Abendausgabe
fr. 12 43. Jahrgang Ausgabe B Nr. 6
Bezugsbedingungen und Anzeigenpreife find in der Morgenausgabe angegeben Rebattion: Sw. 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Dönhoff 292-297 Tel- Abreffe: Sozialdemokrat Berlin
SW
Vorwärts
Berliner Volksblatt
10 Pfennig
Freitag
8. Januar 1926
Berlag und Angeigenabteilung: Geschäftszeit 9-5 Uhr
Berleger: Borwärts- Berlag GmbH. Berlin S. 68, Lindenstraße 3 Feeniprecher: Dönhoff 202-297
-
Höpker- Aschoff für reichsgesetzliche Regelung. Der deutschnationale Abg. Everling: herzoglicher Rechtsanwalt.
In der heutigen Sitzung des Rechtsausschusses war der preußische Finanzminister Höpfer Aschoff erschienen. An ihn richtete der Genosse Dr. Rosenfeld die Frage: Wie steht die preußische Regierung zu dem ursprünglichen sozialdemokratischen, jetzt von den Demotraten aufgenommenen Antrage auf reichsrechtliche Regelung der Fürstenauseinandersetzung? Unser Bertreter wies darauf hin, daß die gestrigen Ausführungen der preußischen Regierungsvertreter insofern mißverständlich waren, als feine Erflärung, daß es sich um eine preußische Frage handle und daß der jetzt vorgeschlagene Bergleich der Kritif des Reichstages nicht unterliegen dürfe, den Einbrud ermeden könnte, als ob die preußische Regierung jezt nicht mehr für eine reichsrechtliche Regelung der Frage sei.
Abg. Koch( Dem.) schloß sich dieser Frage an und Abgeordneter Bell( 3.) erweiterte sie noch dahin, ob sich Mängel aus dem jagigen Stand der Gesetzgebung ergeben hätten.
Preußischer Finanzminister Dr. Höpfer- Aschoff: Im Frühjahr glaubten wir, mit einem Reichsgefeß nicht mehr rechnen zu können. Der Reichstag hatte den sozialdemofratischen Antrag auf reichsrechtliche Regelung nicht erledigt, auch bei der Aufwertungsvorlage war eine preußische Anregung wegen Begrenzung der Aufwertung der Fürstenrenten nicht beachtet worden, und wir hielten es deshalb für notwendig, neue Berhandlungen anzuknüpfen. Wir durften die Entscheidung nicht den Gerichten überlassen, wenn der preußische Staat nicht unermeß lichen Schaden leiden sollte. Der Vergleich entspricht nicht allen unseren Wünschen, aber angesichts der ungünstigen Gefeßes lage fonnten wir nicht anders handeln. Wenn jetzt eine reichs gefegliche Regelung kommt, wird die preußische Regierung das begrüßen und den schon von der Regierung unterschriebenen Vertrag nicht den gesehgebenden Körperschaften zuleiten, sondern entfprechend dem Reichsgesetz durch Landesgeseh die Abfindung der Hohenzollern regeln.
Abg. Everling( Dnatl.): Ich bin nicht als Anwalt hier und muß die Infinuation zurüdweisen, als ob ich hier Aufträge ausführe. Ich vertrete nur das Altenburger Fürstenhaus. ( Zuruf Dr. Rosenfeld: Das genügt.)
Abg. Koch( Dem.): Das Verhalten des Abg. Everfing ist mit den Gepflogenheiten des Reichstages nicht der ein bar. Ich würde ein Mitglied meiner Fraktion, das Prozeß vertreter ist, fofort zurückziehen, sobald eine solche Sache beraten wird. Cine folche Intereffentollifion barf nicht Dortommen. Im Erzbergerprozeß hat Helfferich schon deshalb schwerste Vorwürfe gegen Erzberger erhoben, weil er im Reichstag über eine Sache sprach, bei der er nur als Schiedsrichter mit gewirkt hatte.
Abg. Korsch( Komm.): Ich schließe mich dem sozialdemokrati. schen und demokratischen Protest an. Abg. Everling darf in diesem Ausschuß nicht länger mitwirken.
Abg. Schuldt( 3tr.): Wir Bertreter des Zentrums find bar über einig, daß, wenn in der Zentrumsfraktion ein Mitglied Bertreter eines Fürstenhauses wäre, wir es nicht in den Rechts ausschuß delegieren bzw. zurückziehen würden, sowie die Beziehungen zu einem Fürstenhaus bekannt würden.
Abg. Landsberg( Soz.): Ich schließe mich für die fozial demokratische Fraktion dieser Erklärung an. Nach der preußischen Städteordnung würde Everling nicht berechtigt sein, bei der Beratung dieser Sache mitzuwirken. Sinngemäß muß ebenso auch im Reichs. tag verfahren werden. Everling ift Privatvertreter eines Fürsten. Sein Taft hätte ihm verbieten müssen, an der Beratung eines Gefeßes teilzunehmen, dessen Annahme die Wirkung hätte, den Brozeß aus der Welt zu schaffen, den er im Auftrage des Fürsten führt.
Borf. Kahl: Ich habe als Schiedsrichter in mehreren folchen Angelegenheiten mitgewirkt, und ich bitte um die Erklärung der Mit glieder des Ausschusses darüber, ob man der Ansicht ist, daß ich wegen diefer Schiedsgerichtlichen Tätigkeit aus dem Ausschuß aus
Abg. Dr. Everling( Dnat.) machte demgegenüber darauf auf merkjam, daß das Allgemeine Landrecht auch durch eine Kabinettscheiden follte. crder in Kraft gefeßt und bindendes Recht geworden jet und daß diefes gerade zum erstenmal die Einschränkung des Privateigentums des Fürstenhauses gebracht habe.
Abg. Neubauer( Komm.) erfuchte um genaue Angabe der Ber.
mögensteile und deren Berte.
Finanzminister Dr. Höpfer- fchoff erwiderte, daß im allge. meinen die Behrbeitragsfäße für die Grundstüde eingesetzt worden feien. Cine genaue Berechnung sei sehr schwierig.
Auf Fragen verschiedener Abgeordneter erklärte der preußische Finanzminister Höpfer- Aschoff, nach dem Bergleich sei der Wert der bem Staate zufallenden Vermögensftüde auf 686 Millionen( fechs. hundertsechsundachtzig Millionen), der Wert der dem Hohenzollern haufe gufallenden auf 184 Millionen( einhundertvierundachtiz Millionen) zu fchäßen. Darin feien aber auch die Vermögensftüde enthalten, die wie z. B. Schloß Wilhelmshöhe bei Staffel- un ftreitig Staatsbesig sind. Die preußische Regierung, fo Die preußische Regierung, fo schloß der Minister, würde den jezigen Bergleich nicht abgeschloffen haben, wenn sie freie hand gehabt hätte. Sie war aber nach Lage der Berhältnisse dazu gezwungen. Der Minister erklärte sich bereit, dem Ausschuß die Urteile in den um die einzelnen Krongüter schwebenden Prozessen zugänglich zu machen.
-
Abg. Koch- Weser( Dem.) wies darauf hin, daß unter den im Bergleich als dem Staate zugefallen aufgeführten Schlössern sich Schloffer im Werte von 350 Millionen( breihundertundfünfzig Mil lionen) befinden, die unstreitig immer Staatseigentum waren. Es wäre darum zwedmäßig, eine Aufstellung darüber zu geben, wie der Bergleich über die streitigen Vermögensstüde ausgefallen ist. Der Minister erflärte sich bereit, fpäter eine solche Aufstellung beizubringen.
Der Rechtsausschuß wendet sich nunmehr der Beratung der thüringischen Fürstenfrage zu und der thüringische Finanzminister v. Klüchner gibt über die Verhandlungen mit bem Altenburger Fürstenhaus ausführliche Auskunft. Abg. Rosenfeld: Nach ben Mitteilungen des Finanzministers hat der Altenburger Fürst den mit dem Lande abgeschlossenen Vergleich wegen Irrtunis, 3wangs und Betrugs angefochten. Wie wird Diese Anfechtung gegenüber einem erst im Sommer 1919 geschlossenen Bergleich begründet?
Minister v.&! üchner: Das wird am besten der Abg. Everling beantworten fönnen, der Prozeßvertreter des Alten burger Fürften ist.
Abg. Rosenfeld( zur Geschäftsordnung): Diese fenfationelle Mitteilung zwingt mich, eine Unterbrechung der fachlichen Beratung zu fordern. Aus der Mittellung des Minifters geht hervor, daß in diesem Ausschuß, der die Intereffen des Boltes wahrnehmen soll, ein Abgeordneter fist und mitwirkt, der Prozeß- und Interessenvertreter eines der beteiligten Fürsten ist. Das ist ein unerhörter Borgang, gegen den im Intereffe des Ansehens des Parlaments auf das enlichiedenste Berwahrung eingelegt werden muß. Wohin foll es führen, wenn 3ntereffentenvertreter als Abgeordnete die Intereffen threr Prozeßauftraggeber wahrnehmen? Der Abgeordnete Everling muß schleunigst aus dem Ausschuß ausscheiden.
Minister d. Klüchner: Der Abg. Everling sollte ja nur, weil er beffer informiert ist als ich, über die Sach- und Prozeßiage Mustunft geben.
Abg. Hahnemann( Dual): Die Tätigkeit als Schiedsrichter ift anders zu beurteilen wie die als Prozeßvertreter. Wir werden in unferer Fraktion daju Stellung nehmen, ob unfer Mitglied Everfing weiter an den Beratungen des Rechtsausschuffes teilnehmen soll. Abg. Hampel( Bp.): Wenn ein Bertreter des Fürsten nicht mitwirken darf, dann auch nicht ein Abgeordneter, der ein Land ver tritt.(!) Die Borwürfe gegen Abg. Everling sind übertrieben. Auch bei der Amnestie haben Abgeordnete mitgewirkt, die an der Amnestiefrage interessierte Leute als Verteidiger vertreten hatten.(!!) Abg. Everling( Dnat.): Ich wollte nur das fachliche material, das ich fannie, dem Ausschuß mitteilen. Abg. Rosenfeld( Soz.): Ich bedaure, daß die Deutsch nationalen noch teine bestimmte Erklärung ab gegeben haben, ob sie das Verhalten Everlings für einwandfrei halten, und es ist auch bedauerlich, daß für die Deutsche Boltspartei noch gar feine Erklärung vorliegt. In der Amnestiefrage liegt die Sache boch ganz anders. Da haben die Abgeordneten, die politische Gefangene verteidigt hatten, aus ihrem Berhältnis zu den Ge fangenen gar fein Hehl gemacht. Herr Everling aber hat seine Be ziehungen zu den Fürstenhäusern verschwiegen, und wer ziehungen zu den Fürstenhäusern verschwiegen, und wer weiß, ob wir fie erfahren hätten, wenn nicht der thüringische Finanzminister ahnungslos die Kage aus dem Sad gelaffen hätte. Außerdem haben die Rechtsanwälte, die für die Amnestie wirften, damit gegen ihre materiellen Interessen gehandelt, weil die Amnestie zur Einstellung des Prozeffes führte, in den meisten Fällen handelte es sich auch um bereits rechtsträftig entschiedene Brozesse. Wir müssen verlangen, daß Herr Everling aus dem Ausschuß ausscheidet.
Abg. Wunderlich( D. Bp.) schließt sich nunmehr für die Bolfspartei der Erklärung des Ab. Sam pe an. feitig wird erklärt, daß in der Mitwirkung des Abg. Kahl als Schiedsrichter teine Bedenken zu finden feien.
Damit schließt die Geschäftsordnungsdebatte, nachdem fich Dr. Rosenfeld für seine Fraktion noch vorbehalten hat, auf diese Sache zurücgufommen und beft immte Anträge zu stellen, falls Abg. Everling meiter an den Beratungen mitwirken sollte.
*
Bom deutschnationalen Abg. Everling haben wir heute morgen hier gefagt, daß er wie ein biffiger Wachhund vor den Kaffenschränken der Fürsten stehe. Zu dieser Bemerfung waren wir durch das Auftreten des Herrn Everling im Rechtsausschuß und durch seinen publizistischen Feldzug zugunsten der unverminderten Erhaltung der Fürstenvermögen Deranlaßt worden. Bon den Hintergründen, die heute im Rechtsausschuß des Reichstags zur Sprache famen, hatten wir aber feine Ahnung....
Das sind die deutschnationalen Reiniger des öffentlichen Lebens! Das sind die Kämpfer gegen die Korruption!
Auch im Reichstagsplenum hat Herr Everling einmal im Vordergrund des Interesses gestanden. Als nämlich Genoffe Breitscheid eine Pressestimme zitierte, die die Regierung Luther als einen llebergang zur Monarchie" bezeichnete, rief ein junger Abgeordneter der Rechten ein lautes: Gott sei Dant!"
Das war der Herr Everling. Seitdem heißt er im Reichstag der Abgeordnete Gottseidank".
Unlängst die Erörterungen auf dem Kongreß der natio= nalen Minderheiten in Genf und in diesen Tagen der Kampf um das Privatschulgeset im rumänischen Parlament haben die Aufmerksamkeit der Deffentlichkeit wieder einmal auf die deutschen Siedlungen in Südosteuropa gelenkt. Sprad) man zuweilen in den letzten Jahren übertreibend von je einer Million Deutscher in Rumänien und Gübflawien, jo gibt jegt der sicher nicht zu niedrig schätzende Heimatdienst die Zahl der rumänischen Deutschen auf 800 000, die ihrer Volfsgenossen im Südslawenstaat auf 550 000 an. Merkwürdigerweise vergißt er die ebenfalls rund 550 000 Deutschen in Ungarn , wie man denn namentlich in der rechtsgerichteten Presse Deutschlands öfters die Behauptung findet, daß das Land Horthys ein rein nationaler Staat sei.
Die im Stromgebiet der unteren Donau , der Drau und Theiß fißenden Deutschen bilden ein noch zu wenig erforschtes foziologisches und nationalpolitisches Problem. Außer den Siebenbürger Sachsen , in Wahrheit MoselFranken, die sich hier schon im 13. Jahrhundert niederließen und im Schuß von allerhand Rechten eine gewisse gesellschaftliche Gliederung und eine allerdings partikularistisch begrenzte deutsche Gesinnung entwickelten, sind die Deutschen in Südosteuropa Nachkommen der Einmanberer, die im 18. Jahrhundert von den Habsburgern in diese durch die Türtenherrschaft verödeten Landstriche verpflanzt wurden; im Lauf der Jahrzehnte strömten, eine unblutige Revolution gegen Absolutismus und Feuda lismus der Heimat, Tausende und Abertausende von Familien aus Württemberg, Baden, Schwaben , Nassau , Hessen , der Pfalz , dem Elsaß und anderen Rheingegenden in die Kolonistengebiete, wo immerhin freier zu almen war. Unter Raizen" und" Walachen", das sind Gerben und Rumänen, Bioniere einer überlegenen Wirtschaftsweise, tamen die Schwaben , wie sie durchweg genannt wurden, zu blühendem Wahlstand; die Millionenbauern unter ihnen sind gar nicht so felten.
Aber ihrer Heimat zu einer Zeit entfremdet, da Deutsch fand ein nur geographischer Begriff war, erlebten sie den fozialent, fulturellen und politischen Entwicklungsprozeß, ber bas moderne Nationalgefübi formte, nicht im Ring der deutschen Geiftes und Schidfalsgemeinschaft. Da sie, bis auf diesen Tag zu mehr als neun Zehnteln eine schwer bewegliche Bauernmasse, auch aufmühlenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandlungen nicht unterlagen, blieb ihr Nationalbemußtsein im 20. Jahrhundert, was es im 18. gewesen war: ein verschütteter Brunnen. Diese national noch unerweckte Masse hatte weder den Willen noch die Möglichkeit, ihr Volkstum gegen die Budapester Heißsporne zu verteidigen, die in ganz Ungarn nur Magyaren sehen wollten. Nicht nur hielt der magnarische Chauvinismus durch fortschreitende Verstaatlichung der deutschen Kirchenschulen die Schwaben in seinem Bann, sondern duldete auch nicht eine einzige höhere deutsche Lehranstalt im Lande. Was darum aus dem Bauerntum zur Bildungsschicht aufstieg, verfiel automatisch ber magya. fierung; der studierte Schwabe wollte tein Schwabe mehr sein, und selbst die Geistlichen und Lehrer fühlten sich fast durch die Bant als Magyaren.
Was unser Jahrhundert an schwachen Gegenregungen sah, wurde schonungslos unterdrückt, und auch im Ungarn von heute schwelgt die Herrenschicht noch in dem alten Hochmut, der nur die Magyaren als Nation, die Minderheiten als Bölferabfall einschätzt. Weil die Hergt und Horthy gleiche politische Rappen tragen, schweigt sich unsere deutschnationale Preffe gern über die nationale Not der Deutschen in Ungarn aus, obwohl fie ungleich schmachvoller ist als in irgend einem Staat des Südostens. Nicht weniger als 7 Proz. der Gesamtbenölferung sind Deutsche , und sie haben feinen Abgeordneten im Parlament, teine deutsche Bühne, teine wirklich deutsche Schule; als im Auguft 1924 nach vielem Hängen und Würgen der Ungarländische Deutsche Volfsbildungsverein" ins Leben" treten durfte. murde ihm ein Renegat, Minister a. D. Dr. Graz, Schwab von Abstammung, Magyar von Gesinnung, als Vorsitzender aufgenötigt und ungehindert brüllen die Rassenschüßler", die von der Deutschen Zeitung" und Konforten gestreichelten magnarischen Hafenkreuzler ihr Hohnlied: Megis hunczut a nemet! Der Deutsche ist doch ein Hundsfott!
Die Deutschen dagegen, die 1918 aus dem Reich der Stephanstrone zu Rumänien und Südslawien tamen, gelangten aus einer Oligarchie in Staaten, die zum mindesten der Form, zum Teil auch dem Inhalt nach Demo fratien find. So fiel ihnen ein befferes Los als den unter dem Magyarentum gebliebenen Boltsgenossen. Nicht nur wurden deutsche Gymnasien und Realschulen eingerichtet, sondern vor allem tonnten die durch den Weltkrieg aufgerührten und zum Bewußtsein ihrer selbst erwachenden Schwaben ihre Bewegung in breiter Front entfalten. In Rumänien brachte 1919 bie Tagung von Hermanstadt den fulturellen, 1921 der Kongreß von Czernowiz den politischen Zusammenschluk aller Deutschen , und ähnlich wurde 1920 in Süd flawien der Schwäbisch Deutsche Kulturbund" und im Jahr darauf die Partei der Deut schen " gegründet. Im Butarefter wie Belgrader Barlament
" 1
29