Einzelbild herunterladen
 

Freitag

10. April 1925

Unterhaltung und Wissen 13

Industrie und Sozialismus.

Aus Briefen des jungen Laffalle.

Von den vielen lesenswerten Briefen Lassalles, die uns erhalten find, darf ein besonderes Interesse ein Brief beanspruchen, den er am 6. September 1844 von Berlin aus an seinen Bater gerichtet hat. Es beruht darin, daß in diesem Brief Lassalle dem Bater seine Ueberzeugung von der Richtigteit und Rotwendigkeit des Sozialismus auseinandersetzt, für den er noch, ebenso mie zu jener Zeit auch Marg, Engels und andere Sozialisten, als Sammelbegriff den Ausdrud Kommunismus braucht. Wir haben in diesem Brief die erste Urkunde, die uns über Lassalles Ent­midlung zum sozialistischen Denter unzweideutig Auskunft gibt und damit auch ein Beweisstück für die seinerzeit viel erörterte Frage, ob und inwieweit man berechtigt ist, Lassalle in bezug auf die sozia­listische Theorie als einen Schüler von Marg hinzustellen.

9

Daneben gibt der Brief auch sehr ansprechende Auskunft über das geistige Verhältnis zwischen Lassalle und seinem Bater. Daß zwischen Vater und Sohn frog vieler, bei Lassalles Starrtopf und Temperament unvermeidlicher Zusammenstöße eine starte gegen­feitige Liebe bestand, ist bekannt. Weniger befannt ist, daß Lassalle bei seinem Vater ein viel größeres geistiges Verständnis gefunden hat, als man hinsichtlich eines Geschäftsmannes, der der Bater mar, hätte vermuten sollen. Ohne das Bewußtsein, daß der Vater ihn verstehen werde, hätte Lassalle kaum diesen Brief fertig gebracht einen Brief, an dem er, wie er am Schluß schreibt, drei Tage ge schrieben, bei dessen Niederschrift 7fieben!- Stahlfedern auf­gebraucht und während seiner Abfassung 39 Zigarren geraucht habe. Lassalles Briefe waren oft ganze Abhandlungen, und dieser ist es nicht zum wenigsten. Er umfaßt im ziemlich engen Drud über 20 Seiten von je 42 Zeilen zu durchschnittlich elf Worten oder 20 Silben. Es fönnen also an dieser Stelle nur Stüde aus ihm wiedergegeben werden.) Er fnüpft an Mitteilungen über eine Industrieausstellung an, die in jenem Jahr in Berlin stattfand und eine größere Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie zur Er­scheinung brachte, als man allgemein angenommen hatte. Nament­lich sollte eine von Paris zu ihrer Besichtigung entsandte Kommission sich über das auf ihr Dargebotene sehr überrascht geäußert haben. Lassalle erzählt dies, und fährt dann fort:

Für mich selbst hat diese Industrieausstellung größeres Inter­effe, als Du vielleicht geglaubt haben magst, doch ist es allerdings ein anderes Intereffe, als das begrifflose Anstaunen der gedanken­fofen Menge, die sich Maul aufreißend jezt in den Sälen des Zeug­hauses drängt, oder als das nicht meniger begrifflose sogenannte Berstehen" der Maschinen- und Industriekundigen. Nicht einer von diesen Industriellen selbst weiß den Begriff der Industrie zu erfassen, ihre wahre Bedeutung, und wenn sie über die Macht der Industrie sprechen, und daß fie die Seele unferer Zeit sei, so bleibt dies ein hohles, unfruchtbares Geschwäg. Allerdings ist die Industrie die Seele unserer Zeit, aber das Bie davon, das begreifen alle deutschen Fabrikanten mit der Pariser Kommission zusammen nicht, troß ihrer in die Einzelheit gehenden Kenntnisse! Sie find in dieser Beziehung ebenso bewußtlos wie die Räder ihrer Ma­schinen selbst, ganz ohne Bewußtsein dessen, was sie sind und tun. Dieses Bewußtsein findet sich gerade bei denen, denen man die In­dustrie so gern entgegenseit, den Philosophen."

Unter Philofophen sind hier diejenigen Philosophen ver standen, die sich nicht auf die Untersuchung der Erkenntnismöglich feiten und der Gesetze des Denkens sowie die Erklärung der Er­scheinungen beschränkten, sondern auch die Tatsachen des sozialen Lebens, die Geschichte der Menschheit und die diese Geschichte be­wegenden Kräfte und Entwicklungsgeseze in den Kreis ihrer Er örterungen zogen und von ihnen Theorien über mögliche und er­strebenswerte Berbesserungen des Bestehenden ableiteten. Da nun bei diesen Theorien die abstrafte Spekulation meist noch eine ziem liche Rolle spielte, tamen ihre Verfasser manchmal auf Schluß folgerungen, die mit dem Gegebenen in so startem Widerspruch standen, daß sie als luftige Phantasterie in Mißtredit gerieten, und das trockene Spießbürgertum der verschiedenen Gesellschaftsklassen übertrug diesen Mißtredit auf die philosophische Welt- und Ge­schichtsbetrachtung überhaupt.

Beilage des Vorwärts

Dem Andenken Ferdinand Lassalles.

H

und Bollendung der sozialistischen Bewegung, die weiterhin von Lassalle in Anlehnung an Lorenz Stein in furzen Umrissen fizziert

wird.

Lassalle führt dann aus, daß der Sozialismus die Einheit der Revolution und des Industriestaates, aber auch die vollkommene Negation des Eigentumsprinzips" sei. Nun, das brauche ich nicht erst zu beweisen, das wird mir jeder Mann von Vermögen zugeben," setzt er ironisch hinzu, und entgegnet dem möglicherweise entfchten

Bater:

" Du hast nun gesehen, daß der Kommunismus seine ideelle Be­rechtigung einmal hat, und es hilft fein Zittern vor dem Fiever; er wird sich, wie jede Stufe des Begriffs, schon durchsetzen; es ist auch gar nicht so etwas Hartes, es sind schon weit hartere Uebergänge Bagewesen.

Uebrigens faßt Lassalle den Kommunismus " hier nur erst als eine Phase in der Entwicklung zum höchsten Ziel der Menschheit auf, der Konsequenz unserer Philosophie", wie er es nennt. So schreibt er gegen den Schluß:

-

UTTERS

hatte. Der gesellschaftliche Zustand, so unberechtigt und zum Ver­senttwerden verurteilt er auch sei, hatte er ausgeführt, set etwas Unantastbares, Heiliges gegenüber dem frevelhaften Spiel willfür­licher, losgebundener Kräfte"( fenstereinwerfender Gassenbuben" nannte er es vorher). Dann aber hatte er fortgefahren:

Etwas ganz anderes ist es mit den Peterswaldauer und Langenbielauer Vorfällen. Hier ist es Ernst, blutiger Ernst! Merkt Ihr etwas? Hört Thr's gewittern am Horizont? Fürchtet Euch nicht, es wird diesmal vorübergehen, und noch einmal vorübergehen

aber dann wird's einschlagen! Du schreibst, wir leben in einer bewegten Zeit. Jawohl, sehr bewegt, aber der heiligen Jungfrau sei's Dant, daß die Zeit endlich zur Bewegung gekommen, und daß sie sich aufzuraffen anfängt aus der alten, fündhaften Indolenz, in die sie

verfallen!

,, Gerissen ist die Zeit aus den Gelenken," aber die neue Hamlet­natur fährt im Gegensatz zu der alten so fort: Wohl mir, daß ich geboren bin, sie wieder einzurenfen."

Oder seid Ihr denn wirklich so stockblind, taub, dumm, an allen Sinnen gelähmt und geschlagen, daß Ihr nicht merft, was das alles zu bedeuten hat? Die Not, das Unglück, die Entzweiung mit dem gesellschaftlichen Zustand, die sich jetzt in so vielen Phänomen fund tut, durch so unzählige Prismen bricht, Weberarmut und Aktien­schwindel, das ist auf das engste innerlich verknüpft, und ein Eines, die Prismen und Strahlenbrechungen nur verschieden, das Licht, der Strahl der Eine. Alle diese verschiedenartigen Phänomene sind Möven, Möven, jag' ich Euch, Sturmvögel, die da verkünden, daß der Sturm des neuen Geistes im Anzuge sei."

Die vorgeschrittenste Philosophie der Epoche nun mar in Deutsch land die Philosophie hegels, mie sie von dem linken Flügel der Schule diejes Denters vertreten und verfochten wurde. Der junge Lassalle hatte sich schon in Breslau start mit ihr beschäftigt, die von ihren führenden Vertretern herausgegebenen Zeitschriften aufmert sam gelesen und im Geist an ihren literarischen Fehden lebhaften Anteil genommen. Er war in der Hegelschen Philosophie so zu hause, daß er, wie er in einem früheren Brief dem Vater schreibt, die Borlesungen einiger hegelianischen Dozenten an der Berliner Universität, die er belegt hatte, überhaupt nicht mehr besuchte, weil sie ihm nichts Neues sagten. Dabei stand er indes so fest auf dem Boden des Kerngebantens der Hegelschen Philosophie, daß sie ihm, wie aus dem Schlußjaß des obigen Zitats hervorgeht, schlechtweg für jetzt noch von ihr prinzipiell unterscheidet, würde wiederum vier schied der geschichtlichen Natur des Weberaufstandes und einer ziele

die Philosophie mar.

hält"

-

Und diese selbe Industrie, die man uns fortwährend entgeger fährt er an der obigen Stelle fort ist gerade Wasser auf unsere Mühle, und das ist der Humor davon, daß wir gerade mit den Waffen fiegen, mit denen man uns anzugreifen gedenkt. In der Tat aber ist der Begriff der Industrie nicht jo leicht zu haben, und wesentlich im Zusammenhang mit der Geschichte der neuesten Zeit, und nur aus diesem Zusammenhange zu begreifen."

"

Das, fündigt er an, will er dem Vater darlegen, und er tut es on der Hand einer geschichtlichen Betrachtung der Stellung des 3 d), der Persönlichkeit, in Ideologie und Recht seit der Ent­stehung des Christentums, das sich mit der Verkündung des Prin sips der absoluten Berechtigung aller Persönlichkeit von den früheren Perioden der Welt unterscheide. Laffalles Sprache ist da noch ganz hegelianisch, doch macht sich auch der Einfluß von Lorenz Steins 1842 erschinenem Buch Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich bemerkbar, das zu seiner Zeit von der radikal gesinnten Jugend Deutschlands geradezu ver­jdingen wurde und schon weniger in Begriffsdialektik sich ergeht. 2n verschiedenen Stellen, lieft sich Lassalle hier wie Stein ins streng Segelianische zurüdübersetzt.

Und min folgt in der hegelianischen Sprache die Ent wicklung desselben Gebanfens, den das kommunistische Manifest später fontret in die Worte faßt, daß der Stapitalismus fein eigener Totengräber" ist.

Und dann ist aus ihm dialektisch der Sozialismus enimidelt - auch hier wieder Kommunismus genannt, als Zusammenfassung

*). Der ganze Brief steht im ersten Band von Gustav Mayers großer Ausgabe von Lassalles nachgelaffenen Briefen und Schriften, Seite 114 bis 136.( Deutsche Verlagsanftalt, Stutt gart- Berlin .)

Der Kommunismus erfaßt zuerst wieder, aber noch dunkel und unklar, den Gedanken des Staates oder der Gesellschaft als eines organischen Ganzen. Er will daher die vereinzelten Jajs diesem Kampfe, der in der heutigen Form der Industrie geführt wird, entnehmen und sie das Ziel als organische Totalität erreichen laffen und daher kommt es, daß die verschiedensten kommunisti­ schen Frattionen als Hauptforderung aufstellen eine Organi fation der Industrie. - Dadurch nun, daß der Kommunismus dieje Idee der Organisation, der einheitlichen Totalität, aufstellt, hat er an sich( aber auch nur an fid) den Begriff des Staates der objektiven Sittliteit, der eine Konsequenz unserer Philo­fophie tit. Zu zeigen, wie der Kommunismus vermöge seiner eigenen Natur übergehen muß in diese absolute Idee und wie er sich Bogen jornehmen, darum nichts davon für heute." flüc ab, in dem die Industrie als die geschichtliche Macht erscheint, Dagegen schließt er die Auseinandersetzung mit folgendem Sah- lojen Straßenrevolte so flar erfaßt hat. Der oben zitierte Brief vom die mit Notwendigkeit die sozialistische Revolution herbeiführt:

" Da hast Du nun den Begriff der Industrie; den haben aber voriäufig noch sehr, sehr wenige; und es gehört in der Tat die ganze Energie des begrifflichen Erkennens dazu, dieje proteusartigen Ge­italien festzuhalten, von diesen verschleierten Gaisbildern den Jus­schieter zu ziehen und das anscheinend bloß Materielle sich durchsichtig zu machen. Und Du wirst mir nun recht geben, wenn ich sage, daß die große Blute der Industrie, die sich jetzt in Deutschland zeigt, der unwiderlegliche Vorbote und Beweis ist, daß Deutschland nicht mehr weit von der Krise entfernt ist. Die Arbeiterunruhen zeigten be­reits, daß die Industrie in ihrem eigenen Prozesse das in ihr negative Moment, wie ich eben sagte, zu setzen anfängt. Nun, möge fic es feßen! Die Industrie hat hier die Waffen aus dem Zeughause per­trieben; man nimnut das für em Zeichen des Friedens und weiß nicht, dat die Blüte der Industrie vielmehr das Zeichen des bereits nahen, blutigsten Krieges ist."

Zu diesem blutigsten Kriege ist es damals nicht gekommen. aber Lassalle war durchaus nicht der einzige, der ihn in jenen Tagen schon vor der Türe fah. Viel bejohrtere Personen als dieser Jüngs ling glaubten den Vorabend der proletarischen Umwälzung ge­tommen. Und Lassalle hatte obendrein die Entschuldigung, daß nur erst wenige Monate verstrichen waren, seit in einem Industriebezirk feiner Heimatprovinz Schlesien jener Weberaufstand statt gefunden hatte, der sich als eine Erhebung proletarischer Bolts­schichten gegen das ganze tapitalistische System darstellte.. Als eine solche hatte er ihn freudig begrüßt. In einem Brief an seinen Boter Dom 12. Juni 1844 hatte er sich sehr scharf über die nach seiner An­ficht zu schlaffe Haltung der Breslauer Polizei gegen eine örtliche Revolte ausgesprochen, bei der die Straßenjugend, die feine Ahnung hatte, um was es sich eigentlich handelte, eine große Rolle gespielt

Es sei, heißt es dann, der Anfang jenes Krieges der Armen gegen die Reichen, der fürchterlich nah ist". Es ist von geringer Be deutung für die Beurteilung des jungen Lassalle, daß er sich über die Nähe und Form jenes Krieges getäuscht, als daß er den Unters

hebung nach dem Schema der Hegelschen Dialektik nachweist, ist auch deshalb so interessant, weil er erkennen läßt, wie tief Laffalle in diese Philosophie eingedrungen war und ihre revolutionäre Seite begriffen hatte. Man würde weit haben suchen müssen, um einen jungen Menschen zu ermitteln, der im gleichen Alter einen solchen einen Brief, der vor allem ein er­Brief fertig bekommen hätte greifendes Zeugnis ablegt für die wunderbare Kraft des Feuers des Gedankens, das die Seele des jungen Lassalle durchglühte.

6. September, der das geschichtliche Recht der proletarisch, en Er­

-

Dies anerkennen und bewundern, heißt natürlich noch nicht, blind sein gegenüber dem organischen Mangel seiner dialektischen Beweis führung. Er besteht darin, daß sie bestimmte Wirkungen des Kapi talismus zum Ausgangspuntt nimmt, ihn sozusagen nach seinen Ronturen, seinen äußeren Umrissen beurteilt, das Wesen der kapita­ listischen Produktion aber völlig umuntersucht, ganz unberücksichtigt läßt. Das taten jedoch alle dessen damalige Kritiker, erst Karl marr hat die Notwendigkeit der auf den Grund gehenden wissens schaftlichen Analyse der kapitalistischen Produktion für die Erkenntnis der Mission und Lebensdauer des Kapitalismus voll erkannt und ihr die Arbeit seines Lebens als Wissenschaftler gemidmet. Als der neun zehnjährige Lassalle den obigen Brief schrieb, mar aber auch der damals fechsundzwanzigjährige Marg noch ein Schüler im Sozia lismus.

Die Besten müssen springen in den Riß der Zeit, Nur über ihren Leibern schließt er sich. Nur ihre Leiber find der feltne Samen, Aus dem der Bölferfreiheit üpp'ge Pflanze Grünend hervorschießt, eine Welt befruchtend.

E. B.

( Lassalle, Franz von Sidingen