Einzelbild herunterladen
 

Nr. 126.

Grscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30Mt. proQuartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3Mt. pr.Monat. Eingetr. in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1895 unter Nr. 7128.

Vorwärts

12. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Numiner müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen: tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet. Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin !

Berliner Volksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Abonnements- Einladung.

Sonnabend, den 1. Juni 1895.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Dies muß besonders dann der Fall sein, wenn, wie im I sie haben Juristen, Juristen und wieder Juristen die Ab­Deutschen Reiche, die Juristen auf den Unversitäten un- fassung, Revision und endgiltige Feststellung des neuen

Mit dem 1. Juni eröffnen wir ein neues Abonne- genügend ausgebildet werden und vom praktischen Leben bürgerlichen Gesetzbuches übertragen. Aber nicht blos ment auf den ,, Vorwärts"

mit der illustrirten Sonntags- Beilage

,, Die Neue Welt".

Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure, so­wie unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen ent­gegen zum monatlichen Preise von

1 Mark 10 Pfennige frei ins Hans. Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonne­ments zum Preise von 1,10 M. für den Monat Juni entgegen.( Eingetragen in die Post- Zeitungsliste für 1895 unter Nummer 7128.) In unserem Feuilleton wird der Abdruck der ge­schichtlichen Erzählung:

Berliner Märztage"

von Michel Deutsch, fortgesetzt. Neu hinzutretenden Abonnenten liefern wir den Anfang des Romans auf Wunsch nach.

Redaktion und Expedition des ,, Vorwärts".

"

nichts erfahren. Das Recht der alten Römer ist beim Studium formale Logit, nicht blos Lebensfremdheit ist damit zur die Hauptsache, die Nationalökonomie die letzte Neben- Signatur des neuen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich ge­sache. Und wie entfernt sind erst die Verfasser des neuen worden. Die Juristen sind zugleich auch Mitglieder einer bürgerlichen Gesetzbuches von den Fluthen des modernen Klasse. Was Wunder, daß unser neues Zivil- Gesetzbuch Lebens. Alte Professoren und Richter, die schon vor einem ein groß Stück Juristenrecht und alles andere als Bolts­Menschenalter, unter anderen sozialen Verhältnissen mit recht werden mußte. ihrer Auffassung des Lebens und der Gesellschaft fertig Man wird dagegen einwenden, daß nach Fertigstellung waren, sollen für künftige Generationen Geseze machen! des ersten Entwurfs des bürgerlichen Gesetzbuches, dessen Die intimste Kenntniß der gesellschaftlichen Zustände", sagt Charakter als ein Gesetzbuch im Juteresse der besitzenden Professor Lotmar *), ist die selbstverständliche Voraussetzung Klassen von hervorragenden Juristen verschiedenster Richtung, ihrer rechtlichen Regelung. Diese Kenntniß wohnt den wie Anton Menger , Gierke, v. Liszt und Theodor Löwenfeld, Juristen, welchen man die Regelung zu übertragen so scharf angegriffen wurde, eine Revisionskommission zur pflegt, nicht in geringerem, aber auch nicht aber auch nicht in zweiten Lesung des Entwurfes eingesetzt wurde, die ihrer größerem Umfang bei, als jedem ihrer Volksgenossen. Mehrheit nach zwar wieder aus Juristen besteht, zu der aber Die gesellschaftlichen Zustände haben einen so hohen Grad auch einige Nichtjuristen zugezogen wurden. Wie wenig das von Mannigfaltigkeit und Komplizirtheit erreicht, daß selbst nichtjuristische Element in dieser Kommission sich Geltung ver­denen, die sich berufsmäßig mit ihrer Erkenntniß abgeben, schaffen konnte, ersieht man daraus, daß sämmtliche ständige selten mehr als einen Ausschnitt des ungeheuren Gebietes Mitglieder, sowie die Kommissare der Reichsjustizverwaltung intellektuell zu bewältigen und sich vertraut zu machen, ge- und die Schriftführer Berufsjuristen sind, und daß außer­lingen mag. Wessen Leben aber sich erschöpft in täglich sich dem von den 13 nicht ständigen Mitgliedern der Kommission wiederholendem Ringen um die Lebensmittel, oder wer als fünf Berufsjuristen sind. Die übrigen sind ein bürger­Forscher oder Nachbildner der Natur, oder als Wieder- licher Nationalökonom, der auf dem Gebiete der Agrar­erwecker der Vergangenheit und ihrer Leistungen in Religion, politik als Fachmann gilt, ein Oberforstmeister, drei Groß­Volksrecht und Juristenrecht. Kunst, Sprache, Recht und Literatur seine Tage verbringt, grundbesitzer, ein Berg- und Hüttendirektor, ein Brauereis wer also gar nicht planmäßig auf die Erkenntniß seiner und ein Baukdirektor. So besteht die Kommission blos Ein Wort zum neuen bürgerlichen Gesetzbuch. Juristenrecht und Klassenrecht wird das neue bürger- Beitgenossenschaft ausgeht, wie sie in allen ihren Schichten wird aus Berufsjuristen und Vertretern des Großbefizes! und vergeht, duldet und kämpft, arbeitet und genießt: der kann Es ist somit dafür gesorgt, daß nicht etwa das Juristens liche Gesetzbuch sein. Juristen sind es, die es schufen, die von den gesellschaftlichen Zuständen der Gegenwart nur recht irgendwie die Interessen der Großbourgeoisie verletze, es überarbeiten, Juristen werden es im Reichs- Justizamte, den winzigen Bruchtheil in sein Bewußtsein aufnehmen, daß neben dem Juristenrecht das Klassenrecht zum in den Justizministerien der Einzelstaaten, im Bundesrathe den glückliche oder unglückliche Zufälle nackt oder im Kleide Ausdrucke kommt. Als vor nunmehr über vier Jahren und in der Reichstagskommission prüfen. der Kunst und Dichtung. ihm vor Augen bringen. Es fehlt die Kommission eingesetzt wurde, hat der Vorwärts" Und doch handelt es sich hier um ein Gesetzbuch, natürlich auch hier nicht an Abstufung: aber die reichste es aufs entschiedenste gerügt, daß kein einziger Vertreter welches eine unübersehbare Menge von Erscheinungen des sozialen Lebens, die mannigfachsten Vertrags- und ärztliche, juristische, priesterliche, pädagogische, armen- der Interessen des städtischen und ländlichen Proletariats, Schuldverhältnisse, das Sachen, Familien- und Erbrecht pflegerische, fabrikinspektorliche Praxis, wie arm erscheint fein einziger Vertreter der Mittelklassen zu den Arbeiten regeln soll. Daß hierzu das juristische Wissen und können sie, wenn man sich die schier unermeßliche Mannigfaltigkeit der Kommission hinzugezogen wurde. Unsere Forderung der Schicksale und Gestalten zu vergegenwärtigen sucht, unter und blieb unberücksichtigt und so ist das bürgerliche Gesetzbuch zu nicht ausreicht, weiß jeder Richter, der bei bei Pro- in denen die Millionen vegetiren und leben, die das Land einem der Bourgeoisie auf den Leib geschriebenen Gesetzbuche zessen sich oft in die Nothwendigkeit versetzt sieht, Sachverständige zu berufen. Noch viel weniger als bei der bewohnen, das von dem projektirten Gesetzbuche beherrscht geworden. Dies anerkennt auch der neueste Kritiker des Ent­ Die Urtheilsfindung im einzelnen Rechtsfalle genügt aber das werden soll. Wenn dem so ist, so können gewiß nicht wurfes, der Berner Professor Lotmar. Er schreibt:*) die Juristen beanspruchen, vor anderen Entwurfsverfasser selber, so sehr sie nach Unparteilichkeit ge­Wissen des Juristen bei der Feststellung eines Gesetzbuches, dessen einzelne Bestimmungen auf die mannigfachsten Rechts gehört zu werden, wenn der Inhalt eines bürger- strebt und die Wohlfahrt des Ganzen im Auge gehabt haben fälle Anwendung finden können. Niemand will den Juristen lichen Gesetzbuches herbeigeschafft und ausgelesen werden mögen, können gar nicht mit der völlig gleichen fälle Anwendung finden können. Niemand will den Juristen soll, denn sein Inhalt soll thatsächlichen Zuständen an- Empfänglichkeit und Sympathie für alle die Interessen das Recht nehmen, in Paragraphenform das zu gießen, gepaßt sein, die jenen sachlich nicht mehr vertraut sein ausgestattet sein, in die sie mit ihrer Gesetzgebung ein­was berufene Personen als Personen als künftiges Recht fest­können als denen, die in diesen Zuständen leben." greifen. Sie müssen selber kraft in ihnen liegender setzen. Falsch ist es aber, wenn die Juristen Die Urheber des neuen bürgerlichen Rechtes haben dies Mächte als Kinder ihrer Zeit, nach ihrer persönlichen nicht blos Form, sondern auch Inhalt des neuen als Glieder eines Geschlechts, Rechts fast allein bestimmen sollen. Niemand kann sich dann aber nicht beachtet, sie haben der Form den Inhalt geopfert, Geschichte, eines Standes oder einer Klasse bestimmt wundern, wenn das geschriebene Recht im Widerspruche zur Rechtsauffassung des Volkes steht, wenn der Laie die des zweiten Entwurfes eines bürgerlichen Gesetzbuches für das *) In dem vortrefflichen Aufsatze über den Dienstvertrag ha ben, was Recht werden und bleiben soll." Seine Kritik des Dienstvertrags im neuen bürgerlichen Urtheilssprüche seiner Richter nicht begreift und das Ver- Deutsche Reich" im eben erschienenen Halbbande des Archivs für trauen in die Rechtsprechung fintt. soziale Gesetzgebung und Statistik.

"

Feuilleton.

Berliner Märztage.

"

27

größten Seelenruhe zu der übrigen Gesellschaft um, die in ein schallendes Gelächter ausbrach.

-

-

a. a. D. G. 7.

-

zu Haus Hartung. Ich bleib' doch dabei das Geld ist an allem schuld, es verdirbt die Menschen, macht sie zu Schurken. Hätten wir das Geld nicht, es stünd' tausendmal besser um die Menschen."

Herr Kümmlein stand da wie ein Pudel, der Prügel [ Nachdruck verboten.] bekommen hat und nicht weiß, ob er beißen oder mit dem Schweife wedeln soll. Wenn die Menschen bei der gegenwärtigen Gesellschafts­" Ha, ha, ha!" lachte der dicke Schornsteinfegermeister, ordnung das Geld heut abschafften: morgen erfänden sie der sich mit dem Entenwirth gern ein wenig neckte, jedoch es ganz bestimmt wieder", entgegnete der Buchdrucker. Der Eine geschichtliche Erzählung von Michel Deutsch. in der Regel dabei den kürzeren zog. Nu haste endlich Kern der Sache liegt tiefer, lieber Florian." Der Herr Graf sind gewiß hier wegen Ihrem Herrn| Dein' Meester jefunden." Dieser Spißbube von Wirth," meinte Bruno Volk­Bruder?" begann Ephraim Fisch vorsichtig forschend. Was" Js Dir janz recht, olle Nachtunke," sagte Frizze muth, bliebe in jedem Fall ein Schurke, ob wir das für'n Unglück, hab' ich damals gesagt, und was für'n Un- Grams bist woll heit Morjen mit Plüddemann in de Geld abschaffen oder nicht." recht! Behn Jahre Festung!" wandte er sich erklärend an Fastenpredigt jewesen?" Herr Kümmlein brachte eigenhändig einen Korb voll die übrige Gesellschaft und für was? Weil'n junger" Ich finde, daß Herr Kümmlein ganz im Recht ist", Champagnerflaschen herbeigeschleppt, und alsbald knallten Mensch fein Kloß ist, der auf sich' rumhacken läßt, sondern erhob Dr. Wollstein seine Stimme, wir können bei allem die Pfropfen lustig in dem kleinen Zimmer. Herr Kasimir sein Vaterland liebt und es frei sehen möchte!" Muth unserer Ueberzeugung doch nicht vorsichtig genug sein gab die Geschichte seines jüngeren Bruders Witold zum Bravo, Ephraim, bravo!" rief Herr von Tumidaiski, in diesen erregten Zeiten..." besten, der im Jahre 1846 wegen Betheiligung an der Ver­sichtlich erfreut durch Ephraim's Worte. Wenn hier die Allerdings, meine Herren, zumal für heut Abend jede schwörung Mieroslawski's verhaftet und als Hochverräther Chern alle denken so von armes Polen , dann wollen wir Zusammenkunft polizeilich verboten ist," versetzte Herr zu langjähriger Gefängnißhaft verurtheilt worden war. ' mal anstoßen auf geliebten Vaterland, was seufzt in Kümmlein, durch den erwarteten Beistand ermuthigt. Ich Und ich bin gekommen, ihm zu befreien aus die Ge­in Gutten Trauer und Kummer. Hej! Gastwirth!" schrie er laut in werde von Ihnen Genugthuung verlangen, Herr Graf, von fängniß", meinte der tapfere Pole begeistert den Flur hinaus und stimmte darauf mit knarrendem Baß wegen des Esels"... Die Herren sind meine Zeugen... oder in Bösen, und ich geh nich weg aus verfluchtes Berlin , das bekannte polnische Nationallied an: Noch ist Polen ich werde eine schwere Strafe für Sie beantragen... bis hab ich gedrückt lieben Witold an mein Herz." nicht verloren. Strafe?" versetzte der Pole lakonisch gut, sollst Die gefangenen Polen , die draußen im Zellengefängniß Plötzlich wurde die Thür aufgerissen und mit ganz Du haben Strafe, alter Spitzbube! Hier. und hier... von Moabit saßen und die Vollstreckung der über sie ver­entsetztem Gesichte erschien Herr Künimlein auf der Schwelle. und hier... halt! Ift genug Strafe für Esel" und für hängten Strafen erwarteten, erfreuten sich bei den Berliner " Leiser, Herr Graf, um des Himmels willen!" flehte Spizbube" und nu hol' Champagner für das Geld, feinste Demokraten aufrichtiger Sympathien. Die Stammgäste der Ente" sahen mit Bewunderung auf den kühnen Sarmaten, er, während die verschlagenen grauen Aeuglein in dem Marke, verstehst Du?" feisten Gesichte ängstlich hin- und herblinkerten. Keinen Er hatte eine Anzahl von Geldscheinen in die Hand der sein Leben einzusetzen bereit war für seinen armen Augenblick Ruhe hab' ich in den acht Tagen, daß Sie bei des Entenwirthes gelegt. Ihre Wirkung auf Herrn Kümm- Bruder sein alles auf Erden", wie er sagte- mir wohnen. Tag und Nacht beobachtet man meine lein war eine wahrhaft zauberische: das breite Gesicht des ich hab kein Vater nich und kein' Mutter, fein' Frau und Ente" und Sie singen hier bei nachtschlafender Zeit edlen Mannes glänzte vor freudiger Ueberraschung, und kein Kind, blos meinen lieben kleinen Witold". Lieder, und was für Lieder!" mit einem tiefen Bückling vor" Se. Durchlaucht", wie er Er wird vielleicht eher frei, wie Sie denken, Herr den einfachen Landedelmann nunmehr titulirte, verschwand Graf," flüsterte Ephraim Fisch mit einem vielsagenden. er aus dem Zimmer. Augenblinzelnes gehen Dinge vor hier bei uns-

-

" 1

Kasimir von Tumidaiski ließ seinen Blick eine Weile voll Geringschägung auf Herru Kümmlein ruhen. Esel!" sagte er dann kurz und drehte sich mit der

"

"

"

"

Die Macht des Geldes!" sagte Florian Schnick leise Dinge sag' ich Ihnen

"

denn