Einzelbild herunterladen
 

-

-

-

-

-

"

-

Versammlungen:

den 3. Juni( 2. Pfingstfeiertag), nachmittags von 2 Uhr fan: Gemüthliches Landsmannschaft der Schleswig- Holsteiner zu Berlin . Montag, Beifammensein im Restaurant Sanssouci in Schmargendorf , bet ſchlechtem Wetter in den Kurfürsten- Hallen, Kurfürstenstr. 31, bet Landsmann 5. Gaß. Sozialdemokratischer Agitations- Verein für den Reichstage. Wahlkreis Stralsund - Franzburg - Rügen. Jeden Sonntag nach dem 1.: Bersammlung bei Binte, Jüdenstraße 86. Bezahlung der Beiträge. Auf­nahme neuer Mitglieder. Vergnügungsverein Italia. Am 1. und 2. Pfingstfeiertag Restaurant Roland, Elsafferstr. 26, bet ungünstiger Witterung.

Polizei vorgelogen, daß er am fraglichen Tage mit Hilprecht und| steht: Sprechend ähnliche Bilder, gediegene Ausführung, foforti Stöcklein in der christlichen Herberge zusammengetroffen, dann mitzunehmen", denn habe ick doch keenen Schimmer von Ahnung, das Walhalla- Theater besucht habe und von dort mit den beiden wat da für' n Menschenschinder drin wohnt! Der Mann fann Personen nach dem Leipziger Thurm gegangen sei, wo er ge- ja drüben" Leisten helfen. Wenn der die Dahomächens photo- am 28. Mai in Cohn's Festsälen seine erste Generalversammlung Der Medizinalverein für Berlin und Umgegend hielt wartet und beobachtet habe, daß ein Stein gegen die Scheibe graphirt, denn schmerzt det mehr wie die Nilpferdpeitsche! ab. Vor Eintritt in die Tagesordnung giebt der Vorsitzende be­geworfen und nachdem zwei Jackets und ein Havelock aus dem Bors. Lieber Pinneberg , thun Sie mir den Gefallen und fannt, daß vom Polizeipräsidium Beamte zur Ueberwachung der Schaufenster geholt worden seien. Nach diesem Vorgange fei ihm reißen Sie hier keine schlechten Wize. Ich bin gern bereit, Sie Versammlung entfendet seien, er halte dies für eine Ueberschreitung von Stöcklein und Hilprecht mitgetheilt worden, daß sie die in Ihrer Art erzählen zu lassen, Sie müssen aber doch die Ihnen der Befugnisse und beabsichtige, dagegen Beschwerde einzureichen. Sachen genommen und nach der Dölauer Haide geschafft hätten. gezogenen Grenzen innehalten. Angeti.: Det hat der Kasten- Bum ersten Punkt der Tagesordnung übergehend, wurde an Bei der gegen Hilprecht und Stöcklein stattgehabten Verhandlung fiefer ooch nich jedahn; seine Unfähigkeit war jrenzenlos!-stelle des verstorbenen Kassirers W. Schmidt, als erster Kassirer stellte sich heraus, daß Lange, der als Belastungszeuge auftreten Präs. Ich werde wohl bestimmte Fragen an Sie richten müssen. Ernst Warnete follte, die Unwahrheit gesagt, weshalb gegen die Angeklagten Hilprecht Also: Wie sind Sie mit Herrn Krämer in Streit gerathen? und zum zweiten Kassirer F. Luz und Stöcklein damals auf Freisprechung erkannt werden mußte. Durch Stöcklein, der drei Monate unschuldig in Untersuchungs- heitigen Petroljumpreise un bei die andern Klebejesetze da kann Bertrauensmännern je 3 pet. der Einnahme bewilligt, sowie für Angel.: Dadran is mein neier Anzug Schuld. Bei die gewählt. Die vom Vorstande vorgelegte Geschäftsordnung wurde angenommen. Hierauf wurde dem Vorsitzenden, Kassirer und den haft gefeffen, gelangte dann das Verfahren gegen Lange zur An- fich so'n Prolet wie unsereiner nich alle Jahre' ne neie Kluft leisten Vorstandssigungen pro Mitglied 50 Pf., für den Schriftführer zeige. Erst am 27. Mai wurde vor der Strafkammer gegen den un wenn man denn endlich' mal eene hat, denn macht man vierteljährlich 2 M., den Revisoren für jede stattgefundene Revision Schloffer Fritz Schiepe wegen Diebstahls verhandelt, in natürlich' n jeschwoll'nen Willem un jeht mit Muttern ins welcher Sache ebenfalls Lange als Zeuge auftrat und schließlich Friene. So' ne Frau will doch noch mal' n Verjniejen haben, pro Mitglied 50 Bf. und für jede Neuaufnahme 10 Bf. bewilligt. zugeben mußte, daß er die Polizei angelogen hatte, in wenn se so det janze Jahr in ihre Dach- Beletage' rum murkst un wissenschaftliche und belehrende Vorträge über die Entstehung von Der Zweck des Vereins ist: 1. Seine Mitglieder durch folge deffen Schiepe freigesprochen wurde. Zur Entschuldigung vor Ostern irade det jroße Reinemachen hinter sich hatte. führte der Angeklagte Lange an, daß er damals Unwahrheiten Bors.: Um Himmels willen! Wollen Sie uns am Ende auch Krankheiten, Pflege und Hygiene des Körpers zc. aufzuklären, um angezeigt habe, weil er keine Arbeit gehabt habe und etwas ver- noch erzählen, was Ihre Frau zu Ostern gekocht hat? diefelben event, in den Stand zu ſehen, Krankheiten rechtzeitig zu dienen wollte. Zuerst habe er seine angeblichen Wahrnehmungen Angefl.: Ach nee, Sie essen so wat ja doch nich! Präs. heitsfällen auf ihr Gesuch Geldunterstügung zu gewähren oder Arzt erfennen bezw. ihnen vorzubeugen; 2. feinen Mitgliedern in Krank einem Sergeanten mitgetheilt und von selbigem sei er zur Polizei Alfo kommen Sie nun endlich zu Herrn Krämer! Angel.: und Medikamente zu verschaffen. Der monatliche Beitrag beträgt gefchickt worden, worauf er dem Polizeikommissar Bügler die Jetzt wollte ick jrade ins Atölje rinjehen! Also meine Sache erzählte. Für seine Mittheilungen habe er einmal 1 M. und Frau schmeißt immer so'n wohljefälliges Doge uff, mir für Mitglieder 60 Pf. und für deren Angehörigen 40. Bf.- einmal 50 Pf. bekommen. Kommissar Bügler bekundete, daß un sagt blos: nahmen nehmen entgegen die Herren: A. Karge, Reichenberger­Lange zur Erstattung solcher Anzeigen von der Polizei feinen Wirklich, sehr propper!" August, Du siehst aus wie'n Fürscht! straße 159, Quergeb. 2 Tr., abends von 72-8 Uhr; E. Karge, Auftrag gehabt. Die ihm bezüglich Hilprecht und Stöcklein mit Na, Liese, ich war doch immer'n hübscher Kert", da zeigt se Granseerstr. 2; V. Hundt, Lothringerstr. 43. P. Arend, Bank­Un wie ich ihr antworte: Annenstr. 21, Hof r. 3 Tr., abends von 71/ 2-8/ 2 Uhr; L. Sander, getheilte Sache habe er wegen der genauen Angabe von Einzel- plötzlich uff de andere Seite und da lefe ick denn: Sprechend straße 12; J.' Oster,( Moabit ) Paulstr. 21; G. Heinike,( Char heiten für wahr gehalten. Direkte Bezahlung für event. An- ähnliche Bilder, jediejene Ausführung!" Jut, sage ick, M. W.; lottenburg) Wilmersdorferstr . 42; F. Luz, Buttkamerstr. 7; zeigen habe 2. nicht erhalten; nur aus Mitleid habe Lange zu vernaschen wir' mal' ne Mart, alle Dage is ja nich Sonntag! E. Warneke, Eisenbahnstr. 13, Seitenfl. 4 Tr.; P. Welzel, Gr. weilen aus seiner, Kommissar Bügler's, Tasche etwas bekommen. Die- Präs.: Na, nun sind Sie endlich im Atelier! Angefl.: Staatsanwaltschaft beantragte gegen den Angeklagten, der u. a. Jawoll, jetzt tret' ict in, jetzt macht er' n Büdling, Mutter Frankfurterstr. 121; Ed. Peter, Magdeburgerstr. 22; M. Wandelt, schon zweimal wegen Diebstahls vorbestraft ist, in Erwägung der streicht mir den Schnauzbart zurecht und nachdem ich mir Invalidenſtr. 141. niederträchtigen und gemeinen Denunziation eine Gefängnißstrafe ne Viertelstunde de Beene in'n Leib jestanden, sagt er: von 6 Monaten nebst Publikation des Urtheils. Das Urtheil Jest jeht's los! En freindlich Jesicht! Denten Se an Ihr lautete dem Strafantrag gemäß. Leibjericht!" Also: Kohlrüben mit Schweinebauch, sagt meine Alte un ick fieke ooch janz jlückselig vor mir hin. Nach' ne Weile Daß eine Taschenuhr nicht dem Zurückbehaltungsrecht kommt der Mann aus't Laboratorium wieder raus un sagt: Famos des Vermiethers unterliegt, wurde kürzlich in einer Straffache jelungen! Ohne Rahmen 75 Fennje, mit Rahmen eene Mart!" gegen den Maurer K. von der Strafkammer des Landgerichts II Bors.: Das übrige können wir Das übrige können wir uns allenfalls denken. entschieden. R. hatte seine Schlafstelle heimlich verlassen und Natürlich entsprach das Bild nicht Ihren Erwartungen? feine wenigen Habseligkeiten, darunter die Taschenuhr, mit Angeti.: Natierlich nee! Wie er mir det Bild mit'n gewissen genommen, obwohl der Schlafwirth ihm erklärt hatte, daß er Aweck vor de Dogen bringt, denke ich doch jleich, mir rührt der diese wegen rückständiger Miethe pfände. Vor Gericht gab R. Schlag! So hat mir noch teen Mensch vermöbelt!- Bors. Die Nedallion stellt die Benutzung des Sprechjaals, soweit der Raum dafür an, daß er die Uhr nicht entbehren könne, wenn er morgens um Bon so einem Fünfminuten- Bild können Sie doch auch kein abzugeben ist, dem Bublifum zur Besprechung von Angelegenheiten allgemeinen 6 Uhr pünktlich auf der Arbeitsstelle sein müsse. Das Gericht Kunstwert verlangen. Angel.: Meinswegen hätte Interesses zur Verfügung; sie wahrt sich aber gleichzeitig dagegen, mit dem Inhalt desselben identifizirt zu werden. erfannte auf Freisprechung von der Anklage des strafbaren er ja' ne halbe Stunde dran rumpuffeln tönnen! Von Herrn Sanitätsrath Dr. Roeppel geht und Eigennutes, da unter den obwaltenden Umständen die Uhr zu Da macht ja jeder jewöhnliche Odör- Photojraf bessere folgendes Schreiben zu: denjenigen nothwendigen Gebrauchsgegenständen zu rechnen sei, Bisagen. Wissen Se, wie det aussah? Als wenn Se Sehr geehrter Herr Redakteur! In der Nummer vom die dem Zurückbehaltungsrecht des Vermiethers nicht unterliegen. ins Panoptikum ins Lachkabinet jehen: Beene wie de 31. Mai 1895 bringen Sie einen von Herrn Faber verfaßten Appeltähne,' ne Hand, aus die man zwee machen fonnte un Sprechsaalartikel. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, den wirren Beim Photographen. Der Mann muß ja wejen Körper- nen Mund na, wenn die Ohren nich zwischen waren, dann Auseinandersetzungen des genannten Herrn eine eingebende Derletzung un Beleidijung' ran! Der Mann hat mir ja bildlich wäre er um den janzen Kopp herum jejangen. Bors: Das Widerlegung zu theil werden zu lassen, sind doch die wahren zum Krippel jemacht, so deß teen Hund en Stick Bulette mehr ist ja allerdings nicht sehr erfreulich, darum dürfen Sie aber noch Betriebsergebnisse derjenigen Kassen, die mit dem Verein der von mir freßt! So lasse ich mir mein Jesichte denn doch nich immer nicht brutal werden! Angel.: Der Mann war ja zu freigewählten Rassenärzte im Vertragsverhältniß stehen bezw. ges verbumfiedeln!"- Es war der Handelsmann August Pinnes übelnehmsch. Ich sagte ihm blos: Mensch, Sie find woll Hofphotograf standen haben, nachgerade hinreichend bekannt. Indessen fühlen berg, der mit diesen Worten den Schöffenrichter überzeugen fürs Verbrecheralbum oder fürs Leichenschauhaus? Mein Jesicht wir uns veranlaßt, wenigstens eine Angabe des Herrn Faber wollte, daß die gegen ihn erhobene Anklage wegen Haus- sieht ja aus, als wenn ich damit uff'n Rohrstuhl jesessen hätte, und damit dessen ganzes Vorgehen zu beleuchten. Wir erklären friedensbruches und Körperverlegung eine schreiende ungerechtig- un denn haben Se mir woll Knoten in de Beene jemacht? hiermit: Es ist absolut unwahr, daß der Vorstand der Ver­feit sei. Herr Pinneberg ist sehr aufgeregt, er fährt Wors.: Darüber war Herr Krämer gewiß nicht sehr erbaut? ficherungsanstalt Berlin mit dem Verein Berliner Kaffenärzte sich mit seinem Taschentuch, welches früher einmal weiß gewesen Anget I.: Nee, er spielte noch' n Kittnäßigen und meente: Wenn( mit freier Arztwahl) wegen Ausstellung von Attesten in irgend sein dürfte, wiederholt über das Gesicht und läßt sich schon zum' n Affe in' Kasten fieft, kann keen Engel rauskommen un wenn welcher Verhandlung steht oder jemals gestanden hat. zweiten Male vom Gerichtsdiener ein Glas Wasser reichen. ick damit nich zufrieden wär', denn sollt' ick mir man Der Vorstand Bors: Zunächst beruhigen Sie sich nur und dann äußern Sie von Professor Werner'n in Essig und Del malen lassen. fich möglichst verständig auf die Anklage. Angeti.: Herr Vors.: Sie sind dann sehr ausfallend geworden und haben Gerichtshof, ich bin allemal derjenigte, welcher, aber man jo nich schließlich das Stativ entzwei geworfen. Angefl.: Det fich wat jefallen lassen! So wat jiebt's nich! Vors. Dreibeen? Herr Jerichtshof, det is blos Krämer's Schuld. Wenn das Ihre Parole sein sollte, so dürften Sie Sehn Se mir an un dann denken Se sich, det son wohl manchmal damit in Ungelegenheiten kommen. Hannefaßte, der drei Stunden in de Bratfanne liegen Angel.: Ich stehe allemal uff meinen Parajraphen fann ohne det een Droppen Fett rauskommt, mir jan UI haue fefte um mir, wenn mir Gener rinlejen will! regulär rausschmeißen will. Det wäre jrade wat Scheenes! Vors. Nachdem wir so Ihre Rechtsanschauungen Da habe icf ihn mit'n Kleenen Finger berührt un tennen gelernt haben, erzählen Sie uns mal furz Ihre Erlebnisse da is er jejen det Dreibeen jefallen. Vors.: Er hat Sie im Atelier des Photographen Krämer. Angefl.? Ja muß aber dreimal vergeblich aufgefordert, den Raum zu verlassen. befürworten, daß ich son' Affenkasten for keen Atölje nich Angel.: Un ich habe ihm dreimal uffgefordert, mir' n neues estimiren tann. En bisken jraue Sackleinewand rund Bild zu machen. Wir sind also gänzlich quitt! rum, een Stück Pappe, wodruff wat jemalt is, wat hof war nicht der Meinung sondern verurtheilte den Angeklagten ' nen Boom darstellen soll un denn een dreibeeniges Jestelle zu 30 M. Geldstrafe." Dafor hätte mir schon Gener in mit' n Sanfttuch drieber wenn det' n Atölje sind sein soll, Kreide gemalt!" seufzte Herr Auguft Pinneberg beim Verlassen denn is meinen Hektor seine Hundehütte' ne feine Villa in' des Saales. Thiergarten! Vors.: Na, Sie haben doch Herrn Krämer für einen Photographen angesehen und ihm Ihre werthe Rund­schaft zugeführt? Angeflagter: Wenn draußen dran

-

-

"

-

-

Edel ist keiner, den nicht seine Tugend edel macht.

-

-

-

-

-

-

Der Gerichts­

Vor dem Gefeß ſollen alle gleich sein, oberste Instanz sei Naturkräfte and Naturgeseke.

ein oberster deutscher Gerichtshof nach Art des Pariser Parla ments", das unserem Verfasser freilich nur eine Nachbildung des Obergerichts der alten Trierer ist; Sendgerichte sollen unter dem Obergericht und ihm zur Seite amtiren.

-

Sprecisaal:

des Vereins Berliner Rassenärzte ( mit freier Arztwahl).

Vermischtes:

gericht von Klein- Popo verdonnerte gestern den Drucker B. Uding Aus dem Gerichtssaale des Kladderadatsch. Das Land wegen Aufreizung mittelst der Presse zu 2 Monaten Gefängniß. Er hatte nämlich ein Werk zum Abbruck gebracht, wegen desser bereits zweimal eine Freisprechung erfolgt war, und hätte sich von seinem Standpunkt aus sagen müffen, daß das Gericht damals lediglich zu den freisprechenden Erkenntnissen gekommen durfte er als Drucker sich keineswegs durch die Verhandlungen war, um die bestehende Rechtsunsicherheit zu vermehren. Auch und Erklärungen, die im preußischen Abgeordnetenhause über die willkürliche Ausdehnung preßgefeßlicher Verantwortlichkeit vor einigen Jahren bereits abgegeben waren, in Sicherheit wiegen laffen, denn die Gesetze sind den Menschen mur gegeben, um ihre Gedanken darin zu verbergen, und das sicherste Recht ist daz Standrecht: Heute roth, morgen todt.

gelangt, nicht zu erklären vermag, zumal der Zon des Lampa­schen Buches ein ungemein sicherer ist. Ich vermisse durchaus die scharfe Betonung der Bedingtheit unseres Wissens, das Lampa will in seinen Vorträgen*) einen Beitrag zur Natur Hervorheben des Umstandes, daß die Folgerungen immer nur sos philosophie liefern. Als Aufgabe derselben bezeichnet er: ein weit richtig sein können, als es die Voraussetzungen sind, daß auf der eratten Forschung beruhendes Ge aber diese letteren viefach einen rein hypothetischen Charakter Nach der sozialwirthschaftspolitischen Seite sollen die Fürsten sammtbild der Welt zu geben. Diese Aufgabe ist für haben. bezüglich ihrer Einkünfte und Besize ebenso reformiret" werden einen einzelnen selbstverständlich unmöglich zu lösen, weil die Schlimmer noch, als solche gelegentlichen Begriffsver wie die städtischen Kapitalisten, d. h. fie sollen zu gunsten einzelnen Zweige der Naturwissenschaft zu umfangreich gewechselungen, ist es, daß zuweilen direkt falsche Säße mit eins gemeinen Nugens expropriirt werden und wie ja später auch worden sind, un von einem einzelnen genügend beherrscht fließen. So wird z. B. bei der Erklärung von Ebbe und Fluth Luther wollte, auf ein auskömmliches bürgerliches Wesen und zu werden. Daher beschränkt sich 2. darauf, lediglich die( S. 153) gesagt, daß die Körper, welche sich auf der dem Monde Leben" gebracht werden. Aller Wucher, d. h. alles Binsnehmen physikalischen Naturgesetze darzulegen, um so den Beitrag, zugekehrten Erdhälfte befinden, von diesem stärker angezogen soll aufhören, Münzen soll nur der Kaiser schlagen lassen dürfen, welchen die Physik nach dem gegenwärtigen Umfang und der Art werden, als die auf der abgekehrten Erdhälfte befindlichen; daher aus einem Pfund Goldes 100 Regalen, Münzen mit ihres Wissens zu dem Gesammtbild der Welt liefern kann, dem ziehe der Mond das Wasser des Weltmeeres zu sich empor, so des Kaisers Bild, jede 2 Gulden Werth, und aus so viel Verständniß eines weiteren Leserkreises näher zu führen. Warum daß ein Wasserberg auf der entsprechenden Erdhälfte entstehe. Silber zehn Silbermünzen. Das Volk sollte eben flare er bei dieser Darstellung der Physik die Gesetze vom Schall ganz Dann heißt es weiter: Nach einem Gesetz der Hydro. Einsicht haben in das die Leistungsverhältnisse verschleiernde unberücksichtigt und unerwähnt läßt, ist mir nicht recht erfindlich mechanit( Mechanit der flüssigen Körper) muß dieser Wasser­Geldwesen, wobei Kipper und Wipper , d. i. Münzfälscher und geworden; ebenso meine ich, daß die Wellenlehre bei ihrer berg auch einen solchen auf der entgegengefeßten Seite Bimetallisten, so viel unkontrollirtes Unwesen trieben alle Zeit; grundlegenden Bedeutung für unsere Vorstellungen physikalischer hervorrufen." Ganz abgesehen davon, daß mit dieser dürftigen man denke an das berüchtigte lange Geld", zu dem möglichst Borgänge einer eingehenderen Betrachtung werth gewesen wäre, Erklärung, falls sie richtig wäre, die Sache, um welche es sich wenig Edelmetall für viele Münzen genommen wurde, wie als fie, auf vier Seiten in den Vorträgen über Licht eingestreut, handelt, dem Verständniß in keiner Weise näher gerückt ist, ist sie beim Bettelmann wenig Fleisch oder Fett zu einer langen gefunden hat. durchaus falsch; es giebt kein derartiges Gesetz der Mechanit. Brühe oder breiten Bettelsuppe. Merkwürdig kühl werden Die ersten drei Hefte, in welchen die wichtigsten Gesetze der Hat man 3. B. eine eiserne Kugel zwischen zwei starten die eigentlich firchlichen Reformen abgethan, ein Be Mechanit und der Wärme abgehandelt werden, find bereits in Magnetpolen schwebend und überzieht man sie mit einer weis, daß in der Reformationszeit viel weniger das Nr. 255 des Vorwärts" vom Jahre 1894 besprochen worden. dünnen Flüssigkeitsschicht ganz gleichmäßig, fo wird Mönchsgezänt"( Hutten) der treibende Faktor war, als Die dort gerügte Flüchtigkeit, welche zum Beispiel bei unter dem Einfluß der Erdanziehung die Flüssigkeit sich vielmehr die voltswirthschaftlichen Momente, kurz gefagt: die der Verwechselung der Begriffe Masse und Gewicht zu an der der Erde zugekehrten Seite anhäufen, ohne daß dieser brutale Ausbeutung der niedergehaltenen Massen durch die tage trat, verleitet 2. auch in den weiteren Hesten zu Flüssigkeitsberg, diese Erhebung über das Niveau der Rugel herrschenden Klassen. weilen zur Aufstellung falscher Behauptungen und falscher fläche, eine gleiche Erhebung auf der entgegengesetzten Seite hervor Boll von afirologischem Aberglauben seiner Zeit setzte der Erklärungen, So will er( S. 383-384) den Hilfsbegriff rufen wird; ebensowenig fann natürlich ein Wasserberg, welcher Verfasser unserer Reformschrift den Anbruch des ,, neuen Kurses" des Sinus" einführen, um das Brechungsgesetz für Lichtstrahlen unter dem Meffias- Kaiser Friedrich in allernächste Zeit, auf das bequem ausdrücken zu können; dabei passirt es ihm, daß er statt Jahr 1509, und als da der große Krach nicht eintrat, auf 1511, des Sinus die Sinuslinie erklärt, so daß aus seinen Worten u. a. dann auf 1585. folgen würde:" Der Sinus eines Winkels ist veränderlich, je Auf diese Zeit habe sich die Brüderschaft vom gelben Kreuz nachdem man die Länge seiner Schenkel verändert." Freilich auch nur gestreift hat. vorzubereiten, wobei der Verfasser namentlich an die schwarz- zieht er diesen Schluß nicht und kommt zu seiner falschen Er- Troß derartiger Versehen im einzelnen möchte ich über das wälder Bauernschaft in erster Linie denkt, die den Flegel und klärung überhaupt nur, weil er den Quotienten der Sinus zweier Buch als ganzes nicht ein völlig absprechendes Urtheil abgeben; die Haue hinlegen werden, um eiserne Ruthen zur Hand zu Winkel benußen will, welcher allerdings dem Quotienten ihrer allerdings ist die Darstellung der mechanischen Geseze, wie ich nehmen. Wenn die Beschwerden eben nicht abgestellt würden Sinuslinien gleich ist, so daß die Verwechselung der beiden in der Besprechung der ersten drei Hefte hervorgehoben habe, vom Kaiser, so sei es weger( beffer) ein Mann verderben, dann Begriffe für das Gefeß, welches L. erläutern will, ohne Belang sehr mangelhaft, und ferner ist der Gebrauch arithmetischer ein ganz Land underbracht( zu grunde gerichtet)." ist. Aber nichts desto weniger bleibt es doch unangenehm, solchen Formeln ohne durchgeführte Zahlenbeispiele in einem für weitere Eo verlockend es wäre, weitere Auszüge aus Haupt's Arbeit Verwechslungen zu begegnen, zumal der Leserkreis, für welchen Kreise bestimmten Buche zu verwerfen; aber in dem weitaus das Buch berechnet ist, nicht die nöthige Schulung und Bekannt größten Theile des Buches, z. B. in der Darstellung der schaft mit den Begriffen besitzt, um die Fehler richtig zu stellen. elektrischen Erscheinungen und unserer Anschauungen über Gerade der denkende Leser, welcher vielleicht durch das Studium die ihnen zu grunde liegenden Ursachen, welche allein des Buches angeregt wird, sich näher über solche nur gelegentlich den halben Umfang des Werkes einnehmen, ist der erwähnten Begriffe zu unterrichten, kommt dann in arge Gebrauch solcher Formeln doch ein beschränkterer. Speziell Bedrängniß, weil er sich die Widersprüche, zu denen er der genannte Abschnitt über die Elektrizität ist sehr geeignet, das Verständniß für die Anschauungen, welche man sich über diese

-

zu geben, lassen wir damit genügen, weil es deutlich genug zeigt, was für ein erbärmlich abgeblaßtes Bild in unseren Schulen von der großen deutschen Reformation des 16. Jahrhunderts gegeben zu werden pflegt bis auf diese Stunde. Immer mehr aber emanzipirt sich nun das deutsche Volt von der Zwangsschul Geschichtsdarstellung aus der Frosch perspektive des preußischen Rekrutenabrichters. Und das ist gut so.

"

unter dem Einfluß der Mondanziehung auf der ihm zugekehrten Erdfeite entsteht, einen gleichen auf der entgegengesetzten Seite hervorrufen; wenn dort ebenfalls eine Wasseranhäufung statt. findet, so beruht das auf Ursachen, welche 2. mit einem Worte

*) Gemeinverständliche Vorträge von Dr. Anton Lampa. Erscheinungen gegenwärtig gebildet hat, zu erwecken und zu Erste Wiener Bolts- Buchhandlung, 1894-1895. ördern. Bt