1. Beilage zum„, Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Ur. 202.
den Mitteln.
bleiben kann.
"
Freitag, den 30. August 1895.
sie im vorigen Absatz für unmöglich erklärt hat. Sie giebt ihm
"
"
1
12. Jahrg.
Der Artikel, wonach die Gemeinden landwirthschaftliche auf, das Parzelleneigenthum der Bauern zu erhalten", trotzdem Maschinen anschaffen und sie zu den Selbstkosten an die Bauern sie selbst sagt, dies Eigenthum sei, unrettbar dem Untergang ge- vermiethen sollen, wird geändert dahin, daß die Gemeinden weiht". Der Fistus, der Wucher und die neuerstandenen großen erstens Staatszuschüsse für diesen Zweck erhalten, und zweitens Grundherren, was sind sie anders als nur die Instrumente, die Maschinen den Kleinbauern gratis zur Verfügung stellen durch welche die kapitalistische Produktion diesen unvermeidlichen sollen. Diese weitere Konzession wird den Kleinbauern, deren Untergang vollzieht? Mit welchen Mitteln der Sozialismus" Felder und Betriebsweise nur wenig Maschinengebrauch zulassen, den Bauer gegen diese Dreieinigkeit schützen soll, werden wir sicher auf keinen besonders grünen Zweig helfen. weiter unten sehen. Ferner: Ersatz aller bestehenden indirekten und direkten Aber nicht nur der Kleinbauer soll in seinem Eigenthum Steuern durch eine einzige progressive Steuer auf alle Einkommen geschützt werden. Es ist ebenfalls angemessen, diesen Schutz von mehr als 3000 Franken. Eine ähnliche Forderung findet auszudehnen auf die Produzenten, die unter dem Namen Pächter fich seit Jahren in fast jedem sozialdemokratischen Programm. oder Theilpächter( métayers) fremdes Land bebauen, und die, Daß sie aber speziell im Interesse der Kleinbauern aufgestellt wird, wenn sie Tagelöhner ausbeuten, dazu gewissermaßen gezwungen ist neu und beweist nur, wie wenig man ihre Tragweite berechnet sind durch die an ihnen selbst verübte Ausbeutung". Hier hat. Nehmen wir England. Dort beträgt das Staatsbudget tommen wir schon auf ein ganz absonderliches Gebiet. Der 90 Millionen Pfund Sterling. Davon werden aufgebracht durch Sozialismus richtet sich ganz speziell gegen die Ausbeutung der die Einkommensteuer 131/2 bis 14 Millionen, die übrigen Lohnarbeit. Und hier wird es für die gebieterische Pflicht des 76 Millionen zum kleineren Theil durch Besteuerung von GeSozialismus erklärt, die französischen Pächter dabei zu schäften( Post, Telegraphen, Stempel), zum weitaus größten schüßen, wenn sie Taglöhner ausbeuten" so heißt es Theil aber durch Auflagen auf die Massenkonsumtion, durch wörtlich! Und zwar, weil sie gewissermaßen dazu gezwungen stets wiederholtes Abzwacken, in kleinen, unmerklichen, aber werden durch die an ihnen selbst verübte Ausbeutung"! sich zu vielen Millionen aufsummirenden Beträgen, vom
"
-
-
"
Von Friedrich Engels . ( Fortsetzung zu Nr. 201 des Vorwärts".) Sehen wir uns nun diese Erwägungen" etwas näher an. Zunächst muß der Satz des französischen Programms, daß die Freiheit der Produzenten den Besitz der Produktionsmittel voraussetzt, ergänzt werden durch die gleich darauf folgenden: daß der Besitz der Produktionsmittel nur in zwei Formen möglich ist: entweder als Einzelbesitz, welche Form nie und nirgends allgemein für die Produzenten bestanden hat und fäglich mehr durch den industriellen Fortschritt unmöglich gemacht wird; oder aber als Gemeinbesitz, eine Form, deren materielle und intelleks tuelle Voraussetzungen schon durch die Entwickelung der tapitalistischen Gesellschaft selbst hergestellt worden sind; daß also die gemeinschaftliche Besitzergreifung der Produktionsmittel zu erkämpfen ist mit allen dem Proletariat zur Verfügung stehenDer Gemeinbesitz der Produktionsmittel wird also hier als einziges zu erstrebendes Hauptziel aufgestellt. Nichi nur für die Industrie, wo der Boden schon vorbereitet ist, sondern allgemein, Wie leicht und angenehm es sich doch abwärts rutscht, ist Ginkommen aller Einwohner, vornehmlich aber der Aermeren. also auch für die Agrikultur. Der Einzelbesitz hat nach dem man erst einmal auf der schiefen Evene! Wenn nun der Groß- und es ist in der heutigen Gesellschaft kaum möglich, Programm nie und nirgends allgemein für alle Produzenten ge- und Mittelbauer Deutschlands kommt und bittet die französischen die Staatsausgaben auf andere Weise zu decken. Gesetzt, man golten; eben deshalb, und weil der industrielle Fortschritt ihn Sozialisten, sich beim deutschen Parteivorstand zu verwenden, legte in England alle 90 Millionen den Einkommen von ohnehin beseitigt, hat der Sozialismus fein Interesse an seiner daß die deutsche sozialdemokratische Partei ihn schüße in der 120 Pfd. St.= 3000 Fr. und darüber in progressiver direkter Aufrechthaltung, wohl aber an seiner Beseitigung; denn da, wo Ausbeutung seiner Knechte und Mägde, und sich dabei beruft Steuer auf. Die durchschnittliche jährliche Akkumulation, die und soweit er besteht, macht er den Gemeinbesitz unmöglich. auf die durch Wucherer, Steuereinnehmer, Getreidespekulanten jährliche Vermehrung des gesammten nationalen Reichsthums, Wenn wir uns einmal auf das Programm berufen, dann auch und Viehhändler an ihm selbst verübte Ausbeutung" was betrug 1865/1875 nach Giffen 240 Mill. Pfd. St. Sagen wir, auf das ganze Programm, das den in Nantes zitirten Sah sehr werden sie antworten? Und wer steht ihnen dafür, daß sie sei jetzt gleich 300 mill. jährlich; eine Steuerlast von 90 Mill. bedeutend modifizirt, indem es die darin ausgesprochene allgemein- nicht auch unfere agrarischen Großgrundbesitzer ihnen den Grafen würde fast ein Drittel der gesammten Affumulation verzehren. geschichtliche Wahrheit erst in die Bedingungen faßt, unter denen Kanizz schicken( der ja auch einen dem ihrigen ähnlichen Antrag mit anderen Worten, keine Regierung kann so etwas unterallein sie heute in Westeuropa und Nordamerika eine Wahrheit auf Berstaatlichung der Getreideeinfuhr gestellt) und ebenfalls nehmen außer einer sozialistischen ; wenn die Sozialisten am Ruder um sozialistischen Schutz bitten für ihre Ausbeutung der Land- sind, werden sie Dinge durchzuführen haben, bei denen jene Der Besitz der Produktionsmittel durch die einzelnen Produ- arbeiter, unter Berufung auf die an ihnen selbst verübte Aus- Steuerreform nur als eine momentane, ganz unbedeutende Abzenten verleiht heutzutage diesen Produzenten keine wirkliche beutung" durch Börse, Zins- und Getreide- Wucherer? schlagszahlung figurirt, und wobei den Kleinbauern ganz andere Freiheit mehr. Das Handwerk in den Städten ist schon ruinirt, Sagen wir hier gleich, daß unsere französischen Freunde es Perspektiven eröffnet werden. in Großstädten wie London ist es sogar schon total verschwunden, lange nicht so böse meinen wie es den Anschein hat. Der obige ersetzt durch die Großindustrie, Schwißsystem und elende Pfuscher, Absatz soll nämlich nur einen ganz speziellen Fall treffen, nämlich Steuerreform etwas lange warten müßten, und stellt ihnen daher Man scheint auch einzusehen, daß die Bauern auf diese die vom Bankrott leben. Der selbstwirthschaftende Kleinbauer diefen: Im Norden Frankreichs , wie in unseren Zuckerrübengebieten, ist weder im sicheren Besitz seines Stückchens Land, noch ist er wird den Bauern Land mit der Verpflichtung zum Rübenbau einstweilen"( en attendant) in Aussicht:" Abschaffung der frei. Er wie sein Haus, sein Hof, seine paar Felder gehören unter äußerst lästigen Bedingungen vermiethet; fie müssen dieser Steuer für alle mit Hypotheken belasteten Grundstücke". Grundsteuer für alle selbstarbeitenden Bauern, und Verminderung dem Wucherer; seine Existenz ist unsicherer als die des Prole- die Rüben an die bestimmte Fabrik zu dem von dieser festgesetzten Die letzte Hälfte dieser Forderung fann sich nur auf größere tariers, der wenigstens dann und wann ruhige Tage erlebt, was Preis verkaufen, müssen bestimmten Samen kaufen, ein festgesetztes Bauerngüter beziehen als die die Familie selbst bewirthschaften dem gepeinigten Schuldsklaven nie vorkommt. Streicht den Quantum vorgeschriebener Düngung verwenden, und werden Artikel 2102 des bürgerlichen Gesetzbuchs, sichert dem Bauern obendrein noch bei der Ablieferung schmählich geprellt. Das alles tann, sie ist also wiederum eine Begünstigung derjenigen Bauern, durchs Gesetz einen unpfändbaren Bestand an Ackergeräth, Vieh zc.; kennen wir in Deutschland ja auch. Wollte man aber einmal welche Tagelöhner ausbeuten". gegen eine Zwangslage, worin er sein Vieh freiwillig" diese Sorte Bauern unter seinen Schuh nehmen, so mußte man Ferner: Freiheit der Jagd und des Fischfangs ohne andere selbst verkaufen, wo er sich mit Leib und Seele dem Bucherer dies direkt und ausdrücklich sagen. Wie der Saz dasteht, in Beschränkungen als bedingt sind durch die Schonung des Wildund Fischstandes und der wachsenden Ernten." verschreiben muß und froh ist, sich eine Galgenfrist zu erkaufen, feiner unbegrenzten Allgemeinheit, ist er eine direkte Verlegung könnt ihr ihn nicht sichern. Euer Versuch, den Kleinbauern in nicht nur des französischen Programms, sondern des Grund- sehr populär, aber der Nachsatz hebt den Vordersatz auf. Wie seinem Eigenthum zu schützen, schützt nicht seine Freiheit, sondern prinzips des Sozialismus überhaupt, und seine Verfasser werden viel Hasen, Rebhühner, Hechte und Karpfen kommen denn schon nur die besondere Form seiner Knechtschaft; sie verlängert eine fich nicht beklagen können, wenn diese nachlässige Redaktion von jetzt in der gesammten Dorfflur auf jede Bauernfamilie? Etwa mehr, als daß man jedem Bauern einen Jagdtag und Fischtag Lage, worin er weder leben noch sterben kann; die Berufung auf den verschiedensten Seiten gegen ihre Absicht ausgebeutet wird. den ersten Absah eures Programms ist also hier keinesivegs Derselben Mißdeutung fähig sind die Schlußworte der im Jahr freigeben tönnte? Herabsetzung des gesetzlichen und konventionellen Zinsa am Play. Motivirung, wonach die sozialistische Arbeiterpartei die Aufgabe Die Motivirung fagt, im heutigen Frankreich befinde sich das hat, alle Elemente der ländlichen Produktion, alle Thätigkeiten, Polizeimaßregel durchzuführen, die seit zweitausend Jahren fußes" also erneuerte Suchergesetze, erneuerter Versuch, eine Produktionsmittel, nämlich der Boden, noch an sehr vielen Orten die unter verschiedenen Rechtstiteln den nationalen Grund und stets und überall gescheitert ist. Kommt der Kleinbauer in die als Einzelbesig in den Händen der einzelnen Produzenten; die Boden verwerthen, zusammenzubringen in demselben Kampf gegen es für ihn das kleinere Uebel ist, zum Wucherer Aufgabe des Sozialismus aber fei nicht, das Eigenthum von der den gemeinsamen Feind: die Feudalität des Grundbesitzes." Ich Arbeit zu scheiden, sondern im Gegentheil, diese beiden Faktoren läugne geradezu, daß die sozialistische Arbeiterpartei irgend eines zu gehen, so findet der Wucherer immer die Mittel, ihn auszus aller Produktion in denselben Händen zu vereinigen. Wie Landes die Aufgabe hat, außer den Landproletariern und augen, ohne dem Wuchergesetz zu verfallen. Diese Maßregel bereits angedeutet, ist letzteres in dieser Allgemeinheit feineswegs Kleinbauern auch die Mittel- und Großbauern, oder gar Vortheil bringt sie ihm nicht; im Gegentheil, sie erschwert ihm tönnte höchstens zur Beschwichtigung des Kleinbauern dienen, die Aufgabe des Sozialismus; seine Aufgabe ist vielmehr nur die Pächter großer Güter, die kapitalistischen Viehzüchter den Kredit gerade dann, wenn er ihn am nöthigsten hat. die Uebertragung der Produktionsmittel an die Produzenten als und die anderen kapitalistischen Verwerther des nationalen Gemeinbesitz. Sobald wir dies aus den Augen lassen, führt uns Grund und Bodens in ihren Schooß aufzunehmen. Ihnen allen ,, Kostenfreie ärztliche Behandlung und Lieferung der Arzneien obiger Satz direkt in die Jrre, nämlich dahin, daß der Sozialis mag die Feudalität des Grundbefizes als gemeinsamer Feind zum Kostenpreis" dies ist jedenfalls keine spezielle Bauern mus berufen sei, das jetzige Scheineigenthum des fleinen Bauern erscheinen. Wir mögen in gewissen Fragen mit ihnen zusammen- schutzmaßregel; das deutsche Programm geht weiter und verlangt an seinen Feldern in wirkliches zu verwandeln, also den kleinen gehen, für bestimmte Zwecke eine Zeit lang an ihrer Seite auch kostenfreie Arznei. Bächter in einen Eigenthümer und den verschuldeten in einen fämpfen können. Aber in unserer Partei können wir zwar Entschädigung der Familien einberufener Reservisten während schuldenfreien Eigenthümer. Der Sozialismus hat allerdings ein Individuen aus jeder Gesellschaftsklasse, aber durchaus keine der Dienstzeit" besteht bereits, wenn auch in höchst unzuInteresse daran, daß diefer falsche Schein des bäuerlichen Eigen- fapitalistischen, feine mittelbürgerlichen oder mittelbäuerlichen reichender Gestalt, in Deutschland und in Desterreich und ist eben thums verschwinde; aber nicht auf diese Art. Interessengruppen gebrauchen. Auch hier ist es nicht so schlimm falls keine spezielle Bauernforderung. Jedenfalls sind wir nun so weit, daß die Motivirung es gemeint, wie es aussieht; an alles das haben die Verfasser offen- Herabsetzung der Transporttarife für Dünger und lands schlankweg für die Pflicht des Sozialismus erklären kann, und bar gar nicht gedacht; leider aber ist der Generalisationsdrang wirthschaftliche Maschinen und Produkte" ist in Deutschland 3war für seine gebieterische Pflicht ,,, die selbstarbeitenden Bauern mit ihnen durchgegangen und es darf sie nicht wundern, wenn im wesentlichen durchgeführt, und zwar hauptsächlich im Interesse im Besitz ihrer Landstückchen zu erhalten gegenüber dem Fistus, man sie eben beim Wort nimmt. der Großgrundbesizer. dem Wucher, und den Eingriffen der neuerstandenen großen Nach der Motivirung kommen nun die neubeschlossenen ZuGrundherren." Die Motivirung überträgt hiermit dem fäße zum Programm selbst. Sie verrathen dieselbe Flüchtigkeit Sozialismus die gebieterische Pflicht etwas durchzuführen, was der Nedaktion wie jene.
Eine
-
Die Magdeburger Volksstimme" veröffentlichte in ihrer Nummer 133 vom 11. Juni folgende Notiz:
-
-
"
-
"
,, Kriegsministerium.
Die Nr. 133 der am 11. Juni 1895 in Magdeburg erschienenen Boltsstimme" druckt aus dem Buche von Biedermann Deutschland im 18. Jahrhundert" eine angeblich im Jahre 1798 erlassene Allerhöchste Kabinetsordre, betreffend das Verhalten besonders der jungen Offiziere dem Zivilstande gegenüber, ab.
"
"
-
-
-
1
Dies flingt
„ Sofortige Vorbereitungsarbeiten zu einem Plan für öffentliche Arbeiten zur Verbesserung des Bodens und Hebung der landwirthschaftlid e Produktion" läßt alles im weiten Feld
-
Hoffnung auf den König. Es ist deshalb eine Art weltgeschichtlicher Jronie, daß ein preußischer Kriegsminister dazu beitragen mußte, den Legendenkreis, der sich um einen Hohenzollern gebildet hat, in einem sehr wesentlichen Punkte zu zerstören.
Theater.
Das Schriftstück ist, wie die bereits im Jahre 1798 dieser halb angestellte Untersuchung und die in der Königlich Schiller Theater. Mittwoch, den 28. Auguft 1895, zur privilegirten Berlinischen Zeitung von Staats- und gelehrten Feier von Goethe's Geburtstag: ,, Göß von Berlichingen Sachen" vom 3. Februar 1798 abgedruckte Bekanntmachung mit der eisernen Hand", Schauspiel in 5 Aufzügen von des General - Feldmarschalls von Möllendorff vom 31. Januar 1798 ergeben. eine dreiste, anscheinend zuerst durch den 1. Band dritten Stücks der" Geraer Zeitung" vom 9. Januar 1798 verbreitete Fälschung. Berlin , 26. August 1895.
"
"
Kriegs- Ministerium.
"
Goethe.
Eine Kabinetsordre aus dem Jahre 1788, welche im Hinblick auf die Hamburger Vorgänge von seiten des Majors v. Schulze- Klosterfelde wohl werth wäre, ebenfalls erneuert zu werden, wie der vor kurzer Zeit in der„ Voltsstimme" veröffentlichte Erlaß an die Bahnbeamten, findet sich in dem Werke des bürgerlichen Professors Biedermann Deutschland im 18. Jahrhundert", B. 1, S. 201: Friedrich der Große glaubte den militärischen Geist seines Heeres und seines Volkes nicht Zu schweres muthet sich das Schiller- Theater zu, dies bewies besser kräftigen zu können schreibt Biedermann; als die gestrige Aufführung des hervorragendsten und volksthüm indem er eine scharfe Trennung des Militärs von den bürgerlichsten Jugendwerkes Goethe's . So sehr es anzuerkennen ist, lichen Klassen und einen Vorrang des ersteren vor diesen letzteren daß eine Bühne wie das Schiller- Theater seinem Publikum begünstigte." Nachdem der Verfasser die aus dieser Ansicht Klassische Dichtungen vermitteln will, so sehr muß davor gewarnt eines Monarchen hervorgegangenen schrecklichen Zustände schildert, werden, daß dies mit unzulänglichen Mitteln geschieht. Dies sagt er weiter:„ Ein merkwürdiger Umschwung der Ansichten Die Bekanntmachung des General - Feldmarschalls v. Möllen war gestern leider der Fall. Nur wenige Darsteller waren ihrer trat in dieser Beziehung unter Friedrich Wilhelm III. ein. Die dorf, auf die hier bezurg genommen wird, findet sich in der Aufgabe einigermaßen gewachsen, so vor allem Herr Patek , der französische Revolution mag wohl ihren Antheil daran gehabt Nummer der Vossischen Zeitung" vom 3. Februar 1798 und freilich den Hausvater Göz besser darstellte als den Ritter. haben. In einer Kabinetsordre aus dem Jahre 1798 wird die lautet: Vortrefflich war er in der ersten Szene des vierten Attes, wo er Stellung des Militärs zu dem Volke in einer Weise aufgefaßt, Die Geraer Zeitung" hat im ersten Bande dritten Stücks als Gefangener vor dem kaiserlichen Kommissar steht. Glücklich welche für alle folgende Zeiten hätte zum M u ster vom 9. Januar d. J. ein angebliches an mich gerichtetes Kabinets- war das Debüt von Fräulein Grethe Meyer, die den Georg und schreiben Sr. Majestät des Königs aufgenommen, worin von gab, dienen können." Diese Kabinetsordre lautet: die Darstellung Lerse's durch Herrn Patry. Ich habe seir mißfällig vernehmen müssen, wie besonders den Verhältnissen des Militär- und Zivilstandes die Rede ist. Fräulein Lanius vom Wiener Raimund- Theater", die als Unterthanen und jeder, junge Offiziers Vorrang vor dem Zivilstande behaupten wollen. Preußische der Adelhaid auftrat, war nicht ganz in den Geist ihrer Rolle Des Ich werde dem Militär sein Ansehen geltend zu machen wiffen, die Gesinnungen Sr. Majestät Königs eingedrungen, nur in wenigen Szenen schuf sie die Goethe'sche wo es ihm wesentlichen Vortheil bringt, auf dem Schauplatz und die Verfassung des preußischen Staats Gestalt. Die übrigen Darsteller werden nicht böse sein, wenn des Krieges, wo sie ihre Mitbürger mit Leib und Leben ver- tennt, wird sich bei Lesung des Schreibens von wir unser Urtheil zurückhalten. Die Massenscenen waren zum theidigen sollen. Allein im übrigen darf sich kein Soldat unterstehen, selbst überzeugen, daß solches nicht aus der großen Theil verunglückt, was wohl auf Sparsamkeit der Regie bei weß Standes er auch sei, einen der geringsten Meiner Bürger Feder Sr. Majestät geflossen sein tann. Damit den Proben mit den Statisten zurückzuführen ist. Die mangelhafte zu brüskiren; fie sind es, nicht Ich, die aber das auswärtige Publikum, dem die hiesigen Verhältnisse Darstellung läßt das Experiment mit der Shakespeare- Savits- Perfall die Armee unterhalten; i n ihrem Brote weniger bekannt sind, durch Publizität, welches die Geraer Lautenschlager'schen Reformbühne doppelt gewagt erscheinen. Bei steht das Heer der Meinen Befehlen anver= 3eitung" gedachtem Schreiben gegeben hat, nicht getäuscht werde, derselben ist die Dekoration bedeutend vereinfacht, die Illusion gestört, der Phantasie mehr Spielraum gelassen. trauten Truppen, und Arrest, Kassation und so mache ich hierdurch öffentlich bekannt, daß solches gänzlich mehr Todesstrafe werden die Folge sein, die jeder Kontra- erdichtet sey. Berlin , den 31. Januar 1789. v. Möllen Bei vorzüglicher Darstellung wird man die Einschränkung des szenischen Apparates als einen Fortschritt. als ein Mittel zu venient von Meiner unbeweglichen Strenge zu erwarten hat. Dorff." Friedrich Wilhelm III. Es verstand sich ja eigentlich von selbst, daß ein König des reinerem Genuß des Kunstwerks ansehen können. Bei der AufDas Das flingt so zeitgemäß und doch so fremd! Wie muß Militärstaates Preußen nicht eine solche Kabinetsordre erlassen führung im Schiller- Theater störte das Experiment. sich der Herr Major v. Schulze- Klosterfelde freuen, daß diese konnte. Die Geraer Zeitung" hat denn auch wohl nur eine Publikum war wie immer im Schiller- Theater beifallswüthig, es Kabinetsordre veraltet" ist." Satire schreiben wollen. Aber das im Kampfe mit dem Junker- tlatschte oft zur unpassendsten Zeit, was einen anderen Theil Zu dieser Veröffentlichung brachte nun der Reichs- Anzeiger" thum begriffene Bürgerthum glaubte die Mär, und glaubte fie des Publikums zu protestirendem Zischen veranlaßte. Der Gast im amtlichen Theile seiner Nummer 205 vom 28. August folgende bis heute, denn unfähig, sich beim Offiziersstand selbst Respekt scheint für Claque gesorgt zu haben, auch auf diese Reform ließe Erklärung: zu verschaffen, setzte es damals und seit es noch heute seine sich verzichten.
-
"
"
"
"
―n.