Wirtschaft
Sind die Deutschen Werke zu retten?
Der Aufsehen erregende Beschluß des Aufsichtsrats der Deut schen Werke, diesen großen Konzern zur Beschaffung der notwendigen Krebite in feine einzelnen Bestandteile zu zerlegen und die Einzelbetriebe ganz oder teilweise der Privatindustrie auszuliefern, wurde von einem Teil der bürgerlichen Presse als ein Fiasto hingestellt. Diese Kritiker hätten recht, wenn es ein Fiasko ist, daß ein Werk zugrunde geht, dem man in der Zeit größter Kreditfnappheit und stärksten Kapitalbedarfs die notwendigen Mitte! vorenthält, um eine Neuorganisation erfolgreich zu gestalten. Berücksichtigt man, daß die Ruhrindustrie während der ganzen Inflation ungeheure Entwertungsgewinne aus ihren Reichshankkrediten zu ziehen vermochte, dann aber nach Abbruch des Ruhrkampfes noch 700 Millionen erhielt, denkt man ferner daran, daß in der Industrie und Landwirtschaft fich ein immerhin beträchlicher Kreditsegen bei der Einführung der Rentenmart
ergossen hat, so wird man es verstehen, wenn andere Werke in Schmierigkeiten geraten müssen, denen eine gleiche Behandlung wie die ter Privatindustrie versagt wird.
Das ist bei den Deutschen Werfen, wenn man sie im ganzen betrachtet, sicherlich der Fall. Ganz besonders trifft es aber zu auf die Kieler Werkstätten, die aus der ehemaligen Reichsmarinemerft hervorgegangen sind und die seit einiger Zeit das Schmerzenskind des Konzerns darstellen.
Die Kieler Werft war wie alle die Werkstätten, die heute unter dem Namen Deutsche Werke zusammengefaßt sind, ehemals ein reiner Rüstungsbetrieb. Gie befaße sich ausschließlich mit dem Bau von Kriegsschiffen, beschäftigte damit vor dem Kriege 8000, im Jahre 1918 sogar 23 000 Arbeiter und ist später bis auf 6000 Arbeiter zusammengeschrumpft. Ben diesen 6000 Menschen arbeiten jedoch nur 60 Prozent, also 3600 für Schiffsbau und Schiffemaschinen. Die übrigen 2400 erhalten ihre Beschäftigung durch den Bau von Motoren, Triebwagen, Bootsbau und der= gleichen. Es hot selbstverständlich große Mittel erfordert, um die Umstellung allein von dem Kriegs- auf den Handelsschiffsbau vorzunehmen. Millionen wurden dazu verbraucht, zum Teil aus den Erlöfen, die man beim Verkauf von Material und Maschinen erzielt hat. Eine ffandallüsterne, im Dienste der Privatindustrie stehende Brasse hat daraus neuerdings mieder einen der jetzt modern gemordenen Korruptionsstandale herleiten zu müssen geglaubt. Wie mir von zuverlässiger Seite erfahren, sind die dahin gehenden Vorwürfe vollkommen unbegründet.
21s nach Unterzeichnung des Friedensdiftats die privaten Schiffsre dereien große Entschädigungssummen erhielten, mar das für die Werftindustrie ein einziger riesiger Auftrag. Die Werft der Deutschen Werke hatte davon nichts erhalten. Später gelag es durch private Bemühungen, eine Reihe von Aufträgen an die Werft zu bringen, die man in freier Konfurrenz erreicht hatte. Dadurch hatte die Werft eine recht stattliche Beschäftigung. Wenn aber die nech laufenden Aufträge erledigt sind Eas ist in der Zeit von Mitie März bis Anfang August der Fall dann müßte alles bisher im Schiffsbau beschäftigte Personal abgebaut werden. Zur Hereinbringung neuer Aufträge bedarf es erheblicher Kredite. Der Geldgeber, das Reich, vermei gert fie.
-
Deburch setzt sie aber die Deutschen Werke in Nachteil gegenüber der privaten Werftindustrie. Diese lettere erhält nämlich aus Mitteln der produttiven Fürsorge Darlehen in der Gesamthöhe von 50 Millionen Mark zur Aufrechterhaltung des Schiffbaues. Sie erhält den Betrag. sbwohl an sie nicht die Forderung gestellt worden ist, die die Deutschen Werfe bereits erfüllt haben, nämlich einen großen Teil des Betriebes auf Produktionsgebiete außerhalb des jegt übersättigten Schiffsbaues umzustellen. Die dem Reiche gehörige Werft wird jo jeder Konkurrenzfähigkeit und selbst der Möglichkeit, Aufträge heranzuholen, beraubt.
Man muß sich dabei vor Augen halten, mit welchen Schmie= rig feiten die Deutschen Werke in Kiel ihren Betrieb überhaupt aufnehmen konnten. In den Zeiten des Materialmangels wurden sie von den privaten Konzernen, die zunächst an ihre eigenen Verarbeitungsmerte lieferien, natürlich nicht mit übermäßiger Freundlichkeit behandelt. Klagen über unregelmäßige Lieferungen waren nicht selten. Obendrein brachte die Art der Betriebsorga= nisation für die Beschäftigung des Werfes Echwierigkeiten mannigfacher Art. Der Hanbeisschiffbau ist erft jungen Datums und mußte fich gegen eine heftige Ronfurrenz mit großen Anstrengungen durchfegen. Hinzu tam noch, daß die Verhandlungen über Aufträge im Schiffbau durch den bureaukratischen Inst a n- 3 en meg oft zum Scheitern famen, weil die Zentrale fich den Erfordernissen des Betriebes nicht immer anpassen fonnte. Erinnert sei hier an die viel vollkommenere Organisation und die größere Selbständigkeit, mit der die privaten Werften arbeiten. So find z. B. in der Deutschen Werft A.-G. die Konzerne Haniel, Hapag und AEG. vertreten; sie sind die Träger des Internehmens; die Werft aber ist selbständig. Im Gegensatz dazu mußte die Kieler Werft der Deutschen Werke sich oft über den Mangel an Selbständigkeit beklagen, der es in manchen Fällen perhinderte, daß die Aufträge hereintamen.
Dabei ist der Werftbetrieb in Kiel nach seinen Selbstkosten trog der schwierigen Lage des Schiffsbaugewerbes durchaus konkur renzfähig.
Wir haben niemals verkannt, daß von der Leitung der Deut schen Werke viel zum Ausbau der Unternehmungen getan worden ist. Auch die Organisationsfehler, die bei der Behandlung der Kieler Werft sich zeigen, fönnen dieses Urteil im ganzen nicht abschwächen. Sie beweisen muur, daß eben noch manches weitere zur Berbesserung getan werden kann. Und man würde ein derartiges Reformprogramm von vornherein zur Aussichts. Infigkeit verurteilen, wenn jetzt im entscheidenden Augenblick die notwendigen Mittel dem Kieler Betrieb verweigert werden, wenn so die 6000 Arbeiter früher oder später zur Beschäftigungslosigkeit verurteilt werden und das bis jetzt zur Neuorganisation der Rieler Betriebe aufgewandte Kapital einfach verpulvert ist.
Die Privatindustrie freilich, die bei dem Kabinett Luther ein williges Ohr findet, sieht in diesem Unternehmen ebenso wie in der Automobilfabrikation der Deutschen Werte nichts als eine läftige Ronkurrenz. Demgegenüber muß das Reich auf dem Standpuntt sbehen, daß es feinen Besitz an Produktionsmitteln au mahren und zu fördern hat, nicht aber ihn durch eine finan
ziell unbegründete Kredit- und Rapitalsperre derart unter Drud| fetzen darf, daß mertvolle Produktionsmittel verkauft oder sogar verschleudert werden müssen. Treten dazu die notwendigen betriebsorganisatorischen Maßnahmen, so fann eine ausreichende Gewährung von Betriebskapital dazu beitragen, den wichtigsten Bestand der ehemaligen Heeresbetriebe beim Reiche zu erhalten, anstatt sie der Privatindustrie preiszugeben.
des
bringen, und zwar gleichmäßig bei allen drei Gesellschaften. Des weiteren wurde in Aussicht genommen, im Einverständnis mit der Pschorrbräu A.-G. München, die mit ihr im Jahre 1922 einge. gangene Interessengemeinschaft mit Gewinnausgleich in Rücksicht auf die inzwischen eingetretenen wesentlichen Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse, in der Form einer ge genseitigen Aktienbeteiligung unter Beibehaltung der beiderseitigen Vertretung im Aufsichtsrat umzuändern. Die Ge sellschaften glauben, durch diese losere Form der Verbindung ihre Eigenart und ihre Interessen besser wahren zu können.
Brau- und Spritdividenden. Unter den Gewerbezweigen, die schon jetzt mit erheblichen Dividenden herauskommen, hat die Brauund Spritindustrie besonders günstig abgeschnitten. Die Aufsichtsräte Konzerns Ostwerte Schultheiß- PazenhoferKahlbaum beschlossen, den Generalversammlungen vorzuschlagen, die Papiermart- Kapitalien der drei Gesellschaften im Verhäinis von 4: 1 um 3 u stellen. Das Stammaktienkapital der Oftwerke A.-G. und der Schultheiß- Bazenhofer Brauerei- Attiengesellschaft würde sich somit nach erfolgter Umstellung auf je 25 Millionen Reichsmart belaufen, während das Stammaktienkapital der C. A. F. Kahlbaum A.-G. 20 Millionen Reichsmart betragen würde. Den General verfammlungen foll ferner vorgeschlagen werden, für das abgelaufene Geschäftsjahr auf die zufammengelegten Kapitalien eine Dividende von 10 Pro3, d. h. von 2.50 Reichsmart auf 100 Papiermark des bisherigen Papiermark- Attientapitals zur Ausschüttung zu weiter verarbeitet wird.
Fords Pläne in der Tegfilindustrie. Die bekannte amerikanische Automobilfirma Henry Ford dehnt laut, Konfektionär" ihre textilindustriellen Interessen in den Vereinigten Staaten immer weiter aus. Auf eine ganze Reihe von Betrieben hat das Haus Ford durch einen Riesenauftrag auf 5 Millionen Yard Webs stoffe per Lieferung März- Juni maßgeblichen Einfluß gewonnen. Man will sich aber von dem Warenbezug aus fremden Fabrifen unabhängig machen und beginnt bereits in den Fabriken zu Detroit Textilmaschinen zur eigenen Herstellung der für die Autos mobilfabrikation benötigten Gewebe aufzustellen. In einer Reihe von Muiterfarmen betreibt der Ford- Konzern seit einiger Zeit erfolge reiche Flachsfulturen, deren Ertrag in den eigenen Fabriken
3 Tropfen Kaol
Besonders angenehmer
Frühjahrs
Aufenthalt
425 m ü. M.
Am 4. März verstarb nach längerer Krankheit der frühere Vorsitzende des Verbandes der Lithographen, Steindrucker und verwandten Berufe
Otto Sillier
im Alter von 67 Jahren. Der Krieg mit seiner allgemeinen Not machte unseren Kollegen Sillier bereits. arbeitsunfähig. Deshalb beschloß der Verbandstag 1919 in Magdeburg, ihm die wohlverdiente Ruhe durch seine Pensionierung zu sichern.
Otto Sillier war der Begründer des Verbandes und 28 Jahre Verbandsvorsitzender. Unter den schwierigsten Verhältnissen hat er in zäher, ausdauernder Arbeit den Verband zur Höhe emporgeführt. Als glänzender Agitator festigte er die Solidarität der Kollegen so stark, daß selbst zwei große Aussperrungen das feste Gefüge des Verbandes nicht erschüttern konnten.
Otto Sillier hat zu jeder Zeit den ganzen Menschen dem Verbande und seiner Entwicklung zur Verfügung gestellt. Er war ein aufrichtiger und tapferer Streiter für die Rechte seiner Klasseng enossen. Auch als internationaler Berufssekretär hat er sich große Verdienste erworben. Sein Name wird in der Geschichte der Arbeiterschaft verzeichnet stehen. Die Mitglieder des Verbandes werden ihm ein dauerndes Andenken bewahren. Berlin N 24, den 5. März 1925. Elsasser Str. 86/88
Der Verbandsvorstand
der Lithographen, Steindrucker und verw. Berufe
Die Beerdigung findet am Montag,
9. März, auf dem Friedhofe der freireligiösen Gemeinde, Pappelallee 16/17, nachmittags 3 Uhr, statt.
Nach kurzem, schwerem Leiden verstarb am 4. März an Gehirnschlag meine treue Lebensgefährtin, unsere liebe, gute Mutter
Marie Appelbaum
643b
im Alter von 51 Jahren. Namens d. trauernd. Hinterbliebenen Reinhold Appelbaum u. Söhne. Schöneberg, Guzkowstr. 2.
Die Einäfcherung findet am Sonn abend, den 7. März, nachm 5 Uhr, im Krematorium Wilmersdorf statt
Allen Freunden und Bekannten danken äscherung meines lieben Mannes und guten Vaters 187/20 Clara Horenburg und Sohn.
wir herzlich für Teilnahme bei der Ein
Berlin, den 5. III. 1925
( SÜDL. BAD. SCHWARZWALD)
Thermalbad u.klim.Kurort
Schnellzugsstation- Müllheim Strecke Frankfurt- Basel Ab Anfang April Kurkonzerte Theater
Markgrafenbad offen ab 2. März
Ausk. u. Drucks. durch die Kurverw. e Gen m. b. H. Abt 4 Bes.: Gebr. Joner
Hotel Römerbad Das ganze Jahr offen Park- Hotel( vorm.Hotel Sommer) Bes.E.Gloeser
Schwarzwald- Hotel 75 B: neb.kurhaus Kur- Hotel Saupe Kurpark. Bes. A. Saupe Hotel- Pension Engler Hotel Waldhaus ( Eröffnung 1 April) Heinke- Deininger, Eckerlin
( often)
Für die bewiesene Teilnahme bei der Pensionen: Ehrhardt, Laengin, Roseneck
lieben Mannes,
Einäscherung meines unseres guten Baters und Schwiegerpaters, fagen wir allen Berwandten, Freunden und Bekannten
herzlichsten Dank! Helene Wangrin und Kinder.
Abreißkalender 1925
Der in Tiefdrud hergestellte Kalender sollte in feiner Familie und in feinem Büro fehlen!
Preis 2 Mart
Su haben in der Buchhandlung J. W . Dies und in der Borwartsbuchdruckerei, Linden traße 3, ferner in allen Parteispeditionen.Bezirks ührer und Rasierer nehmen ebenfalls Bestellungen gern entgegen
Berliner Tik- Trio
Neukölln.
Man kann jetzt Wieder sparen
weil die Feinkostmargarine ,, Schwan im Blauband" die Kosten des Haushalts ver billigt. Trotz ihres niedrigen Preises befriedigt sie die höchsten Anforderungen an Wohlgeschmack und Bekömmlichkeit.
MARGARIN
Preis 50 Pfennig das Halbpfund in der bekannten Packung.
Lahnstr. 74/75 L
8890
Schwan im
Anna Wenzel
Küchen
Küche Lottchen mit Rahmen.
"
Esmeralda mit Anrichte.
·
99
Hermine mit Anrichte.
rob emailliert 35 58 M. 65 95 68 100
99
99
Magdalena mit Anrichte.
75 125
27
St
Alma m. Seitenschränken- Anr. 125 175 Riesenauswahl roher, lackierter, lasierter Küchenu. einzeln. Schränke jetzt enorm billig Weiße Kleiderschränke
333
Kiefer, roh weiß
90 120 150 cm
35 45 90 M. 50 65 120 M
Ausstellung Westfäl. lasierter
Küchen.
Küchenmöbelfabrik Himmel
Lothringer Straße 22( Schönhauser Tor)
Blauband
Wir bitten, beim Einkauf von Schwan im Blauband" das farbig illastr. Familienblatt Die Blauband- Woche" gratis zu verlangen.
ENVER BEY GOLD
Norden 10822
frisch
gekirnt
Krause
Pianos
zur
Miete
Ansbacher Str. 1, Ecke Kurfürstetraßens
Trauerfpenden
jeder Art liefert preiswert Paul Golletz, Dormats Robert Meyer, Mariannenstr.3. Amt Morigpl. 10303
Altes Spezialgeschäft
Speziale
in
KamelhaarSchlaf
Reiſe
Deden Tr totagen
Stridjaden Strümpfen Fries
billigst. Tagespr. Gebrüder Pilaume
Berlin SW. Friedrichstr. 205
Ede Zimmerftr.
3456.
ENVER BEY
53