Nr. 22343. Jahrg. Ausgabe A nr. 114
Bezugspreis:
Böchentlich 70 Bfennig, monatlid B, Reichsmart voraus zahlbar. Unter Kreuzband für Deutschland , Danzig . Saar - und Memelgebiet, Vesterreich, Bitauen, Luremburg 4,50 Reichsmart, für das übrige Ausland 5,50 Reichsmart pro Monat.
Der Borwärts mit ber Gonntags beilage Bolt und Reit mit„ Gied. lung und Kleingarten sowie der Beilage Unterhaltung und Wissen und Frauenbeilage Frauenftimme eticheint mochentäglich aweimal Sonntags und Montags einmal
-
Morgenausgabe
Vorwärts
Berliner Volksblatt
10 Pfennig
Anzeigenpreise:
Die einfpaltiae Nonpareille. seile 80 Bfennig. Reflamezeile 5.- Reichsmart. Kleine Anzeigen bas fettgedruckte Wort 25 Pfennig ( auläffia awet fettgedruckte Borte), jedes weitere Wort 12 Bfennig. Stellenaefuche das erite Wort 15 Bfennig. tedes weitere Wort 10 Pfennig. Worte über 15 Buch ftaben aählen für zwei Worte. Arbeitsmarkt Reile 60 Pfennig. Familienanzeigen für Abonnenten
Beile 40 Pfennia.
Anzeigen für die nächste Nummer müfen bis 4½ Uhr nachmittags im Sauptgeschäft. Berlin EW 68, 2inben Straße 3, abgegeben werden. Geöffnet von 8½ Ubr früb bis 5 Uhr nachm.
Freitag, den 14. Mai 1926
Kanzlerkandidat Geßler.
Der Reichspräsident beauftragt Geßler mit Reichskanzlergeschäften.
Amtlich wird mitgeteilt:
Der Herr Reichspräsident hat den Reichskanzler Dr. Luther in Genehmigung feines Antrages von seinem Amte als Reichskanzler entbunden und gleichzeitig den Reichswehrminiffer Dr. Geßler als den dienstälteffen Reichsminister mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im derzeitigen gefchäftsführenden Kabinett beauftragt.
Reichspräsident von Hindenburg empfing Donnerstag vormittag Reichswehrminister Dr. Geßler und richtete an ihn die Frage, ob er auf der bisherigen Grundlage der koalition der Miffelparteien die Neubildung der Regierung übernehmen wolle. Dr. Geßler hat sich seine Entscheidung bis nach Fühlungnahme mit den in Frage kommenden Parteien für heute mittag vor
behalten.
Dr. Luther ist somit endgültig aus seinem Amte geschieden, während die übrigen Minister des zurückgetretenen Kabinetts noch einstweilen die Geschäfte weiter führen. Dr. Geßler, der als dienstältefter Minister ohnehin die Stellvertretung des Reichskanzlers zu übernehmen hat, ist jetzt noch besonders mit dieser Aufgabe betraut worden und hat außerdem den Auftrag erhalten, gewisse Vorbesprechungen zu führen, um zu erfunden, ob die Bildung einer neuen Regierung auf der Grundlage der bisherigen möglich sei. Geßler hat auch diese Borbesprechungen alsbald aufgenommen, jedoch, wenn wir recht berichtet sind, bisher jehr wenig Gegenliebe gefunden. Es ist wahrscheinlich, daß von den bisherigen Koalitionsparteien im besten Falle die Deutsche Volkspartei , und diese auch nur zu einem fleinen Teile, mit einer Kanzlerschaft Geßler sich abfinden würde. Dobei dürfte aber der volksparteiliche Führer, Dr. Strese imann, durchaus nicht von der Partie sein. Denn der Gegensatz zwischen dem Reichsaußen- und dem Reichswehrminister gerade in den entscheidenden Fragen der Außenpolitif( Locarno und Gen) ist bekannt genug, als daß er bei einer Regierungsbildung durch Geßler verschwiegen werden könnte.
Die Demokraten haben bisher jede parlamentarische Berantwortung für den Fachminister" Geßler abgelehnt,
weil Geßler nicht als ihr Vertrauensmann im Kabinett saẞ. Es ist kaum anzunehmen, daß dies Verhältnis ein anderes werde, wenn Geßler wirklich vom Reichspräsidenten zum Reichskanzler ernannt werden sollte.
Die Sozialdemokratie fann in Herrn Geßler beim besten Willen nicht den Mann erblicken, der eine Politit in ihrem Sinne erfolgreich einleiten und durchführen fönnte. Ganz abgesehen von den Erfahrungen, die sie mit feiner Amtsführung als Chef des Reichswehrminifteriums zum Ueberdruß hat machen müssen, erscheint er aus persönlichen wie aus politischen Gründen als ein taum möglicher Kanzler. Die einzigen, die ihn gegenwärtig wahrscheinlich gern sehen würden, sind zweifellos die Deutsch nationalen. Auf ihre Unterstüßung müßte sich ein Rabinett Geßler verlassen müssen. Daß es in diesem Falle aber wieder nicht dem Auftrage des Reichspräsidenten , ein Kabinett der Mitte zu bilden, entspricht, liegt auf der Hand.
So sehen wir bisher nicht, wie ein Rabinett Geßler das zur Amtsführung notwendige Vertrauen im Reichstage er= werben könnte, anders als durch Hilfe der Rechtsparteien. Die Entscheidung des Reichstags für Schwarzrotgold würde durch eine Rechtsregierung Geßler mit offener Kampfanfage beantwortet. Die Stellungnahme der Sozialdemofratie ergäbe fich daraus ganz von selber.
Unabhängig von den Bemühungen Geßlers sind auch die vorläufigen Barteibesprechungen, zu denen das Zentrum die Initiative ergriffen hatte, fortgesetzt worden. Nachdem führende Persönlichkeiten des Zentrums am Mittwoch mit der Sozialdemokratie Fühlung genommen hatten, sind sie am Donnerstag an die Deutsche Voltspartei herangetreten. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Aus sichten auf die Verwirklichung der Großen Koalition gleich Null find. Die Volkspartei stellt, wie der Sozialdem. Pressedienst" erfährt, die Bedingung, daß die Sozialdemokraten auf den Boltsentscheid, d. h. auf die Propaganda für die entschädigungslose Enteignung der Fürsten verzichten! Das ist natürlich überhaupt nicht zu diskutieren.
Pilsudski beherrscht die Stadt Die Telephonsperre in und mit Polen hält noch immer an; feit Mittwoch 7 Uhr abends, fann man vom Ausland Bolen nicht telephonieren und, wie wir erfahren, ist auch der Fernsprechverkehr zwischen den Städten Bolens eingestellt. Diese verkehrs- und pressefeindliche Maßnahme Briegerischen Charakters hat das Militär verhängt auerst das„ Sitocstische", d. h. etwa die rechtsgerichteten Offihiere und aufrechterhalten wird sie anscheinend auch von den unbedingten Anhängern des Marschalls.
"
die Regierung das Präsidentenschloß. sparnisse. Aber gespart werden müßte vernünftigerweise auch an der Armee, die 40 Proz. des Budgets erfordert. Ob für solche Ersparnisse der Marschall zu haben ist, der fürchtet, ein schwaches" Polen würde bald die Beute Rußlands sein - obwohl Moskau Polen bereits die gegenseitige Garantierung der Grenzen angeboten hat- ob Pilsudski die Heeres ausgaben vermindern will, ist fraglich. Daraus aber, daß die Sozialisten immer seine Wiederversehung in den aftiven Dienst gefordert haben, sollte man es eigentlich schließen. Die zweite Gruppe der Linkenforderungen betrifft die Buerkennung ausreichender Rechte an die Minderheitsvölker Polens . Ob Pilsudski diese Forderungen teilt, entzieht sich unserer Kenntnis.
Denn inzwischen scheint das eingetreten zu sein, was ohnehin sehr wahrscheinlich war: daß nämlich faum eine Macht in Polen jo start ist wie der Name Joseph Biljuditi. Er gilt einmal als der Schöpfer des Staates, als der Bater seiner Wiedergeburt nach den 150 Jahren der staatlichen Nichtexistenz; ohne ihn wird faum eine grundfäß liche Entscheidung im Staate getroffen. Geschieht es doch, wie bei der Einsehung der Regierung itos, fofieht man ja, wie das ausgeht. Freilich, angefangen haben offenbar jene Rechtsradikalen mit ihrer nächtlichen BeSchießung der Marschallvilla in Sulejuwet, die sozusagen das Nationalheiligtum ist.
Nach den kümmerlich ins Ausland gelangenden Nach richten scheint der zu erwartende Uebergang der Macht an Bilsudski vollzogen und die kaum eingesetzte Rechtsregierung Witos , noch vor ihrer Sünden Maienblüte, erledigt zu sein. Ist es aber fo, dann ist jetzt die Frage, was der alte Verschwörer gegen die zaristische Fremdherrschaft, der Freiheitstämpfer und spätere Legionenführer im Weltkrieg, preuBifche Staatsgefangene in Magdeburg und schließlich Marfchall des Bolenheeres, mit der Macht anfangen wird; ob er versucht, diktatorisch zu regieren was auch die ehemalige Bartei Pilsudstis, die der polnischen Sozialisten, auf ihrem Neujahrstongreß, gleichzeitig mit der Bekundung ihrer Verehrung für ihn, entschieden abgelehnt hat oder ob er nur den Forderungen der Linksparteien Nachdrud geben will. Diefe Forderungen sind vor allem finanztechnischer Natur, fordern eine scharfe, antitapitalistische Steuerpolitit und Er
-
Jedenfalls würde eine Diktatur Pilsudski , ganz abgesehen von der Rechten, dem Willen der Linksparteien, vor allem der Sozialisten, nicht entsprechen aber einer Rechts diftatur gegenüber würde sie gewiß als das fleinere Uebel erachtet werden.
WIB. meldet: Von der polnischen Grenze erfahren wir aus zuverlässiger Quelle: Mittwoch nachmittag ist es in Warschau zum Ausbruch der Revolution und zu Straßentämpfen gelommen. Es gab viele Tote und Verwundete. Pilsudski - Truppen haben das Schloß, das Ministerpräsidium und das Ministerium des Aeußeren befeht.
Vorwärts- Verlag G.m.b.H., Berlin SW. 68, Lindenste.3
Bostichedkonto: Berlin 37 536 Bankkonto: Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten, Wallstr. 65: Diskonto- Gesellschaft, Depofitentaffe Lindenstr. 3.
Ende des Generalstreiks?
Noch keine Wiederaufnahme der Arbeit. ( Von unserem Korrespondenten.)
Condon, 13. Mai. ( Durch Telephon.) Man darf sich im Ausland durch die Meldung vom offiziellen Abbruch des Generalstreifs nicht darüber täuschen laffen, daß sich in den letzten 24 Stunden neue Entwidlungen vollzogen haben, die eine glatte Rückkehr zur Arbeit in Frage stellen. Der Generalstreif war vom Generalrat der britischen Gewerkschaften in dem Augenblick abgebrochen worden, als er seinen Höhepunkt erreicht hatte. Die Disziplin auf der ganzen Linie war noch ungebrochen, die Reserven waren nicht verbraucht. Der Generalrat hat im Gegenteil durch den in letzter Stunde erfolgten Aufruf eines Teiles der zweiten Linie gezeigt, daß er über die Möglichkeiten verfügte, seine Front noch weiter aufzurollen. Der Transportarbeiterführer Bevin fonnte deshalb in der Besprechung, in der der Generalrat dem Ministerpräsidenten Baldwin den Abbruch des Generalftreifs mitteilte, mit Recht darauf hinweisen, daß der Entschluß des Generalrats nicht als ein Zeichen der Schwäche, sondern der Stärke zu betrachten sei.
Der Generalrat hat den Streit abgebrochen, weil er sich davon überzeugt hatte, daß in den Besprechungen mit dem eine brauchbare Basis für die Fortführung der am 2. Mai ab=
Borsitzenden der Kohlenkommiffion, Sir Herbert Samuel, gebrochenen Verhandlungen gefunden worden war. Dieses Memorandum fieht eine Fortführung der staatlichen Zuschüsse zwei bis drei Monate vor. Für die Schlichtung aller zukünfbis zum Abschluß der kommenden Berhandlungen, also für tigen Streitfragen wird ein Schiedsgericht vorgeschlagen. Eine Verhandlung über Lohnherabsegungen soll bis zur Sicherung der Reorganisation überhaupt ausge= fchloffen sein. Als bemerkenswerter Punkt der Einigung ist ein besonderer Sájuk, der infolge der Reorganisation des Bergbaus arbeitslos werdenden Bergleuten gegenüber sämtlichen arbeitslosen Arbeiterschichten eine materielle Bor= zugsstellung gibt, gesichert worden.
nahme dieser Basis entschlossen, weil er zu der Ueberzeugung Der Generalrat der Gewerkschaften hat sich für die Angekommen ist, daß sie unter den gegebenen Umständen das höchstmaß des Erreichbaren darstellt. Objektiv gefehen bedeutet dieses Memorandum einen, wenn auch kleinen Fortschritt gegenüber den vor dem Streit erörterten Rompromißvorschlag insofern, als sie das Gutachten unter Herausarbeitung für die Bergarbeiter günstigen Punkte präzisiert. Die eine Vorbedingung für die Durchführung dieser Borschläge war, daß es der Autorität des Sir Herbert Samuel gelingen werde, die Regierung zu einer Annahme dieser Borschläge zu veranlassen, die andere Voraussetzung ist die Annahme der Borschläge durch die Bergarbeiter.
Hier treten die außerordentlichen Schwierigkeiten des Memorandum nicht gebunden, sie nimmt gegenwärtig eine Augenblics ein. Die Regierung hält sich an das Samuelsche abwartende Stellung ein. Auf der anderen Seite haben die Bergarbeiter in ihrer Erekutivsizung vom Mittwoch das Memorandum verworfen. Das bedeutet aber, daß trotz des Abbruchs des Generalstreifs die Ausperrung der Bergarbeiter fortdauert und die Bergarbeiter entschloffen zu sein scheinen, ihren Kampf allein fortzuführen. Die auf Freitag einberufene Delegiertenfonferenz der Bergarbeiter wird die letzte Entscheibung bringen.
Die Tragik der Situation liegt darin, daß es den Bergarbeitern aller menschlichen Voraussicht nach nicht gelingen wird, allein Bedingungen zu erreichen, wie sie der Einsatz von Millionen nicht erreichen konnte. Die andere außer ordentliche Schwierigkeit der gegenwärtigen Situation ift noch ernster. Bedeutet sie doch nicht mehr und nicht weniger als die Möglichkeit, daß der gegenwärtige Streif, wenn auch nicht mehr als ein vom Generalrat zentral geleiteter Generalstreit, sondern als die Summe von Einzelstreifs der am Generalrat beteiligten Gewerkschaften fortdauert. So undurchsichtig die Lage am Donnerstagabend ist, so unverkennbar ist, daß die Unternehmer, insbesondere der Eisenbahnen und sonstigen Transportunternehmungen, aber nicht nur diese, entschlossen zu sein scheinen, die bisherigen Verträge mit den Gewerkschaften als durch den Streik abgelaufen zu betrachten und die Wiederein= stellung der Arbeiter von einer Reihe von Bedingungen abhängig zu machen wünschen, die für die Gewerkschaften unannehmbar sind. Einzelne Unternehmergruppen haben den Arbeitern neue Verträge vorgelegt, die durch die Einführung einer Saftbarkeitsklausel die Möglichkeit aller zukünftigen Sympathieſtreits ein für allemal un, möglich machen sollen, also den gesamten Charakter der nach jahrzehntelangen Rämpfen durchgefeßten Arbeitsverträge untergraben würde. In anderen Fällen haben die Den spät nachts eingetroffenen neuesten Situationsbericht Unternehmer die Gelegenheit benutzt, den Arbeitern niefiehe im Innern dieses Blattes. drigere Löhne als die vor dem Streif geltenden anzu
Paris , 13. Mai. ( Eigener Drahtbericht.) Die Ereignisse in Bolen nehmen das Interesse der französischen Deffentlichkeit nicht über mäßig in Anspruch. Die franzöfifchen Blätter weisen zum größten Teil darauf hin, daß die Nachrichten aus deutscher Quelle stammen und find deshalb in ihrer Erörterung äußerst vorsichtig. ( Eigenartige Herzensallianz, bei der der eine Bruder nicht erfahren fann, was der andere tut. Red. d. B.)
*