hat das 343 gegen 136 Stimmen angenommen. Das Gesetz enthält die Amnestierung von Caillaug, der nunmehr feinen Wohnsitz wieder in Paris nehmen kann.
Der neue Kurs in England.
London , 31. Dezember. ( Eigener Drahtbericht.) Das britische Innenministerium hat die Erneuerung der Aufenthaltserlaubnis für das Personal der verschiedenen Sowjetdelegationen verweigert. Die Sowjetregierung hat zwar versucht, auf dem Wege über einflußreiche englische Industrielle, mit denen sie in Geschäftsverbindungen steht und denen sie große Konzessionoen in Rußland versprochen hat, die englische Regierung zu einer anderen Haltung zu bewegen. Das Innenministerium hat aber trotzdem alle E:- fuchen abgelehnt.