Nr. 119.
Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Vierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret tn's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage ,, Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. proQuartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. Desterreich. Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3Mt. pr.Monat. Eingetr. in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1895 unter Nr. 7128.
Vorwärts
12. Jahrg.
Jnsertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonns und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin !
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Donnerstag, den 23. Mai 1895.
Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.
Der Ansturm auf das allgemeine gebeutete bisher keine Mandatare besaßen, die sich ihrer an- bürgerrechte erheben dürfen.
Wahlrecht.
Das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht, das 1867 für den Norddeutschen Bund , 1871 für das jetzige Deutsche Reich zu den Reichstagswahlen Geltung erlangte, war von jeher den Konservativen und dem weitaus größten Theil der Liberalen ein Dorn im Auge.
3wed für jene geworden, die als Unterdrückte und Aus-| meinen jene, keinen Anspruch auf Menschen- und Staatsnahmen nud sich zum Sprachrohr ihrer Klagen, ihrer Be- Es sind jene Leute, die den Staat als ihr Eigenschwerden und ihrer Forderungen machten, des Proletariats. thum , als ihre Domäne betrachten, als die große Verund es ist weiter das Mittel geworden, das die Zertrümme- forgungsanstalt, in der ihnen die Staatspfründen zur Verrung der alten politischen Parteien herbeiführte, indem es fügung zu stehen haben und die Staatshilfe scheffelweise zu die Geltendmachung von Interessen beförderte, die in dem leisten ist, so oft und so viel sie ihrer bedürfen. Rahmen der alten politischen Parteien keine Beachtung und teine Befriedigung fanden."
Der Noth gehorchend nicht dem eigenen Trieb, hieß Diese Erscheinungen werden von den verschiedensten man es seinerzeit bei den beiden Verfassungsberathungen gut. Seiten verurtheilt; sie sind aber naturgemäß und entEs war, wie Bismarck im konstituirenden Reichstage 1867 offen sprechen der Entwickelung, die unser wirthschaftliches Leben eingestand, teine Möglichkeit vorhanden, ein anderes Wahl- genommen hat. Wem es darum zu thun ist, genau zu recht einzuführen. Die Grundverschiedenheit der Steuer- wissen, was die Glocke geschlagen hat und wohin das Staatsund der sonstigen Gesetzgebung, der zum Norddeutschen schiff steuern soll, der muß, einerlei, ob die hervortretenden Bund und später zum Deutschen Reich zusammengeschweißten Erscheinungen ihn freuen oder bedenklich machen, diesen Staaten, bot keine gemeinsame Grundlage für ein anderes Prozeß sich entwickeln lassen und seine Maßnahmen danach Wahlgefeh. treffen; er wird diesen Prozeß nicht stören, noch versuchen, Fürst Bismarck atzeptirte damals auch aus verschiedenen ihn zu unterdrücken. Das Resultat solcher Versuche könnte Gründen sehr bereitwillig das allgemeine Stimmrecht. nur bittere Enttäuschung sein. Einmal, weil er nach den Erfahrungen in der preußischen Doch den herrschenden Klassen und Gewalten Vernunft Verfassungskonfliktszeit in ihm ein Mittel sah, geeignet die zu predigen, ist eben so vergeblich, wie dem Winde zu beliberale Bourgeoisie durch die Massen einzuschüchtern, event. fehlen, wohin er wehen soll. Der Haß und die Furcht die Fluthen des Acheron gegen sie zu beschwören, um machen blind, und Haß und Furcht ist es, die unsere sie zu ersäufen; dann, weil er bei der ungemein herrschenden Klassen zu einem großen Theil erfaßt haben starken partikularistischen Strömung gegen sein Geschöpf, und sie zu dem Angstschrei veranlaßte: den Nordbund, die Sympathien der Maffen für denselben Fort mit dem allgemeinen Stimmrecht! nur gewinnen konnte, indem er ihnen ein Recht einräumte,
Diesen Leuten sind die Vertreter des arbeitenden Volkes im Reichstag in der Seele verhaßt, deren Anklagen und Kritik sie zu fürchten haben. So lange Sozialdemokraten im Reichstag sitzen, ist das Mogeln hinter den Koulissen erschwert, nicht selten unmöglich gemacht, und darum sollen diese um jeden Preis hinaus.
Und mit diesen Junkern sympathifirt ein großer Theil unserer Bourgeoisie aus gleichen und ähnlichen Gründen. Verstößt es nicht gegen die von Gott gewollte Ordnung darauf beruft sich z. B. die königliche Leipziger Zeitung"; der liebe Gott muß bei diesen Menschen immer herhalten, sobald es sich um eine Niedertracht gegen das Volk handelt; ber liebe Gott ist ihnen nur Mittel zum Zweck, daß der Arbeiter, der kleine Bauer, der kleine Handwerker, der niedere Beamte das gleiche politische Recht hat mit dem großen Fabrikherrn, der über Millionen kommandirt; mit großen Fabrikherrn, der über Millionen kommandirt; mit dem großen Latifundienbefizer, der halbe Regierungsbezirke sein eigen nennt; mit dem hohen Beamten, vor dem Tausende zittern und sich beugen!
Daß es einmal so kommen würde, war vorauszusehen. demokratie mit Hilfe des Sozialistengesetzes auf eine Weile 1878 mußten die Attentate dazu herhalten, die Sozialmindtodt zu machen, damit man ungehindert von ihrer Presse, ihren Versammlungen und ihrer Agitation, die große Massenfchröpfung mit Hilfe der neuen Zoll- und Steuerpolitit ins Wert setzen konnte.
das sie bis dahin in keinem anderen deutschen Staat be- Bei den verschiedensten Gelegenheiten ist die Feindseligkeit saßen. Als dritter Grund sprach dafür, daß das erste gegen das allgemeine Stimmrecht zum Ausdruck gekommen. deutsche Parlament im Jahre 1849 das allgemeine Stimm- Man wartete nur auf die Gelegenheit, um den Sturm Stimm- Man recht in die Verfassungsgrundlagen aufgenommen hatte gegen es wagen zu können. und kein deutsches Einigungswerk bei dem Volke auf Der so unglücklich und kläglich verlaufene Feldzug wider den Umsturz für Religion, Sitte und Ordnung" hat das Faß zum überlaufen gebracht. Man geberdet sich seit dem wie toll und schreit sich die Kehle heiser:
Sympathie rechnen konnte, das nicht das allgemeine Stimm recht bot.
Diese Rechnung Bismarc's war bis zu einem gewissen Grade von Erfolg gekrönt.
Die immer selbstbewußtere Benutzung des allgemeinen Stimmrechts durch die klassenbewußten Arbeiter hat ihm die deutsche Bourgeoisie in einem Maße in die Arme getrieben, wie er dies in der preußischen Konfliktsperiode sich nicht träumen laffen konnte. Des weiteren erwies fich das allgemeine Stimmrecht als das vorzüglichste Mittel, den Partikularismus zu zerstören und die Massen mit der neuen politischen Ordnung der Dinge auszusöhnen. Endlich beruht das Ansehen und die Bedeutung, die den Reichstag hoch über die Partikular- Landtage erhebt, auf dem allgemeinen Stimmrecht, ohne das er der Masse des Volkes gleichgiltig gewesen wäre.
Das sind Erfolge, welche diejenigen nie vergessen sollten, die an dem Bestand des Reiches in erster Linie ein Interesse haben.
Im weiteren Verlauf hat das allgemeine Stimmrecht allerdings auch Wirkungen gehabt, die entgegengesett denjenigen waren, die man erhoffte. Es ist Mittel zum
Feuilleton.
So tann es nicht mehr weiter gehen! Fort mit diesem Stimmrecht, das unser Unglück ist!"
Die so schreien wissen warum.
Seit 1878 haben sich die Zeiten verschlimmert. Die großkapitalistische Entwicklung hat rapide Fortschritte gemacht; sie hat das Handwerk und die Mittelschichten massenhaft proletarifirt, den Bauernstand in immer schlechtere Lage gebracht und die Unzufriedenheit, wie das Wachsthum der Sozialdemokratie, des Antisemitismus und der ins agrarischen Bewegung zeigt, riesengroße
Es sind die Beutepolitifer, die den Staat bezw. Die alten alten Mittel sind verbraucht, neue, das Reich als die melkende Kuh ansehen, welche die Auf- gesteigert. gabe hat, sie auf Kosten der arbeitenden und wirklich noth- stärkere sollen angewandt werden, und zwar abermals zu leidenden Klassen zu füttern und zu unterhalten. Es sind gunsten der schon auf alle Weise Begünstigten und zum die gewohnheitsmäßigen Volksschröpfer, die es nicht ver- Schaden der schon bisher Benachtheiligten. Die abermaligen Attentate auf die Volkstaschen durch tragen können, bei ihren Raubzügen auf die Taschen des arbeitenden Volkes auf die Finger geklopft zu bekommen die neue Branntwein- und Zuckersteuerpolitik, den Antrag und als das vor der Welt denunzirt zu werden, was sie Kanig, den Bimetallismus, die neuen indirekten Steuern 2c. liefern insbesondere der sozialdemokratischen Opposition wirklich sind. ganze Rheinfälle auf ihre Mühlen. Das soll um jeden Preis verhindert werden und darum die heftigen Angriffe auf das allgemeine Stimmrecht.
In erster Linie ist es ein großer Theil des agrarischen Junkerthums, der das Geschrei:" Fort mit dem allgemeinen Stimmrecht! erhebt. Es ist jene handvoll Menschen, die sich die Mühe genommen hat, geboren zu werden, die voll tiefster Verachtung erfüllt ist gegen alle, die ohne Adelsprädikat zur Welt gekommen sind, kraft ihrer Armuth zum schanzen und schuften verurtheilt sind, und darum, so
jedes Lebewesen in Wald und Flur es verkündet, daß es Aberwig ist, das armselige kleine Menschenthier über sein natürliches Maß hinaus zu einem riesenhaften, gefräßigen ( Nachdruck verboten.] Ungethüm aufblähen zu wollen.
19
Eine geschichtliche Erzählung von Michel Deutsch. Kowalla sah ihn mit bittendem, fast kindlichem Ausdruck an. Hans verstand, was er wollte, er füßte ihn nach der slavischen Sitte der Heimath auf beide Wangen und verließ alsdann, der glücklich lächelnden Schwester einen Handfuß zuwerfend, das kleine Bimmer.
-
Aber man täusche sich nicht.
Das ganze arbeitende Bolt steht wie ein Mann für sein wichtigstes, unentbehrlichstes Recht ein.
Hans war an der Ecke der Karl- und Friedrichstraße angekommen. Er sah auf die Uhr: fünf Minuten vor acht
nein, das war nicht die Zeit, in der man einen Besuch wie diesen machen konnte. Aber nachfragen konnte er " Ja, wenn es möglich wäre, die utopistischen Träume immerhin, sich vergewissern, wann er am sichersten den diefer Cabet, Weitling und wie sie sonst heißen, mit einem Herrn Premierlieutenant Rechberg in seiner Wohnung an Schlage zu verwirklichen wenn ein gewaltiger Märchen- treffen würde. zauberer hinträte zwischen diese sich gegenseitig würgenden, Hermann Rechberg, sein Jugendfreund, war es nämlich, mordenden, vernichtenden Kreaturen und ihnen ein dem sein Besuch galt. Der Sohn des Försters Hartung donnerndes Halt! geböte, daß sie den zur Niederwerfung war als Spieltamerad der Kinder im Hause des gräflich des Menschenbruders erhobenen Arm nicht mehr zu rühren Wildstein 'schen Güterdirektors Rechberg ein- und ansvermöchten!" gegangen, und es hatte sich zwischen Hans Hartung und dem um ein Jahr älteren Hermann eine herzliche Beziehung ausgebildet, die sich mit zeitweisen Unterbrechungen bis in die späteren Jahre erhalten hatte.
Der Wind hatte sich gelegt. Die Sterne blinkten von Wenn dieser Märchenzauberer den Unterdrückten, den dem dunklen Himmelsgewölbe herab, aber ihr Blinken hatte Getränkten, den Verkommenen zuriefe:„ Empor zum Licht, etwas Kaltes, Gleichgiltiges, Fremdes. Die Zeiten schienen auch ihr seid Kinder der Sonne!" und diesen habgierigen vorüber in denen sie über den Gefchicken der Menschen Jch- Thieren mit den zum Erdboden gekehrten, beständig Haus war mit Hermann zusammen durch den Pastor freundlich gewaltet und gewacht hatten. Jetzt war die suchenden Augen: Heraus mit eurem Raub, daß die andern des Nachbardorfes für eine höhere Klasse des Gymnasiums arme Brut da unten auf dem rollenden Planeten auch satt werden" und wenn dann alles im Hand- vorbereitet worden. Er sollte selbst einmal nach dem sich selbst überlassen. Mochte sie sehen, wie sie umdrehen nach seinem Gebote sich fügte- o, dann hätten Wunsche der Eltern den Beruf des Predigers oder Lehrers mit ihrer Noth fertig wurde, wie sie sich ein- wir es ja, dieses herrliche Paradics unserer Sehnsucht!... ergreifen, während Hermann Rechberg für die OffiziersAber es soll, es kann nun einmal nicht sein-die karriere bestimmt war. Da zerstörte der plötzliche Tod des richtete auf dieser dünnen Kruste, die den feurigen Kern des Himmelskörpers umschloß. Menschheit ist herausgewachsen aus den Jahren des Kinder- Försters die Pläne des Knaben. Auch die Mutter war Wie thöricht, thöricht sind doch diese unglücklichen märchens. Die Entwicklung ihrer Geschicke geht ihren un- bereits todt, und so tam Haus in eine Breslauer Druckerci, Wesen!" fuhr es Hans durch den Sinn, während er durch erbittlichen Gang, den kein Zauberer und kein träumender mit deren Besitzer Direktor Rechberg verwandt war, in die die stiller gewordenen Straßen dem Oranienburger Thore Poet aufzuhalten im stande ist. Die kalte, brutale Selbst- Lehre. Da er einige Sprachkenntnisse besaß und dieselben zuschritt. Wie herrlich tönnten sie sich hier einrichten auf fucht der Besitzenden will erst satt werden bis zum plagen, mit vielem Fleiß zu erweitern bemüht war, so kam er in ihrem angestammten Planeten, wenn nicht einer kleinen sie wird ihren Vampyrgelüften niemals freiwillig entsagen, seinem Fache gut vorwärts. Anzahl von ihnen jene unselige Gier inne wohnte, so viel bis die ausgesogenen Völker aus ihrem dumpfen Schlummer Es war ihm, als er vor drei Jahren ins Ausland und den gierigen Quälgeist von sich ging, von einer der vornehmsten Berliner Buchdruckereien als womöglich von diesem Erdendreck, der ihnen Nahrung erwacht sind
und Wohnung, Kleidung und Schmuck darbietet, ihr eigen" abschütteln. Bis dahin heißt es, die Schlummernden die Stelle des ersten Faktors angeboten worden. Er schlug zu nennen, für sich allein zu haben, zu umgittern, zu um- wecken und die Erwachenden sammeln; heißt es, die Blinden den Boften aus, weil ein innerer Drang nach Erweiterung manern, zu„ be- fißen"! Welch' entseylicher, widernatürlicher zu Sehenden machen und nachhelfend eingreifen, wo etwa feines geistigen Gesichtskreises und freierer Bethätigung Wahn, daß das Glück nach Pfunden und Zentnern, nach der natürliche Entwickelungsprozeß ins Stocken kommt seiner Kraft ihn aus den kleinlichen, gedrückten Verhältniffen Zoll und Fuß, nach Ruthen und Meilen zu messen sei, dieser große Organisationsprozeß, der das klassenbewußte der preußischen Hauptstadt forttrieb. Schwester Elsbeth während doch jeder Lufthauch, jede Blume auf der Au, Proletariat zur ersten Großmacht der Welt macht."
-
hatte inzwischen den Schlosser geheirathet. Hermann trat