Einzelbild herunterladen
 

104. Abt. Niederschöneweibe. Nachm. 24 Uhr Ausflug nach der Königsheide. Treffpunkt Bahnhof, Johannisthofer Ausgang. Nachzügler im Restaurant Waldschänke. Die Mitgliederversammlung findet umfändehalber in diesem Monat erst am dritten Mittwoch statt. Nähere Mitteilung aur Zeit im Borwärts".

-

Jungfozialisten, Gruppe Lichtenberg . Zur Beteiligung an der Treffahrt treffen fich die Genossen Sonntag früh Uhr Haupteingang Görliger Bahnhof. Jungsozialisten. Sonntag Treffahrt fämtlicher Gruppen. Treffpunkt mittags 12 Uhr auf der Halbinsel nordöstlich( nicht nordwestlich) des Hölzer. nen Gees. Sungjozialisten, Gruppe Reukölln. Treffpunkt Sonntag frith 7 Uhr Ring­bahnhof Neukölln. Donnerstag, den 11. Juni, Referat des Genoffen Dr. Paul Levi über Außenpolitik und Sozialdemokratie, abends 8 Uhr, Jugendheim Nogatftr. 11/12. Gorgt für zahlreichen Besuch. Jungsozialisten, Gruppe Süben . Sonntag früh 27 Uhr Görliker Bahnhof aur Fahrt nach dem Hölzernen See.

.

43. Abt. Montag, den 8. Juni, Uhr, Sigung der Bezirksführer und Funktionäre bei Krüger, Grimmstr. 1.

Jugendveranstaltungen.

Gesangs- und Musikabend für Mädel und Burschen am Montag, ben 8. Juni, pünktlich abends 7% Uhr, im Jugendheim Lindenstr. 3. Güboft, Reichenberger Biertel. Sonnabend ½28 Uhr im Jugendheim Reichenberger Str. 66 Borstandssigung.

Morgen, Sonntag, den 7. Juni. Moabit I: Spielfahrt nach Papenberge. Treffpunkt 7 Uhr Ufa- Theater. Südoft, Reichenberger Biertel: Nachmittagsspaziergang nach der Königs­heide. Treffpunkt 2 Uhr nachm. Görliger Bahnhof.

Vorträge, Vereine und Versammlungen.

Reichsbanner Schwarz- Rot- Gold".

Die Probleme um Stinnes.

Der Stinnes- Krach und die Deflationskrise.

Die Großtrise der deutschen Wirtschaft droht hereinzubrechen.| martts, dem wachsenden Mißtrauen der ausländischen Kreditgeber, Denn die Zahlungsschwierigkeiten des Stinnes- Konzerns, des größten Konzerngebildes des europäischen Festlandes, sind der Beginn. Sie wird nicht gewaltiger sein, als ihr Pendant, die vierjährige Inflations frise von 1919 bis 1923. Aber sie wird ihre ungeheure Gewalt viel vehementer auf eine fleinere Zeitspanne zusammendrängen, um dann ausklingen in jenen chronischen Krisenzustand, in dem sich das glückliche" England schon seit dem Beginn der finanzien Kon solidierung seiner inneren und äußeren Kriegsschulden befindet und der sein großes historisches Vorbild in der dreißigjährigen Wirtschafts­frise nach den napoleonischen Kriegen hat, die erst mit dem end­gültigen Sieg des Freihandels 1846 endete. An diese deutsche Groß­krise wird sich die franzöfifche, belgische, italienische Deflationskrise anschließen. Europa wird damit seiner endgültigen wirtschaflichen Konsolidierung entgegengehen.

tag, den 7. Jani, nachmittags Uhr, in Uniform, obne Fahnen, Tempel. dieser Konversion im Verhältnis von 1000: 1 begann die

Gefchäftsstelle: Berlin G 14. Gebaftianftr. 37/38 Sol 2 Tr. Sauvorstan b. Cämtliche Berliner Kameraben, bie fich an auswärtigen Beranstaltungen nicht beteiligen, treffen sich am Sonn hofer Chauffee in Höhe des Neuen Weges nach dem Flugplak zum gemein. famen Besuch. Eintritt 20 Pfennig. Kameradschaft Brenzlauer Berg, Jung­mannschaft. Sonnabend, den 6., und Sonntag den 7. Juni, Ausmarsch. Treffpunkt Sonnabend, den 6. Juni, abends 7 Uhr, Senefelderplag. Fahr­geld 0,70 M. Mundvorrat mitnehmen. Kamerabschaft Kreuzberg . Sonn­abend, den 6. Juni, nadym. 5 Uhr. Achtung, Blodflibrer! Bei Biehler Ein trittstarten aur Gedenkseier abholen. Sonntag, den 7. Juni, nachm. 2% Uhr, Treffpunkt Hohenzollerntorio, Ede Dreibundstraße, zur Besichtigung des Flugplages und der technischen Anlagen. Untoften 20 Bf.

Kamerabschaft Beboing. Sonntag, den 7. Juni, nachmittags 1 Uhr. Antreten der gesamten

Bannertleidung ohne Fahnen zum gemeinsamen Abmarsch. Kameradschaft

-

11

Rameradschaft bei Müller, Uferftr. 12, zum Besuch des Flugplages Tempel­hofer Feld. Eintrittsgeld 20 Bf. Kamerabschaft Schöneberg- Friedenau . Sonntag, den 7. Juni, nachmittags 1% Uhr, trifft sich die Rameradschaft in Reukölln- Brig. Sonntag, den 7. Juni, nadm. Uhr, treffen fich die Rame­raden anläßlich der Flugmoche auf dem Flugplak Tempelhofer Feld in der Beise, Ede Steinmeßstraße. Die Eintrittsgebühr beträgt 20 Bf. Antreten in Uniform ohne Fahnen. Kamerabschaft Röpenid und Untergruppen. Sämtiche Radfahrkameraben treffen sich Sonntag, den 7. Juni, früh 7 Uhr ( nicht 5 Uhr) am Bahnhof Röpenid aur Fahrt nach Spreenhagen . Leitung: Ramerad Flügge. Ramerabschyft Neuenhgen- Hoppegarten- Dirkenstein. Gonn tag, den 7. Juni, nachm. 1 Uhr, Treffen im Lobal Schweizerhäuschen, Eichen allee, zur Autofahrt. Ramerabschaft Alt- 2andsberg. Sonntag, den 7. Juni, Ramerab nachmittags Uhr. Sotel Friedrichsluft Treffen zur Autofahrt. fchaft Brenzlauer Berg , 3. Rug. Montag, den 8. Juni, abends 8 Uhr, Ber­fammlung bei Büttner, Schwedter Str. 23. Es hat alles zu erscheinen. 4., 6., 7., 8. Rug abends 8 Uhr Turnhalle Greifenhagener Str. 59.- Kamerab fchaft Treptow . Unter diefer Bezeichnung wird die bisher unter Nieder­fchönemeibe" geführte 15. Berliner Rameradschaft nunmehr veröffentlicht. Ramerabschaft Bankow mit sämtlichen Untergruppen. Montag, den 8. Juni, abends 8 Uhr, Turnabend für alle Rameraden Bollantstraße. Erscheinen Bflicht. Kamerabschaft Lichtenberg nebft Untergruppen. Dienstag, den 9. Juni, abends 7% Uhr, Borstandssikung bei Krüger. Davan nehmen teil die Borsigenden aller Untergruppen nebft Zugführern.

-

Arbeitersport.

Arbeiter- Radfahrer- Bund Galibarität, Drisgruppe Berlin . Touren für Sonntag, ben 7. Juni. 1. Abt. : Rilbersdorf, Stienisfee 5 Uhr, 12 Uhr Sirsch garten. Start Biomftr. 56. 2. bt.: Försterei Paulshausen über Benfiden borf. Start 5 Uhr Dieffenbachstr. 36. 3. Abt.: Gröbener Gee. Start 6 Uhr Laufiger Plak . 5. Abt. Tiefensee, Damengrund 5 Uhr, 12 Uhr Geefeld, Fischerhütte. Start Landsberger Plas. 6. Abt.: 6 und 12 Uhr Gorinfee. Start Ropenhagener Str. 26. 13. Abt. : Freitag, den 18. Juni, Caputh , Bots. bam. Start 9 Uhr früh Bimmerftr. 30. Ortsgruppe Reutöln: Jugend- Stern­fahrt nach dem Sölzernen See( Dubrow), Forsthaus Gauberg, links ab. Start 6 Uhr. 1. Abt. Herkbergplak. 2. Abt. : Bahnhof Hermannstraße. Ortsgruppe

Schöneberg : Rörbistrug. Start 6 Uhr Stubenvauchstr. 5. Ortsgruppe Trep tow- Baumschulenmeg: Dubrom. Start Bahnhof Treptow 6 Uhr, Baumschulen. weg 6 Uhr. Ortsgruppe Lichtenberg: 6. Juni Stolaenhagener Gee, 6 Uhr Traveplak. Ortsgruppe Charlottenburg : Dubrow. Start 5 Uhr Galvani ftraße 13. Drtsgruppe Reinidendorf: Mühlenbeder Gee. Start 6 Uhr Refidenz ftraße 109. Ortsgruppe Bankow: Gosener Berge. 6 Uhr Start Floraftr. 24. Ortsgruppe Oberschöneweibe: Tornows Joyll, Teupit. Start 5 Uhr Giemens. Start 5 Uhr Wollank. Straße 6. Ortsgruppe Rieberschönhausen: Lehnikfee. 6 Uhr Start Schlieper Straße, Ede Areuzstraße. Ortsgruppe Tegel : Bandlik. ftraße 64. Cau 9: Gonntag. den 7. Juni, Ausfahren der Gaumeisterschaft im Straßenwettfahren. Gammeltart. früh 7 Uhr in Schönwalde i. d. M.

Sport.

Rennen zu Ruhleben am Freitag, den 5. Juni.

1. Rennen. 1. Elfenfönigin( W. Lemzer), 2. Celata( H. Mills), 3. Schwarzwaldmäbel(. Baade). Toto: 41: 10. Blat: 28, 41, 56: 10. Ferner liefen: Barafit, Charlotte Math, The Mitth, Coriolanus. Rarten pieler, Hellina, Benedict, Ludwig, Gladiator I, Jram, Iffynor, Barillia D., Bunier, Terazzo . 2. Rennen. 1. Starbella( Ch. Mills), 2 Karl Alexander ( F.Schmidt), 3. Diagonale( B. Hedert). Toto: 13:10. Blak: 12, 17, 15: 10. Ferner liefen: Drelifec Anvil, My Darling. Charade, Kapitain Halle, Alarich , Kinolönigin,' Heidefrau, Cirano, Rabbach.

3. Rennen. 1. Mentor I( G6. Mills), 2. Magowan jun.( 3. Mills), 3. Luftschiffer( F. Schmidt). Toto: 24: 10. Blat: 14, 26, 27: 10. Ferner liefen: Nieferländer, Lebenstünstler, Edelsteins Sohn, Delwin, Paolo, Der Beste, Herostrat, Donar.

Carleta.

4. Rennen. 1. Colonel Boswar( Großmann), 2. Doritha( J. Mills). 3. Marcel( Jauß jun.). Toto: 11:10. Blat: 10, 10: 10. Ferner lief: 5. Rennen. 1. Bainsca( Alf. Schulz), 2. Michel Angelo( Ch. Mias), 3. Intereffant(. Lemzer). Toto: 20:10. Blak: 11, 11, 12:10. Ferner liefen: Blaue Adria, Heidemann, Sturm, Armida I.

6. Rennen. 1. Ludwigsburg ( W. Krauß), 2. Peraktion( Hermann Schleusener), 3. Lokomotive( J. Mills). Toto: 13:10. Blab: 11, 14, 17: 10. Ferner liefen: Malta , Lebenswonne, Lumaria, Roblenkönigin, Laterne, Lachmustel.

7. Rennen. 1. Verdun ( E. Treuhera), 2. Klud( Kleinau ), 3. Alt gold( E. Elias). Toto: 28: 10. Blaz: 17, 138, 39: 10. Ferner liefen: Copal, Martha III, angeh., Qudmill I Cadiac Arworthy, Willy I, Blau meise, Heidebring I, Margot I, Frantenstein, Jeffries jun., Malador I, Handfelt, Sybill, Hetman.

8. Nennen. 1. Batschari( Berl), 2. Unheil( B. Räsler), 3. Zeitgeist ( W. Holz). Toto: 53: 10. Blaz: 23, 23, 34: 10. Ferner liefen: ar worthy J., Baron Tregantle, Salome, Weinminze, Paula Bingen, Daleh B., Ddessa, Daniel, Linsko.

9. Rennen. 1. Chester Belle( Ch. Mills), 2 Bildlage( H. Grube), Toto: 19: 10. 3. Jobannistäfer( W. Krauß). Blay: 16, 20, 17:10. Ferner liefen: Fürst, Dompfaff I, Adelei B., Allene, Karneval, Alpenfes.

Geschäftliche Mitteilungen

Die Firma M. Swarfensti vergrößert ihre Geschäftsräume burch Umbau bzw. Berbindung mit dem im Grundstück Berliner Str. 133 banebenliegenden Laden und bringt große Posten ihres Bagers sehr preiswert zum Berkauf. Es dürfte sich empfehlen, von dem gegenwärtigen günstigen Angebot Gebrauch au machen, und sind die Preise aus dem Inferat in unserer heutigen Nummer erfichtlich.

EMMO

Die deutsche Großfrise tommt nicht unvorbereitet, wenn ihre großen Vorbereitungsetappen auch nur von wenigen als solche erfannt worden sind. Als volkswirtschaftliche Tatsache war sie in demselben Augenblic da, als die Inflation beendigt und die 200- Papiertrillionen- Schuld des Reiches durch einen Staatsbanfrott ohnegleichen in eine 200- Goldmillionen- Schuld konvertiert wurde. Mit Deflationskrisis der deutschen Wirtschaft, die heute aus dem schleichenden in das afute Stadium zu treten droht. Da sich der mit Konkurrenten überjezte Weltmarkt der deutschen Handels: expansion versagen mußte, mußte die deutsche Erzeugungswirtschaft den Umfaß ihrer mindestens um 50 Pro3. vergrößerten An. lagen auf den wohl um ebensoviel gesenkten Inlandsbedarf zu sammenschneiden. Die Folge mußte eine unerhörte Wertzerstörung der Produktionsanlagen und damit des Geldtapitals sein, das aus diesen Anlagen seine Dividende erwartete. Das war das wirtschaft­liche große Deflationsproblem, das seit der Kaufkraftvernichtung der Rentner und der arbeitenden Messen in der Inflationszeit und seit beren Sanktionierung durch den Staatsbankrott gestellt war.

Die Etappen der Deflationskrifis und ihre Zwischenspiele.

dem unerträglich schleppenden Zahlungseingang in der ganzen deut­ schen Wirtschaft, der beginnenden schweren Abfagnot tein Sanie­rungsproblem des Stinnes- Konzerns mehr, das ein finanzielles Stügungs- und Sanierungsproblem wie jedes andere ist, sondern die plögliche und sprunghafte Entfesselung der allgemeinen wirt. schaftlichen Deflationstrife, für die die Intervention der Großbanken und der Reichsbank der Versuch einer völlig unzuläng­lichen Galvanisierung sein und bleiben muß. Es bedeutet den vehementen Ausbruch der allgemeinen Vertrauenstrife, zu nächst im Inland, dann sehr schnell und noch wirksamer auch im Ausland, die, wenn in ihrer weitgreifenden Bedeutung nicht erkannt und in ihren Auswirkungen nicht nach Möglichkeit auf den Stinnes­Konzern selbst lokalisiert, sondern durch Reichsbank und Großbanken vertuscht, frisiert und vorläufig galvanisiert, mit den Stinnesschen Privatinte.essen die Gesamtintereffen der deutschen Volks­wirtschaft in ihren Strudel ziehen muß.

Hände weg vom Stinnes- Konzern!

Noch ist es Zeit, die Gesamtinteressen der deutschen Boltswirt­schaft zu schüßen, so nahe auch ihre Gefährdung scheint. Nicht den Ausbruch der akuten Inflationskrisis zu verhindern ist die Auf­gabe von heute und übermorgen, sondern die Vorbereitung zu treffen, ihrer mit den zwed mäßigsten und wirtschaft. lichsten Mitteln Herr zu werden. Großbanten und Stinnes- Konzern haben zunächst mit der Reichsbant nichts mehr zu tun, wie jeder beliebige andere Kunde der Reichsbank auch. Wenn es tun, wie jeder beliebige andere Kunde der Reichsbant auch. Wenn es wahr ist, daß die Reichsbant zur Stüßung des Stinnes- Konzerns in seiner repräsentativen Bedeutung, nicht in weiter Boraussicht der kreditpoliitschen Senkung und erfolgreichen Abwicklung der Defla­tionskrifis ihren Kredit und die Mittel der nicht Stinnesschen Birt schaftswelt in die Wagschale wirft, wenn es wahr ist, daß auch die Staatsbanken, Giro- und Genossenschaftsbanken zur Stügungsaktion herangezogen werden sollen, weiterhin, wenn diese Heranziehung durch den Einfluß der Reichsbant erfolgt, dann wird den Stinnes­Konzern, dem das volkswirtschaftliche Gesamtinteresse schon einmal durch das Bersagen aller Verantwortlichen geopfert worden ist, das Gesamtinteresse noch einmal, und zwar durch die flare und unabwälz­bare Berantwortung der Reichsbant geopfert. Für den Stinnes­Konzern als solchen muß bei der Reichsbant das absolute hände weg!" gelten. Sowelt das Problemi Stinnes aber das allgemeine der wirtschaftlichen Deflationstrisis sein wird, fo weit muß durch Staatsgesetz beschlossen werden, ob öffent­geopfert werden, wenn diese selbst dem einflußreichen Ratschlag der Reichsbant vertrauensvoll zu felgen bereit wären. Eine solche Ein. flußnahme der Reichsbant zugunsten der Stinnes- Intereffen und ent­gegen dem Gesamtintereffe zu verhindern, menn fie nicht in vollster Deffentlichkeit, nach flarster Darlegung der Zwede und der Folgen und autorisiert durch den Gefeßgeber erfolgt, ist die nächste und vordringlichste Aufgabe, die der deutschen Deffentlichkeit gestellt ist. Wenn das nicht gelingen würde, dann müßte mit der Reichs­bant als Kreditbank auch die Reichsbant als zentrales äh­rungsinstitut in Gefahr fommen, über deren Folgen tein wei­teres Wort zu verlieren sein dürfte.

R- 1.

Die Gewalt der Tatsachen erzwang die Lösung dieses Problems in drei großen Etappen, die sich in ihrem zeitlichen Ablauf und ihren Wirkungen start überschneiden und fast fich deckend, heute noch nebeneinander herlaufen. Die erste ist die Herstellung des Gleich gewichts der öffentlichen Haushalte, deren gewaltige Einschnitte in Arbeitseinkommen und Betriebssubstanz eben abzuflingen beginnen. Die zweite wurde durch den größten staatssozialistischen Gesetz­gebungsaft der Neuzeit, die Goldbilanzierungsverliche oder Mittel gemeinwirtschaftlicher Organisationen und Banten ordnung eingeleitet, deren Durchführung die erste Zurückführung des in der deutschen Produktionswirtschaft investierten Geldkapitals auf den aus dem tatsächlich zu erwartenden Ertrag mit Dividende bebedbaren Stand bedeutete. Soweit die Erstellung der Gold­eröffnungsbilanzen in Frage kommt, eine Erledigung der Sanierungs. formalia, der jegt in der eigentlichen wirtschaftlichen Deflations. frisis, nachdem die Handelserpansions- und Rentabilitätsillusionen der deutschen Unternehmerschaft aller Grade und Schattierungen zu Grabe getragen sind, die dritte Etappe folgt. Diese dritte Etappe wird fortdauern, bis die Lösung des großen Deflationsproblems vollbracht sein wird; die vollständige Konkurrenz des inländischen und ausländischen Ertrags der deutschen Produktionsanlagen mit dem Werte, der diefen Anlagen nach ihrem tatsächlichen Er­trage zutommen darf. Was aber die großen Probleme und Ereig nisse der deutschen inneren und äußeren Politit schienen, stellt sich innnerhalb des Deflationsproblems und seiner drei großen Etappen als Zwischenspiel untergeordneter Art dar, als Erscheinungsweise und Aeußerungsform des großen Deflationsproblems: die neue Währungsordnung mit Rentenmart, Goldmart und Reichsmart, die Reinflation mit der Folge der Stabilisierung der Kreditwirtschaft, der Damesplan und die Dawesgefeße mit der vorläufigen Ordnung der Reparationsfrage, der Atempause und den verfänglichen Aus landskrediten und endlich das tragische Spiel der Aufwertung, jenes Boffenspiel der staatsbürgerlichen und wirtschaftspolitischen Unzu­länglichkeit im Nachhinein, das durch Mehrheitsbeschlüsse die Augen des Würfelspiels umzufügen versucht, nachdem die Würfel gefallen des Würfelspiels umzulügen versucht, nachdem die Würfel gefallen find. Und es fehlt diesen großen Abläufen und Geschehnissen auch nicht das historisch fällige Satyrspiel: der Schutz der nationalen Industrie", der illufionäre Kampf um die Steigerung von Gewinnen, wo es sich nur um die Sanierung von Verlusten mit den wirtschaft lichsten Mitteln handeln kann.

Das Problem um Stinnes.

In diesen Zusammenhängen und Abläufen ist der Problemen. fompleg um Stinnes fest bestimmt und flar definiert. Man muß unterscheiden zwischen seiner repräsentativen und seiner inneren Be­deutung. Seine repräsentative Bedeutung ist umschlossen in der Tat­fache, daß das Mammutgeschäft des mächtigsten Finanzspekulanten durch die Konstruktionsirrtümer feines Schöpfers das atuteste Stadium der Deflationsfrisis einleiten wird. Die ver 3 weifelnde Börse, das Inszeneseßen des ganzen deut schen Kredit apparats für die Firma" Stinnes, der hohe hohe Einsatz der Reichsbank und der Golddistontbant, selbst unter Ueberschreitung des Kreditkontingents, das alles muß man zunächst als Aeußerung der repräsentativen Bedeutung der Probleme um Stinnes werten. Aus ihnen springt aber sofort die tiefernſte innere Bedeutung der Probleme um Stinnes in die Er scheinung.

Der Bankkrach in Dänemark .

Ein Schlag gegen den Genoffenfchaftsgedanken? Bantzusammenbrüche sind teine Privatangelegenheit der Rapitalisten. Zunächst treffen sie meistens Tausende von tleinen Leuten, deren Ersparnisse und Einlagen bedroht wer­den. Sind es große Banten, die zusammenbrechen, so tann die ganze Volkswirtschaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei der ge­waltigen Macht der Großbanken, der engen Berflechtung aller Banken untereinander und der großen Bedeutung, die ein intaktes Bankwesen für den nationalen Kredit hat, muß dann der Staat eingreifen, um eine Gefährdung der Gesamtinteressen zu verhindern.

In dieser Lage befindet sich innerhalb weniger Jahre Däne. marf durch den schon furz gemeldeten Zusammenbruch der Dänischen Bauernbank zum dritten Male. Erst bei der Dänischen Lands. mannsbank, bie durch die Spekulationen des leitenden Direktors Glückstädt und seiner Familie fast 80 millionen Kronen Berluste erlitt, dann bei der Dänischen Distontobant, deren Liqui­dation heute noch nicht abgewickelt ist, jetzt bei der Kopenhage ner Andeels bant, der 3entralgenossenschafts. banf der dänischen Bauernschaft, die zu mehr als drei Bierteln in Genossenschaften orgonisiert ist. Wie bei der Lands. mannsbank und der Diskontobant wird der Staat auch diesmal ein Gefeß machen, nach dem er die unbeschränkte Haftung für sämtliche Werpflichtungen übernehmen und damit die ruhige Abwicklung der Geschäfte und die möglichste Beschränkung der Berluste garantieren

wird.

Soweit sich die Dinge bis jetzt übersehen lassen, sind die Tat. bestände des Zusammenbruchs schnell erzählt. Die Bauernbank murde 1909 gegründet und nahm 1914 mit einem Aftienkapital von 15 Millionen Kronen ihre Tätigkeit auf. Der vorherrschenden Stellung des Bauerntums in Dänemark entsprechend, wurde die An­wendung der genossenschaftlichen Organisationsform, ganz entgegen der Entwicklung etwa in Deutschland , nicht auf die genossenschaftliche Busammenfassung und Wahrnehmung der Mitgliederinteressen be. Wenn es wahr ist, daß der Stinnes- Konzern nur durch Abfahränkt, sondern zu einem spekulativen Konkurrenz- und Herr­fto ßung großer Teile feines Besiges seinen Zahlungsschaftssystem gegenüber der privatfapitalistischen Industrie aus­verpflichtungen von rund 100 Millionen genügen fann, wenn dazu Atttenpatete nicht nur des Privatbesizes, sondern auch der Rhein Elbe Union veräußert werden müssen, die in die viel fachen zehn Millionen gehen sollen, daß sich nicht nur fällige Aus­land, sondern auch ge kündigte D.Banttrebite unter den Fälligkeiten befinden, so bedeutet das bei den seit Jahresbeginn abfintenden Börsentursen, der zunehmenden Dürre des Kapital­

zubauen versucht. Das galt besonders für die jest zusammen­gebrochene Andeels( Anteils) bant. Getragen von der Kriegs­und Nachkriegstonjunktur. mit deren Rückschlägen fie nicht rechnete, versuchte sie durch Einflußnahme auf die dänische Schiffahrt, das dänische Bauwesen und besonders durch die Gründung einer genossenschaftlichen Milchkonservenindustrie die zahlen mäßige Ueberlegenheit des gewerkschaftlich organisierten Bauerntums au

Probiert Bolle Schokolade

SCHOKOLADENWERK DER MEIEREI C BOLLE A.G.