Einzelbild herunterladen
 

Wirtschaft

Fünfter Deutscher Bauhüttentag.

Rund 270 Teilnehmer hatten sich zum Fünften Deutschen Bauhüttentag am 15. und 16. Mai in München eingefunden. Die Tagung eröffnete Friz Paeplow, Vorsitzender des Deutschen Baugewerksbundes und des Aufsichtsrates des Verbandes sozialer Baubetriebe, Hamburg , mit einer Begrüßungsansprache, in der er auch kurz auf die Zukunftsmöglichkeiten der Bauhütten­bewegung einging. Die Geburtszeit der Bewegung, so führte Paep­low aus, geht zurück in jene Jahrhunderte, als die deutschen Dome entstanden, wo Kopf und Handarbeiter noch nicht getrennt waren in Gesellen und Werkmeister, Handlanger und Bauherrn, sondern wo fie zusammen eine Gilde( Bauhütte) bildeten, um Werke für die Allgemeinheit zu errichten. Wir wollen aber nicht nur an jene Zeit anfnüpfen und fortführen, was damals aufhörte, sondern wir wollen

P

im ganzen Bauhandwerk der Allgemeinheit dienen, wollen das Bauwesen in allen seinen Gliedern reformieren. Dabei ist entsprechend der Not von heute unser spezielles Hauptziel: gute billige Wohnungen für die große Masse des Volkes, für die Armen. Unsere Bewegung wird das Banner der So zialisierung vorantragen und allen Arbeitern des Kopfes und der Hand in den übrigen Gewerben ein gutes Beispiel zeigen. Nach weiteren Begrüßungsansprachen und nach Vorführung von Filmen über Bauhüttenbetriebe hielt Finanzminister a. D. Hermann Lüdemann , Geschäftsführer des Bauhüttenbetriebsverbandes Berlin­Brandenburg, ein Referat über

..Die Bauhülten im Wirtschaftstampfe".

fabriten, Ziegeleien, Steinbrüche ufm.) befißt der BSB. 41, Spezial nebenbetriebe( Tischlereien usw.) 150." Lüdemann schloß unter großem Beifall mit dem Hinweis, daß wir in Deutschland nur dann zu der notwendigen gesteigerten Leistung unserer Produktion kommen, wenn wir den Betrieben das Gefühl und die Sicherheit geben, daß sie nicht für den Vorteil einiger Weniger, sondern für die Gesamtheit des Voltes arbeiten.

Ueber Geldmarkt und Baugewerbe" sprach Astor, der Geschäftsführer des BSB. Er beklagte, daß der Staat bei seinem Eingreifen in den Wohnungsbau auf halbem Wege stehengeblieben ift. Man baut nicht Wohnungen für die, die sie am dringendsten brauchen, sondern für die, die gleichzeitig Eigentapital für den Bau aufbringen. Die Kosten für eine 70- Quadratmeter- Wohnung wechselt in den einzelnen Städten zwischen 7000 bis 13 000 mt. Ge­fordert muß werden, daß die gesamte Hauszinssteuer für den Wohnungsbau verwendet wird. Der Redner schloß seine Aus­führungen mit der Versicherung, daß die sozialen Baubetriebe sich auch in finanzieller Beziehung gefestigt haben.

0

Mit großer Sachkunde schilderte Abg. Silberschmidt die Kräfte, die sich seit einiger Zeit sammeln zum Sturm auf die 3wangswirtschaft im Wohnungswesen". Nach meiterer Aussprache, an der sich Bernh. Meyer von der Arbeiter Bank, Berlin , Nimmerfall- München, Klement- Hamburg , Meyer Solingen und Bauer- Regensburg beteiligten, wurde eine Ent. schließung einstimmig angenommen, die sich entschieden gegen die Bestrebungen privatfapitalistischer Interessen auf Wiedereinführung der freien Wirtschaft im Woh nungswesen wendet, ferner bedauert, daß bis jetzt infolge der Bersplitterung auf dem Gebiete des Wohnungsbaues fein ein. heitliches und großzügiges Wohnungsprogramm für ganz Deutschland aufgestellt werden konnte. Der Bauhüttentag fordert, daß mit der Zersplitterung schnellstens gebrochen wird. Die bisherige Finanzierung des Kleinwohnungsbaues hält er für völlig unzureichend. Er verlangt, daß das gesamte Auftommen aus der Hauszinssteuer dem Kleinwohnungsbau zugeführt wird. Aus dem Hauszinssteuereintommen müssen dem Wohnungsbaumarkt ausreichende 3 wischentredite zur Verfügung gestellt werden. Bom Reiche fordert der 5. Deutsche Bauhüttentag, daß es die Regelung des Bau- und Wohnungswesens wieder selbst in die Hand nimmt und der Zersplitterung ein Ende bereitet. Am Sonnabend fand eine gefchloffene Sigung des Bauhütten­tages statt, die sich mit Organisationsfragen und den Lohn- und Arbeitsbedingungen in den sozialen Baubetrieben befaßte.

billigung und Bermehrung ber Automobilprobut. tion, die fich die Deutschen Werte zum Ziel gefeßt hatten- und über die Produktionssteigerung und Berbilligung wird die Reichs. regierung noch weiter schöne Worte machen.

Heinr. Bod, Huffabrit, A.-G., Berlin . Die Hutfabritation scheint ein lutratives Gemerbe geblieben zu sein, was bei den außerordentlich hohen Preisen und niedrigen Löhnen der Haarhutindustrie auch nicht weiter verwunderlich ist. Der Ber­ lin - Gubener Hutfabrit, die 14 Proz. Dividende neben jehr starten Reserveftellungen verteilte, folgt jetzt die H. Bod Hutfabrit A.-G. Berlin mit einer Dividende von 15 Broz. Auf ein Kapital bon 660 000 m. wurde nach Abzug sämtlicher Kosten ein Roh= gewinn von rund 280 000 m. erzielt, den man aber ruhig als Reingeminn ansprechen fann, weil die zu Abschreibungen verwendeten 114 000 m. feine notwendigen Abschreibungen, sondern Bildung stiller Reserven sind. Die Formen, das Inventar und das Fuhrmert wird auf 1 m. zusammengeschrieben. Die niedrig bewerteten Grundstücke mit 5 Proz., die Maschinen mit 20 Prog. im Buchwert gejentt. Die Sutindustrie zahlt die schlechtesten Löhne in Deutschland . Die Beleg. schaften müssen sich die günstigen Abschlüsse der Hutinduſtrie merken.

Abschluß dieser dem preußischen Staat gehörigen Grube foll für das Bergwerksgesellschaft Hibernia. Nach dem jest vorliegenden Geschäftsjahr 1924 der Generalversammlung vorgeschlagen werden, den Betriebsgewinn von 3929 064 M. mit 3274 000 zu Ab. schreibungen zu verwenden und auf die Vorzugsaktien 4% Proz. Gewinnanteil, das find 360 000 m., zu verteilen. Auf die Stamm. aftien fann eine Dividende nicht verteilt werden.

Das oberschlesische Steinkohlenfunditat, das durch Verordnung des Reichswirtschaftsministers vom 30. April 1925 bis zum 15. Mai 1925 verlängert worden war, ist mit diesem Tage abgelaufen. Die Bergwerksbefizer im Bereich des oberschlesischen Bergbaubezirks mit Ausnahme der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesches Erben als Befizer der fons. Heiniz- Grube haben sich nunmehr freiwillig zu einem neuen Syndikat zusammengeschlossen. Die Bergwerksgesell schaft murde durch Berordnung des Reichswirtschaftsministers dem oberschlesischen Steinkohlensyndikat zwangsweise angegliedert.

Wolle darf nicht billiger werden. Die Preisrüdgänge an den internationalen Wollmärkten, die seit Anfang dieses Jahres allen Intereffenten ungeheure Verluste verursacht haben, haben, wie Die Textil- Woche meldet, dazu geführt, daß sowohl in deutschen als auch in englischen Wollkreisen die Wiedererrichtung der im vorigen Jahre aufgelösten Bawra" lebhaft erörtert wird. Diese Gesell­felbfchaft wurde mit englischen Regierungsmitteln unter Beteiligung der australischen und füdafrikanischen Züchter im Baiffejahr 1920 ge­gründet, um die plögliche Abwärtsbewegung der Preise aufzuhalten; fie hat damals 2,6 Millionen Ballen aufgenommen und sie, ohne den Markt zu erschüttern, bis Anfang 1924 restlos abgesetzt.

Die sozialen Bauhütten wollen, so führte er aus, als baugewerbliche Produktionsbetriebe ein neues Wirtschaftssystem heraufführen helfen. Dabei erkennen sie durchaus die Leistungen des technischen und orga­nisatorischen Fortschritts des kapitalistischen Wirtschaftssystems an, aber sie sind überzeugt, daß diese Fortschritte in viel befferer Weise gefördert werden fönnen, als durch die 3000 ar telle in Deutschland , deren Hauptaufgabe ist, auch den rückstän digsten Betrieben eine Rente zu garantieren. Die Bauhütten sind aber nicht nur gemeinwirtschaftlich, indem sie die Verstaatlichung und Kommunalisierung von Betrieben durchaus billigen, sondern sie halten für weite Gebiete der deutschen Wirtschaft die freie So. zialisierung für das richtige Berfahren. Dafür stellt namentlich der Wohnungsbau ein geeignetes Feld dar, wo die Die Umgründung der Deutschen Werke. freie Sozialisierung zum Nutzen des ganzen Boltes angewendet werden kann. Niemals darf der Mensch Stlave des Betriebes sein. Nachdem die bayerischen Betriebe der Deutschen Werke in Wir suchen die soziale Frage im Zeichen der Wirtschaft zu lösen, ständige Gesellschaften unter Beteiligung des bayerischen Staates indem wir das profithungrige Kapital durch so umgewandelt worden sind, wurde jeßt auch die Kraftrabfabri­ziales Kollettiofapital zu erfezen suchen. Selbstvertation der Deutschen Werke in ein eigenes selbständiges ständlich sind wir für Demokratie, für ein tonftitutionelles unternehmen eingebracht. Es führt den Namen Deutsche Berfassungssystem in unseren Betrieben. Infolge­Kraftfahrzeug- Werte A. G. und übernimmt sämtliche dessen wird in den Bauhütten nicht nur den Betriebsräten zur vollen Auswirkung verholfen, sondern es besteht noch ein Betriebsvorstand, Geschäfte, die bisher das Werk Haselhorst in Spandau geführt hat. in dem die Leitung und die Gewerkschaften aller in dem betreffenden Der Vorstand besteht aus den bisherigen Direktoren des Werkes Betrieb beschäftigten Arbeiter und Angestellten vertreten sind. Auf Haselhorst , Dienslage und Feist. Das Attientapital der diese Weise wird erreicht, daß die Belegschaft innerlich verbunden Deutschen Kraftfahrzeugwerke bleibt in den Händen des Reiches. ist mit ihrem Betrieb, wodurch ein neuer Betriebsegoismus ver- Die Werksanlagen werden ebenfalls als Reichsbefiz erhalten und hütet wird. Die unmittelbare Wirkung davon ist die allgemeine an die neue Gesellschaft lediglich verpachtet. Hebung der Arbeitsfreude. Lüdemann schilderte dann den schweren Kampf, den die Bauhütten gegen die privat tapitalistischen Unternehmer und ihre Syndikate zu führen hätten. Dabei betonte er besonders, daß die Bauhütten in feiner Weise Begünstigungen durch die Behörden und den demokratischen Staat verlangen, sondern nur die unbehinderte Zulassung zum .freien Wettbewerb mit dem kapitalistischen System. In diesem Wett­bewerb wollen die Bauhütten zeigen, daß sie mit weniger Mittel Besseres leisten. lleber die Entwicklung der Bauhütten. bewegung gab Lüdemann folgende Zahlen: Im Geschäftsjahre 1924 hatte der BSB. 181 Betriebe mit 21000 Arbeitern und Angestellten, Eigenkapital 3 Millionen Goldmart, Stammkapital 2 Millionen, fremdes Kapital 8 Millionen, Anlage- und Umlaufwerke auf den freien Kapitalmarkt angewiefen, wenn es überhaupt Fertige Herren- Anzüge u. Mäntel

mittel 11 Millionen, Gesamtumfaß 36 Millionen. 80 Proz. des Umfages fällt auf den Kleinwohnungsbau. Der Auftrags. bestand am 31. Dezember 1924 betrug 10,3 millionen. Seit ihrem Bestehen( 5 Jahre) haben die Bauhütten insgesamt 52000 Wohnungen erstellt. Gigene Rohstoffbetriebe( Bement­

Mengenabgabe vorbehalten

Die Entwidlung des österreichischen Außenhandels zeigt in den beiden ersten Monaten gegenüber dem Vorjahre ein günstigeres Bild. Das Paffivum in der Handelsbilanz betrug für Januar und Februar durchschnittlich rund 50 Millionen Schilling, ein Schilling gleich 0,60 m., gegenüber einem Monatsdurchschnitt von 123 Mil lionen Schilling im Vorjahre. Die Berechnung erfolgte nicht nach dem bisherigen System, der Wertschäzung, sondern auf Grund der Einfuhr und steigende Tendenz der Ausfuhr in den beiden Werterklärung des Importeurs bzw. Erporteurs. Auch der Ber gleich der Mengenziffern zeigt eine bedeutende Abnahme der ersten Monaten dieses Jahres.

Umstellung der Deutschen Werte erreicht werden sollte, steht für Die Erweiterung der Kapitalbasis, die durch die die Deutschen Kraftfahrzeugwerte zunächst nicht in Aussicht Die Motorradfabrikation, die ohne Kapitalerhöhung durchgeführt werden kann, wird weiter betrieben. Dagegen tann der geplante Starter Rüdgang des franzöfifchen Außenhandels. Die Außen­Serienbau billiger Kleinautomobile, deren bloßes Projekt die Privat- handelsbilanz Frankreichs für das erste Biertel des Jahres 1925 meist sowohl in der Ausfuhr wie in der Einfuhr einen starten Rüd. industrie zu dem Sturm gegen die Reichswerte veranlaßte, aus gang gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres auf. Die Einfuhr Mangel an Kapital vorläufig nicht aufgenommen werden. Die ist dem Gewichte nach von 18 auf 15,1 Millionen Tonnen, dem Brivatinteressenten haben also erreicht, was sie wollten. Nachdem Berte nach von 13,5 auf 12,9 Milliarden Frank, die Ausfuhr von das Reich daran gehindert worden ist, die für diesen Zwed not. 14,9 auf 14,5 milliarden Frant zurüdgegangen. wendigen Beträge aufzubringen, find die Deutschen Kraftfahrzeug­

Ersatz für Maßarbeit zu staunend billigen Preisen auf Teilzahlung!

zu der Aufnahme der Fabrikation von Serienwaren fommen soll. Borläufig ist eine Kapitalerhöhung und eine Beteiligung der Privat. industrie nicht ins Auge gefaßt. Solange das nicht der Fall ist und das Reich fein Rapital gewährt, unterbleibt die Ber Potsdamer Str. 33, Ecke Lützowstr.

Reise- Artikel

35

60

65

70

6,50 6,90 7,25

Damen- Taschen

Alpakasilber.....

Stadtkoffer

aus longrain gepresster Hart­platte, mit Schutzecken, guten Schlössern und Metall­

griff

40

45

35 cm

2,50

50 cm

2,75 3,25 3,00

75 cm lang

7,75 8,25

Tangoforma

Coupékoffer Bahnkoffer

ans braun longrain­genarbter, wetterfest lackierter Hartplatte, mit 8 echten Vul­kanfbre- Schutzecken,

2 Sprungschlössern u Poliden Griffen

Beutelform

3,90 4,90 1,25 0.95

Geldbörsen Alpakasilber

Toiletteartikel

Taschenrasierapparat

mit einer Klinge, im Nickeletul.

kasten 3,50, i.marsivemNickelkasten

0,95

Phönix- Rasierapparat schw.verailb., m.6Kling. Lederett 5,00 Garantierasierpinsel mit feiner weisser Borste, Stck 1,25,0,95 0,75 Seifendosen Zelluloid,

stark.......

Stück 0,70, 0,55,

Zahnbürstenständer

Zelluleid..... Sick 0,60, 0,50,

0,45

Schwammkörbe Zelluloid, für Wand und Wanne, 1,25, 0,85, 0,70 Schwammbeutel prima

0,85

gummierter Stoff.... 1,20, 1,00, Toiletteseife feine, milde, ca. 125 Gramm, 3 Stück 0,75, 1 Stück 0,30 Hertie Wundermild"

grosses Stück......... 0,90 und

hochkon­

hochfein, parfümlerte Toilettes 0,60 Eau de Cologne Doppelf. 1,95, FL 1,00,

zentriert,

mit umgebenden Be­geln und soliden Be­

schlägen, mit gutem Stoff bezogen und brauner Oelfarbe ge­strichen, mit Metall­deckelhaltern.

messingt. Schlössern,

Mengenabgabe vorbehalten

Coupékoffer baser

strohhalmgenarbter, starker Platte, mit 8 Schutzecken aus echter Vulkanfibreplatte, 2 Schlössern und kräftigen Metall­griffen........ 55 cm

60

65

3,50

70

4,50 5,50 6,50

80

90

100

110 cm lang

29,00

Schuhfach u. Elasats 27,00

Photoartikel Trockenplatten

6x9

Trockenplatten

Dutsend 1,00

extra Rapid, orthochr., 9X12, Dutzend 1,55 Celloidinpapier

6X9.....

10 Blax 0,20

Gaslichtpapier 9 × 12.10 Blatt 0,35

Postkarten

Celloidin und Gaslicht.... 10 Blatt 0,45 Holzstativ......

2,50

32,00 36,00

Schreibwaren

Füllfederhalter

Sicherheits­

14 karät. Goldfeder u. Iridium spitze 2,95 Briefpapier Karette 25. Bogen. Kassette Bogen. 25 Umschläge mit Seidenfetter 0,48 Briefpapier Karette, 25 25 Leinenumschläge mit Seldenfutter 0,65 Briefpapier- Blocks

Quartformat , gute Qualität..

Geschäftsumschläge

*******

0,35

in verschiedenen Farben, 1000 Stück 2,45 Papierservietten

waist, gekreppt u. gezackt, 100 Senck 0,65

Zahabtratenkocha 0,40 Matt 0.60 Rollfilm- Apparat 2200

Zahnbürstenköcher

Zelluloid.......... Stück 0,50,

0,35 Modeparfüms felse, bekann

ter Markenfrmes FL 1,00, 0,75, 0,40

Billige Angebote

für Gartenlokale, Gastwirt­schaften usw.

Essbestecke bett, Paar 0,85 0,95 Essbestecke Alpaka ....... Paar 1,75 Aluminium- Esslöffel...... 0,10 Alumin.- Kaffeelöffel...... 0,06 Alpaka- Esslöffel............. 0,55 Alpaka- Kaffeelöffel....... 0,30 Eismaschinen...... 9,75 bis 30,- Eisschränke 47,50b200,- Volksbadewannen

verzinkt..

Ober­Chahlung

Trinkröhrchen

25,-27,-

....... 100 Stack 0,40

Speiseteller Porzellan, dick......... 0,30 Abendbrotteller Porzellan, dick 0,20

Obertassen Porzellan, dick.......... Tassen Porzellan, dick....

0,10

0,20

Weissbierpokale repr..... 0,58 Wassergläser

gepresst

.... 0,08

In unserer Konfitüren- Abteilung:

Vanilleschokolade....... 100 Gramm- Tafel 0,20 Milch- Nussschokolade G3Tafeln 0,95 Blockschokolade.......

Teegebäck tick..

500 Gramm 0,88

0,95

HERMANN TIETZ