"
-
Thatsachen find hartnäckige Dinger, und auch der starr- mittelalterlichen Feudal- und Ständewesens das einzige Heilmittel der Rhetorik verzichten. Aus feiner langen Regierung zeit Töpfige Hohenzoller fand, daß sie stärker waren als er. Er hatte für den modernen Staat; ein romantischer Fürst endlich wäre der dreißig Jahre sind es gewesen weiß der Hiftorifer auf seiner Flucht sich verkleiden und den Schnurrbart abschneiden jenige, der, in den Vorstellungen und Bestrebungen der Romantit von öffentlichen Reden des bedachtfam fich zurückhaltenden müssen, war dennoch auf der Eisenbahn erkannt worden, aufgenährt, diefelben durch Regierungsmaßregeln in die Wirklich Mannes, der für seine dynastischen Zwecke sich flug die richtigen hatte sie verlassen, war zu Fuß querfeldein gewandert und feit überzusehen den Versuch machte." Männer ftets ausgewählt und an ihnen feftgehalten hat, so gut mußte auf Nebenwegen sich davonschleichen. Auf den Bahn Wo aber sind die geschichtlichen Stellen, wo Romantik und wie gar nichts zu berichten. Einige Oktavblättchen des Gehöfen, in Ludwigslust , in Hamburg hatten tausende feindselig Romantiker auffommen fönnen? Es find solche Epochen, fagt schichtskalenders füllten sie kaum. ihn erwartet. Der preußische Generalfonful Dswald in Hamburg Strauß, wo einer altgewordenen Bildung eine neue gegenüber Nach Friedrich Wilhem IV. ist es erst wieder sein Groß schiffte ihn dann nach England ein. Und die ganze Flucht steht, welche, noch unfertig und unausgebildet, in Ver- neffe, der dritte preußische König nach ihm, Kaiser Wilhelm II. , geschichte ließ sich darauf ein anderer der Toastprinzen, Prinz gleichung mit den entwickelten Positionen vor jener als der in der kurzen Zeit seiner nun siebenjährigen Regierung Albrecht, bei der Mittagstafel von Oswald erzählen. Die negativ erscheint. Auf solchen Markscheiden der Weltgeschichte durch häufige Toaste, Trinksprüche, Reden und Ansprachen set es brüderliche Theilnahme erschien den meisten als brüderliche Bos - werden Menschen, in denen Gefühl und Einbildungskraft das an Abordnungen der verschiedensten gesellschaftlichen und heit, das alles an voller Tafel wiederholen zu lassen!" flare Denken überwiegt, Seelen von mehr Wärme als Helle, politischen Gruppen, sei es an zu vereidigende Refruten oder an Solcher Widerspruch zwischen dem absterbenden Wirklichen", fich immer rückwärts, zum Alten kehren absterbenden, Wirklichen", Da fie die Elite des Offiziertorps seine Stellung zu den die Welt das, wie Hegel sagt, nicht mehr vernünftig" und dem Ver aber von dem ihnen widrigen Prinzipe, als Kinder ihrer Beit, bewegenden Fragen offen und ohne ministerielle Bekleidungsnünftigen, das noch nicht wirklich ist," aber mit elementarer, mehr als sie wissen, selbst auch durchdrungen sind, so wird stücke", um mit Bismard zu sprechen, dargelegt hat. Man könnte revolutionärer Kraft zum Dasein drängt, findet sich stets in das Alte, wie es sich in ihnen und durch ste reproduzirt, traun damit jetzt schon ein stattliches Bändchen füllen. jenen Zeitaltern des stürmischen Uebergangs von einer Geschichts- nicht mehr das... ursprüngliche Alte sein. Den Wider- In unseren Tagen, da der Herrscher im kräftigen Schwunge periode zur andern, wo alte, befestigte Ideen und Besitzustände spruch und die Unwahrheit, die hierin liegen, verbirgt sich jenes feines zur Bethätigung lebhaft drängenden Temperaments daran sind, von neuen Grundsäßen und jugendfrischen Ein- gemüthliche Bewußtsein durch ein phantastisches Dunkel... politische und soziale Streitfragen persönlich, ohne die Verrichtungen abgelöst zu werden. Die Herrschenden, die sich dann Weswegen denn Selbstverblendung und innere unwahrhaftigkeit mittelung verantwortlicher Minister, erörtert und über Parteien mit verdoppelter Bähigkeit an ihre schwankenden goldenen zum Wesen jeder Romantik gehören." und Grundsätze sein subjektives Urtheil fällt, in diefer Aera des Seffel flammern, da doch schon der vulkanisch unterwühlte Sehen wir nicht an Friedrich Wilhelm IV. , diesem Klassischen persönlichen Regiments hat die Kritik einen schweren Stand. Soll Boden unter dem Herrentritte bebt, sie alle, mögen sie den Her- Typus des Romantikers, wie er, in mystische Frömmigkeit ver- fie aber ihre Pflicht, dem Gemeinwesen zu nüßen, ehrlich erfüllen, melin des Fürsten tragen oder als Klaffe ungekrönt gebieten, find senkt, der eifrigste ist in den gottesdienstlichen Veranstaltungen? fo muß fie mit dem schon durch das Strafgesetzbuch gebotenen dann Romantiker auf dem Throne der Cäsaren. Für solchen sehnsuchtsvollen Beter ist, wie für den römischen Respekt, aber ohne Scheu und geradeheraus die Worte des ReichsDavid Friedrich Strauß, der geniale Forscher, hat in seiner Kaiser Julianus, tein Weg zum Tempelbesuche zu weit oder zu oberhauptes abwägen. glänzenden Streitschrift: Der Romantiker auf dem Thron der beschwerlich, keine Hige zu groß. In blendender Pracht, mit kriegerischem Prunke ist das Bäsaren oder Julian der Abtrünnige, jene alle und nicht blos Mit dem religiösen Gefühl paarte fich bei Friedrich Sedanfest in Berlin begangen worden, und die offizielle BeFriedrich Wilhelm IV. gezeichnet. Wie jede neue Epoche in Wilhelm IV. die Luft an der Rede und die Kunst, öffentlich zu geisterung hat hohe Wogen geschlagen. Bei den Myriaden der Geschichte der Menschheit", sagt Strauß, durch einzelne sprechen. Wenn er," sagt Treitschte, in öffentlicher Versammlung Schauluſtiger, den vielen Behntausenden Abhängiger, Indifferenter Zeichen vorherverkündigt zu werden pflegt, wie jede neue, in das sprach, dann bezauberte er alles, ein geborener Redner... Und und Interessirter ist die Kundgebung natürlich glänzend verlaufen, Leben der Menschen tief eingreifende Wahrheit sich versprengte doch mangelte diesem glänzenden Geiste das ursprüngliche troßdem Berlin eine sozialdemokratische Stadt ist; die WahlBoten vorausschickt, welche fie vorzeitig einem noch unempfäng- fchöpferische Vermögen und damit das Geheimniß aller Menschen- ziffern beweisen es. In dem Feiertagsjubel des 2. Septembers lichen Zeitalter predigen, so geschieht es auf der anderen Seite, größe, die innere Einheit." Er schwankte von Ansicht zu Ansicht, hat der Kaiser nun, und nicht zum ersten Mal, den Kreuzzug daß einzelne es versuchen, einen Zustand des Menschengeschlechts, von Gefühl zu Gefühl, und die vollendeten Thatsachen fanden aller Gutgesinnten gegen den Umfturz gepredigt. Ihm ist es der für dasselbe nicht mehr geeignet ist, zurückzuführen, indem sie ihn jedesmal als einen anderen. Der tragische Ausgang dieses ernst mit diesem Kampfe. In Königsberg hörten wir dieselbe noch einmal recht kräftig aussprechen, was doch seine Herrschaft über Königs ist bekannt. Weise schon; der Zusammenbruch der Umsturzvorlage fröute freilich die Menschen nicht mehr erhalten kann. Der Unmöglichkeit, das Lehrreich sind die Thatsachen der Vergangenheit. Wilhelm I. , den Feldzug gegen den Sozialismus nicht mit schönem Erfolge. Verfaulte durch sich selbst wieder frisch zu machen, sich bewußt, so er uns als der selbstherrliche Repräsentant des Doch lassen wir einmal den Kaiser über die soziale Besehen sich diese Männer nach einer Würze um, nach einem engherzigen Junker- und Soldatenstaates erscheint, lernte wegung felber sprechen, um ihn, wie es der historisch Deutende Salje... Romantische Politiker sehen in der Wiederholung des durch die Härte der Erfahrungen auf die schönen Turniere sol, zu begreifen.
" 1
Der Kaiser auf dem Diner des branden burgischen Provinzial Landtages im März 1890:
Der Raifer auf Des Raisers R3-1Des Raisers Tischeinem Festessen nigsberger Tisch rede am 2. September in Breslau währe be am 6. September rend der schlesischen Manöver, September
1894:
Der Raiser Der Raiser beim] Der Raiser Aus den kaiserlichen beim Empfang Empfang der rhei beim Empfang Erlassen vom 4. Fe derkaiserdele nisch westphälider Göttinger bruar 1890: 1895 an die Garde: girten aus dem fchen Bergwerts Hochschule, SepRuhrkohlen Re- besiter am 16. Mai Es ist die Aufgabe der tember 1889: Eine Rotte von Menvier, unter denen Staatsgewalt, die Zeit, die 1889: Es mahnt uns alle fchen, nicht werth, den 1890: auch der„ ZuchtDaß die grun d- Dauer und die Art der Arbeit an andere Pflichten, an Namen Deutscher zu häusler" Schröder, Er wirft ihnen vor, stürzen den Beso zu regeln, daß die Erhal Das gute Beispiel, den er n sten Kampf tragen, wagt es, das baß fie sich nicht in gestrebungen der tung der Gesundheit, die GeEr erwähnt seine das die Provinz Schle- wider die Bestre deutsche Volk zn am 14. Mai 1889: nügender Fühlung mit Sozialbemo bote der Sittlichkeit, die wirth- Arbeiter ich uz sien gegeben hat, möge bungen, bie, fich schmähen, wagt es, die Für mich ist jeder den Arbeitern hielten. fratie fo viele schaftlichen Bedürfnisse und gefeßpläne und er- ohne Unterschied der gegen die Grund uns geheiligte Person SozialdemoEs sei menschlich natür Köpfe und Herzen ihr Anspruch auf geflärt: Es ist meine Parteien und der Kon- Iagen unseres des allverehrten verfrat gleichbedeutend lich, einen möglichst verwirren, fommt segliche Gleichberech Aufgabe, daß mir feffionen befolgt werden, st a atlichen und ewigten Kaisers in den mit Reich 3 und günstigen Lebens- daher... tigung gewahrt bleiben. von Gott anvertraute daß unsere Bürger end- gesellschaftlichen Stanb zu ziehen. Möge Waterlands. unterhalt zu er Für die Pflege des Frie Pfund zu mehren. lich aus dem Schlummer Lebens richten. das gesammte Volk in dens zwischen Arbeitgebern Diejenigen, erwachen und nicht blos Nun, meine Herren, an fich die Kraft finden, und Arbeitern sind gefeßliche welche sich mir dem Staate und seinen Sie ergeht jest mein diese unerhörten AnBestimmungen über die Frauen bei dieser Ar- Organen die Be= Ruf: Auf zum griffe zurückzuweisen! in Aussicht zu nehmen, in beit entgegen. tämpfung der Kampfe für Reli- Geschieht es nicht, nun denen die Arbeiter durch stellen, zer= umwälzenden gion, für Sitte so rufe ich Sie, um der Vertreter, die ihr Verschmettere ich. Glemente über und Ordnung, hochverrätherischen trauen befizen, an der Rege lassen, sondern gegen die Par- Schaar zu wehren, um lung gemeinsamer Angelegen selbst die Handsteien des Um einen Kampf zu führen. heiten betheiligt waren. anlegen. sturzes. der uns befreit von Durch eine solche Einrichtung folchen Elementen. ist den Arbeitern der freie und friedliche A 113. druck ihrer Wünsche und Beschwerden zu er möglichen.
feind.
werben. Die Gesellschaften sollten dafür
forgen, daß die Arbeiter
Gelegenheit hätten, ihre
Wünsche zu formuliren.
"
Eine Folge von Reben ist's, die in aufsteigender Linie die sehen durch die Erklärung: er erachte es für seine Aufgabe, das fozialpolitischen Ansichten des deutschen Raifers offenbaren ihm von Gott anvertraute Pfund zu mehren; diejenigen, und in dem Sedan- Trinkspruche gipfeln, dem die Nord: welche sich mir bei dieser Arbeit entgegenstellen, ser deutsche Allgemeine Beitung" und die Hamburger Nachrichten" fchmettere ich." mit ihren Umsturzfanfaren stimmungsvoll präludirt hatten. Bei einem Fefteffen des rheinischen Provinziallandtages im Doch der Mächtigste auch steht im Banne des ökonomisch Mai 1891 entfuhren ihm die Worte:„ Einer nur ist Herr fozialen Mittels, woraus er hervorgegangen ist. So sicher im Reiche und der bin ich; keinen anderen es ist, daß Wilhelm II. in immer stärkeren Accenten die dulde ich." mechanischen Zwangsmittel in der Auseinandersehung zwischen Nach seiner dem Provinziallandtag in Königsberg im Mai 1890 Bourgeoisie und Besitzlofen als nöthig darstellt, die gefchloffene bei einem Festmahl gegebenen Versicherung haben die Hohenzollern Macht der organisirten Arbeiterklasse ist ein Faktor, der heute ihre Krone vom Himmel und die darauf ruhenden Pflichten in jedem politischen Rechenexempel steht. Die gefeßliche Gleich nur dem Himmel gegenüber zu vertreten". berechtigung", von der der Herrscher in dem Februarerlaffe von 1890 spricht, gewährt der Sozialdemokratie die Möglichkeit, auf gefeßlichem und nur auf gefeßlichem Wege für ihre politischen und fozialen Biele, deren Verwirklichung der großen Maffe der Ent erbten, der Armen und Glenden erst die Wohlfahrt und dadurch eine wahre Heimath, ein wirkliches Vaterland schaffen wird, zu wirken. Sie ist ein Stück der Verfassung. Eine neue Umsturzvorlage wäre aber ein neues Fiasko, nachdem die erste kaum unter dem Fluche der Lächerlichkeit begraben worden ist.
In das goldene Buch" der Stadt München schrieb er das Wort: Suprema lex regis voluntas", Der Wille des Königs ist das höchste Geset".
Ausnahmegesehe
gegen die Sozialdemokratie!
schon zweimal geschehen ist, auch nur irgend welchen Einfluß auf sich einzuräumen.
Man werfe uns nicht ein, unfer Vorschlag fei weder neu, noch führe die Auflösung des Reichstags zum gewünschten Ziele. Das erstere ist richtig; aber das Alte behält, wo Neues kaum sich darbieten möchte, immer seinen Werth. Ob aber eine Auflösung, wenn eine auch zum äußersten entschlossene Regierung fie vornimmt, wenn unser Bolt mit unzweideutiger Klars heit den vollen Ernst der Situation erkennt, des Erfolges entbehren würde, scheint uns doch sehr fraglich. Ueberall will das Bolt geführt werden, es muß nur deutlich erkennen, von wem und wohin?
-
Darin liegt für uns die große Bedeutung der Rede Sr. Majestät, daß sie, hervorgerufen durch das treibende Gefühl tief innerlichster Entrüftung, doch im rechten Moment an das von gleicher Empfindung ergriffene Bolt sich wendet. Hier fete man ein. Stark und entschlossen stelle fich Se. Majestät mit feiner Regierung an die Spitze der Aktion. Sie wird gelingen. Täuscht der Glaube an die innere gesunde Kraft unseres Voltes, an das sich Se. Majestät wendet, kann dieses unter zielbewußter Leitung nicht mehr wie vor 25 Jahren den Feind, der Ohne Bruch der Verfassung, ohne Staatsstreich kann der gellt es auf der ganzen Linie der früheren Kartellparteien. tönnte die Nothwendigkeit sich aufdrängen, an die seine Existenz bedroht, überwinden, nun dann freilich heutige Zustand nicht beseitigt werden. Und wir, die wir das uns ist noch kein mittelparteiliches Blatt zu Gesicht ge- Treue und den Muth des Heeres zu appelliren. Daß es aber Martyrium des Sozialistengesetes durchkämpft haben, werden nie und nimmer die Hoffnungen jener Reaktion erfüllen, die auf kommen, das nicht eingestimmt hätte in den Ruf. Auch dazu nicht kommen möge, ist der Wunsch aller derer, die mit Sr. den Straßenkampf lauert. Daß wir legal sind, ist unserer Herr von Bennigsen, der ewige Staatsretter zur Dis- Majestät noch nicht den Glauben an die fittliche Kraft unseres Widersacher brennender Schmerz. Keine Herausforderung ficht position, hat die gute Gelegenheit nicht verfäumen wollen, deutschen Volkes verloren haben." uns an; die Sozialdemokratie läßt sich nicht provoziren. fich in seiner Glanzrolle auch bei dieser Gelegenheit Biel fagt das zwar nicht, aber doch etwas. Es zeigt geschwollenen Allgemeinheiten, die wir aus den Ergüssen das gesammte Bolt so eifrig widerhallen lassen, herzlich Aber über die schwunghaften, entrüftungs- wenigstens, daß diese Leute, die dem Appell des Kaisers an feiner schreibenden Gesinnungsgenossen bereits genügend wenig Butrauen dazu haben, daß das gesammte Bolt", immer, daß durchaus etwas geschehen soll und muß, aber wird. fennen, tommit auch er nicht hinaus. Wir hören nur oder auch nur dessen Mehrheit diesem Appell Folge leisten Denn sonst würde die Kreuz Zeitung " nicht was und wie, darüber bleiben uns die Staatsretter, die einer Aktion in Preußen, wo bekanntlich nicht das seit der Sedanrede des Kaisers zu einer neuen Hetze gegen Volk, sondern nur eine kleine bemittelte Minderheit die Sozialdemokratie den Muth gefunden haben, die Auf die Zusammensetzung der Volksvertretung bestimmt, den flärung schuldig. In dem Rufe nach Ausnahme- Vorzug gegeben haben, vor der im Reiche, in dem der aus Die vorstehenden Zitate der Leipziger Volkszeitung" gesetzen finden die Mittelparteien allerdings werk- allgemeinen Wahlen hervorgegangene Reichstag ein ausschlagaus früheren Raiserreden werden durch andere, die thätige Unterstützung bei den Konservativen. Mit gebendes Wort mitzureden hat. Indem wir dieses unfrei das Hamburger Echo" zusammengestellt hat, in geeigneter Ausnahme des Bolts", das vor Ausnahmegesehen warnt, willige Eingeständniß der Schwäche registriren, fönnen wir Weise ergänzt: sind die konservativen Organe alle dabei, aber von einem ruhig abwarten, ob man uns reichsgeseßlich oder preußisch Am Lage feiner Thronbesteigung wandte der Kaiser in erster Kartell, das den verkrachten Mittelparteilern am Herzen unterdrücken will, vergeblich wird der Versuch auch diesmal sein. Linie fich an die Truppen mit einem Armeebefehl, in dem es liegt, wollen sie nichts wissen. Die Kreuz- 3 eitung", heißt:" So gehören wir zusammen- ich und die Armee- sobie ja ihrer ganzen Ueberlieferung nach stets in erster Stelle Beitung" verpflichtet. Dieses konservative Blatt spricht die Für ein anderes Zugeständniß sind wir der„ Schlesischen find wir für einander geboren, und so wollen wir mit dabei sein muß, wenn Reaktionsbrei gefocht wird, ist Hoffnung aus: unauflöslich zusammenhalten."
Das dräuende Bild des Bürgerkrieges, das ja der Kampf vorzustellen. zur Befreiung", der Appell des Kaisers an die Offiziere des Nennt man uns eine„ Rotte", auch diesen Aufnamen können wir tragen, so stolz wie die Freiheitskämpfer der Niederlande , wir tragen, so stolz wie" die Freiheitskämpfer der Niederlande , Friedlich schafft das Proletariat im Befreiungskampfe für bas große Kulturwerk der Zukunft. Wer aber könnte auf dieser Bahn es zerschmettern?
die Geusen, den ihren.
H
*
5
Gelegentlich einer Fahnenweihe am 18. März 1891 sagte das einzige Blatt, das ein Rezept entworfen hat, wie denn Wenn also wirklich noch einmal ein gesetzgeberisches Vorgehen der Kaiser:„ Der Soldat und die Armee, nicht Par- und in welcher Sauce die verhaßte Sozialdemokratie gefotten in Aussicht genommen werden sollte, dann wird sich jedenfalls Iaments Majoritäten und Beschlüsse haben das Deutsche Reich werden soll. Ihr Rezept lautet: das Versteckenspiel des Caprivischen Entwurfs zusammengeschmiedet." Die Regierung stellt bestimmte, ihr unerläßlich erscheinende nicht wiederholen, sondern rund und offen gefagt Bei einer Refrutenvereidigung am 23. November 1892 erklärte Grundfäße eines gefeßlichen Vorgehens gegen die Ausschreitungen werden, wer getroffen werden foll" er:„ Der Soldat müsse unbedingten Gehorsam leisten, selbst der Sozialdemokratie auf; ob als speziale oder allgemeine Gesetz- Man muß fich bei dem Lesen dieser Zeilen erinnern, wenn die militärischen Befehle dahin lauteten, gegen die gebung gedacht, ob allein im Reich oder, was wohl zu ermit welchem Aufwand von Worten damals von den ReEltern und Brüder zu schießen." wägen, auch in Preußen, lassen wir für jet bahingestellt gierungsvertretern schriftlich und mündlich behauptet wurde, fein. Sie versucht eine vorherige Berständigung mit den Führern die Umsturzvorlage sei nicht gegen die Sozialdemokratie der allein in Frage kommenden Parteien, zu denen wir auch das berechnet. Zentrum rechnen. Gelingt diese was wir für Preußen be timmt annehmen-nun gut. Gelingt es aber im Reichstag nicht, zu nicht ohne weiteres zu haben ist, ergiebt sich schon daraus, Daß das gesammte Volk für Ausnahmegeseze jedenfalls erreichen, was die Regierung, im Interesse der Aufrechterhaltung daß die Vertreter der Zentrumspartei und der verschiedenen des öffentlichen Friedens in weiteren Sinne des Wortes fordern daß die Vertreter der Zentrumspartei und der verschiedenen muß, so löse sie den Reichstag auf und appellire und wenn freifiunigen Gruppen zunächst wenigstens sich durchweg es mehr als einmal nöthig wäre an das Volt. Um alles dagegen erklären. Das bürgt allerdings nicht, wie die aber hüte sie sich davor, der ungezügelten Agitation, wie es leider Vergangenheit lehrt, gegen Umfälle und Schachergeschäft
Tags darauf, wiederum bei einer Rekrutenvereidigung, meinte er:„ Der vornehmste Umgang für den Soldaten ist der Soldat, nicht das Zivil." Am 5. Dezember 1894 schärfte er den Marinerekruten in Riel ein: 3hr tragt des Raisers Rod, Ihr seid dadurch anderen Menschen vorgezogen und nehmt
eine besondere Stelle ein."
Im März 1890 in einem Trinkspruche beim Festmahl des brandenburgischen Provinzial- Landtages erregte der Kaiser Auf
-
-
-