Donnerstag
11. Juni 1925
Unterhaltung und Wissen
Knödel, Würstchen und Quargel.
Jedes Land und jedes Bolt hat seine besonderen Speisen, die es im Ausland oft besser charakterisieren als die tiefgründigsten Abhandlungen. Denn es geht nicht nur die Liebe durch den Magen: Wie der Mensch ißt, so lebt er; seine Kost ist mitbestimmend auf seine Arbeitskraft und auf seine Willensänderungen.
-
Bon allen Nationalgerichten der Sudetenländer jener Länder, die heute den wichtigsten Teil der Tschechoslowakei ausmachen ist wohl der böhmische Knödel das volkstümlichste. In den mannigfaltigsten Formen und Abarten wird er zubereitet: Zum Fleisch und Gemüse ißt der Böhme und der Mähre die sogenannten gemöhnlichen Knödel, die aus einer in großen Ballen geformten und fo abgefochten Mischung von Weizenmehlteig und und harten Beißgebädwürfelchen bestehen. Zu den verschiedenen Tunken wiederum bevorzugt die böhmische Küche Knödel, deren mit etwas heißer Butter vermischter Teig mit Hilfe von Hefe gelockert wird. Diese Hefenknödel" werden auch als Nachspeise geröstet gegessen. Zum Unterschied von diesen für Hauptgänge der Mahlzeit verwendeten Knödeln gibt es eine ganze Reihe fleiner Knödelarten, die gewiffermaßen nach Tisch" gegessen werden. Der böhmische Speisezettel nennt als legtes Gericht die„ Mehlspeise". Den Großteil dieser Mehlspeisen bilden nun diese fleinen Knödelarten, die so mannigfaltig find wie das Obst, mit denen sie gefüllt werden. Da gibt es Kirschenfnödel, Marillenknödel und vor allem Pflaumenknödel. Auch die Erdbeerknödel find eine beliebte Speise. Natürlich wird so ein Teller voll Knödel tüchtig mit Butter begoffen und mit Zucker bestreut, damit das letzte Gericht des Speisezettels genau jo gut munde wie die Leberknödelsuppe, die man als Vorspeise gegessen hat.
Neben den Knödeln behaupten in Prag die Würsteln den führenden Rang unter den Boltsspeisen. Wohl taum eine zweite Großstadt Mitteleuropas hat so viele Selchwarengeschäfte wie Prag . Man schäßt die Zahl der Bürsteln, die alljährlich in Prag gegessen werden, auf zehn bis zwanzig Millionen Stück. Auch da unterscheidet man wieder gewöhnliche Würsteln, kurze: burty( sprich: burschty) genannte Bürste, Italiener" usw. Dominierend sind jedoch die Würsteln, die sich höchstens in fleine" und große" teilen. Und sie sind ein Boltsgericht wie an der Nordsee die Heringe und merden zu jeder Jahres- und Tageszeit in gewärmtem, fast heißem Zustande gegessen. Senf oder Kren dazu, nachher ein Krügel Bier fo hält es der Prager seit urdentlichen Zeiten schon. Auch in der tschechoslowakischen Provinz gibt es eine Riesenwürstelerzeugung, doch erreichen diese Brovingmürsteln nur in vereinzelten Fällen die Güte der hauptstädtischen.
Das dritte im Bunde ist das D1müger Quargel, das ja eine Weltberühmtheit befizt. Schade, daß auf jedes Olmützer Quargel nicht eine Schuhmarte angebracht werden kann: denn was da alles in der Welt als Olmüzer Quargel angepriesen wird, ist höchstens imftande, den guten Ruf dieser Käseart zu untergraben. Das Olmüher, Quargel ist eine fleine, faum vier bis fünf Millimeter dicke kreisrunde Käsescheibe von gelber Farbe. Die Oberfläche des Quargels ist vollständig glatt, der Rand der Käsescheibe etwas dunkler gefärbt. Wenn man das Dlmüzer Quargel entzweibricht, so find die Bruchflächen gleichfalls glatt. Nur in diesem Zustande ist das Quargel echt und stammt aus jenen Dörfern bei Dlmüz, in denen die Quargelindustrie meistenteils als Hausindustrie betrieben wird. Wenn das nach alten Rezepten hergerichtete Rajematerial fertig ist, fo wird es in eine Bierbeize getan. Sodann werden die Quargeln auf langen Gestellen getrocknet und erfüllen mit ihrem Geruche den weiten Umkreis der Dörfer. In Kisten zu fünf Kilogramm( zehn Bfund) gehen fie hierauf an die Konsumenten.
Die drei aufgezählten wichtigsten Nationalgerichte sind überaus fette Speisen. Und es ist sicherlich nicht paradog, wenn man zwischen ihnen und den weitausladenden Hüften und den prallen Busen der Tschechinnen eine Parallele zieht. In den deutschen Gebieten der Tschechoslowakei schägt man zwar auch die genannten Speisen: aber in den Tälern und Schluchten der tschechoslowakischen, von Deutschen bewohnten Randgebirge ist das Lebensniveau bedeutend niedriger als in den tschechischen Ebenen. Dort gibt es nur Kartoffeln und Gerste
fuchen.
Was kleine Erfindungen einbringen.
Das englische Batentamt, das etwa 2000 Mitglieder umfaßt und die überaus zahlreichen Batente des britischen Weltreichs registriert, hat eine Ausstellung veranstaltet, die über die Erfindungen des legten Jahres unterrichtet. Man erhält dadurch einen interessanten Einblick in die an Spannungen, Enttäuschungen und Erfolgen reiche
Die Begegnung.
Bon Mag Herrmann- Neiße.
( Copyright 1925 Clena Gottfchaff Berlag, Berlin .)
Dann hatte man vom Fahrrad gesprochen, weil dies Behitel gerade damals mehr in Gebrauch genommen wurde, und just tam eine Rutsche vorüber, in der saß ein schönes, junges Mädchen. Sie fannten doch sonst jedes Gesicht, aber das mußte wohl eine Fremde sein. Und das Mädchen hatte ihm zugelächelt.
Ihm ganz allein, den Erich Borbs, obwohl fich auch Gustap getroffen fühlte. Aber Worbs wußte, es galt nur ihm, das Wiffen rann ihm durch den ganzen Körper.
Er hatte seinen Hut abgenommen und die Lippen gespigt. Und als der Wagen zufällig so dicht unter einem Baum der Allee hin durchfuhr, daß dessen Neste den Wagen streiften, da hatte das Mäd chen einen blühenden Zweig abgebrochen und mit einer Kußhand ihm zugeworfen, Gustav mar gleich losgerannt, ihn zu erwischen, sie waren um die Wette gelaufen, schließlich hatte ihn Worbs doch erjagt, es gab eine fleine Rauferei, aber er ließ sich die Beute nicht nehmen, und als fie nun beibe aufgefehen hatten, war die Kutsche um die Ede verschwunden und im Wäldchen nicht mehr weiter zu verfolgen.
Trotzdem hatten sie den beabsichtigten Gasthausbesuch auf. gegeben und dem Wege nachgespürt, den das Gefährt genommen haben mußte, und obwohl sie sich nach Kräften geeilt hatten, war feine Spur mehr zu finden gewesen, und schließlich hatte die herein brechende Dunkelheit ihre Umtehr erzwungen.
Jch.wollte mein Deutschland mal wiederseh'n Und machte mich auf die Strümpe Und startete eines Morgens um zehn Auf dem Broden, dem deutschen Olympe. Bom herrlichen deutschen Freiheitsstaat Hörf' ich ein Breites und Langes. Schon flog mein olympischer Apparat Auf Flügeln des Gesanges.
Nun flog ich zur bayrischen Republif Halb zwischen Zweifeln und Hoffen. Dort fand ich, bei Militärmufit, Das Bolt noch immer befoffen. Dort flimperte ein verwester Dynast Mit hunderttausend Orden. Da blieb ich keine Minute zu Gast Und nahm meinen Kurs gegen Norden.
Zuerst nahm ich nordöstlichen Kurs Auf die pommeriche Offieeidylle. Da hörte ich, froß Propellergeschnurrs, Ein friegerisch wildes Gebrülle. Hier rülpften fette Kehlen: Hurra!, Dort verhungerten Landarbeiter. Und als ich den alten Ostelbier sah, Raft' ich voll Entfehen weiter.
GOTHE
DN KLER
Nun steuerte ich kurzerhand Nach Weimar , der deutschen Seele. O Goethe, da flierten durchs Thüringerland Nur Helme und Generäle! Und Fahnen flatterten weit und breit Der alten deutschen Sklaven. Da flog ich zur Nordseeeinsamkeit Den böjen Traum auszuschlafen.
Welt der Erfindungen. Man fann zwei Arten von Erfindern unterscheiden, die berufsmäßigen und die gelegentlichen. So feltsam es flingt, so ist ja die Tätigkeit des Erfinders heute zu einem regelrechten Beruf geworden, und nicht nur Die Storyphäen dieses Standes, wie Edison, erwerben damit große Reichtümer, sondern auch Leute, deren Namen niemals der Allgemeinheit geläufig werden, denken sich beständig Neuigkeiten Erfinder dagegen hat einen plöglichen Einfall, der ihm wie ein aus, die fie in der Braris zu verwirklichen suchen. Der gelegentliche Glück in den Schoß fällt und den er dann allerdings mit Energie auswerten muß. Die Geschichte der Erfindungen lehrt, daß die meisten Erfinder arm gestorben find, aber heute trifft das nicht mehr zu, fondern eine gute Idee, die richtig patentiert ist, bringt sofort daß viele der großen Vermögen, die durch Erfindungen gewonnen Geld ein und tann sogar ein Vermögen abwerfen. Interessant ist es, wurden, auf fleinen und scheinbar unbedeutenden Einfällen beruhen und nicht auf einer langen und mühseligen Denfarbeit. Es ist ber gute Einfall, der das meiste Geld bringt. Man dente z. B. an den Radiergummi, der an dem einen Ende eines Bleistiftes angebracht Man radierte mit Gummi schon fast 1% Jahrhundert und fannte Bleistifte jeit Hunderten von Jahren, bis ein gewisser Lipman auf den Gedanken tam, Radiergummi und Bleistift miteinander zu verbinden, und dieser Gedanke sicherte ihm ein Einfommen von vielen hunderttausend Mart. Die gemellte Haarnadel ist ein anderes Beispiel dieser Art. Ein aufmerksamer Ehemann, der bemerkte, daß seine Frau die geraden Nadeln beständig verlor und daß er immer wieder neue Haarnadeln kaufen mußte, nahm ein Patent
ift.
Unbekannten erhofft, bis der Vorfall im Gewimmel neuer Alltagsereignisse unterging.
Aber in seiner Hochzeitsnacht verwunderlicherweise war das Bild jenes fremden Mädchens mit einem Male wieder vor seinem inneren Auge aufgetaucht, so daß er fast erschrocken war, und es war ihm in dem Moment, der sonst für den Mann der glücklichste sein soll, als wüßte er schmerzlich genau, jene Unbekannte sei feine eigentliche Braut gemejen, die er nun mit einem sehr viel minder wertigen Erfah betröge.
Den Zweig, der ihm damals zugeworfen worden war, hatte er heimlich aufbewahrt, halb sich selbst verspottend, halb mit einem abergläubischen Borbehalt, und heut brachte ihn die harmlose Droschte vor dem Lokal mitten in die überlebte und vergangene Episode hinein. Stand ihm ein neues Wunder bevor? Wieso denn Wunder pruftete er selbst heraus, ein wohlbestallter Klempnermeister und Wunder? Beim Hochzeitsfeft werde ich einen übern Durst getrunken haben!" Aber irgendetwas in ihm wußte es beffer und hatte die Berficherung, daß dieses eine Mal damals fein Dasein erhobener und aus einer schöneren Welt gewesen war.
Und noch ein wenig stolz darüber, schritt er steifbeinig burde den Wirtshausgarten, ohne die Kaffeefchwestern, die da im Freien faßen, bes üblichen devoten Grußes zu würdigen, der einer so guten Kundschaft zufam.
Er ging troz des schönen Wetters hinein ins Gastzimmer und feste fich an das kleine Tischchen direkt am Büfett, das mehr eine Ari Privatbleibe für den Wirt und seine Familie war.
Die Frau Restaurateur Raps, ein rundliche, abrette Person, stand gerade hinterm Schenktisch und fertigte die Kellnerin ab, das Als dann Worbs für seinen Vater einen Geschäftsbrief, der noch heißt eine Rutscherfrau, die Bedienung zu machen pflegte und mit dem legten Zuge befördert werden sollte, gegen Weiternacht während der Sommernachmittage hier zur Aushilfe beschäftigt war. zum Bahnhof trug, hatte die Kutsche vom Nachmittag am Stations." Weidmanns Heil!" war ein stilles Geschäft, im Winter ließ gebäude gestanden. Aber der Kutscher hatte ihm auch nicht sagen sich manchmal tagelang kein Gaft bliden, nur im Sommer sprachen fönnen, wer die Dame gewesen sei, sie wäre mittags Don att an bestimmten Terminen der Woche die verschiebenen Staffeegefell märts angekommen, hätte sich dann die ganze Zeit über im Wäld- schaften vor, gaben sich abends Liebespaare ein Stelldichein, und then herumfahren lassen und sei nun eben in den Bug gestiegen, um ihre Reise fortzufeßen. Borbs war gleich aur Sperre gerannt, da fuhr die Bahn ab, aber ob das Geficht, das er an dem einen Coupéfenster zu erkennen glaubte, wirklich das ersehnte war, fonnte er felber nicht mit Sicherheit beschwören.
Er hatte damals schon manche Liebschaft hinter sich und hielt bei einer ernsthaften Sache mit einer Papierhändlerwitme. Dennoch erregte ihn dies unbedeutende Abenteuer ziemlich tief, und er hatte noch lange mit jeder Boft sich ein myfteriöses Lebenszeichen von der
machten Ausflügler ins nahe Wäldchen die erste oder letzte Station. Bisweilen tehrten auch Soldaten auf dem Wege zu den Schießständen ein, vor allem folche besserer Herkunft, die sich in der Kantine des Uebungsplates nicht wohlfühlten, aber hier unbelästigt von der Gegenwart ihrer Borgelegten sich wieber Mensch dünken durften. Frau Kaps war bie einzige Tochter des verwitweten Bejizers von Weidmanns Hell", Kaps, ein Bauernsohn aus dem nächsten Dorfe, hatte, wenn er von der Jagd fam, immer da verkehrt, ein fo prompter Gaft war bes Bertrauens würbig erschienen, auch( parte
群
Beilage des Vorwärts
Mit fränenden Augen flog ich vom Meer Zu den Sachjen, den rebellischen Roten. Doch da flogen Staatsanwälte umber Wie wildgewordene Piloten. Ich hörte über dem Reichsgericht Unheimliche Ketten flirren.
Da sah ich ein Staatsanwaltsgeficht: Ich mußte von dannen schwirren.
-
-
Dod) in Hannover , da war's zu End'! Da stand die Nation begeistert Und der republikanische Reichspräsident Mit Kaisermedaillen betleistert Da hab' ich den himmlischen Apparat In die Wolfen hinaufgefchwungen:- O herrlicher deutscher Freiheitsstaat, Wie bist du vorbeigelungen!
auf diese gewellten, besser haftenden Haarnadeln und wurde dadurch ein schwerreicher Mann. Ein Engländer namens Balmer hatte fi einen Verschluß für Bier- und Selterwasserflaschen mit einer Metail. tappe ausgedacht. Er trug fein Patent 6 Jahre in der Tasche, ohne daß er den Nugen dieser Erfindung einem Geldmanne tlar machen, verdiente er gleich im ersten Jahre mehrere tausend Pfund und hatte fonnte; als er aber dann schließlich einen Kapitalisten gefunden hatte, davon für Lebenszeit ein festes großes Einkommen. Der Erfinder pompejanijchen Frestos übernommen haben. Jedenfalls war er der Sicherheitsnadel soll seinen Gedanken von einer Abbildung eines aber aufmerksamer als andere Leute, als er sich diese antite Erfin dung neu patentieren ließ, und er hat sehr viel bamit verdient. Reiche Leute wurden auch die Erfinder, die zuerst auf den Gedanken tamen, Metall- oder Gummiplatten unter die Abfäge zu legen.
Der älteste Roman der Welt. Arthur Walen, einer der Kustoden des Londoner Britischen Museums, hat soeben die Uebersehung des ersten Baudes eines Romans fertiggestellt, der abgesehen von seinen noch unbekannten literarischen Eigenschaften, jedenfalls den Borzug hat, der älteste zu sein, den man fennt. Es handelt sich um ein orientalisches Werf, das im Jahre 1004 v. Chr. von einem Autor namens Murasaki verfaßt wurde. Der Roman feßt die Kleinigkeit von 800 Personen in Bewegung und würde gedrudt 12 dice Bände füllen. Da Walen bei fleißiger Arbeit höchstens einen Bandr Jahre übersehen fann, so wird er noch auf eine lange Reihe ver Jahren mit der Uebersetzung zu tun haben.
man gern an Petroleum und machte so spät als möglich Licht, turzum: als sein Aufgebot mit der Gastwirtstochter erfolgte, soll es die höchste Zeit gewesen sein.
Schließlich hatte er feinen schlechten Handel dabei gemacht, den Bauernhof erbt doch sein älterer Bruder, nun war er hier weich und wohl gebettet. Um den Restaurationsbetrieb fümmerte er sich so gut wie gar nicht, Schwiegervater und Frau besorgten Geschäft und Wirtschaft, so konnte Kaps noch besser als früher seinen Jagogelüften frönen und hatte überdies Gelegenheit, einen fiets bereiten Kreis von Gefährten nach vollbrachtem Birschgang durch freigebige Belaga an sich zu fesseln. Auch der Name Weidmanns Heil" stammte von ihm, und er hatte ihn erfolgreich gegen die, wie ihm schien, farbloje frühere Firma Tobschirbels Garten- Restaurant" durchgesent Freilich war seine Jägeret ein fostspieliges Bergnügen, und der alte Tobshirbel und seine Tochter hatten zu tun, ben so schwer belofteten Etat allemal wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
"
Worbs schätzte die tüchtige Frau und hatte sich deshalb dazu ver itanben, für eine größere Reparaturrechnung einen Wechsel in Bahlung zu nehmen, seiner Therese aber wagte er das nicht einzugestehen, weil er im allgemeinen auf Barzahlung drängte. Auct war er fich bewußt, so gehandelt zu haben aus einem ihm nicht ganz flaren Motiv, an dem das Gefüh: beteiligt war, und dessen er fich eigentlich schämen follte.
Jetzt war der Wechsel bald fällig, und Worbs tam alfo, die Sache ins reine zu bringen. Frau Kaps hatte der Kellnerin die gewünschten Portionen Kuchen und Gläser Wasser, wovon draußen die Kaffeetanten immer noch verlangten, ausgehändigt und begrüßte nun den Worbs mit den Worten:„ Na, Meister, laffen Sie sich auch; mal wieder bei uns hier braußen sehen?"" Ich käme schon öfter, wenn ich bloß fönnte. Sie wissen ja, mie's uns Geschäftsleuten geht; Sie tommen ja selber nicht raus aus Ihrer Tretmühle!"
Ihre Frau hat aber doch Zeit, die fönnte uns auch mal das Bergnügen machen..."„ Ich glaube, der ist das ein bissel zu weit. Die hat ihr Kränzel in der Erholung". Bis dorthin fann man's fogar im Winter bringen; da bleiben sie dem Lokal auch im
Gommer treu."
„ Aber Sonntags tönnten Sie doch' ne Ausnahme machen unt mit Frau und Sohn bis zu uns gehen. Jetzt ist das doch ein schöner Spaziergang."" Sonntags fahren wir meistens aus. Nac Desterreich in die Berge hinüber. Das tun wir schon unserem Jungen zuliebe. Der hot fowiejo zuviel in der Stube."
( Fortfegung folgt.)