Nr. 23 43. Jahrg. Ausgabe A nr. 12
Bezugspreis:
Bentlid 70 Bfennig, menalis
B. Reidsmar voraus abbaz Unter Areusband für Deutschland , Danzig Saar und Memelaebiet, Defterreich, Litauen , Euremburg 4.50 Reichsmart, für bas übrige Ausland 5,50 Reichsmart pro Monat.
Der Bormärts mit ber Sonntage Beilage Boll und Reit mit„ Sieb Luna und Rleingarten fomie ber Beilage Unterhaltung und Billen und Frauenbeilage Frauenftimme erfcheint wochentäglich ameimal Sonntags und Montage einmal
Telegramm- Abreffe: Sozialbematrat Berlin
Morgenausgabe
Vorwärts
Berliner Volksblatt
10 Pfennig
Anzeigenvreise:
Die einfaltige Ronpareille betle 80 Blennia. Reflamezeile 5. Reichsmart. Kleine Anzeigen bas feltgedrudte Bort 25 fenate ( aulaffia awei fetigedrudte Borte). jedes weitere Wort 12 Pfennig. Stellengesuche bas erfte Wort 15 Bfennig, fedes weitere Bort 10 Bfennig. Borte über 15 Buch ftaben zählen für amei Borte. Arbeitsmarkt Reile 60 Pfennig. Familienanzeigen für Abonnenten
Beile 40 Bfennia.
Anzeigen für die nächste Rummer müffen bis 4 Uhr nachmittags im Sauptgeschäft, Berlin SW 68, Linben Atrake 3. abaegeben werden. Geöffnet non 8% Uhr früh bis 5 Uhr nachm.
Niederlage Doumers im Finanzausschuß. Paris , 14. Januar. ( Eigener Drahtbericht.) Die Finanzkom. mission ber Rammer hat die vom Finanzminister Doumer be antragte Berdoppelung der Umfaßfteuer in der Form eines Zahlungs stempels, die das Rern stüd der Regierungsvorlage bildete, mit 21 gegen 5 Stimmen bei 13 Enthaltungen(!) ab. gelehnt
Eröffnungsrede Herriots.- Niederlage Toumers im Finanzausschuß. Paris , 14. Januar. ( Eigener Drahtbericht.) Die Donnerstag| Schwierigkeiten überwinden werde, die lebiglich eine Folge des fizung der Kammer, die in erster Linie der Festlegung der Tages. Rrieges feien. ordnung für die nächste Woche galt, eröffnete der neugewählte Brafident Herriot mit der gewohnten Begrüßungsansprache. Er gedachte zunächst des 50jährigen Bestehens, auf das das französische Barlament in feiner jegigen Form zurüdbliden tann, um sodann die Berdienste zu würdigen, die sich das Parlament um den Ausbau der politischen Freiheit und um die friedliche Entwicklung des Landes erworben hat. Wenn ein Regime, fuhr er mit deutlicher Anspielung auf die faschistischen Umiriebe fort, so glänzende Resultate aufweisen tönne, dann gehöre wahrlich Bermessenheit dazu, feinen Fortbestand ernstlich in Frage zu stellen. Der neuen Seffion merbe es vorbehalten sein, die Berträge von Locarno , die einem großen Teile Europas ein auf Grund freier Bereinbarung zustande getommenes Statut der Sicherheit geben, zu ratifizieren. Die fran zösische Republit erbringe damit den Beweis, daß fie den republiLanischen Traditionen ihrer Gründer treu geblieben sei; denn die Berwirklichung des obligatorischen Schiedsgerichts. gebantens erfülle eine der großen Hoffnungen der Neuschöpfer der französischen Republit. Herriot schloß mit einem Hinweis auf Die finanziellen Schwierigkeiten und mit dem Ausbrud der Zuversicht, daß das Land dank der Opferwilligteit der Ration die
Zur Kabinettsbildung.
Noch teine Einigung in Personalfragen. Um 5 Uhr nachmittags nahm Reichskanzler Dr. Luther die Besprechungen mit den Abgeordneten Dr. Scholz( DBp.). Roch( Dem.) und Fehrenbach( 3), der zeitweise durch den Abg. Marg vertreten wurde, mieder auf. Nachdem im wesentlichen eine grundsägliche Einigung zwischen den Parteien, zu denen auch noch die Bayerische Boltspartei hinzufommt, erzielt morden ist, wurden in der Nach mittagsbesprechung, wie wir erfahren, schon Personal fragen erörtert. Dabei tam der Wunsch der Parteien zum Ausdrud, daß die einzelnen Fraktionen möglichst durch führende Persönlichkeiten in dem neuen Kabinett vertreten ein möchten. Bisher ist eine Einigung in den Ber jonalfragen nicht erzielt worden. Die Verhand Lungen werden am Freitagum 12 Uhr mittags wieder aufgenommen werden. Man nimmt in Kreisen der Mitte an, baß sie bis zum Freitag abend oder spätestens bis zum Sonn abend zu einem Erfolg führen werden.
Gekler will nicht mehr.
Wie das Nachrichtenbureau des Vereins deutscher Zeihmgs perleger aus demokratischen Kreisen hört, entspricht die Meldung, daß wegen der Person des Reichswehrminifters Dr. Geßler bei den Verhandlungen Meinungsverschiedenheiten entstanden feien, feineswegs den Tatsachen. Dr. Geßler hat schon vor Weihnachten der demokratischen Reichstagsfraktion mitgeteilt, daß er den drin genden Wunsch habe, von der schweren Bürde seines Amtes befreit zu merden. In gleicher Weise hat er sich jetzt auch dem Reichskanzler Dr. Luther gegenüber geäußert. Ein Streit um seine Persönlichkeit hat in feinem Stadium der jetzigen Berhandlungen ftattgefunden. Wahrscheinlich wird noch ein letter Berfuch gemacht werden, Reichswehrminister Geßler zum Berbleiben im Kabinett zu bewegen.
Um des Mammons willen...!
Löbe vor dem Reichsbanner. In einer vom Gau Berlin- Brandenburg des Reichsbanners Schwarz- Rot- Gold veranstalteten Bersammlung in den überfüllten Germania - Sälen sprach am Donnerstag abend Reichstagspräsident
Lobe.
Die Rechte verläßt die Ausschußfizung. Paris , 14 Januar.( Eigener Drahtbericht.) In der FinanzLommission der Rammer ist es im Laufe der weiteren Beratungen heute zu einem Zwischenfall gekommen. Nachdem die Kommission einen Antrag Bokanowski, daß die erforderlichen Mehreinnahmen aus neuen Berbrauchs- und Berlehrsabgaben gewonnen werden, abgelehnt und den sozialistischen Gegenantrag angenommen hatte, der das Ergebnis der direkten Steuern durch Berbesserung der Beranlagung und Erhebung vergrößern will, verließ die Minderheit den Saal mit der Begründung, daß die als Obstruttion zu bezeichnende haltung der Linksparteien ein weiteres Zusammenarbeiten mit ihnen unmöglich mache.
rita Zum Schluß betonte er, daß die Deutschen von Amerita ler nen tönnten, nämlich die Achtung vor der Landesflagge, die jeder Amerikaner verehre und als die Flagge der Republik achte. Die Rundgebung fand mit dem Reichsbannermarsch ihr Ende.
Keine Vertuschung!
Französisches Verlangen an Ungarn . Budapest , 14. Januar. ( Eigener Drahtbericht.) Der franzöfifche Gesandte Clinchant, der von Paris nach Budapest zurüdgefehrt ist, erklärte am Donnerstag mittag im Auftrage feiner Regierung dem Ministerpräsidenten Graf Bethlen, daß die franzöfifche Regierung die Untersuchung über die Fälschung französischer Tausendfranknoten feineswegs als erledigt betrachte. Sie erwarte vielmehr von der ungarischen Regierung, daß die Unterfuchung auch nach der Richtung hin ausgedehnt wird, von welchen Perfönlichkeiten die Pläne zu den Fälschungen ausgegangen find. Dabei teilte der Gesandte dem Ministerpräsidenten eine Reihe von Namen mit, die der franzöfifchen Regierung als in Frage fommend befannt geworden sind, auf die sich aber die offizielle ungarische Untersuchung bis jetzt nicht erflredt hat. Bei diesen Personen foll es fich um Leute aus der engsten Umgebung Horthys handeln. Genannt werden sein Adjutant magasha39. der Chef der kabinettskanzlei Bartha und die rechtsradikalen Abgeordneten Gömbös und Ulain. Der französische Gesandte hat dem minifferpräsidenten das Beweismaterial der französischen Regierung für die Mitschuld dieser Politiker aus der engsten Umgebung des Staatspräsidenten eingehändigt.
Gerüchtweise verlaufet, daß der Adjutant Horthys bereits zu gegeben habe, über die Herstellung des Falschgeldes unterrichtet gewefen zu sein. Auf Berlangen des Polizeipräsidenten habe er einen Koffer mit falschen franzöfifchen Banknoten aufbewahrt.
Neuwahl durch die Volksvertretung.
-
Wien , 14. Januar. ( Eigener Drahtbericht.) Infolge des Aus scheidens dreier Minister hat die gesamte Bundesregierung ihr Amt niedergelegt und begründet dies damit, daß ihre Aufgabe die Ausführung der neuen Genfer Sanierungsvereinbarungen erfüllt fei. Entsprechend der Verfassung wird der Nationalrat bie neue Regierung wählen; der Bundespräsident hat hierbei feine Funktion. Die Wahl erfolgt morgen, Freitag. Gemäß der Zusammensetzung der vorhandenen flaren Mehrheit im Nationalrat wird auch die neue Regierung aus Christlichsozialen, Großdeutschen und vielleicht auch einem Landbündler bestehen.
Die sozialdemokratische Fraktion hat durch Genossen Deutsch eine Interpellation eingebracht, bre sich auf eine auffehenerregende Enthüllung der Arbeiter- Beitung" gründet. Unser Zentralorgan veröffentlicht heute früh einen Auszug aus Dokumenten, nach benen von der ungarischen Regierung illegale Militärorgani. fationen errichtet worden sind, die auf den irredentist if en Cib verpflichtet werden. Die Interpellation fragt, was der Bundes tangler gegen die ungarischen Rüstungen an der Grenze des Burgenlandes tun will, und ob er die Aufmerksamkeit des Bölterbundes auf das den Frieden bedrohende Verhalten Ungarns hingelenkt hat.
Stürmisch begrüßt, bemerkte Löbe einleitend, daß es bei der Sufpigung der politischen Berhältnisse beffer gewesen wäre, wenn als Thema des Vortragsabends die Fürsten abfindung gemählt worden wäre. Aus diesem Zivilprozeß der Fürsten , der um des Mammons willen geführt werde, merde ein Kampf um die Republit erwachsen. Löbe wies sodann auf die Bor. gänge im Rechtsausschuß des Reichstages hin und auf die Demas fierung derjenigen, die am Tage die Toga des Boltsvertreters trügen und am Abeno ben Poſten eines gutbefeldeten Fürſtenanwaltes beHeibeten. Wenn der Kampf um die Fürftenabfindung zu Ende geführt sei, dann werde es den Deutsch nationalen noch ( chlimmer zumute fein, als bald nach der Hindenburg. ahl, denn schon jetzt möchte mancher dieser Kreise wegen der Bahl Hindenburgs und feiner Folgen Boltstrauer abhalten. Ueber das Thema Fürstenabfindung werde aber an einem besonders bafür geeigneten Tage, nämlich am 27. Januar, eine große Kundgebung veranstaltet werden, Anschließend plauderte er sodann über bie Einbrüde eines beutschen Arbeiters in Ame- militärisch vorgeht.
Eine Budapester offiziöse Meldung versucht, diese Geheimrüstungen abzuftreiten. Aber alle Welt bis auf die Amtssteuen der Entente! weiß, was seit Jahr und Tag in Ungarn illegal.
-
-
Bankfonto: Bant bez Arbeiter, Angestellten aab Beamten, Wallstr. 65; Diskonto- Gesellschaft, Depofitentaffe Lindenstr. 2
Götzendämmerung.
Das Tagebuch Ludwigs des Geisteskrante. Bon Alwin Saenger .
In der Schule fängt es an; auch im republikanischen Staate lernt man: In hochherziger Weise bot der deutschfühlende, ideal gesinnte König Ludwig II. von Bayern König Wilhelm von Preußen den Titel Deutscher Kaiser an. In edler patriotischer Gesinnung half so der jugendliche König die deutsche Frage lösen." Warum auch nicht? Bis mard hat ja auch das Haupt des gépriesenen Wittelsbachers bengalisch beleuchtet mit seinem Trinffpruch anno 1870 zur Bersailles: Im Hauptquartier herrschte große Freude über die deutsche Haltung Ludwigs von Bayern ."
Später wurde er dann mehr ein finguläres Himmelslicht des weiß- blauen Gottesgnadentums. In den Rächten, in denen der goldene Schlitten mit den sechs weißen, spanisch über das Eis des Chiemsees fuhr, grüßten aus föniglich gegeschirrten Pferden über Winterwege, am Walchensee vorbei, botener Entfernung barhäuptig die treuen Söhne der Berge den herrlichen König. Die Berehrung wuchs mit der Entwidlung töniglicher Macht und königlichen Bruntes. Der Knebelbart, den Ludwig der Deutsche den vergötterten fran zösischen Bourbonen nachwachsen ließ, wurde bei den Allertreuesten gepflegtes Symbol dynastischer Gesinnung. Bor tragsfünftler, die dem P. T. Publikum Gedichte über Ludwig portrugen, legten sich den Ludwigsbart zu, um volle Erfolge fich zu sichern. Heute noch begegnet man hie und da ergrauten Ueberresten folch bourbonisch- bayerischen Zeichens der töniglichen Zeit Ludwigs II. Andere Beweise echter Untertanentreue weist die Chronit zahlreich auf. Auf der Fahrt von Neuschwanstein nach Schloß Berg in den letzten Lebenstagen fredenzte am Südende des Starnberger Sees in Seeshaupt eine wirtin dem Fürften ein Glas Baffer. Noch heute ist die gläserne Hülle des föniglichen Wasser trantes unter einem Glassturz wohlbewahrtes Objekt satraler Berehrung der Ludwig- Gläubigen. Mit stummer Hoffnung auf tönigliche Wiederkehr wird der Wasserfleden in der föniglichen, blauen Bettdecke zu Schloß Berg betrachtet, die den aus dem See gezogenen toten Rörper des Monarchen deckte. Kräftigere Naturen unterbrechen hier und da die friedliche stille dankbare Betrachtung durch die Bemerkung: Den hab'n die Saupreußen umgebracht." Der Abbruch des Wintergartens auf der Residenz wäre beinahe daran ge[ cheitert, daß an dieser heiligen Stätte der geliebte Rönig öfter eine Tasse Kaffee getrunken hat.
Die Fortdauer der Ludowicifchen Tradition wurde im letzten Sommer in sinniger Weise stabilisiert; im Abenddämmern pflegten bayerische Lords und Ladies, befracter und defolletierter Gesellschaftscreme zum HerrenchiemseeSchloß Louis XVI. von Bayern zu pilgern, um in der Spiegelgalerie im Lichte von 2000 Kerzen der Erinnerung an bessere Zeiten sich hinzugeben. Viel Roften, aber die ungeschmächte Liebe zu dem föniglichen Herrn bezahlte es. Und die grenzenlose Berehrung, die diesem prominentesten Gottesgnadenmanne eben wegen seiner fürstlichen Prominenz ge= 30llt wurde, ist aus der Tatsache ersichtlich, daß heute noch nach töniglicher Sonne Sehnsüchtige an ein Fortleben der Majestät auf dieser Menschenerde glauben. Wahrhaftig: jeder Zoll ein König! Jeder Zoll bewundert von dankbaren Untertanen.
Und nun ist alles taputt. Beinlich für die Royalisten aller Zonen, blöd peinlich für den föniglichen Großvetter Rupprecht den Eiligen von Wittelsbach ist dieser Fürstenfladderadatsch, den die eben veröffentlichten Tagebücher des zweiten Ludwig nebst Anhang den frommen Untertanen fervieren).
-
Da steht es nun unheimlich nüchtern im Seffionsbefund des ,, ehrerbietigft gehorsamst" unterzeichneten Obermedizinalrates Dr. v. Kerschensteiner vom 20. Juni 1886: Bruftumfang 103 Bentimeter, Bauchumfang 120 Zentimeter, Rörpergröße 191 3entimeter, Gehirn 36 Gramm unter dem Durch Armes Gottesgnadentum! Wie es wohl Schnittsgewicht." bei den anderen ausgesehen haben möchte, bei denen eine anatomische Bewertung töniglicher Größe unterblieb? Bei Ludwig lautet der vernichtende Schlußfaz:
Jm weiteren stimmt der Hirnbefund genau zu dem zeitlichen, über eine Reihe von beiläufig 20 Jahren fich ausbehnenden Berlauf der pinchischen Erkrankung. Das Ergebnis der anatomischen Unterfuchung des Schädels und des Schädelinhaltes Seiner Majestät König Ludwig II. von Bayern dient zur Aufklärung der bei Geiner Majestät während des Lebens beobachteten Krankheitserscheinungen.
Im Mai 1864 wurde der Bäter Thron bestiegen, 1886 brachte das unglüdliche Ende; also verrüdt während der ganzen von Würdenträgern und Bol! gepriesenen Regierungszeit; gepriesen, denn auch diesem Geistestranten sezte man in der föniglichen Hauptund Residenzstadt ein tönigliches Dentmal!
Alles kaputt, der Grundsatz der Ererbung von Landes
*) Tagebuchaufzeichnungen von Ludwig II. , König von Bayern. Erftes Tagebuch 1869-1885. 3weites Tagebuch 1886. Schean Liechtenstein - Berlag Rupert Quaderer.