Einzelbild herunterladen
 

sondern dieses Bürgerthum selbst als vierten Bundesgenossen tauchten, daß die Schrauben in der Luft frei wurden, dabei fühlt. Die deutsche Linie der großherzoglich oldenburgischen jener vormärzlichen Dreieinigkeit. riefig schnell sich umdrehend, so daß die so plötzlich entlastete Familie entbehrt der Nachkommenschaft, dann würde nach Solchen Frontwechsel hätte die Bourgeoisie sicher in Maschine unheimlich schnell ansing zu arbeiten, dabei das ganze dem Absterben der lebenden deutschen Familienmitglieder späterer Zeit doch vollzogen, aber nicht in so schmachvoller Schiff erzittern ließ. In der Jammerbucht, die nördlichste Ein- die Deutschland ganz entfremdeten russischen Agnaten zur buchtung Jütlands , stand eine furchtbare See. Den Torpedo Schnelligkeit unter Aufgebung aller eigenen Würde. Der booten schlug Waffer in den Schornstein, so daß die Feuer ver- Thronfolge berufen werden. Das macht aber nichts, bie Rausch der siegreichen Kriege, des deutschen Bürgerkrieges löschten. Auch dem untergegangenen Boote S 41" ist es derartig Plebs soll national denken und fühlen, die Fürsten sind von 1866 und des europäischen Bürgerkrieges von 1870 ergangen, so daß das Schiff infolge verminderten Dampf- international. hat es zuwege gebracht, daß die Opposition der Konflikts- bruces hinter den eine Division bildenden Booten zurückblieb. Patriotismus und Unternehmerthum. Die Nord­zeit kaum fünf Jahre später bereits ihrem Gegner die als das Divisionsboot deshalb umkehrte, erhielt es von S 41" deutsche Allgemeine Zeitung" und die National- Zeitung" Schleppe nachtrug. signalisirt, daß an seinem Bord nichts passirt sei, nur der ver- dürften sich für folgende Mittheilungen intereffiren:

-

" 1

irgend welcher

Aber so rechte Freude hat die Bourgeoisie schon minderte Dampfdruck das schnelle Fahren verbiete. Kaum war In der Maschinenfabrik von E. Becker( Chaussee­Tängst nicht mehr an deu Jubelfesten des Militarismus. das Signal verstanden, so wurde das Boot von den Wellen der­Schaal schmeckt ihr der perlende Freudenkelch. Es mischt artig gepeitscht, daß es umtippte, den Kiel nach oben, den straße 100) wird am 2. September nachmittags nicht Schaal schmeckt ihr der perlende Freudenkelch. Es mischt Schornstein nach unten zu treiben anfing. Einige wenige gearbeitet. Bezahlung dafür giebt's nicht; vielmehr sich in die Feststimmung ein Ton hinein gleich dem, der Mannschaften von der Besatzung schwammen mit Schwimm hat die aus Firma 150 Mart der verendenden Gesellschaft des vorigen Jahrhunderts westen; blos drei Mann fonnten gerettet werden. 3wei Kaffe spendirt zu einem am Abend im Weddings die Stimmung verdarb, als sie ihre legten Tänze auf dem Mann, darunter ein Ober- Feuermeister, waren auf das park" stattfindenden Vergnügen für die daselbst beschäftigten vulkanischen Boden aufführte, der die neue Gesellschaft umgetippte Boot geklettert, während die übrige Besatzung 60-70 Arbeiter. gebären sollte. aus dem Boot nicht herauskonnte. Das Divisionsboot 4 näherte In den Königl. Fabriken in Spandau ließ Der erkünftelte Sedanjubel wird hohler von Jahr zu sich, warf Schwimmwesten, Rettungsgürtel, Holz und dergleichen die Direktion Listen zirkuliren, in welche alle diejenigent Jahr und abseits steht mit geschloffener Lippe die Vorhut über Bord und rief den beiden Mannschaften zu, loszulaffen und die Direktion Liften zirkuliren, in welche alle diejenigen Jahr und abseits steht mit geschlossener Lippe die Vorhut einen der schwimmenden Gegenstände zu ergreifen, aber feiner sich ein zeichnen sollten, welche den Festzug mit­der Zukunftsgesellschaft, das friedliche Heer des Proletariats, that es, von 5 Uhr bis 5 Uhr 35 min. hielten sich die Leute 3 uma chen wünschten. Wer nicht unterzeichnete, hatte das keine Schlachten der Vergangenheit feiert, das für den am Boot fest, um dann mit in die Tiefe zu gehen. Als das um Urlaub einzukommen und die Gründe anzugeben. Krieg nur Abscheu hat und das alle Kraft dransetzt, um Geschwader das Schicksal der unglücklichen Mannschaft erfuhr, Da ohnedies die Arbeiter in ständiger Angst vor Ent­durch Herbeiführung einer neuen Gesellschaftsordnung der fenkte es die Flaggen und ein kleiner Trauergottesdienst be- lassung leben, haben selbstverständlich fast alle Arbeiter unter­ganzen Welt den Frieden zu bringen, den Frieden, der gann. Inzwischen entfalteten die entfesselten Elemente zeichnet. Es wird daher am 2. September nur vier Stunden teine Klaffenzertlüftung, teine kriegerzeugende National- immer mehr ihre Macht, so daß den Torpedobooten der Befehl gearbeitet. Von Bezahlung der übrigen Zeit ist bisher keine feindschaft mehr dulden wird. zuging, unter dem Lande Schuß zu fuchen. Gestern nachmittag fam die Flotte im Kieler Hafen an, von den Torpedobooten find Rede, was um so merkwürgiger berührt, als man zur die meisten reparaturbedürftig geworden. Ein paar Tage Ruhe Veteranenparade" auf dem Tempelhofer Felde die Theil­für die Schiffe, für die Mannschaften ein Sedanfeft, und von nehmer aus der Kantinentasse mit 4 Mart ent­neuem beginnt das Manöver, nur das diesmal die Ostsee aus- schädigte. ersehen ist.

Sechzehn Menschen und zwei Schiffe das Facit des lehten Floffenmanövers.

Politische Webersicht.

"

Die Firma Siemens und Halske zahlt dieses Jahr das erste Mal ihren Arbeitern den Lohn für die drei Stunden, welche am 2. September ausfallen, durch Schluß um 2 Uhr.

Gleich nach der Kanalfeier verließen die vier großen Panzer­schiffe 1. Klaffe der Brandenburgklasse den Rieler Hafen, um in Berlin , 31. August. Die Ofenfabrikanten in Welten müssen Begleitung eines Avisos auf einer Reise nach dem am Atlantischen Welche Wendung durch Gottes Fügung. Mit natürlich auch ihren Patriotismus leuchten Laffen, zu Ozean unweit Portugals gelegenen spanischen Kriegshafen Bigo diesem Ausruf meldete der alte Wilhelm die Gefangen welchem Zweck in den meisten Fabriken am 2. September ihre Seetüchtigkeit zu erproben. Nach einem siebentägigen Aufenthalt gingen die Schiffe zurück nach England, the igen nehmung Napoleon's . Und wahrlich eine wunderbare die Arbeit ruht. Es findet in Belten ein Festzug statt, den um sich da Wendung bezeichnete dieselbe. Bisher war der ganze mitzumachen natürlich kein Arbeiter gezwungen" wird selbst mit dem Geschwader zu einer Manöverflotte zu vereinigen. Krieg als hauptsächlich gegen Napoleon geführt hingestellt- fehlt er aber, dann liegt er in wenigen Tagen auf dem In Cowes fiel ein Mann vom Panzer 1. Klasse Kurfürst Friedrich Wilhelm" über Bord und ertrant. Obgleich und ein großer Theil des nationalen Hasses und Bornes Pflaster. Leider liegt die ganze Ofenindustrie so danieder und sich während der ganzen Reife die benannten vier Schiffe als galt der Person des eidbrüchigen Staatsstreichlers, den die ist die Arbeitslosigkeit und das Elend so groß, daß an Seeschiffe, soweit jest bekannt ist, gut bewährt haben, haben sie Fürsten und herrschenden Klassen als" Retter der Gesell- Widerstand von seiten der Arbeiter gar nicht gedacht werden fich für die an Bord befindlichen Mannschaften um so unvortheil- schaft" feierten. Daß diesem die verdiente Büchtigung zu tann.

Hängematte nicht im

einem

-

man

fennt das ja

-

eine

hafter gezeigt. Der über das Zwischendeck sich hinziehende starke theil wurde, erfüllte einen großen Theil des deutschen In den meisten Fabriken erfahren die Arbeiter erst Banzergürtel erzeugt trotz der Ventilationsmaschinen im Heiz, Volkes mit Befriedigung und in der Befreiung heute Abend, ob gefeiert wird oder nicht, respektive ob die Maschinen- und Zwischendecksraume eine sehr warme Temperatur Frankreichs von der korrupten und korrumpirenden Arbeiter auf eigene oder Kosten des Unternehmers feiern.. und schlechte Luft, sodaß die vor den Refselfeuern stehenden Regierung und der Sicherstellung des europäischen Friedens Zur Sedanfeier in Halle a. S. schreibt das dortige Heizer nachts in ihrer unter dem Panzerdeck befindlichen sah er den Zweck des Krieges erreicht. Mit der Gefangen- Boltsblatt": Daß die hiesigen Fabrikanten ihren Arbeitern wechsel unterliegen. An beiden Stellen ist die Luft gleich nahme Napoleons änderte sich das Bild. Napoleon , die paar Stunden am Montag Nachmittag freigeben schlecht und warm, eine Folge, die sich auf den Gesichtern der den die offiziellen und offiziösen Blätter vorher nicht müssen zur höheren Ehre des St. Sedan, thut ihnen doch betreffenden Mannschaften flar erkennen läßt. Während die scharf genug brandmarken konnten, erscheint nun recht wehe. Aber es ging nicht anders, und außer Matrosen, trog der erlittenen Strapazen frisch und gesund aus: niehr als der Bruder" König Wilhelm's dem " gute giebt es sehen, haben die Heizer eine blaffe Gesichtsfarbe und eingefallene und der Krieg wird als ein Kampf gegen das französische ganze Reihe von kleinen Mitteln, durch deren An­Backen, gleich brustkranken Personen! Volt" hingestellt, gegen welches sich alle Schmähungen wendung das großherzige Kapital seinem Schaden wieder Am Dienstag, den 27. August, lag die gesammte Flotte, richten. Die Eroberung von Elsaß- Lothringen wird als beikommen kann. Doch das Kapital wird sich seine welche einige Tage vordem ein Manöver auf der Elbmündung vorgenommen hatte, in einer Stärfe von 26 großen Schiffen der Endziel hingestellt und der Siegesrausch wird dazu benutzt, patriotische Gemüthsaufwallung schon bezahlen lassen. verschiedensten Typs und an 30 Torpedobooten in Wilhelmshaven zunächst jede widerstrebende Meinung in Deutschland nieder Etwas originell ist es, wenn ein Unternehmer schon vorher vereinigt, um gegen Mittag gemeinsam über Stagen nach Kiel zuhalten. Wenige Tage nach Sedan ist in Norddeutschland seinen schmerzlichen Verlust wieder auszugleichen sucht. Zu zu dampfen. Während der Fahrt wurde manöverirt, nachts der Belagerungszustand erklärt und sind die wichtigsten diesen Heiligen gehören die Besizer der Eisenwaaren fuhr man in Riellinie mit geblendeten Lichtern, was für Verfassungsparagraphen suspendirt. Der Vorstand der Fabrik von Neuter u. Straube. Dort fand sich die gesammte Schifffahrt und für die Kriegsschiffe selbst von sozialdemokratischen Partei wird durch Vogel von Falcken folgender Anschlag: großer Gefahr ist, zum Aufsuchen des Feindes oder aber auch stein in Ketten nach Lögen transportirt, dasselbe Schicksal Es wird erwartet, daß jeder bis dahin um den heimtückischen Torpedobooten zu entgehen, nothwendig theilte Johann Jacoby . Noch zu Beginn des Krieges hatte( bis zum Nachmittag) seine Schuldigkeit wird. Am Mittwoch Morgen fehlte dem Geschwader ein Schiffs dieser im Kreise seiner nächsten Parteigenossen sich dahin voll und ganz thut, damit der durch be wird. Am Mittwoch Morgen fehlte dem Geschwader ein Schiffs- theilte jungen- Schulschiff, die Korvette Gneisenau". Einen Unfall ver muthend, mußte der Panzer Wörth" umtehren und suchen. Er ausgesprochen, daß alle anderen Interessen bis zur Ent- sagte Feier verursachte Arbeitsaufenthalt fand auch bald das Schiff, es hatte in der Nacht einen scheidung des Krieges in den Hintergrund zu treten möglichst gedeckt wird.

seiner geblendeten Lichter den Schooner nicht gesehen hatte.

Die Schuld

-

Shizzen[ Nachdruck verboten

aus dem füdamerikanischen

Hinterlande.

80

deutschen Schooner Delphin" von hinten überrannt. Rapitän hätten, erst, wenn es sich um die Friedensbedingungen Man hört es dem Erlaß an, wie wehe es den Herren und ein Leichtmatrose, welche bei dem Busammenstoßhandeln würde, habe das Bolt in die Erörterung derselben thut, daß sie ihren Arbeitern das Joch auf einige Stunden ins Waffer tamen, büßten ihr Leben ein. Der einzutreten. Das freilich sah er nicht voraus, daß die abnehmen müssen. O glaubt es mir auf Ehre, ich kenne offiziöse Telegraph fucht die Schuld dem Schooner zuzuschreiben, machthaber, wie sie den Krieg von langer Hand vorbereitet die Pastöre! glaubt es ohne Qual, man kennt das da dieser leine Hecklaterne führte. Dem ist aber nicht so. Segel und eingefädelt, die durch den Krieg noch gefestigte Macht Kapital! schiffe haben nachts nur ein rothes oder ein grünes Seitenlicht in erster Linie dazu benutzen würden, jede abfällige Meinungs­zu führen, sowie den Kompaß zu beleuchten, was ebenfalls von Die Boykottirung der Christlich- Sozialen durch anderen Schiffen wahrgenommen werden kann. Es bleibt dem äußerung mit Gewalt niederzuhalten. Mit Sedan leitet die Behörden macht so erstaunliche Fortschritte, daß man nach die Schuld dem Kriegsschiff beizumessen, welches infolge sich das Reich der Gottesfurcht und frommen Sitte" ein. wiederum dem Freiherrn v. Stumm bewundernd zugestehen Das Fürstenthum ist international. Wir erfreuen muß, er ziehe in seiner Methode der Staatsretterei die Inzwischen wurde das Wetter immer schlechter, so daß die uns bekanntlich eines Bundesfürsten, der Sohn der Königin Staatsbeamten hinter sich her wie der stolze Leitstier die gesammte nach Stajen zu fahrende Flotte arg mitgenommen wurde. Die Schiffe schlängelten furchtbar, bei den nicht ge- von England ist, wir haben Aussicht, in absehbarer Zeit übrige Heerde. Noch ist der Lärm der Fehde König panzerten tam es vor, daß diese Schiffe vorn so weit unter einen zu erhalten, der russisch erzogen ist, russisch denkt und Stumm's gegen den Pastor Naumann nicht verhallt, da den Wahlkreise, von dessen besonders loyaler Gesinnung der sich nicht zu wundern, wenn das ganze Gebäude in den Kaiser durch Hinzpeter's Schilderung von jeher besonders fest Fundamenten kracht. der verhaßte Putttamer bekommt überzeugt gewesen, nicht anders erklärt werden könne, als daß die Führung derer, welche man absolut gouvernemental machen die konservative Partei für den Raiser gegen den Reichskanzler wollte.... Doch genug; das Papier verträgt nicht alles. Ihr demonstriren wolle. Ueber diese Tendenz sei der Kaiser empört" treu ergebener v. Rauchhaupt. und das habe er geäußert.... In wie weit Hinzpeter zu Aus dem 136. Brief.... 27. Febr. 90. , trauen ist, weiß ich nicht, aber ich glaube, daß es seinen eigenen hat dieses haarsträubende System, welches einen so I chen Land: Interessen entspricht, Seiner Majeftät die versprochenen Mit rath ermöglicht. Wenn das nicht bald anders wird, dann geht theilungen zu machen. Es scheint dem Herrn Hinzpeter nämlich, nicht nur die konservative Partei Ravensbergs, sondern auch manches das sprach er offen aus, empfindlich zu sein, daß er als über andere aus dem Leim, nach welchem die preußische Krone sich die Berhältnisse seiner Heimath nicht genügend informirt er- bald zurücksehnen wird. Ich habe immer das Gefühl gehabt, scheinen könnte. Wie stehe ich denn da", sagte er, wenn ich daß seit dem Tode Wilhelm's I. uns der Boden unter den Füßen dem Kaiser das Ravensberger Land als das königstreue fte schwanke, aber so schlimmes habe ich doch nicht gefürchtet. Die schildere und mit einem Male playt die Bombe der Kreuzzeitung " und ihre Konservativen in den Bann gethan und Kandidatur Hammerstein." Hinzpeter die rechte Hand des Kaisers. Wenn man Aus dem 129. Brief... an Frhrn. v. H..... Folgendes den letzteren fennt, hat man an dieser einen Thatsache genug." als das Neueste streng vertraulich: Hinzpeter erzählt... Ich für meine Person hätte nichts dagegen, wenn Singer hier ohne Reserve, er habe in der Arbeiterfrage und in hier gewählt würde, einmal Ditfurth's wegen und zum betreff der Kaiserlichen Erlasse zwischen dem Kaiser und dem andern, weil die sozialistische Hochfluth nach Reichskanzler vermittelt, um den Widerstand des Reichsfanglers gerade als das einzige Seilmittel erscheint zu überwinden. Das hat er dem hiesigen Oberbürgermeister Aber diese Erwägung ist für die Wähler zu fein." erzählt.... Der Mangel an Diskretion ist bei Hinzpeter über­haupt geradezu himmelschreiend.

"

-

Tuftige Eke.

Aus dem 132. Brief.. 17. Februar 1890. Ich hoffe Unverfroren. Kaufmann( nach der Uhr sehend, zu ficher, daß Sie mehr Stimmen als Ditfurth erhalten, einem zudringlichen Haufirer):" Jetzt gebe ich Ihnen noch zwei obgleich ein Theil der Freifinnler und Sozialdemokraten Minuten; wenn Sie dann nicht heraus find." Was darf diesen mitwählen werden... Leider sind in Heepen auch ich Ihnen in den zwei Minuten noch vorlegen?" Jl. FI. BI. viele treue Wähler zu Ditfurth hinübergezogen worden. Sie Bei den Menschenfressern. Miffionar: Hier muß Lassen sich nicht ausreden, daß der Landrath die Anweisung zu fürzlich erst ein anderer Missionar durchgekommen sein; erinnert seinem Vorgehen aus dem Kabinet des Kaisers empfangen habe. Du Dich nicht?"-" Es kommen fehr viele Missionare hierher!" Aus dem 183. Brief... 25. Jebr. 90.... Wir sind wohl ge- Das kann aber kaum erst acht Tage her sein!" So, Aus dem 133. Brief... 25. Febr. 90.... Wir sind wohl ge- so, das ist etwas anderes... dann muß noch ein Stück davon schlagen, aber nicht zerschlagen... Ich, der ich schon einmal Ill. Fl. Bl. zu den Deklaranten der Kreuz- Zeitung " gehört habe, würde feinen Anstand nehmen, noch einmal diesen Platz einzu

nehmen.

Aus dem 185. Briefe. Stordwig, 27. Febr. 90. Mein lieber Freund!... Man hat seine treuesten Stützen in einem jugendlichen zerbrochen, nun braucht man

da sein!"

So muß es fommen. Schwiegervater( an seinen zu tür tigen Schwiegerfohn):" Anbei sende ich Ihnen meine Tochter in Banknoten. Diese selbst tönnen Sie ja bei gelegentlicher Durchreise in Empfang nehmen." J. Fl. Bl. Guter Rath. Berliner Schusterjunge( zu einem Rad­fahrer, der wiederholt zur Erde fällt):" Sie, laffen Se fich in Ja. Fl. Bl. de Umfallversicherung uffnehmen!"

Er hatte also Paraguay mit seinem Besuche beehrt, der große Mann, der allmächtige Spekulant von unten, wo Das Gold gar keinen Werth zu haben schien, Herr German Winterfeld. Er war gekommen, um einen Winter im Lande zuzubringen, einmal, um in dem warmen Klima seiner durch die rauhen argentinischen Pamperos mitgenommenen Gesundheit aufzuhelfen; dann aber und hauptsächlich, um irgend welche bedeutende Unternehmungen für Paraguay zu ersinnen und in Szene zu sehen, von denen schon alle Welt begeistert war, ohne daß jemand wußte, worin sie beständen. Dafür war der Unternehmer der Senor Don German Winterfeld und das genügte. Was es auch sein würde, eine neue Bant, eine Handelsgesellschaft in Paraguay - Thee, eine Speku­lation in Ländereien, eine große Kolonisation. Wenn Don German es inaugurirte, war es sicher und das kleine Paraguay konnte sich Glück wünschen, daß er sich des Bei seiner Ankunft begrüßten ihn Landes erinnerte. die Zeitungen mit einem unbeschreiblichen Enthusiasmus. Man hieß ihn willkommen als einen alten Freund und Bekannten, der in seinem Glück nicht vergessen, daß er stets die Sympathie der paraguayischen Nation besessen habe. Wäre doch lange Jahre hindurch diese Republik seine zweite Heimath gewesen und hätte er bei seinem damaligen Aufents halt in Paraguay wie ein Seher die brillante Bu funft der südamerikanischen Staaten mit dem Justinkte vorausgesehen zu einer Zeit, da das gewöhnliche indolente Publikum noch keine Ahnung davon gehabt; ein Beweis, welch' einen gewaltigen Horizont der Börsenkönig in seinen Jdeen beherrsche. Leider habe das paraguayische Bublifum. damals in enger Kurzsichtigkeit und in vollständiger Ver­kennung der Interessen des Vaterlandes das Genie des weitschauenden Manues nicht begriffen und hätte ihn ruhig scheiden lassen, ohne ihn zu unterstüßen, wie er es verdient.

Heute seien die Verhältnisse allerdings ganz anders. Anders sei die Einsicht der Bevölkerung, in der jedes einzelne Individuum wie die gesammte Staatsverwaltung endlich begriffen habe, wie man große Geister brauche, um die ungeheuren Reich,