Abendausgabe
Nr. 9443. Jahrgang Ausgabe B Nr. 47
Bezugsbedingungen und Anzeigenpreise find in der Morgenausgabe angegeben Redattion: Sw. 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Dönhoff 292-29% Tel.- Adreffe: Sozialdemokrat Berlin
Vorwärts
Berliner Volksblatt
10 Pfennig
Donnerstag
25. Februar 1925
Berlag und Anzeigenabteilung: Gefchäftszeit 9-5 Uhr
Berieger: Borwärts- Berlag GmbH. Berlin SW. 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Dönhoff 292-297
Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
Widerstand gegen das Volksbegehren.
Amtsvorsteher Ostelbiens handeln wider das Gesetz.
Der Versuch deutschnationaler Guts- und Gemeindevorsteher, das Boltsbegehren zu fabotieren, nimmt immer großartigere Formen an. Aus Ostpreußen wird uns gemeldet, daß dort bisher mehr als 100 Amts vorsteher die Annahme der Einzeichnungslisten verweigert haben.
Charakteristisch für die Geistesverfassung mancher ost elbischer Gutsvorsteher ist das nachstehende, beim Parteivorstand eingelaufene Schriftstüd:
Hentenhagen, den 23. Februar 1926. Kreis Regenwalde .
An die Geschäftsstelle der Sozialdemokratischen Partei Berlin . Aufrichtig bedaureich, Ihrem„ Ersuchen" nicht Folge leisten zu können, da die Bereinigte Sozial- kommunistische Partei Deutsch lands noch nicht zu den mir vorgesezten Behörden Die Eintragungsliste anbei. ( Stempel.)
zählt.
J. A. gez. Pribbernom,
Gutsvorstand. Nachdem inzwischen die Rundverfügung des Ministers des Innern hinausgegangen ist, wird ja wohl auch noch in OstpreuBen und Bommern den widerspenstigen Gemeinde- und Gutsvorstehern begreiflich gemacht werden, daß die Annahme und Auslegung der Eintragungslisten ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit ist. Man sollte freilich schon ohne eine besondere ministerielle Anweisung erwarten, daß Gemeindevorsteher die Geseze fennen. Besonders dem Herrn aus Henkenhagen, der in so schnoddriger Art versichert, daß die Sozial- kommunistische" Partei nicht zu seinen Borgesezten gehöre, würde es nicht schaden, wenn er einen Blick in das Gesetzbuch täte, bevor er seinen Ablehnungsbrief schreibt. Noch vielmehr gilt das für den Berband preußischer Landgemeinden" im Kreise 3 ei, dessen anmaßendes Rundschreiben wir gestern zum Ausdrud brachten. Würden sie in das Gesetzbuc; guden, so würden sie im Reichsgefeß über den Volks= entscheid vom 27. Juni 1921 unter§ 34 folgende Bestim mung finden:
"
„ Die Gemeindebehörden müssen den Eintragungsberechtigten mährend der Eintragungsfrist Gelegenheit geben, sich in die vorschriftsmäßigen Eintragungslisten, die ihnen von den Antrag stellern übergeben werden, eigenhändig einzutragen. Erilärt ein Eintragungsberechtigter, daß er nicht schreiben kann, so wird seine Unterschrift durch die Feststellung dieser Erklärung ersetzt."
Und in der Reichsabstimmungsordnung vom 1. Dezember 1921 heißt es im§ 78:
Die Vordrucke für die Eintragslisten find von den Antrag stellern oder ihren Beauftragten den Gemeindebehörden zu übergeben. Ueber den Eingang der Bordrucke ist dem Einlieferer auf Antrag eine gemeindebehördliche Bescheinigung zu erteilen."
Verkürzte Kurzarbeiterfürsorge. Unzureichende Durchführung der Reichstagsbeschlüsse. Der Reichsarbeitsminister veröffentlicht in Nr. 45 des„ Deutschen Reichsanzeigers" seine Anordnung über Kurzarbeiterfürsorge. Die Anordnung tritt am 1. März in Kraft und gilt bis zum 1. Mai. Der Geltungsbereich erstreckt sich auf Arbeitnehmer eines gewerblichen Betriebes im Sinne des§ 105 b Abja 1 der Gewerbeordnung, in denen regelmäßig mindestens 10 Arbeitnehmer beschäftigt werden. Unter die Kurzarbeiterfürsorge fallen fomit: Bergwerke, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Brüche und Gruben, Hüttenwerte, Fabriken und Werkstätten, Zimmerpläge und andere Bauhöfe, Werften und Ziegeleien sowie Bouten aller Art, die mindestens 10 Arbeitnehmer beschäftigen. Wird diese Beschäftigungszahl nicht erreicht, dann haben selbst die Kurzarbeiter dieser Betriebe teinen Anspruch auf Unterstützung; es find weiter vollständig insbesondere das gesamte Verkehrs ausgenommen gewerbe, Handelsgewerbe und Handwerk. Damit werden über 50 Broz. aller Kurzarbeiter von der Kurzarbeiterfürsorge ausgeschlossen.
Bei den Verhandlungen im Reichstage ging man selbstverständlich davon aus, daß Anspruch auf Kurzarbeiter fürsorge alle Kurz arbeiter haben sollten. Die Bertreter der Arbeitnehmer im Berwaltungsrate des Reichsamts für Arbeitsvermittlung forderten ebenfalls die Einbeziehung aller Kurzarbeiter. Als Mindest= maß wurde von einer großen Mehrheit des Berwaltungsrats die Einbeziehung des Bertehrsgewerbes, Handelsgewerbes und aller gewerblichen Betriebe, also auch des Handwerks, gefordert, in denen regelmäßig mindestens 5 Arbeitnehmer beschäftigt werden. Selbst dieses Mindest maß hat der Reichsarbeitsminister in seiner Anordnung unberüdsichtigt gelassen.
des
Die Anordnung des Reichsarbeitsministers läßt vollständig unberücksichtigt die Forderung des Reichstages und des Berwaltungsrates, daß auch in den Fällen die Kurzarbeiterfürsorge zu gewähren ist, wo die Kurzarbeit sich auf alle Tage erstreckt und ein tagemeises Aussehen nicht möglich ist. Das ist häufig bei den An gestellten der Fall. Unberücksichtigt blieb auch der Mehrheitsbeschluß des Berwaltungsrats, die Wartezeit von 8 auf 6 Tage herabzujeßen.
Die Reichsabstimmungsordnung legt den Gemeindebehörden, also auch den Gutsvorstehern, fogar noch weitere Pflichten auf. Im§ 79 heißt es:
Unverzüglich nach Eingang der Bordrucke hat die Gemeindebehörde in ortsüblicher Weise bekanntzugeben, wo, an welchen Tagen und zu welchen Tagesstunden die Unterschriften während der Eintragungsfrist in die Eintragungslisten abge geben werden können. Die Bekanntmachung unterbleibt, wenn der Eingang der Eintragungsliste so spät erfolgt, daß nach den örtlichen Verhältnissen ein Erfolg von der öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr zu erwarten ist. Die Eintragungstage und Eintragungsstunden find so zu legen, daß alle Eintragsberechtigten der Gemeinde die Möglichkeit haben, innerhalb der Eintragungsfrist sich in die Listen einzutragen."
Man sollte meinen, daß diese Bestimmungen des Gesetzes außerordentlich flar und unmißverständlich sind. Amtsvorsteher und sonstige Gemeindebehörden, die die Annahme der Listen verweigern, die Listen zurüdsd; iden oder sonst das reibungslose Abwickeln der Eintragung zu ver hindern suchen, verdienen deshalb die schärfste disziplinarische zurechtweisung durch ihre vorgesetzten Behörden( wozu mir natürlich den Landbund nicht rechnen). Möglicherweise rechnen sie damit, daß, wenn sie sich dumm stellen und die ihnen rechtzeitig übermittelten Eintragungslisten wieder zurückschiden, sie nachher sich von der ortsüblichen Bekanntmachung brüden fönnten, meil dann der Eingang der Eintragungsliste so spät erfolgt fei"(§ 79 der Reichsabstimmungsordnung), daß sie eine bequeme Ausrede haben würden.
Es
Ueber alle Sabotageversuche solcher Art ist sofort bei den Regierungspräsidenten Beschwerde zu erheben. empfiehlt sich auch, das preußische Innenministerium direft zu benachrichtigen, damit von hier aus den fäumigen Gemeindevorstehern nachgeholfen werden kann. Wir hoffen, daß das umgehend und sehr nachdrücklich erfolgen wird.
Die Abfindungsverhandlungen.
Der Rechtsausschuß des Reichstags setzte heute vormittag unter dem Vorsiz des Abg. Dr. Kah!( D. Vp.) die Beratung der Anträge über die Fürste nabfindung fort.
Abg. Dr. Barth( Dnatl.) gab vor Eintritt in die Tagesordnung eine Erklärung ab, in der er sich„ namens der Deutschnationalen Partei" gegen angeblich irreführende Presseberichte wehrte. Die Verhandlung wandte sich dann der gemeinsamen Beratung der§§ 2 und 7 zu, die von den Rückwirkungen der jetzt zu fassenden Beschlüsse handelte, und zwar, in welchen Fällen, in welchen Ländern die Rückwirtungsfraft ohne besonderen Beschluß erledigt sein würde.
Fälle dem neuen Gesez eine Rüdwirtungstraft zu ver: Abg. Rosenfeld( S03.) begründete einen Antrag, der für alle leihen hätte. Mindestens müsse jedem Lande das Recht zustehen, eine solche neue Prüfung zu verlangen. Er bittet um Auskunft, welche Fälle die Regierung für erledigt halte.
Für die Geltend machung des Anspruches auf Sturzarbeiter unterstüßung ist notwendig, daß der Arbeitgeber dem öffentlichen Arbeitsnach weis eine Anzeige erstattet, aus der sich ergibt, daß die Voraussetzungen für die Unterstützung und ihre Höhe erfüllt sind. Interläßt der Arbeitgeber die Anzeige, so fann sie von der Betriebsvertretung und, soweit eine solche nicht besteht, von jedem Arbeitnehmer des Betriebes erstattet werden. Die Unterstützung beginnt mit der Kalenderwoche, die auf den Eingang der Anzeige bei dem öffentlichen Arbeitsnachweis folgt. Es ist also notwendig, sofort Anzeige er statten zu lassen, damit die anspruchsberechtigten Kurzarbeiter bereits bei Inkrafttreten der Anordnung am 1. März ihre Unterstützung erhalten. Das ist möglich, weil nach den Uebergangsvorschriften die Wartezeit auch vor dem Inkrafttreten der Anordnung liegen fann.
Der Verwaltungsrat des Reichsamts für Arbeitsvermittlung tritt am Freitag, den 26. d. M., zu einer Bollversammlung zu fammen; er sollte bei dieser Gelegenheit mit allem Nachdrud ver langen, daß die Anordnung über Kurzarbeiterfürsorge im Sinne seiner Beschlüsse geändert wird.
Borah für Südtirol - gegen das Schuldenabkommen. New York , 25. Februar.( TU.) Zu dem Hilferuf der Tiroler bei den großen Kundgebungen in Innsbrud erflärte Senator Borah, daß die Loslösung Südtirols eine Folge der Geheimverträge sei, gegen die fich Wilson gewandt habe. Wilson sei bestrebt gewesen, den Abschluß von Geheimverträgen für die Zukunft unmöglich zu machen, was ihm jedoch nicht möglich gewesen sei. Borah sei wie Wilson der Ansicht, daß die Abtrennung Südtirols ein großes Unrecht der Tiroler Bevölkerung gegenüber sei. Wenn er dazu in der Lage fel, so würde er sofort Schritte ergreifen, um das den Südtirolern zugefügte Unrecht wieder gutzumachen.
Solange Muffolini fein imperialistisches Programm aufrechterhalte, fönne er nicht dafür ftimmen, daß die Schuldver. pflichtungen Italiens mit 35 Cents für einen Dollar abgegolfen würden. Italien soll sein eigenes Geld und nicht das der Amerikaner für feine imperialistischen Zwede verbrauchen.
Die Front der Demagogen.
Reichssteuern als Handelsobjekte.
In den nächsten Tagen wird der Gesezentwurf mit der angefündigten Senkung der Steuern veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt dieses Programmes der Steuerermäßigungen steht die Herabsetzung der Umsag steuer von 1 Broz. auf 0,6 Proz. Damit entspricht die Regierung einer Forderung, die in früherer Zeit von allen. Barteien vertreten worden ist. Auch in der Erklärung der Regierungsparteien bei dem Antritt des zweiten Kabinetts Luther ist die Ermäßigung der Umsatzsteuer als der erste Schritt des Abbaus der Steuerlasten überhaupt bezeichnet worden. Um so erstaunlicher ist es, daß die Kritik an dem Programm des neuen Finanzministers vor allen Dingen der Senfung der Umsatzsteuer gilt. Wenn die Sozialdemokratie gegen die Pläne Dr. Reinholds Bedenken geäußert hat, so nur deshalb, weil sie unter allen Umständen die Fähigkeit des Reiches und der Länder zur ausreichen. den Fürsorge für die Millionen Notleidenden aufrechterhalten will. Können jedoch, ohne dieses Ziel zu gefährden, Steuern ermäßigt werden, dann ist selbstverständlich die Umsatzsteuer das geeigneteste Objekt. Das war bisher auch die Meinung aller übrigen Parteien. In den legten Tagen aber hat sich hierin eine auffällige Wandlung vollzogen. Sowohl vom Reichsverband der Deutschen Industrie als auch vom Reichslandbund merden mit einemmal Bedenken gegen. den Abbau der Umsatzsteuer erhoben und statt dessen wird die vorzugsweise Genfung anderer Steuern verlangt. Was bedeutet diese Schwenfung?
Zunächst einmal ist sie das Eingeständnis, daß die bisherigen Angaben über die schädlichen Wirkungen der Umsatzsteuer außerordentlich übertrieben sind. Gleich zeitig aber auch das Eingeständnis, daß die angeblich zu hohen Steuerlasten feine ausschlaggebende Rolle bei der Wirtschaftsfrise spielen; denn würden diese beiden Gründe aufrechterhalten werden, dann müßte man ja froh sein, daß die schwere Last von der Wirtschaft genommen und die Wirtschaftskrise erheb= lich erleichtert würde. In Wirklichkeit denken die Unternehmer stets weniger an die Wirtschaft als an ihren Profit. Daher haben sie gar nichts gegen die Aufrechterhaltung der Umsatzsteuer einzuwenden, zumal sie auf eine Senkung der Einkommen- und Vermögenssteuer hoffen.
Diesen Zusammenhang erkennt man ganz deutlich, wenn man sich die Wirkung der Senkung der Umsatzfte u er vorstellt. Für die gesamte deutsche Wirtschaft bedeutet die Sentung der Umsatzsteuer von 1 Proz. auf 0,6 Proz. eine Ersparnis von rund 400 millionen Mark jährlic;. Es ist auch möglich, daß infolge der hohen Schutzzölle und der großen Macht der Kartelle dadurch keine Ermäßi gung der Preise eintritt, so daß Produzenten und Händ ler den Gewinn in die eigene Tasche stecken können. Auf die Dauer aber werden sie diesen Vorteil nicht behalten. Bei freier Konkurrenz müssen die Warenpreise um den Betrag der Umfagsteuer wäre es natürlich umgefehrt. Da sie nach dem Steuererleichterung sinken. Bei der Aufrechterhaltung der Willen des Gesetzgebers abgewälzt werden soll, werden bei normalen Wirtschaftsverhältnissen mindestens die großen Erzeuger und Händler die Abwälzbarkeit auch erreichen.
An diese Zeit denkt das Unternehmertum jetzt bereits. Es schätzt infolgedessen den augenblicklichen Vorteil durch die Senfung der Umsatzsteuer geringer ein als den großen dauernden Nachteil. Diesen dauernden Nachteil fieht man in der Tatsache, daß, wenn die Umsatzsteuer gesenkt wird, ein Abbau der Besitzsteuern schwer möglich ist. man rechnet aber auch damit, taß eine spätere Wiederherauffetzung der Umsatzsteuer schwer möglich und deshalb unwahrfcheinlich ist und man fürchtet schließlich, daß mit steigenden Reparationslasten und steigender Finanznot fogar eine weitere Anspannung der Besitzsteuern erforderlich wird.
Die gleichen Unternehmer und Parteien also, die bisher die Umsatzsteuer mitverantwortlich machten für die hohen Preise, die Konkurrenzunfähigkeit Deutschlands und dadurch für die Wirtschaftskrise, suchen jetzt die Ermäßigung der Umsatzsteuer zu vereiteln. Die Träger dieser Anschauung sizen sowohl bei den Deutschnationalen als auch bei der Deutschen Volkspartei. Selbst im Zentrum scheinen solche Einflüsse wirksam zu sein. Daher begegnet man in all diesen Parteien dem neuen Finanzminister mit Mißtrauen und Ab= neigung. Man wünscht von ihm, daß er Steuererleichterungen lediglich bei der Besizbesteuerung eintreten lasse.
Die Front der Demagogen aber reicht über die Regierungsparteien hinaus. Die Deutschnationalen, die das Steuerabbauprogramm für gefährlich und undurchführbar halten, haben gleichzeitig Anträge gestellt, die der Reichstaffe eine weitere halbe Milliarde entziehen wollen. Nach ihrer Logit ist Steuerfenfung um eine halbe Milliarde verderblich, um eine ganze Milliarde aber verdienstlich! Sie gefallen fich also in der gleichen plumpen Demagogie wie bei der Aufs wertung. Troßdem darf man die Gefahr, die mit ihren Anträgen verbunden ist, nicht unterschätzen, da die Instinkte, die mit ihnen geweckt werden, zum mindesten in der Deutschen Volkspartei auf starken Widerhall rechnen können.
Natürlich fehlen auch die Kommunisten in diesem Reigen nicht. Sie haben etwa anderthalb Dugend Anträge vorgelegt, deren Erfüllung mit absoluter Sicherheit in fürzester Frist in eine neue Inflation und in außenpolitische Berwicklungen hineinführen müßte. Sie verlangen neben der Beseitigung der Lohnsteuer auch den völligen Abbau der Umsatzsteuer sowie der verpfändeten Zölle und Verbrauchssteuern, also glatte