Die Personalpolitik der Reichsbahn.
Die Ursache der Hänfung der Eisenbahnunfälle.
Die Bezirksleitung Frankfurt a. M. des Einheitsverbandes der Eisenbahner schreibt uns:
-
Die Häufung der Eisenbahnunfälle fordert gebieterisch, einmal die verfehlte Personalpolitik der Reichsbahngesellschaft zu beleuchten. Seit der Bergesellschaftung der Reichsbahn 1. Oftober 1924 ist ein Personalabbau und umbau im Gange, dessen Wirkung auf die Verkehrs- und Betriebssicherheit sich immer mehr in er. schreckender Weise zeigt. Hat doch dieser Personalabbau zu Dezimierung des Betriebspersonals geführt. Infolgedessen wird das Betriebs- und Verkehrspersonal zu Arbeitsund Dienstschichten herangezogen, die das erträgliche Maß weit überschreiten. Diese Dienst- und Arbeitsleistungen sowie übermäßig langen Dienst- und Arbeitsschichten sind feinesfalls Einzelerscheinung. Zum Beweis laffen wir eine fleine Zusammenstellung aus den letzten Tagen mit Datums- und Namensangabe folgen.
Datum 1926
10. 8. Aranz.
11. 8.
Name
8 ge
Dienst Reine Nachfolgende schicht Arbeitszeit Ruhe Stunden Stunden Stunden
10. 8.
Holl.
6776/6981 19.00 16.16 7676/6981 20.00 16.35
11. 8.
7612/6981 18.55
17.20
11. 8.
Gernhardt
7768/6053 21.40
19.28
11. 8.
Gerlach
7612/7861 18.00 15.08
12.00 11.00 12.50 13.20 10.00
Kerich
7776/7861 16.00 13.07
10.00
11. 8. 12. 8. 13. 8.
Holl.
7626/6975 23.15 18.53
Schreiber.
Holl.
7784/6974 22.43 7776/6981 17.22
17.45 17.22
13. 8.
Kranz
14. 8. Hartig
14 8.
Soll.
14. 8.
Strüber
14. 8.
Gerlach
16. 8.
7778/6975 20.15 17.65 7612/7305 17.00 14.05 7768/7625 18.14 14.00 7776/6985 18.10 17.45 7776/6985 18.10 17.45 7766/6799 23.53 21.28 7766/6799 23.53 21.28 7784/7855 21.00 16.20
17.44 18.17 11.00 10.45
28.00
25.00
9.50
9.50 12.00 12.00 12.00
16. 8. 16. 8.
Pforr Holl. Kersch.
Sonntager.
Diese Zusammenstellung enthält mur 3ugbeamte von einem einzigen Bahnhof. Sie enthält auch nur einen Bruchteil von den vielen Beschwerden des Betriebs- und Verkehrspersonals über dienstliche Ueberfaftungen. Zwar schreiben die Dienstdauer. vorschriften vor:
Betriebsräte, Arbeiter- und Angestelltenräte!
In lezter Zeit machen sich wieder Bestrebungen bemerkbar, die Betriebsräte zu Handlungen zu bewegen, die weder in ihrem Interesse liegen, noch zu ihren Aufgaben gehören und die gegen die freigemertschaftlichen Grundsäge verstoßen. Nachdem der Barole des sogenannten ,, Einheitstomite e s" tein Erfolg beschieden war, versucht man, einen Kongreß der Werttätigen" als Ronturrenz zum Gewerkschaftstongreß zustande zu bringen. Um den unverantwortlichen Veranstaltern einen Erfolg zu sichern, werden die der kommunistischen Partei angehörenden Betriebsräte aufgefordert, in Betriebsversammlungen Delegierte zu einem Betriebsrätetongreß zu wählen, dem dann der Kongreß der Werftätigen" folgen soll.
In der letzten Zeit werden von völlig unbekannten, durch die RPD. inspirierten Stellen die Betriebsräte der einzelnen Berwal tungsbezirke zu Bersammlungen zusammenberufen, die ebenfalls zur Vorbereitung des Rongresses der Werttätigen" dienen follen.
Die Groß Berliner Betriebsräte haben außer der diretten Intereffenvertretung durch ihre zuständige Organi fation eine in Verbindung mit den Drtsausschüssen des ADG B. und des AfA. Bundes geschaffene Sondervertretung in dem
freigewerkschaftlichen Betriebsräte- Ausschuß,
dem alle Wünsche, die über den Rahmen der Einzelgewerkschaft hinausgehen, zuzuleiten sind. Von diesem Betriebsräte- Ausschuß werden alljährlich die Bezirks- Betriebsrätekonferenzen veranstaltet. Auch für dieses Jahr ist eine solche bereits in Borbereitung.
Wir warnen die in den freien Arbeiter- und Angestelltenver. bänden organisierten Betriebsräte, den vorgenannten Bestrebungen Vorschub oder Folge zu leisten, denn lezten Endes ist es, wenn nicht Schlimmeres, nur eine Kräftezersplitterung in den Kämpfen, die die Betriebsräte wegen ihrer Anerkennung und Wirksamkeit, die Organisationen für Durchführung der beftehenden und Schaffung neuer Gefeße zu führen haben.
Die Interessenvertreter der freigewertschaftlichen Betriebsräte sind: Für die Arbeiter:
Baul Dratwa, Baugewerbe ; Johann Kunisch, Betleidungs Industrie; Walter Thoms, Chemische Industrie ; Karl Fubel, Holzindustrie; Heinrich Dierter, Graphisches Gewerbe; Hans Richter, Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Otto Pa gel, Lederindustrie; Erich Lübbe , Metallindustrie; Hermann Mielke, staatliche und fommunale Behörden; Franz Schlichting, BerFür die Angestellten:
fehrsgewerbe.
" Die planmäßige Arbeitszeit darf im Durchschnitt a) bei ununterbrochener, besonders anstrengender Beschäftigung 8 Stunden an einem Arbeitstage, 48 Stunden in einem siebentägigen und 208 Stunden in einem dreißigtägigen Zeitraum nicht übersteigen; b) im übrigen bis zu zehn Stunden an einem Arbeitstag, 60 Stunden in einem siebentägigen und 260 Stunden in einem dreißigtägigen Zeitraum ausgedehnt werden. Zur Erzielung zwedmäßiger Dienstpläne, die den Bedürfnissen des Betriebes und Verfehrs sowie den Gepflogenheiten des Personals Rechnung tragen, darf die Arbeitszeit an einem Arbeitstag acht bzw. zehn Stunden überschreiten, sofern die für den siebentägigen und dreißigtägigen Zeitraum vorgeschriebenen Höchstmaße dadurch nicht überschritten
werden."
Diese Dienstdauervorschriften sind mit den Organisationen vereinbart und bilden die Grundlage für die Aufstellung der Dienstpläne und Heranziehung des Betriebs- und Verkehrspersonals zum einbart und bilden die Grundlage für die Aufstellung der DienstDienst. Bei den maßgebenden Stellen der Reichsbahn stehen diese Dienstdauervorschriften nur noch auf dem Papier.
Am meisten leidet unter der übermenschlich langen Dienst- und Arbeitszeit das Zugbegleitpersonal. Weigerungen des Personals, die übermenschlich langen Dienstschichten zu leisten, oder Beschwerden über die übermenschlichen Dienst- und Arbeitsleistungen werden einfach mit der Drohung des Abbaues beantwortet.
Bei solchen übermenschlichen Dienst- und Arbeitsleistungen muß die körperliche und geistige Spannfraft nachlassen, ja ein förper licher Zusammenbruch erfolgen. Die Krankheitsziffer ist gestiegen und die Unfälle haben sich gewaltig vermehrt. Dabei muß beachtet werden, daß sehr viele Eisenbahner aus Furcht, abgebaut zu werden, sich nicht in ärztliche Behandlung begeben und frant melden. Sie leisten die ihnen aufgetragene Arbeit bis zum völligen Zusammenbruch. Sind doch Bedienstete bereits dirett bei der Arbeit zusammengebrochen.
Wir haben schon seit Monaten auf die gefährliche Auswirkung
einer solchen Personalpolitik auf die Betriebssicherheit verwiesen.
Die Reichsbahnverwaltung hat diesen Hinweis nicht beachtet. Gerade der Eisenbahnbetrieb erfordert ein in jeder Beziehung leistungsfähiges Betriebs- und Verkehrspersonal. Diese Leistungsfähigkeit muß aber bei den übermenschlichen Dienst- und Arbeitsleistungen auf den Rullpunkt anlangen. Das reifende Bublikum darf dies aber im Interesse der eigenen Sicherheit nicht zulaffen. Tritt in der Personalpolitik der Reichsbahngesellschaft teine Aenderung ein, dann ist mit einer weiteren Häufung der EisenbahnAenderung ein, dann ist mit einer weiteren Häufung der Eisenbahnunfälle zu rechnen.
Vier Jahre westfälischer Arbeitsmarkt.
Der Abbau der Bergarbeiter.
arbeitsamt Westfalen hat eine„ Vier Jahre westfälischer ArbeitsBochum, 27. August.( Eigener Drahtbericht.) Das Landes marft" betitelte Denkschrift ausgearbeitet, der wir folgende bemerkenswerten Ausführungen entnehmen: Der Regierungsbezirt Arnsberg hatte in der Zeit vom 1. Januar 1923 bis 1. Juni 1926 eine Belegschaftsverminderung in Höhe von 39,3 Pro3. zu buchen. Der Landkreis Schwelm feiner 3echenbelegschaften erdulden. Der Stadtkreis mußte sogar eine hundertprozentige Verminderung Witten verlor 98 Proz, der Landkreis Hattingen 76 Proz, der Landkreis Hörde 81 Proz. Am besten tam der Stadtfreis Bochum mit 29,9 Proz. meg. Insgesamt fant die Zahl der Bergleute im Regierungsbezirk Arnsberg Don 226 000 auf 161 000.
Die Gesamtbelegschaft des Regierungsbezirts Münster fiel Don 142 000 auf 97 000, der Stadtkreis Redlinghausen steht mit 41,3 Broz. an der Spitze. Der Regierungsbezirk Düsseldorf schnitt mit einem Verlust von 27,5 Broz. relativ am besten ab. Von feinen Kreisen erlitt der Stadtkreis Duisburg mit einem Abbau von 0,9 Proz. die geringsten Belegschaftsverlufte. Am stärksten ist in diesem Bezirk der Landkreis Effen mit 37,8 Proz. Berluften betroffen.
Der Gesamtabbau des rheinisch- westfälischen Stein. tohlenbezirts fieht einen Berluft von 192 000 Bergarbeitern in vier Jahren, d. h. eine Verminderung der Gesamtbelegschaft von 595 000 auf 367 000 gleich 34,42 Proz. Die Uebersiedlung von Bergarbeiterfamilien in andere Bezirke läßt sich wegen der Wohnungsnot nur sehr schwer durchführen. Um hier eine Besserung zu schaffen, sollen 1300 Familienwohnungen im Wurmrevier, in Ahlen in Westfalen und anderswo gebaut werden.
Internationaler Landarbeiterkongres.
Das Exekutivkomitee der Internationalen Landarbeiter- Föde ration hat in einer Sigung beschlossen, den nächsten Internationalen Landarbeiterfongreß vom 28. bis.30. September in Genf abzuhalten. Referate find vorgesehen über die Regelung der Lohnund Arbeitsverhältnisse durch Rollektivverträge und Gesetzgebung ( Referent: Duncan, Schottland ), über das Koalitionsrecht der landüber den Arbeiterschutz in der Landwirtschaft( Referent: Hiemstra, wirtschaftlichen Arbeiterschaft( Referent: Schmidt, Deutschland ), sowie Holland ).
Ultimatum der Postangestellten Oesterreichs.
mittag haben die Funktionäre der Bostangestellten ein Ultimatum Wien , 27. Auguft.( Eigener Drahtbericht.) Am Freitag voran die Regierung beschlossen, das bis zum 3. September be. fristet ist. Auch die Technische Union( Organisation der Telephon Richard Hoffmann, 3dA.; Friedrich Boß, 3dA.; Wilh. und Telegraphenungestellten) er lärt, daß sie an der Forderung nach Schweingruber, DWV. einem Mindest bezug festhält.
Allgemeiner freier Angestelltenbund, Ortskartell Berlin . Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund , Ortsausschuß Berlin .
Die Einigungsverhandlungen der Beamtenverbände. SPD . Die Einigungsbestrebungen zwischen dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbund und dem Deutschen Beamtenbund haben bisher noch nicht zu einem Ergebnis geführt. weil sich der eutsche Beamtenbund bis jetzt zu einer Entscheidung über das von dem ADB. vorgelegte Mindestprogramm noch nicht entschlossen hat. Er will vorerst noch einige organisatorische Fragen geflärt wissen, über die ihm der AD B. sofort die notwendigen Mitteilungen und Unterlagen zugestellt hat. In dem Schreiben des ADB. wird gleichzeitig der Auffassung Ausdruď gegeben, daß eine Einigung über diese organisatorischen Buntte leicht möglich ist, sobald über die ideelle Grundlage des neuen Bundes Uebereinstimmung herrscht.
Bon anderer Seite wird uns mitgeteilt, daß die Hoffnungen auf eine Einigung der beiden Beamtenverbände nur noch fehr gering find. Im Deutschen Beamtenbunde sind nach dieser Quelle starte Kräfte am Werke, die auf einen Zusammenschluß mit den christlichen Gewerkschaften hindrängen. Eine endgültige Entscheidung über die fünftige Tattit des Deutschen Beamtenbundes foll in der am Sonnabend stattfindenden erweiterten Vorstandsfihung gefällt werden.
Einigung auf 150 Schilling Mindestgehalt. Wien , 27. Auguft.( Eigener Drahtbericht.) Am Freitag abend ist im Konflikt der Regierung mit den Bostangestellten eine entscheidende Wendung eingetreten. Die Regierung hat am Spätnachmittag der Gewerkschaft der Bostangestellten ein neues Angebot gemacht, wonach fie ein Mindestgehalt von 150 Schilling statt der geforderten 170 Schilling zu be= milligen bereit ist. Der Vorstand der Post gewerkschaft hat dieses Angebot angenommen. Dem Konflikt ist dadurch zunächst der krisenhafte Charakter genommen.
Der englische Bergarbeiterkampf.
Bis zum bitteren Ende.
London , 27. Auguft.( Eigener Drahtbericht.) Die Hoffnung gewisser Bergarbeiter, daß die Besprechungen mit den Bertretern der Regierung und der Gewerkschaften am Freitag fortgesetzt werden würden, ist nicht in Erfüllung gegangen. In dem Maße, als der Inhalt der Diskussion vom Donnerstag durchsiderte, wurde es flar, daß die Haltung sowohl der Gewerkschaft als der Regierung sich taum geändert hat. Die Führer der Bergarbeiter deuteten- offenbar aus taktischen Gründen in sehr unbestimmter Weise Bereitwilligkeit zum Lohnabbau an und erwähnten offenbar wiederum aus taktischen Gründen die Frage staatlicher Beihilfe an den Bergbau. Churchill , der zur Ueberraschung der Arbeitervertreter an der Besprechung teilnahm, lehnte eine Subven|
-
-
ihre
tion unbedingt at und erflärte, wenn teine bestimm ten Borschläge gemacht würden, so werde die Regierung ihre Hand zu einer Lösung des Konflikts nicht bieten.
Die Führer der Bergarbeiter werden am Montag abend mit dem Fraktionsvorstand der Labour Party über die Lage beraten. Man erwartet für Dienstag im Unterhaus eine sehr lebhafte Debatte über den Streit. Irgendwelche Hoffnungen, daß dabei etwas Pofitives herauskommen werde, hegt man in politischen Kreisen nicht. So wie die Dinge jett liegen, muß man damit rechnen, daß der Rampf bis zum bitteren Ende weitergehen wird.
,, Das starre Festhalten der Bergarbeiterführer." London , 27. August. ( WTB.) Der Amtliche Britische Funk dienst teilt über die gestrige Besprechung der Bergarbeiter mit Mitgliedern der Regierung mit, daß, obgleich fein bestimmter Fortschritt im Laufe der Unterhaltung erzielt und feine weitere Busammenkunft vereinbart worden sei, die Tür zu erneuten Bemühungen offen geblieben sei; man erwarte einen weiteren Fortschritt in den nächsten Tagen. Die Bergarbeiterführer hätten ihren derzeitigen Standpunkt dargelegt und die Minister hätten ihre Bereitwilligkeit erklärt, die beiden streitenden Parteien an einen Tisch zu bringen. Die Minister hätten starre Festhalten der Bergarbeiterführer aufgegeben werden müsse aber deutlich zum Ausdruck gebracht, daß nach ihrer Meinung das und daß die Führer eine der derzeitigen Lage entsprechendere Haltung einnehmen müßten.
Endgültige Vorschläge der Bergarbeiter?
Condon, 27. August. ( WTB.)" Daily Herald" teilt heute mit, daß es zweifellos sei, daß die gestrige Unterredung den Versuch der Bergarbeiter. die Regierung zu einem Einschreiten im Streit zu veranlassen, beendet habe. Die Bergarbeiteregekutive werde montag zusammentreten und mit der Arbeiterpartei eine Besprechung abhalten, um die am Dienstag im Unterhaus zu veranlassende Debatte über die Verlängerung der Ausnahmegejeze vorzubereiten. Ein Zu fammentreffen mit den Bergarbeitern und der Regierung fönne erst nach diesem Zeitpunkte stattfinden, und es sei möglich, daß die Bergarbeitererefutive beschließen werde, eine Delegiertentonfernez einzuberufen, die die endgültigen Vorschläge vor der Wiederaufnahme der Berhandlungen mit der Regierung gutzuheißen hätte.
Buchdrucker. Gau Berlin . Vor Zureise nach Berlin wird gewarnt. Konditionsannahme in Berlin kann nur durch den Arbeitsnachweis erfolgen, da die Prinzipale fich weigern, den Nachweis zu benutzen, und denselben zum Lohndruc gebrauchen wollen. Vor Konditionsannahme sind in allen Fällen Erkundigungen auf dem Gaubureau, Engelufer 24 I, einzu ziehen. Der Gauvorstand.
Zimmerer. Alle Bezirke tagen heute, Sonnabend, ab 7 Uhr, in den be. fannten Lokalen. Außerdem ist folgendes zu beachten: Der Bezirk 20( Neutöln) tagt bei Dausader, Riethenstr. 35; der Bezirk 23( Behlendorf ) bei Gchnorre, Botsdamer Str. 3; der Bezirk 28( Charlottenburg ) in Edmanns Festfälen, Scharrenstr. 34; der Bezirk 39( Spandau ) bei Mogel, Bismarditr. 8. Morgen, Sonntag, vormittags 10 Uhr, tagt der Bezirk 6 bei Pensti, Wiener Str. 55, und der Bezirk 45( Ertner) bei Grund, Königstr. 52. Der Kamerad Paul Sievert( Bezirk 12) ist auf seine Pflichten gegenüber dem Bezirkskassierer aufmerksam zu machen. Der Vorstand.
Freie Gewerkschaftsjugend. Morgen, Sonntag, veranstaltet die Freie Gewerkschaftsjugend gemeinsam mit der Jugend aus dem Berkehrsbund eine Dampferfahrt nach Riegenhals bei Zeuthen , dortfelbft Waldfeft. Jugendspiele,
Gesang, Volkstanz usw. lösen einander ab. Abfahrt 28 Uhr frith Waisenbride, Reederei Langenwaldt und Schmolfe und um 19 Uhr früh Tresckowbrücke, Oberschöneweide .
Berantwortlich für Politik: Dr. Curt Geyer ; Wirtschaft: Arine Saternus; Gewerkschaftsbewegung: J. Steiner; Feuilleton : Dr. John Schilowski; Lotales und Constiges: Frik Karfiäbt; Anzeigen: Th. Glode; sämtlich in Berlin . Verlag: Vorwärts- Verlag 6. m. b. S., Berlin . Drud: Vorwärts- Buchdruderei und Berlagsanstalt Paul Ginger u. Co., Berlin SW 68. Lindenstraße 3. Hierzu 2 Beilagen und..Unterhaltung und Wiffen".
In der
Westentasche
des Herrn sowie in der Handtasche der Dame sollte niemals ein Päckchen WRIGLEY P. K.Kau- Bonbons fehlen.
Ein Kau- Konfekt von erfrischender Wirkung für Mund und Atem, besonders nach dem Essen, Trinken und Rauchen. Aerztlich vielfach empfohlen. Päckchen- 4 Stück- 10 Pf. Ueberall erhältlich!
G. F. 9
PK
P.K
KAU- BONBONS
WRIGLEY P.K
PFEFFERMIN
KAUBONBONS