Einzelbild herunterladen
 

Nr. 574 42. Jahrgang

2. Beilage des Vorwärts

Sonnabend, 5. Dezember 1925

Steigende Preise am Getreidemarkt.

Wie der 28. Januar den Höhepunkt der internationalen Ge-| treidepreis- Hochbewegung seit dem vorjährigen Herbst bezeichnet, so bezeichnet inzwischen der Oftoberanfang den Endpunkt der nach­herigen Abmärtsbewegung der Preise und den Beginn einer neuen Hochbewegung. An den drei großen nordamerikanischen Getreide­börsen vollzog sich diese Entwicklung in Grenzen, die durch die fol­genden Zahlen( Breise in Cents je Bushel) gegeben sind:

.

Ditober

November

188

tiefst höchst tiefst höchst 184 1498 1488/ 166 146 1703/ 1161 127 801/ 751

18

17412 1295

9

787/ s 781

838 783

1491/8 9134 931

Chikago, Weizen New York , Beizen Winnipeg , Weizen Chifago, Roggen. Winnipeg , Roggen Es find recht bedeutende Breisbesserungen, die insbe­sondere der Weizen erlangt hat. Dabei ist es zur Beurteilung dieser Preisentwicklung michtig, daß, wie die folgende graphische Tabelle

190 160

100

70

New York

130

Weizen

Chikago

Weczen

Winnipeg

Weizen

Chikago

Roggen

Die Preisbewegung im Oktober and November in New York , Chikago and Winnipeg .

zeigt, zmar im einzelnen die Preisbewegung von Tag zu Tag nicht ohne Widersprüche verlaufen, aber im ganzen doch die steigende Tendenz ungehemmt wirksam gewesen ist, was sich ja auch darin ausdrückt, daß die niedrigsten Preise am Oktoberanfang, die höchsten Preise aber am Novemberende erreicht wurden. In Monats durchschnitten zeigt sich die folgende Entwicklung. Es toftete an den genannten drei Märkten im Durchschnitt der beiden Monate in Cents je Bushel: Ditob. Robbr.

Chilago, Weizen". New Hort, Winnipeg ,

Chilago, Roggen. Winnipeg ,

142,8 156,1 9,3 Proz. mehr 162 178 9,9 122,2 185,6 11,0 80,9 84,4 4,3 76,1 81,7 7,4

"

Dieselbe Entwicklung zeigte der Getreidemarkt von Buenos Aires , wo der Weizen von 120,75 Beejos pro Tonne im Oktoberdurch schnitt auf 133,20 Pesos im Novemberdurchschnitt, also um 10,3 Prozent anzog. Natürlich gingen auch die englischen Märkte mit diesen Preissteigerungen mit, mie auch die europäischen Festlands­märkte für amerikanische Qualitäten.

Für den Weltmartt bedeutet diese Preisentwicklung die konser­vierung eines Preisniveaus weit über den Borfriegsverhältniffen. Gemessen an der Chikagoer Preishöhe ergibt sich, daß der Oftober­Durchschnittspreis für Weizen um 59 Prozent und der Oktober. preis für Roggen um 29 Prozent über den Durchschnittspreis des Jahres 1913 lag und der November- Durchschnittspreis für Weizen um 73 Prozent und für Roggen um 33 Prozent.

-

Als vor

Die Wendung in der Preisentwicklung ist durch das Zusammen­treffen verschiedener Ursachen hervorgerufen. An sich herrscht in den Regierungsfreifen der Bereinigten Staaten die Tendenz, im Inter effe der Getreideproduzenten die Preise hochzuhalten. einiger Zeit die Preise start fielen, sah sich das Acerbauministerium veranlaßt, auf die am stärksten von spekulativen Kräften beherrschte Chitagoer Börse Einfluß zu nehmen, um derartige Aus­Ichreitungen zu unterbinden.( Es ist charakteristisch, daß die Hausse­spekulation fein ebenso energisches Borgehen der Regierung her­vorgerufen hat.) In einem sozusagen natürlichen Ablauf der Dinge mußte schließlich auch die zeitweilige weitgehende Zurückhaltung des internationalen Handels ihr Ende finden, da ja mährend der gleichen Zeit der eigentliche Ronfum ungehemmt weiterging. Die leer gewordenen Läger des Handels und der Mühlen erforderten zu gegebener Zeit Aufgabe der Raufreserve. Die danach hervortretende stärkere Nachfrage traf auf einen wesentlich veränderten Martt Das erst so drängende, miteinander tonfurrierende An­gebot Rußlands , Bolens und Deutschlands war fleiner geworden, in gewissen Grenzen reguliert; die Furcht vor einer russischen Riesenernte war vermindert, da sich die Schägungen der Ruffen als start übertrieben erwiesen. Und am Ende tamen bedenkliche Mel­bungen über die Aussichten für die machsende argentinische Ernte, beren Borausschäzungen um diese Zeit regelmäßig den Weltmarkt start beeinflussen.

An den deutschen Getreidemärtten ist die Preisbewegung nicht ganz parallel mit dem Weltmarkt verlaufen. Insbesondere hat ber Roggenpreis zeitweise eine andere Richtung genommen.

Preisstand der

1. Septemberwoche

Die folgende graphische Tabelle, die die Preisbewegung in Berlin und Chifago für Weizen und Roggen und für die Monate Sep­tember bis November in Wochendurchschnitten verzeichnet, wobei biefe wöchentlichen Durchschnittspreise ins Prozentverhältnis zu den Breifen der ersten Septemberwoche gefeßt sind, macht dies deutlich. Sie zeigt, daß die Berliner Weizenpreise etwa parallel den Chi­fagoern sich bildeten, während die Berliner Roggenpreise weit hinter

Chikago zurückblieben.

Es gibt im Grunde genommen nur eine Ursache für diese Er­scheinung: die Rapitalnot in Deutschland . Die deutsche Ernte war nicht etwa zu groß für den deutschen Bedarf, im Gegenteil wird sich bald erweisen, wie große Mengen Brotgetreide Deutschland wird zu hohen Preisen wieder einführen müssen. Aber die kurz­fristigen Schulden der deutschen Landwirte zwangen diese zu rascher Ernterealisierung, während gleichzeitig die Kreise des Getreidehandels und der Müllerei nicht in der Lage waren, das Angebot aufzunehmen. Es ist dann möglich gewesen, größere Mengen Weizen zu exportieren( woraus sich die relativ günstige Preisgestaltung für den Weizen erklärt), dagegen war am Welt­martt längere Zeit überreichlich Roggen angeboten. Diese Entwid lung bestätigt, was die Sachverständigen immer gesagt haben, daß die Getreidezölle unter den obwaltenden Umständen kein erfolgversprechendes Mittel sind, um der Landwirtschaft zu helfen. Infolgedessen sind die Agrarier nunmehr folgerichtig auf eine Art von Stügungskonsortium gekommen, das die oft von ihnen verfluchte Reichsgetreidestelle darstellen soll, indem fie jeweils die das Aufnahmevermögen von Handel und Mülleret übersteigenden Angebotsmengen aufnehmen soll, um den von jedem Ueberangebot ausgehenden Druck auf die Preise aufzufangen.

Der Widerstand gegen den dazu vorgelegten Gejegentwurf des Grafen Kanig fann sich auf die inzwischen eingetretene Situa. tionsänderung auch für den deutschen Roggenmarkt berufen. Diese wird durch folgende Zahlen bezeichnet. Es toftete in Berlin ( Mart pro Tonne):

"

Roggen

Weizen

202,-

143,-

216,50

153,50

216,50

133,50

9

247,50

158,50

Dftober, niebrigst. höchst November, niedrigst höchst Während im Hin und Her der täglichen Schwankungen der Weizen im November nicht wieder auf den tiefsten Stand des Df­tober zurückgeworfen worden ist und im höchsten Novemberpreis ein erhebliches Plus gegenüber dem höchsten Oftoberpreis erreichen fonnte, ist der Roggen im November noch weit unter den tiefsten Oftoberstand gedrückt worden, um dann allerdings den höchsten Oktoberstand zu überholen. Diese Preisbewegung veranschaulicht die folgende graphische Tabelle, die die ununterbrochene Linie der Weizenpreis- Hochbewegung und auch die feit dem 10. November fontinuierlich steigenden Roggenpreise erkennen läßt.( Das gering. fügige Absinken der Breise am 30. November ist am 1. Dezember durch ein erneutes Anziehen der Preise mettgemacht worden.)

Es spricht manches dafür, daß die Getreidehausse, deren An fänge wir deutlich sehen, von längerer Dauer sein wird. Sie wird faum wieder zu so hohen Preisen führen, wie im Frühjahr, aber voraussichtlich auch der deutschen Landwirtschaft auskömmliche Preise verschaffen, obwohl diese durch die Borkriegs- Schutzollpofiti? an eine das Weltmarktniveau weit überragende Breishöhe gewöhnt

Welzen

Berlin

Weizen Chikago

Roggen

Chika

Roggen

Ber

Die Preisbewegung für Weizen und Roggen in Berlin und Chikago September- November.

ift. So umstritten der Begriff auskömmlich auch sein mag, so ist es doch zur Beurteilung der Landwirtschaftlichen Situation in Deutschland wichtig, daß die Berliner Monats. Durchschnitts­

250

220

190

160

Weizen November

Weilen Oktober- Durchschnitt

Roggen Oktober.

430

Rossen

November

Durchschnitt

Die Preisbewegung in Berlin im November. preise für prompten märkischen Weizen( die niedrigste No. tierung!) im Oftober noch um 6,4 und im November wieder um 15,6 Prozent über dem Berliner Jahresdurchschnittspreis von 1913 standen, während allerdings die entsprechenden Roggenpreise im Oftober um 9,4 und im November um 11,4 Prozent niedriger waren als im Jahre 1913. Joh. Kregen.

Die

Auslandsanleihe der deutschen Glühlampenindustrie. Dsram- G.m.b.., Kommandit- Gesellschaft - Berlin , hat mit einem Banffoniortium, dem die Amsterdamsche Bank als Führerin, ferner die Tweentsche Bank und die Internationale Bank de Amsterdam in Amsterdam , die Stocholm Enskilda Bant, Stockholm sowie 2azard Brothers u. Co. Ltd. London angehören, eine sieben­prozentige Anleihe in Höhe von fünf Millionen Dollar mit 25jähriger Laufzeit abgeschlossen.

-

Die Zunahme der Konturje. Nach Mitteilung des Statistischen November 1925 durch den Reichs­Reichsamis wurden im Mon abgelehnten Anträge auf Konkurseröffnung und 967 angeordnete anzeiger" 1343 neue Konfure ohne die wegen Massemangels Geschäftsauffichten bekannt gegeben. Die entsprechenden giffern des Vormonats stellen sich auf 1164 bzw. 638.

Das ,, Kruschen- Kraft- Gefühl

Schlechte Laune frühmorgens? Nein­

Er nimmt jeden Morgen sein Kruschen.-

Schlechten Geschmack im Munde, Appetitlosigkeit und allgemeine Mattig­keit frühmorgens, daran leiden täglich Millionen von Menschen nichts so herrlich und erfrischend wie ein Glas warmes Wasser mit Kruschen eine halbe Stunde vor dem Frühstück.

-

Viele Menschen machen den grossen Fehler, abends vor dem Schlafengehen zu spät und viel zu viel zu essen; sie

Die tägliche

kleine Dosis

macht es!

In Apotheken und Drogerlen M 3,- pro Glas,

für 3 Monate ausreichend.

6

schlafen bei geschlossenen Fenstern. Machen Sie diese Fenster auf, damit frische Luft hereinkommt, essen Sie abends nicht spät und nehmen Sie morgens Ihr Kruschen dann werden Sie sich bald wohler fühlen und keine Mattigkeit mehr kennen.

-

Die 6 Mineralgrundsalze, die in Kruschen enthalten sind, sind alle eine Lebensnotwendigkeit. Diese Salze können dem Körper auf keine bequemere Art ein­gegeben werden als durch Kruschen- Salz

Kruschen Salz

Beuthien& Schultz G. m. b. H., Berlin N 39, Pankstrasse 13/14

Theater, Lichtspiele usw.

Volksbühne Lessing- Th.

8 Uhr:

Der befreite

Tägl. 8 Uhr

Don Quichotte Der junge Aar

Mor en

3 Uhr JUDITH

von Rostand- Klabund

SU. Der befreite Kleines Th.

Don Quichotte

Staats- Theater

Opernhaus

7 U.. Rosenkavalier

Opernhaus

am Königsplatz 72 Uhr Zar und Zimmermann

Tägi. 8 Uhr

Die

Alarmglocke

fonnt nachm. 4U. insel n.Gretel Kleine Preise!

Schauspielhaus Trianon- Th.

8 U.: Romeo u. Julia

Schiller Theater

Uhr

8 U: Kapitän Brass- Hochzeitstage

bounds Bekehrung

Städtische Oper

Vorz. dies. zahl. a.

d. Abendkasse die Hälfted.Kassenpr

Charlottenburg Kammerspiele

7 Uhr:

Hoffmanns Erzählungen

74, Uhr.

Ramper

von Max Mohr Regie: P. Henckels

Deutsches Theater Die Komödie

712 Uhr:

Der

Kurfürstendamm 207

8 Unr

Kreidekreis Gesellschaft

von Klabund

v. John Galsworthy Regie: M. Reinhardt

Circus Busch

Heute Sonnabend

3 Uhr trotz halber Preise Uhr 40 Pig. 75 Pig. 1.-MK. 1.25 1.50 2.- Mk. usw. noch 1 Kind frei

Weihnachtsspiel

Wintermärchen'

und das voile Circus- Progr. Internationale Circus Artisten

1/2

Der Graf von

9 Unr Monte Christo

Sonntag nachm. 3 Uhr: Erwachsene und Kinder halbe Preise!

Theater, Lichtspiele usw. auch folgende Selte.