Einzelbild herunterladen
 

Die Zukunft der Parks.

Auf der letzten Tagung für Denkmalpflege und Heimatschutz hat sich eine interessante Debatte abgespielt, als die jetzt im Gange befindliche Durchführung einer Wiederherstellung der alten Pots damer Parks behandelt wurde. Die Freunde des jezigen Zustandes äußerten ihre Bedenken gegen allzu weitgehende Aenderungen, und solche Bedenken sind auch in der Oeffentlichkeit in den letzten Monaten mehrfach erhoben worden. Da erscheint eben der steno graphische Bericht jener Tagung, der zeigt, was überhaupt be­absichtigt wird.

Gering sind die Aenderungen in Berlin und Charlottenburg . Die wichtigste Gartenanlage Berlins hat, wie Dr. Hildebrand von der preußischen Krongutverwaltung darlegt, das Charlotten: burger Schloß, aber die ehemalige Schöpfung Le Notres, die Knobelsdorff noch einmal gerettet hatte, ist unwiederbringlich dahin. Es tann nichts weiter geschehen, als die Fläche vor der Gartenfeite des Schlosses von den wenigen modernen Zutaten zu befreien( dazu gehört natürlich nicht der Gedenkstein an die Parade Kaiser Fried­richs) und die nächsten Anlagen streng architektonisch zu gestalten; im hinteren Teil durch Pflege der Brücken und des Belvederes den Land schaftscharakter des ausgehenden 18. Jahrhunderts möglichst zu er. halten. Die start beeinträchtigten Teile an der Stadtseite des Schloffes fönnen vorläufig nicht verändert werden. Die Freimachung des Ehrenhofes wäre durchaus durchführbar, begonnen ist damit am Neuen Palais, verfucht müßte es auch werden bei der jetzigen Berliner Universität und dem Rest des Friedrich- Forums gegenüber. Der Part von Bellevue ist als Kulturbentmal mitten in Berlin wichtig genug, um ihn gegen alle seine totale Umgestaltung nach sich ziehenden Pläne zu schüßen; mit einem Grundriß aus der Entstehungszeit, der sich erhalten hat, läßt sich auch hier die Wege führung und die gärtnerische Gestaltung im einzelnen wieder. herstellen. Unmöglich ist das leider bei den übrigen Schloßparts Berlins : Monbijou, Niederschönhausen mit seinem wundervollen Baumbestand; ähnliá) liegt es bei dem höchstwahrscheinlich nicht in Staatsbefik übergehenden Bart von Rheinsberg und der Umgebung der Schlösser von Königswusterhausen und Oranienburg .

Gasvergiffungen. Der Händler Gufiab 2. aus der Balifaben­straße 91 wurde in seiner Wohnung bewußtlos mit Gas vergiftet aufgefunden. Es gelang, ihn wieder ins Leben zurüd­Straße wurde in ihrem Zimmer im Bette liegend bewußtlos auf aurufen. Auch die Studentin Eugenie B. aus der Bayreuther gefunden. Wieberbelebungsverinche waren auch hier von Erfolg. Die Lampe war anscheinend nicht ordnungsgemäß ausgedreht worden, fobaß nach Gas ausströmte. Ein Argt ordnete die leber­führung der B. in ein Strantenhaus an.

Bezirksbildungsausschnß Groß- Berlin. ona abend, den 17. b. M., abends 8 Uhr und Sonntag, den 18. Januar, nachmittags 3%, br, im Schilleriaal: Mufitalische Komödien". Preis der Karte 1 M. einschließlich Sonntag, den 25. Januar, nachmittags 3, Uhr, leiberablage. im großen Saal der Philharmonie, 3. eft fongert: Internatio­male Lieder und Chorgefänge". Preis der Einzelkarte 1 m. Karten find zu haben im Bureau des Bezirksbildungsausschusses, Lindens Straße 3, in der Vorwärts"-Buchhandlung, Lindenstr. 2, Bigarrengeschäft Sorsch, Engelufer 24, Verband der Graphischen Hilfsarbeiter, Alte Jalob. ftraße 5, in den Vorwärts" Speditionen, fowie bei allen Dblenten der Kreis- und Abteilungsausschüsse. Arbeiterbildungsschule. Der Lehrplan für das Quartal Januar März 1925 ist erschienen und unentgeltlich zu haben in den oben angege

benen Stellen.

"

Vortragsabend über die Einheitsfurzschrift. Im Stenographischen In flitut Berlin findet heute abend 8, Uhr, Georgenstr. 30, Aula,( Bahnhof Friedrichstr.) ein Bortragsabend über die Einheitskursschrift statt. Studien­direktor Dr. Gaster wird an Hand praktischer Beispiele an der Tafel eine Einführung über Entstehung und Wesen der Einheitsfurzschrift geben.

.

Jm neuen Programm des Wintergartens find vor allen Dingen die brei Swift3 zu nennen, die auf ihrem Siegeszug durch Deutschland nun auch hier eingelehrt sind und ihren brillanten bewundernswerten Steulenalt mit einer fabelhaften Sicherheit binlegen. Außerordentlich rübmenswert ist auch der Trampolinaft der eleganten und geschmeidigen drei Aragon Allegris. Atrobaten. Die vier Serlanis- Afro­baten erhöhen die Wirkung ibrer ebenmäßig gebauten Körper in Marmor­gruppen und Trapezfraftleistungen durch schön gemischte Richter. Sehr luftig ist der Fußballakt auf Rädern der Harvard , Holt und Rendrid, so lustig, daß man dabei die großen artistischen Schwierig feiten nabeau bergigt. 8 elesti weiß dem alten, eigentlich schon übers lebten Elangenmenschenatt neue Seiten abzugewinnen. Eine nerven figelnde Sache in die Vorführung der vier in der Tat wilden Berberlöwen durch Signor fortunios. Wenn der Dompteur den Beftien obne jede Baffe nur mit der ausgestredten Hand und mit seinem faszinierenden Blid gegenübersteht, so find das Momente, wo den Zuschauern der Herz. schlag aussetzt. Sie werden dann aber bei den rosenrotbeftrumpiten 16 blonden und brünetten Tiller@irls entschädigt, bei denen man bie Korreftbeit und Grattheit der Dressur von 16 Baar schönen englischen madhenbeinen bewundern fann. Die spanische Tänzerin marantina ist eine aparte Erscheinung, die Musit bis in die Fingerspizen hat und ihr rhythmisches Gefühl fogar bis in die Kastagnetten ausstrahlt. Ihr Tanz ist ein Genuß.

Jm Zirtus Busch tritt jest allabenblich Nic Diabolo feine toütübne - ant. Bar früher die Stluft, Schleifenjabrt- 200bing the Loop­die er in ralender Fabrt mit feinem Rabe zu überspringen hatte, nur 2 Meter breit, fo beträgt sie jest 8 Meter. Sapitan neider zeigt jett feine große Löwengruppe, ungefähr 40 Stere, auch im zirzensi schen Teil, und er versteht es meisterhaft, feine Beitten mit einigen freunde lichen Worten und dann und wann mit der Beitsche zu beherrschen. Burdhardt Fo6ttit reitet tlaifische Hohe Schule und. erntet mit feinen Darbietungen den vertienten Beifall der Besucher. Bourbonnell. Sie war feit 1897 mitäffer und Ricardo entfesseln mit ihrem fomischen Intermezzo Erwähnt set noch der anffae wahre Lachfalven im weiten Rund. Rodeiatt der Gaft und Bisbini Quo vadis", bas Manegeichaustüd, das bereits von uns besprochen wurde, beschließt das Januarprogranim.

Künstlerisch wichtiger sind die Fragen bei den Potsdamer Parts. Bei Sanssouci tommt als erstes die Freimachung der Gartenfläche unmittelbar vor dem Schloffe in Frage: die allmähliche Fortnahme alles bildnerischen und gärtnerif hen Schmudes auf der oberen Terrasse mit Ausnahme der halbrunden Anlagen auf beiden Seiten; ferner die Wegnahme der allzugroß gewordenen Tagus auf dem Rand der Terrassen und auf ihrem Fuß. Als ausgeschlossen muß die Wiederherstellung des Mittel­porterres am Fuß der Terrasse von Sanssouci mit der großen Fon täne gelten. Denn hier hat die Zeit Friedrich Wilhelms IV. alles Döllig verwandelt; man müßte sämtliche Bäume schlagen, fämtliche Bildwerke aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV. bis auf die Neuzeit wegnehmen, das Baffin verkleinern und ihm seine alte Form ge­ben. Ebenso wäre der bizarren Gartenanlage aus dem Alter des Königs, dem Teehaus zu helfen: mif veränderter Wegführung und neuen Durchschlägen. Wie gut folche Wiederherstellungen wirten fönnen, zeigt die neue Form des Plazzes zwischen Neuem Ralais und Communs, der sogenannten Mopfe. Sie war feit 1897 mit Paramideneichen, Cypressen und Buruskugeln bepflanzt worden, bie allmählich die architektonischen Linien von allen Seiten her über­schritten und das Ganze auseinander rissen. Als man jetzt diese Bäume fällte, ergab sich ein schönes, reines Gesamtbild. Ebenso vorteilhaft war die Entfernung des Distuswerfers vor dem Freunde schaftstempel; die Figur stand gerade in der Blickachje der Statue Den Friedrichs Bayreuther Schwester. Bessere Pflege als jetzt ver dient der Lustgarten am Botsdamer Stadtschloß, und auf der anderen Schloßfeite müßte der Hof mit den fleinlichen Gartenanlagen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts be freit und wieder ganz bepflastert werden, was in Königsberg schon gelungen ist. Am Pfingstberg fommt eine richtige Aus. heizung als nötig in Betracht. Die Pfaueninsel , die jetzt als Naturschutzpark gegen die Roheit des Publitums mehr geschützt ift als früher, wird auch als Natur- und Kulturdenkmal zu be handeln sein, wobei wie am Anfang des 19. Jahrhunderts an vielen Stellen ein Muhgarten an Stelle eines Ziergartens treten fann. Der Babelsberger Part ist ebenso wie der von Glienice erheblich zugewachsen, er hat viel Ausschlag, der sich niemals zu parfartigem Baumbestand entwickeln wird, wenn er nicht rechtzeitig burchforstet wird. Es besteht die Hoffnung, shon in diesem Jahre die nach 1918 hineingelegten öffentlichen Spielpläge wieder heraus. zubekommen.

Wild- West in Tempelhof .

Gestern abend um 7 1hr erschienen plüßlich in der Berkaufs stelle 78 des Beamtenwirtschaftsvereins in der Germaniastraße in Tempelhof drei mastierte Männer mit vorgehaltenen Revolvern und Handgranaten und riefen dem völlig überraschten Berkäuferpersonal zu hände hoch oder wir schießen!" Hierauf zer­störten die Räuber das Telephon, entwendeten das Geld aus der Kaffe und nahmen einige Schinken und mehrere 100 3igaretten weg. Sie verschlofien dann die Tür ron außen und bedrohten die Ueberfallenen mit Handgranaten, falls fie eine Berfolgung auf, nehmen würden. Obgleich die Kriminalpolizei und das Ueberfall­kommando sofort zur Stelle waren, gelang es bisher nicht, in der einsamen dunklen Gegend eine Spur von den Tätern zu entdecken.

Das brennende kind. Die Ehefrau Jba Heinrich aus der Gubener Straße 61 hatte ihre beiden und 7 Jahre alten Kinder allein gelaffen. Bei einem Versuche mit Streich hölzern eine Sterze anzuzünden, fingen die Kleider des jüngeren Kindes Feuer. Mit erheblichen Brandwunden mußte das Kind dem Krankenhause im Friedrichshain zugeführt werden.

Wiffenfchaftliche urfe der Bollshochschule Cichtenberg. Das Gebiet der Naturwissenschalten ist mit folgenden Surfen beidsthtigt worden: 1. Ma thematif( lächen und Körperberechnunnen, Eigenschatten der Stegel schnitte) Dozent Studienrat Spe ermann Reform Realgymnafium Bart are 12. Beginn 26. Januar, 8 Ubr abends. 2. Abstammung des Menschen und das Raffenproblem.( Mit Demonftrationen und Wuleumsführungen). Dozent Dr. Ragler, Cecilien- Lyzeum, Rathaus­firage 8, Beginn 30. Januar cr., 8 lbr abenbe,& einführung in die anorganische bemie.( Arbeitsgemeinschaft im Laboratorium.) Dozent Dr. Linde, Bahn- Realgymnasium, Marliftr. 2/3, Beginn 29. Januar, 8 1hr abends. Hörgebühr für diese Kurse( acht Abenbe) 2.50 W. An­meldungen zu diesen Vorlesungen: 1. Städtische Schulabteilung gi& tenberg, Mollendorfftr. 5, 3. Gingang, Bimmer 17, von 8 bis 3 Uhr. 2. 3eitungserbedition Bormaris" Lichtent­berg, Borbagener Str. 62. 2. Bon den Hausmeistern des Reform Realgymnasiums, Parfaue 12, des Cecilien- Lyzeums, Rathausstr. 8, und des Rabn- Realgymnasiums, Marktstr. 2/3, wochentags ven 5 bis 7 1hr nach

mittags.

99

Schlagwetterexplosion bei Aachen .

Parteinachrichten

Ginsendungen für diese Rubrik sind Berlin SB. 68. Binbenstraße 3.

für Groß- Berlin

ftets an das Bezirkssekretariat, 2. Hof, 2 Trep. rechts. an richten.

4. Rezis Prenzlauer Berg . Freitag, ben 16. Sanuar, 7% Uhr, Sigung des erweiterten Kreisvorstandes bei Klug. Danziger Str. 71. Abrechnungen und Gesamtresultate der Reichstagswahl mitbringen. Arbeitsgemein schaft der Kinderfreunde! Heute, Donnerstag, 7 Uhr, Selferfizung bei Heim, Danziger Str. 62.

6. Kreis Kreuzberg . Freitag, den 16. Sanuar, 7 Uhr, erweiterte Kreisvor standsfikung bei Bieler, Dieffenbachstr. 76. Wichtige Sigung der Ab­tellungsmieterobleute am Freitag, den 16. Januar, 7% Uhr, bei Walter, Kreuzbergstr. 23. Kinderfreunde! Freitag, den 10. Januar, 6 Uhr, Hortzimmer Waldemarstr. 77. Alle Selferinnen müssen erscheinen. Det 7. Kreis Charlottenburg. Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde! Lichtbildervortrag muß technischer Schwierigkeiten wegen bis Februar verschoben werden. Rarten behalten Gültigkeit. Näheres wieder durch den Vorwärts".

Heute, Donnerstag, den 15. Januar: Jungsozialisten, Gruppe Friedrichshain . Pünktlich Uhr im Jugendheim Tilsiter Str. 4. Liliencrons Leben und Werke." Gruppe Nordost. 8 Uhr Baraden, Danziger Str. 62. Fortsetzung der Aussprache über den Sofgeismar- Rundbrief". Gruppe Neukölln. 7% Uhr in der Kinder­Tefchalle Rogatstr. 11: Arbeitsgemeinschaft der Genossin Maria Hodann. Thema: Staat und Sozialismus."

Morgen, Freitag, den 16. Januar:

62. st. Siemensstadt . 7 Uhr Mitgliederversammlung im Lotal Sundheim, Nonnenbammallee. Tagesordnung: 1. Bortrag über: Die Ronfum. genossenschaften." Ref.: Genoffe Liefe. 2. Parteiangelegenheiten. 6% Uhr Sigung aller Funktionäre.

Jungfozialisten, Gruppe Friedenau . 8 Uhr im Jugendheim Offenbacher Str. 5a Mitgliederversammlung.

31. Abt. Gonnabend, den 17. Januar, 7% Uhr, bei Goldschmidt, Stolpische Str. 36, Funktionärtonferenz mit den Betriebsvertrauensleuten.

Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation

4. bt. Genosse Baul Baube, Magazinstr. 14, ist am Montag, den 12. Januar, verstorben. Einäfcherung heute, Donnerstag, vormittag 11% Uhr im Krematorium Baumschulenweg.

108. Abt. Röpenid. Genoffin Marie Budig ist am 11. Januar ver­storben. Beerdigung Donnerstag, den 15. Januar, nadm. 4 Uhr, auf dem Köpenicker Friedhof.

Jugendveranstaltungen.

Heute, Donnerstag, den 15. Januar, 7% Uhr: Gesundbrunnen : Note Schule Gotenburger Str. 20 Bortrag: Proletariat und Baterland." Rosenthal: Schule Kastanienallee Bortrag: Ernst Toller ."

Seute, Donnerstag, den 15. Januar, abends 7 Uhr, im Jugendheim Lindenstr. 3: Karl- Liebknecht und Rosa- Euremburg- Gebenkfeier der GAZ. Sildwest und des Werbebezirks Streuzberg. Ansprache, Musik und Rezitationen. Eintritt frei. Gäste und Eltern willkommen.

Vorträge. Dereine und Versammlungen.

Am

Arbeiter Rabio- Klub, Bezirk Kreuzberg , Gruppe Rottbufer Tor. Donnerstag, den 15. Januar, abends 8 Uhr, findet im Lotal von Wollschläger, Adalbertstr. 21, eine Versammlung fämtlicher Radiofreunde statt. Gäste will. Lommen. Ortsgruppe Berlin des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten. Am Sonn tag, ben 18. Januar, vormittags 10 Uhr, findet im Cafe Gäriner am Stadt­bahnhof Bellevue in Berlin NW. 23, Brüden- Allee 20, die ordentliche Generalversammlung der Ortsgruppe Berlin des R. i.. flatt

Berein der Freibenter für Feuerbestattung C. B. Friedrichshain , Bezirk 5, Freitag, den 16. Januar, abends 7 Uhr, in der Königsbunt, Große Frank futter Str. 117, öffentliche Mitgliederversammlung. Schöneberg - Friebenau, Bezirk 11. Freitag, den 16. Januat, abends 7% Uhr, im Lindenpart, Saupt­Rehlendorf, Bezirk 10. Freitag, den ftraße 18, Mitgliederversammlung.

16. Samar, abends 7 1hr, im Botal Lindenpart, Berliner Str. 8, Mitglieder Bankow , Bezirk 19. Freitag, den 16. Januar, abends 7% Uhr, perfammlung. In der Schulaula Grunomstraße Mitgliederversammlung. Arbeiter- Rabio- Klub, Bezirk Norben. Jeden Donnerstag abend 7% Uhe

Bersammlung in der Kopenhagener Str. 9 bei, Morat. Gäste willkommen.

Geschäftliche Mitteilungen

In einem Flöz der Grube Maria Sauptichacht in Mariaborf ereignete sich aus bisher nicht aufgeklärter Uriache eine lag. toeiteregploiion. An der Explosionsstelle befanden sich zwei Bergleute, zu beren Rettung sofort die mit Gastauchapparaten ausgerüstete Rettungsfolonne der Grube Maria eingefegt wurde. Das Bordringen der Rettungelolonne ftieß auf größte Schwierig feiten, weil an der Explosionsstelle die Strede teilweise zufammen­gebrochen ivar. Der am weitesten vorgedrungene Rettungemann, Steiger Heinrich Simons aus Mariadorf , war durch Einatmen perfchafft dem Störper behagliches Wohlgefühl. der Schwaben so geichwächt, daß er nicht mehr ausüdfonnte. Nach mehrmaligen vergeblichen Verfuchen gelang es, ihn zu bergen, doch batten wiederbelebungsverfuche teinen Erfolg. Die inzwischen ge­troffenen Maßnahmen werden es möglich machen, im Berlaufe des Tages zu den beiden verunglückten Bergleuten, die faum mehr am Leben sein dürften, vorzubringen.

Dammrutsch auf der Fischbach- Bahn. Auf der Fischbach Bahn hat sich nach einer Meldung aus Saarbrücken zwischen den Stationen Beerfeld und Quierschied ein Dammrutsch ereignet, ber nach Mitteilung der Eisenbahndirektion Saarbrüden eine Unter brechung des Zugverkehrs von 8 bis 4 Wochen verursacht.

3wei Katastrophen in Petersburg . Bei einem Fluge über dem Petersburger Borort jesnoi geriet ein Militär flugzeug, in dem sich der Militärkommissar Konjew und der Flieger Petrow befanden, infolge unvorsichtigen Niedergehend in die Drahtleitung der Straßenbahn. Das Flugzeug tam in Brand und beide In faffen wurden getötet. Der Chef des Flugplages butow wollte sich im Auto zu der Unfallstelle begeben. Beim Bering, dicht vor einem Schnellzug über die Schienen zu fahren, wurde das Auto von der Lokomotive erfaßt. Der Chauffeur wurde getötet, bufow schwer verletzt.

Das Hochwaffer in Indien . Die Hochwasserfchäden in Myiore während des legten Südwestmoniums find jetzt fest gestellt worden. In fünf von acht Distrifen baben 246 Städte und Dörfer Saaden genommen. 5710 Säufer wurden vollständig. 600 teilweise zerstört. 21 088 Acres Landes wurden durch Schlamm verwüstet. von denen 13 986 Acres zur Bebauung wieder hergestellt worden sind mit einem Kostenaufwand bon 1095 258 Ruvien. Der Gesamtschaden in Mysore Mysore beträgt 11 017 462 Rupien( etwa 15 Millionen Goldmart). Infolge des Erdbebens bei Ardihan am 12. Januar wurden, nach einer Meldung aus Angora, vier Dörfer vollkommen zerstört und viele Dörfer start beschädigt. 148 Personen wurden getötet und 33 verlegt.

Briefkasten der Redaktion.

B. 6. 33. 1. Rein. 2, Sa; sechs Rehntel der Invalidenrente. 3. Ja; bis aum 18. Jahre. Fünf Rehntel der Invalidenrente. Sternschanze. 1. Eich walbe. 2. Stein. Sie milffen sich an einen Abgeordneten wenden. 3. Eine Bertellung findet nicht statt. Mieterrat. Die Eade läßt sich am besten münb lich erledigen. Rommen Sie in unsere Suristische Sprechstunde. Gefeßliche Benimmungen bestehen nicht. Sirthe. 1. Stichts. 2. Ja, sofern die Mieter nehmen. D.. 100. L. Dazu ist keine besondere Erlaubnis erforderlich. 2. Aenderung ist nicht möglich.

fich zur Rahlung bereitfinden bzw. eine dahingehende Berpflichtung über

3m Binter ift eine gute Suppe ftets wiltommen. Gie wärmt, fräftigt und Am bequemsten stellt man belibate Suppen in mehr als 25 Sorten-aus Maggi's betannten Suppen würfeln her. Diefe brauchen nur noch turze Zeit lediglich mit Wasser getocht Au werden, weil sie gerade das, was die Hausfrau felbft zu einer guten Suppe

nimmt, schon enthalten.

Der Inventur- Ausverkauf im Raufhaus Ginger n. Co. G. m. b. S., Chauffee

gewöhnlich vorteilhafte Angebote in allen Abteilungen zu bedeutend herab gefekten Breifen. Ein Befuch des Kaufhauses tann nur empfohlen werden. Ein Blid auf die Schuhe und der Träger derfelben fann ziemlich genan beurteilt werden. Welch fchlechten Cindrud macht z. B. ein blau oder grau schwarzer, mattglänzender Schuh! Sie haben tabellos, tiefschwarz glänzendes Hauptvorzüge: Schuhwert, wenn Sie Erdal Marke Rotfrosch verwenden. feinste Bufammenfegung, daher große Ausgiebigkeit, wunderbarer, jedem Better ftandhaltender Hochglanz

fake 61/62, bauert nur noch 3 Tage. Die Firma bringt nochmals außer

Sport.

Das Sechstagerennen am Kaiserdamm. Heute in der Nacht vom Donnerstag zum Freitag steigt auf der Kaiserdammbahn das 13. Berliner Sechstage­rennen. Die Starterliste ist nunmehr vollständig. Am Start ers fcheinen: Nütt- Aerts, Brocco- Miquel, Grenda- Mac Beath, Egg- Krup­fat, Salbom- Lorena, Giorgetti- Rizetto, Lewanowo Bauer, Huschte Stohl, Hahn- Oskar Tieh, Stabe- Techmer, Stellbrint- Roch, van Kem pen- Sawall und Golle- Manthen, also 17 deutsche und 9 auslän dische Fahrer. Das Rennen führt über 144 Stunden. Es beginnt Donnerstag 12 Uhr nachts und endet in der Nacht vom 21. bis 22. Januar ebenfalls 12 Uhr nachts. Vorher finden ab 49 Uhr Einleitungsrennen statt. Ueber den Verlauf des langen Rennens werden wir fortlaufend berichten.

Großer

Inventur- Verkauf

Beginn 5. Januar 1925

Preise bedeutend herabgesetzt

Stoffe für Anzüge, Ulster usw. statt 10.- 15.- 20.- M. jetzt 8.- 12.-18.-M. Stoffe für Kostüme, Kleider, Mäntel statt 6.- 8.- 12. M. jetzt 5.- 6.- 8.- M.

Koch& Seeland Gertraudienstr. 20-21 tegenüber der

Petrikirke.

19

Kinderzeitung ..Der kleine Coco" gratis

Rahma

1/24 nur 50&

Kinderzeitung Der kleine Coco" gratis

Margarine

buttergleich