2. Beilage zum„ Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Nr. 120.
Korrespondenzen und Parteinachrichten.
Nordhausen . Wir haben den herrschenden Klassen noch niemals ein richtiges Verständniß für die sozialökonomische Lage zugetraut. Sie fehen kaum über Nasenlänge hinaus. Wenn der Unternehmer feinen Gewinn, der Kapitalist seinen Profit eingeheimst hat, dann mag es im Uebrigen gehen, wie es will, und es macht den, oberen Zehntausend" keine Kopfschmerzen, wie sich die große Masse befindet. Beschwerden und Klagen fertigt man achfelzuckend ab. Verlangen nach Lohnerhöhung ist Maßlosigkeit" und" Begehrlichkeit" und für die Arbeitslosen hat man den schönen Spruch aus der guten alten Zeit, daß wer nur ernstlich arbeiten wolle, auch Arbeit bekomme. Man begreift zwar, daß die moderne Industrie immer mehr„ Hände" überflüssig macht, allein diese mögen eben sehen, wie sie sich durchschlagen.
21
Mittwoch, den 27. Mai 1891.
8. Jahrg.
die freilich durch Schneidigkeit und Streberthum die klaffen- sei nicht blos so in den Löwe'schen Fabriken, den Lücken ihres Wissens würdig auszufüllen sich bemühen.
Welche Nolle Deutschland auf dem Zuckermarkte spielt, zeigt sich aus folgender Uebersicht. Es wird die gesammte Rübenzucker- Erzeugung für 1890/91 geschäßt für Deutschland auf 1 335 000 Tonnen, Desterreich- Ungarn Frankreich Belgien
Holland
Rußland
andere Länder
740 000
"
27
700 000
"
"
100 000
n
"
60 000
"
n
465 000
"
n
50 000
"
Zusammen 3510 000 Tonnen. Deutschland ist also der bedeutendste Rübenzuckerproduzent der Welt, und es ist eine unerhörte Belastung der Steuerzahler zu Gunsten von rund 400 Zuckerraffinerien, wenn diesen Unternehmungen, die im Fette ihrer Dividenden fast ersticken, AusfuhrGlaube man ja nicht, der schöne Spruch, wer nur ernstlich vergütungen fort und fort an den Hals geworfen werden. arbeiten wolle, der bekomme auch Arbeit, sei als ein ehr- drei Millionen Deutsche über See ausgewandert, also 77 000 auf Deutschlandmüde. Von 1851 bis 1890 find mindestens würdiges Erbtheil Erbtheil großmütterlicher Weisheit bei anderen Generation in Verruf gekommen. Onein, man das Jahr. Es betrug die Zahl der Auswanderer: fann diesen ordinären Spießbürgertrost tisch hören, sich behäbige Leute, Rentiers, Haus befizer, Dividendenjäger und Börsenspieler versammeln. Das wäre an und für sich nicht so schlimm. Weit schlimmer ist, daß solche Spießbürgerweisheit zur Grundlage für behördlich e Maßnahmen gebraucht und daß sonach der wahrheitswidrige Spruch, wer nur ernstlich arbeiten wolle, müsse auch Arbeit finden, gewissermaßen amtlich beglaubigt wird. Wir werden das beweisen.
100
jedem Bier
1886 83 225
1887 104 787
1888 103 951
1889 96 032 1890 91 925
sondern
anderwärts genau ebenso; Redner verweist hierbei auf die unheilvollen Wirkungen des Fabrikantenringes, welcher Maßregelungen, Noth und Glend in die Reihen der Arbeiter hineintragen. Aber noch sei der Höhepunkt des Elends nicht erreicht, es dürfte schließlich noch weit schlimmer fommen, was seitens des Unternehmerthums gewünscht werde, indem man die Verzweiflung der Arbeiter auf die Spitze treiben wolle, um sie dann ihre Macht fühlen zu lassen.
Um aber selbst den Mißständen entgegentreten zu können und um sich dagegen schützen zu können, hätten sich die sämmtlichen Metallarbeiter zu einem Verband zusammengeschlossen und er lege den Kollegen aus den Löwe'schen Fabriken dringend ans Herz, sich in ihrem eigenen Interesse demselben ebenfalls anzuschließen.( Stürmischer Beifall.)
40 Kollegen noch einige hinzugekommen seien, so daß die Zahl Kollege Telge theilt mit, daß zu den ursprünglich derjenigen, welche die Arbeit niedergelegt hätten, auf 60 Personen bemessen werden könne. Er veröffentlicht weiter die Namen Rostockerstraße wohnhaft, Müller, Charlottenburg , Straße 2, einiger Streikbrecher, es sind dies die Kollegen" Wendt, und Daun , Beusselstraße, welch' letzterer vorher sie immer angespornt hätte, fich nicht die Abzüge gefallen zu lassen und als sie dann Alle die Arbeit niederlegten, hätte er sich als der Einzige gedrückt, um den Herrn Ober- Büchsenmacher erst um Rath zu fragen.( Unruhe und Entrüstung.)
Es sprachen in der ferneren Diskussion noch eine ganze Reihe Daß die ostelbischen Gebiete, in welchen das Junkerthum von Rednern, welche theilweise verschiedene weitere Mißstände unbeschränkt herrscht und also auch die Gelegenheit hat, seine zur Sprache brachten, andererseits blieben den Löwe'schen Arsozialreformerische Wirksamkeit zu entfalten, das größte Aus- beitern auch nicht eine Anzahl von leider nur zu berechtigten Vorwandererkontingent stellen, zeigt sich mit wünschenswerther würfen erspart. Es wurde ihnen ihr Indifferentismus in erster Die querköpfigen Landarbeiter müssen Vor kurzem wurde aus Nordhausen am Harz in meh- Deutlichkeit. die Linie vorgeworfen und auch ihr mangelhaftes Solidaritätsgefühl. reren Bourgeoisblättern gemeldet, daß es in der Stadt des Segnungen dieses praktischen Christenthums nicht besonders hoch- Agitationen unter ihnen seien, wie Kollege Poppe ausführte, fast Kümmels und Korns gelungen sei, den, An sturm der an schätzen, daß sie die Massenflucht über den Ozean unmöglich, da sie jeden Aufklärungsversuch meistens mit Hohnvor junkerlicher Liebesthätig lachen zurückwiesen. Ein anderer Redner meinte, man höre so geblich brotlosen Arbeiter auf die Armentasse" für die sicherste Rettung зи geschweigen voN der Sachsensoft, daß die Löhne in den Löwe'schen Fabriken so niedrig seien, abzuwehren. Der Jubel war groß, auch in sogenannten frei- feit halten, ganz zu finnigen Blättern. gängerei, diesem Pfahl im Fleische der Feudalen. Auf daß die Arbeiter nicht im Stande wären, Versammlungen zu beMan hatte nämlich in Nordhausen seit sieben Jahren sich 100 000 Einwohner tamen im Jahre 1890 aus Westpreußen 753, suchen und den Fachvereinen beizutreten, trotzdem seien sie aber entschlossen, die brotlosen Arbeiter Seitens der Stadt zu beaus Bofen 630, Pommern 542 Auswanderer, während der im Stande, für ihre Meister Sammlungen zu Geschenken ver schäftigen- wohlgemerkt, wohlgemerkt, zu beschäftigen, nicht zu unter- Durchschnitt für ganz Preußen 201, für das Deutsche Reich 188 anstalten. fügen! was jetzt von den theilweise freisinnigen Bourgeois- beträgt. Nachdem Genoffe Günther und der Vorsitzende die Kollegen
blättern als ein, unfug" bezeichnet wird. Der Arbeitslohn, Bei Gummiwaaren spielt der Käufer thatsächlich Hazard, nochmals aufgefordert hatten, das bisher Versäumte nachzuholen, der gezahlt wurde, war ein chinesischer; er betrug pro Tag soweit es sich um die Qualität handelt; weder Farbe, Geruch, sich jetzt endlich aufzuraffen und sich den anderen Arbeitern, in eine Mart. G3 müssen schon recht tägliche Verhältnisse spezifisches Gewicht, noch chemische Analyse vermögen ein voll- erster Linie also dem Verband der Metallarbeiter anzuschließen, in Nordhausen obwalten, wenn Hunderte sich zu diesem Lohn ständig erschöpfendes Urtheil über die Güte der Waare zu liefern. erlangte die Versammlung, welche hoffentlich einen guten agitaherangedrängt haben, denn wer irgendwo anders Beschäftigung Die Preise für die verschiedenwerthigen Sorten Rohbgummi( Ost- torischen Erfolg haben wird, ihr Ende. erhalten konnte, der warf sich gewiß nicht der Kommune von indien , Para, Ost- oder Westafrika ) differiren sehr erheblich, bis Der Leseklub ,, Gleichheit" hielt eine öffentliche Verzu 100 pet. Die Analyse vermag nicht festzustellen, welche Sammlung im Lokale des Herrn Schönnemann, Stalizerstr. 7, ab. Nordhausen in die Arme. Im Winter von 1887/88 war die Ausgabe der Stadt auf Sorten, ja wie viel altes, schon gebrauchtes Kautschuk gebraucht Genosse Köhler sprach über die acht Opfer des Klassenhasses in 5346 M. gestiegen. Mit dieser Summe würde die Ehrbarkeit worden ist. Daß die Waarenfälschung hier start im Schwange Chicago . Der Vorfall wurde mit Beifall aufgenommen. In der von Nordhausen sicherlich keinen Bürgermeister finden können, ist, versteht sich. Und es kümmert die gewinnlüsternen Fälscher Diskussion sprachen sich sämmtliche Redner im Sinne des Vorum ihre städtischen Angelegenheiten zu verwalten; auch wenn sie nicht, daß durch ihre Mogeleien der Konsument zu Schaden tragenden aus. Nach Schluß der Diskussion wurde die von der irgend ein Ehrengeschenk an eine hervorragende Persönlichkeit fommt. Zu Schläuchen für Säureleitungen, zu Treibriemen, die Fraktion vorgeschlagene Mairesolution einstimmig angenommen. machen wollte, würde für eine so angesehene Industriestadt eine im Interesse der Sicherheit des Betriebs und der dabei thätigen Die Versammlung war von ungefähr 30-40 Personen besucht. solche Summe ziemlich klein erscheinen. Aber für brotlose Ar- Arbeiter aus bestem Stoffe gemacht sein müßten, wird Der Fachverein der Marmor- und Granitarbeiter beiter, wenn auch gegen entsprechende Arbeitsschlechtes, abgenügtes Material oft genug genommen. Daß hielt vor kurzem seine regelmäßige Mitgliederversammlung ab, leistung, ist eine solche Summe entschieden zu viel und so die Konsumenten aber nicht selten dieſe minderwerthige Waare um 1. die Neuwahl des gesammten Vorstandes zu vollziehen, beschloß man, sich den„ Unfug" vom Halfe zu schaffen. Die faufen, obwohl sie wissen, daß gute Qualität zu dem geforderten 2. fich über ein etwa stattfindendes Kränzchen oder Stiftungsfest Kommune von Nordhausen wußte dafür ein sehr einfaches Preise nicht geliefert werden kann, ist recht bezeichnend für unsere schlüssig zu werden und 3. mehrere interne VereinsangelegenMittel; fie erkannte, wie berichtet wird, eine Arbeitsnoth Unternehmermoral. Keine Sorte Rohgummi, gewaschen und geheiten zu erledigen. Auf Anregung des Kollegen Paulikat beüberhaupt nicht an, solange Dußende von reinigt, ist heutzutage unter 6-6,50 W. per kilo zu beschaffen schloß die Versammlung, als besonderen Punkt die BerichtArbeitern aus den umliegenden Dörfern tag wer sich nun fertige Fabrikate bedeutend unter diesem Preise erstattung der Delegirten der Bauhandwerker- Konferenz mit auf anschafft, und nicht etwa blos Verdichtungsmaterial, sondern die Tagesordnung zu setzen. täglich in der Stadt ihr Brot fanden. auch im Werkjaal benutzte Treibriemen, deren Brüchigwerden In den Vorstand wurden( dnrch Stimmzettel) gewählt: Ah, welche Weisheit! Bekanntlich ist es gerade die Konkurrenz der ländlichen und Reißen entsehliches Un glück anrichten tann, ist ebenso Paulitat 1., Ihmig 2. Vorsitzender, Mudra als 1., Schrot als Arbeiter, welche die Noth in den Städten so sehr steigert und schuldig, wie der Betrüger, der diese Produkte herstellt und ver- 2. Schriftführer, Wolf als Kassirer, Glasenapp als Hilfskaffirer, die Zahl der Arbeitslosen vermehrt. Die Parzellenbesitzer laffen schleißt. Und es wäre gut, solche Leute, die nachgewiesenermaßen Jonas und Stinnig als Beifizer, Lieseberg und Bichel als Revi ihr Stückchen Grund und Boden von Frau und Kindern be- Schundwaare dieser Art verwenden, beim Vorkommen eines foren. Zu Punkt 2 wurde beschlossen, das Stiftungsfest Mitte stellen, sie selber aber gehen für einen geringen Lohn in die Unfalls strafrechtlich wegen Körperverlegung oder eines Juni stattfinden zu lassen; mit der Arrangirung desselben wurde Diese verwandten Reats zu belangen. Fabrik und verdrängen so die städtischen Arbeiter. Ralamität, die ein allgemeines Sinken der Löhne bewirkt hat, besteht schier in ganz Deutschland . Aber der Kommune von Nordhausen ist es vorbehalten gewesen, zu entdecken, daß für diefe Kalamität die brotlosen städtischen Arbeiter verantwortlich zu machen sind, gerade Diejenigen, welche auch zugleich die lautete die Tagesordnung einer öffentlichen Versammlung sämmtOpfer der Kalamität darstellen. Man legte den Arbeitern, wenn licher in den bezeichneten Fabriken beschäftigten Arbeiter. Die ferner bekannt, daß die Sammlung für den kranken Kollegen sie sich in städtische Beschäftigung meldeten, auch den Nachweis Versammlung war eine imposante, der geräumige Saal der Thies bis jetzt 40 m. ergeben hat. Nach Erledigung anderer auf, daß sie sich anderswo vergeblich in Arbeit gemeldet als Ahrends'schen Branerei war dicht gefüllt, so daß die Zahl der innerer Vereinssachen wurde die Versammlung geschlossen. Nächste ob ein solcher Nachweis immer zu erbringen wäre! Der Erfolg Versammlungsbesucher gut auf 1200 Personen bemessen werden Versammlung am 21. Juni. blieb auch für die Ehrbarkeit von Nordhausen nicht aus und fonnte. Nachdem Genosse Joft mit der Leitung der VerhandBonentarif. die für Ende des so harten und Arbeiter so lungen betraut war, richtete er an die Kollegen die Aufforderung, Aus Anlaß des nahe bevorstehenden Rücktritts des Ministers schrecklichen Winters 1890-91 fonnte fie sich aus ihrer Mitte heraus zur Tagesordnung zu sprechen und die v. Maybach hatte der Verein für Eisenbahnreform 3onentarif" rühmen, daß die Ausgabe für die Ausgabe für brotlose Arbeiter zahllos vorhandenen Mißstände ohne Scheu der Deffentlichkeit zu nach dem Wintergarten des Zentralhotels eine Versammlung von eben diesem Winter nicht einmal noch übergeben. Frauen und Männern einberufen, welche den weiten Raum fast betragen habe. Das ist überaus bezeichnend und belehrend für Bunächst ergriff Kollege Mück das Wort und führte aus: völlig füllte. Der zahlreiche Besuch trotz der ungünstigen Zeit die sanften Gemüther, welche an die Milde, die Humanität und Vor den Feiertagen habe der Meister Lindner bei 40 Mann einen und des schönen Wetters zeigt deutlich das große Interesse, die Nächstenliebe der oberen Zehntausend im Allgemeinen glau- größeren Abzug versucht, da es ihnen aber nicht mehr möglich welches den Bestrebungen des Vereins entgegengebracht wird. ben. Man thut, als ob die Arbeiter sich einer ungerecht gewesen sei, bei den ohnehin schon enorm niedrig bemessenen Dr. Eduard Engel gab zunächst in einem dreiviertelstündigen fertigten Bettelei schuldig gemacht hätten, weil man Breisen auch noch einen weiteren Abzug tragen zu können, so Vortrage eine Kritik der Thätigkeit des scheidenden Eisenbahnihnen für einen chinesischen Lohn Beschäftigung, und zwar gewiß haben sie sich ganz entschieden dagegen gewehrt und es schließlich ministers sowie eine interessante Beleuchtung des jetzigen Standes feine angenehme, gegeben hat. Gewiß hätten sie jede andere burchgesetzt, daß man ihnen zugestanden habe, man würde ihnen unserer Verkehrsverhältnisse. Redner führte u. A. Folgendes Beschäftigung vorgezogen und sich nicht zu den städtischen Ar- teine Abzüge machen, wenn sie nur zu den alten Preisen weiter aus: In Preußen, in Deutschland besteht noch keine Gesetzbeiten gedrängt, wenn sie etwas anderes hätten finden können. arbeiten. Hinterher sei ihnen dann aber der Meister Lindner gebung auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens; der Minister ist und ohnehin müssen sie den Stadtfäckel zum größten Theil mit mit dem Versuch eines indirekten Abzuges gekommen, der noch ihren Steuergroschen füllen, während die Ehrbarkeit sich ge- weit bedeutender war als der erstere, so daß sie durch diesen täg berdet, als hätte sie den Arbeitern aus den Taschen der Kapita- lich ungefähr 2/8 Stunden vollständig umsonst hätten arbeiten liften ein Geschenk gemacht! müssen. Dem Ansinnen widersetzten sie sich natürlich und die Folge davon wäre gewesen, daß der Meister Lindner jedwede unterhandlungen ablehnte und sie einfach für entlassen erklärte. ( Zustimmung.)
ant
Don
300
in
Mart
Wie in Nordhausen mag es auch anderwärts fein. Die Herrschenden Klaffen begreifen nicht, woher die Arbeitslosigkeit kommt und was sie bedeutet. Aber wer so wenig die Zeiterscheinungen versteht, der kann auch nichts von der Zukunft verlangen.
Versammlungen.
Die Zustände in den Löwe'schen Fabriken
der Vorstand betraut. Nachdem die Delegirten von der Bauhandwerker- Konferenz, Paulifat und Pichel, den Bericht von der= felben erstattet hatten, aus dem nur die ablehnende Haltung gegen das Vorgehen des„ Bauhandwerker" hervorzuheben ist, erflärte die Versammlung, nach ihrem Wunsche auf der Konferenz vertreten worden zu sein. Der Vorsitzende, Kollege Ihmig, gab
unumschränkter Herrscher, der verfassungsmäßig das Recht hat, mit einem Federstrich von heute auf morgen Tarife zu ändern. Es könnte ganze Industrien durch einen falschen Tarif vernichten, er kann aber auch einschneidende Verbesserungen vornehmen; der ihm beigegebene Eisenbahnrath hat auf seine EntSchließungen keinerlei Einfluß. Der Minister ist nicht einmal gezwungen, auf die Wünsche der Volksvertretung Rücksicht zu Einige andere Kollegen bestätigen und ergänzen diese Aus- nehmen; Beschwerden aus dem Publikum werden ihn wohl kaum führungen und bringen weitere Beispiele der unausgesetzten Be- erreichen, da man nicht annehmen kann, daß er auch nur einige drückungen vor. So sind ihnen für eine vorher auf das Aeußerste von den 7000 vorhandenen Beschwerdebüchern selbst liest.( Heitermit 6,40 m. bemessene Arbeit auf einen Einzelartikel jetzt mit teit.) Das Publikum hat deswegen die Pflicht, durch Agitation, einem Male 6 M. geboten worden. Eine Arbeit, die im vorigen soweit sie in gesetzmäßigem Rahmen möglich ist, seine Wünsche Jahre mit 30 Pf. bezahlt wurde, fei mit der Motivirung, daß es und Beschwerden vozubringen. Die große Bewegung, die seit Eine Produktionseinschränkung planen die Tuch- und in Spandau auch nicht mehr gebe, auf 17/ Pf. herabgedrückt einigen Jahren in Deutschland zu Gunsten einer bedeutenden Buckskinfabrikanten. Unter den Industriellen des Zwickauer Be- worden und jetzt solle die Arbeit gar für 16½ Pf. gemacht Herabsehung der Tarife durch den Verein" Bonentaris" im Gange zirks soll bereits eine Einigung erzielt fein. Auch die Chemnißer werden, also fast für die Hälfte weniger, als vor einem Jahre. gehalten wird, hat bereits Erfolge aufzuweisen, die man vor einigen Bigognespinner werden bis Mitte Mai die Arbeitszeit um einen Das seien Preise, bei denen ihnen die Möglichkeit entzogen sei, Jahren noch taum erwartete. Die Ueberzeugung von der NothTag die Woche verkürzen. Diese Versuche der Unternehmer, sich sich auch nur den nothdürftigsten Lebensunterhalt zu verdienen. wendigkeit einer Reform hat sich auch in den maßgebenden Genosse Unger wirst den Löwe'schen Arbeitern vor, daß Kreisen Bahn gebrochen. Man muß billig erstaunen, daß der vor den Wirkungen der Produktionsanarchie zu schützen, sind ein
Soziale Uebersicht.
wirken!
Zeichen der Zeit; daß sie auf Kosten der Arbeiter, deren Ein- sie sich wenig solidarisch mit der gesammten Arbeiterschaft gezeigt Eisenbahnminister eines kleinen deutschen Staates( Baden) sich kommen durch das Vorgehen der Fabrikanten geschmälert wird, hätten; so lange fie arbeiteten, fürchteten sie sich, irgendwie sich noch eine solche Aeußerung leisten kann wie die:" Die Bestrevor sich gehen, versteht sich heut zu Tage von selbst. Wie heil an den öffentlichen Vorgängen zu betheiligen oder auch nur gegen bungen zur Verbilligung der Personentarife seien eine Modefam würde hier ein wahrhaft sozialpolitischer gesetzlicher Eingriff die Bedrückungen Front zu machen. Beweis hierfür sei, daß nur krantheit". Eine derartige Auslassung gehört zur Kategorie der= williger fomischer Einfälle vermehren helfen.( Lebhafter Beifall.) Davon Genosse Fri Günther: Die Vorgänge in den Löwe'schen Nun geht Herr v. Maybach. Ueber seinen Werth ist die Presse jahr 1888/89 zur Prüfung 1084 Studenten zugelassen. erschienen und wurden geprüft 908 oder 83,8 pet. und von diesen Fabriken seien recht bezeichnend für das Vorgehen des Unter- nicht ganz einig; man räumt ihm eine Verwaltung in guter, Man sieht, daß die nehmerthums. Zuerst suche man den Arbeitern Abzüge zu solider, preußischer Weise nach. Das mag richtig sein, aber demi bestanden 771 oder 84,9 pet. die Prüfung. akademische Jugend trotz der reichen Bildungsmittel und Lern- machen und als dieses nicht mehr gelingen will, versuche man Bug der Zeit nach weiter gehenden Verkehrerleichterungen hat er gelegenheiten einen nicht unerheblichen Prozentjah Durchgefallener dem Arbeiter das Nisiko aufzubürden. Für als gut befundene nicht zu folgen vermocht; er war ein Verwaltungsbeamter, tein stellt, d. h. solcher Leute, welche die Studienzeit nicht richtig und abgenommene Arbeiten suche man den Arbeiter hinterdrein Reformator. Deutschland ist das Durchgangsland des ganzen auszunügen wissen. Die Menfuren, die Korpsbummel, die verantwortlich zu machen und nöthige ihn ferner auch noch, europäischen Verkehrs, wir haben ein größeres Eisenbahnnes Dies als Frankreich , ja selbst als England, Kneipenlauserei sind ein arges Hinderniß für die Herren Studiosen, sich seine eigenen theuren Werkzeuge zu halten.
An den drei bayerischen Universitäten werden im Schullehr wenige Kollegen aus den Löwe'schen Fabriken sich einer Dr- jenigen Aussprüche, die seit Jahren die Sammlungen unfrei
aber unsere