Einzelbild herunterladen
 

mung auf einen Sieg aus eigener Kraft dahingeschwunden Auf die nicht erwartete Weigerung des Papstes Leo XIII . 1 thätigung des freien Gedankens" gegenüber dem Dogmen ist, der, die Augen nach Hilfe umherrollend, stets den Mund hat Crispi mit dem anscheinend vom Parlament, in Wahr - zwang einer Kirche oder einer Gesellschaftsklasse wäre. offen hat, um sein" Drauf auf das umstürzlerische Gesindel"! heit aber vom Ministerium ausgehenden Gesetz, das die Die Regierung, die das Gesetz zur Feier des herauszuröcheln, sobald ihm ein Bundesgenosse in den glanzvolle Feier des 25. Jahresfestes des Falles der weltlichen 20. September aus Bosheit" und zur Einschüchterung Gesichtswinkel geräth. Macht des Papstes verfügt, geantwortet. Damit folgte er der klerikalen Partei hat vorschlagen lassen, wird eine voll­

"

-

-

Daher rührt der Unterschied zwischen der Haltung theils feinem impulsiven und wechselnden Temperament, theils ständige Amnestie nicht gewähren, obgleich sie in der Thron ter industriellen und der der grundbesitzenden Unterfeiner alten Liebe für die Freimaurer und die antiklerikale rede dei Eröffnung des Parlaments im vergangenen Juni nehmergruppe gegenüber der Sozialdemokratie, daß Partei, mit denen er im Jahre 1889 das Denkmal Giordano dieselbe versprach. versprach. Sie wird nur( was inzwischen ge­dem Großgrundbesitz die proletarische Gefahr lange Bruno's in Rom eingeweiht hatte, von denen er aber nach schehen ist. R. d. B.) eine theilweise Amnestie gewähren, nicht so nahe auf den Leib gerückt ist, wie dem der klerikalen Rede von Neapel im Juli 1894 erkommuni- und auch das nur mit Widerstreben- aber die Amnestie wird industriellen Kapital. Kaum die äußersten Schaum- zirt worden war. zu heftig von der öffentlichen Meinung verlangt, als daß wellen der wachsenden sozialistischen Hochfluth spülen bis Unter den überlebenden Vertretern der italienischen das Verlangen ganz zurückgewiesen werden könnte. Freilich an die junkerlichen Hochburgen im Osten heran; den Revolution sind viele, die naiv genug sind, den Faden nicht die theilweise Amnestie wird zur Beruhigung der Gemüther Schlotbaronen des Westens geht sie häufig schon bis an zu sehen, welcher die Marionetten, d. h. die Heerde der Ge- nicht ausreichen. den Hals. dankenlosen bewegte. Und noch leben die Abkömmlinge Viele sogenannte Liberale und sogar Konservative, die ein Die Großgrundbesitzer, mag ihr Blut nun blauer oder jener alten Römer, welche panem et circenses- Brot Bündniß mit dem Papst und den Katholiken sehr gern sehen sonstiger Färbung sein, sind keinesivegs von geringerer Ab- und Spiele!- forderten und zufrieden damit waren, würden, haben nicht den Muth, ihre Meinung frei auszusprechen neigung erfüllt gegen die Ansprüche des Proletariats auf wenigstens Spiele zu haben, und sie freuen sich viele und entfalten einen Antiklerikalismus( Pfaffenhaß), der nur Menschenrecht und Menschenwürde als die Großindustriellen. aufrichtig, viele andere sehr heuchlerich- des Scheines eines bei den naivsten von ihnen aufrichtig ist und zwar mehr Persönlich behandeln sie ihre demüthigen Hintersassen sogar liberalen Patriotismus und eines Sieges des freien Ge- aus alter Denkgewohnheit oder richtiger Nicht- Tent­noch weit geringschäßiger, als ein industrieller Ausbeuter dankens gegen das Dogma". gewohnheit, als aus vernünftiger Ueberzeugung. sich das heutzutage noch erlauben darf, aber an ihren eigenen Nur die erklärten Reaktionäre, welche der Bourgeoisie Interessen haben sie die Kraft des jungen Riesen noch kaum All dieses erklärt sehr wohl die Haltung der ver- die Rettung versprechen durch eine plötzliche Kursänderung gespürt. So befinden sie sich denn für etwaige Bündnißabschlüsse schiedenen politischen Parteien gegenüber der Feier des durch die Rückkehr zu der Autorität Gottes, des himmi­mit der Interessentengruppe der industriellen Unternehmer 20. September. lischen Staats- und Gesellschaftswächters, der seines Amtes in der günstigeren Lage. Dazu kommt, daß sie über noch Als man über den Entwurf des Gesetzes vom Juli vermittelst der irdischen Staats- und Gesellschaftsretter ſeges vom Juli mehr Zugänge zur Klinke der Gesetzgebung gebieten, als 1895 debattirte, waren sich die meisten nicht klar. Nur Gendarmen, Polizisten, Soldaten, Staatsanwälte, Richter zc. die industriellen Konkurrenten. Besonders auf Hintertreppen die außerhalb des Parlaments stehenden Parteien hatten waltet nur sie haben den Muth der Ehrlichkeit: sie wissen sie geschickter emporzuschleichen. Das macht die ein klares Bewußtsein von der politischen und sozialen Be- halten sich der Feier fern. längere Erfahrung und Tradition. Und so hat der Junker deutung des Gesetzes. Die moralische und politische Logik findet sich allein ring auch seinen motorischen Nervenapparat durch den Nur einige Vertreter der katholischen Reaktion vollkommen in dem Verhalten der sozialistischen Partei. Staatsorganismus weit feiner und ausgiebiger verzweigen und darunter war einer, der Komödie spielte sprachen Es ist nicht das erste Mal in unserer Zeit, daß, wie können. Kurz, der Junkerring hat mehr Macht und vor sich offen gegen das Gesetz aus, welches beim Namensaufruf Friedrich Engels kurz vor seinem Tode sagte, die Geschichte läufig weniger Noth, d. h. weniger Sozialistennoth; der mit dreihundert Stimmen gegen etliche dreißig angenommen den Sozialisten die Mission gegeben hat, die Gesetzlichkeit Schuh drückt die edelen Korn, Kartoffel und Rüben- wurde. zu vertheidigen dadurch, daß sie die Achtung der politischen Interessenten ganz anderswo. Die sozialistische Partei übte mit der Erklärung Costa's Freiheiten fordern, welche die Bourgeoisie des achtzehnten Die Sozialistengefahr liegt für sie in weiterer Ferne. einen entscheidenden Einfluß aus; diese Erklärung gab dem und neunzehnten Jahrhunderts dem Feudalismus, der hier Sie können sich darüber noch cavalièrement hinweghelfen mit Befremden Ausdruck, daß die Bourgeoisie in einer Frage, und da noch mehr oder weniger am Leben ist, ab­einem Nach uns die Sintfluth!" Was sie im Augenblick we alle frei denkenden, die Freiheit des Gedankens er- gerie Sozialisten, die in Italien wie in den brauchen, sind Liebesgaben aller Art, Ausquetschung des strebenden Menschen einig sein müßten, schwächlichen Und

"

10119

Der 20. September in Rom .

Von Enrico Ferri .

II.

-

-

-

-

-

982

Staatssäckels in ihre Taschen. Zu diesem löblichen Zweck Bauderns sich schuldig mache; jeder ehrlich freisinnige anderen Ländern verlangen, daß die Grundgeseze der Ver­wäre ihnen allerdings die Beihilfe der industriellen Mensch müsse die Feier des 20. September wollen. Die fassung geachtet werden, welche die Preßfreiheit, das Ver­Ausbeutergenossenschaft recht angenehm. Dieser wiederum Erklärung schloß damit, daß dieser Tag des Triumphes sammlungs- und Vereinsrecht, die Wahlfreiheit und alle kann der Staat wenig direkte Vortheile durch seine Gesez- der Freiheit des Gedankens" feinen Italiener sehen dürfe, sonstigen Bürgerrechte und Freiheiten Freiheiten gewährleisten, gebung noch bieten. Die Industrie- Schutzölle haben sich der wegen seines Denkens und wegen überzeugungstreuen ſte erkennen auch voll und ganz die geschichtlich und als taube Eier erwiesen, außer für einzelne günstig fituirte Sandelns im Gefängniß oder in der Verbannung zu menschlich hohe Bedeutung des 20. September an. Riesenbetriebe; die Nuhlosigkeit der Kolonialspielerei für schmachten habe. Aber die Sozialisten, welche mit der wissenschaftlichen den Absatz deutscher Industrieprodukte ist sogar dem Die Erklärungen der sozialistischen Kammerfraktion Bussole des Klassenkampfes und der materialistischen Ge­blödesten Auge klar geworden. Was die Großindustriellen fanden den lebhaftesten Widerhall im ganzen Land, und die schichtsauffassung die Dinge überschauen und in ihr Wesen vom Staat verlangen, ist gegenwärtig fast nur noch die Wirkung war sogar nach einer Richtung hin eine allzu gute: eindringen, enthüllen erbarmungslos das unehrliche Spiel Knebelung der Industrie- Arbeiter. sie wurden von der ministeriellen Bresse als eine Art Sanktion der herrschenden Klasse oder besser: ihrer geriebensten und Nun schneiden die zahlreichen Ordnungsstricke dem der Regierungspolitik hingestellt, und es war nothwendig, gewiſſenloſeſten Führer, um der ungeheueren Zahl der Industrieproletariat zwar scharf genug ins Fleisch und das Prinzip in aller Schärfe zu betonen, damit ein Theil Naiven oder Gleichgiltigen das k flare Bewußtsein des hindern es, Arme und Füße zu gebrauchen. Aber dem der sozialistischen Arbeiter sich nicht von dem Gift der frei- 20. September 1870 und seines von Amts wegen gefeierten Unternehmerthum haben die Arbeiter noch immer viel zu denkerischen, antiklerikalen Phrase anstecken und in den 25. Jubiläums zu geben. viel Bewegungsfreiheit und viel zu viel Rechte. Geknechtet Strudel ber patriotisch- gouvernementalen Begeisterung hinein­Fiesole, 16. September 1895. müssen sie werden bis zur Bewegungsunfähigkeit; des reißen ließen. Wahlrechts, der Presse, der Versammlungsmöglichkeit gänz- Der Nationalrath der sozialistischen Partei Italiens , lich beraubt, wenn König Stumm und seinesgleichen be- zu dessen Mitgliedern auch die sozialistischen Deputirten Politische Uebersicht. friedigt sein sollen. gehören, faßte in seiner Sizung vom 4. August folgenden Berlin , 21. September. Das ist der Grund, weshalb das industrielle Unter­Beschluß: Emfer Depesche. Durch deutsche Zeitungen geht die nehmerthum und seine Drgane stets auf der Lauer liegen, Unter Zustimmung zu den Erklärungen der sozialistischen Mär, Benedetti habe in seinem neuesten Buch über die ob sich nicht andere Mächte aufheben laffen können gegen Kammergruppe in bezug auf die Feier des 20. September, Emser Vorgänge Bismarck von der Anklage, die Enfer die Klaffenorganisationen des Proletariats; das ist der soweit dieselben den Triumph des freien Gedankens und Depesche gefälscht zu haben, entlastet. Das ist Grund, weshalb sie auch jetzt wieder früher und lauter als der Gedankenfreiheit gegenüber dem Zaudern der Bour- unwahr. Benedetti führt aus, daß jede Gefahr die Junkerpresse ihr ödes Geschrei angestimmt haben nach geoisie betreffen, die in dem Kampfe um die Geistesfreiheit eines Krieges infolge der Hohenzollern - Kandidatur Zwangsmaßregeln gegen die Sozialdemokratie. ebenso wie in dem Kampfe um die politische Freiheit that für den spanischen Thron beseitigt war, als Gramont sächlich ein Hinderniß des Fortschritts geworden ist und mit der unsinnigen Forderung kam, der König von Preußen nur noch an die Behauptung und Verstärkung ihrer solle für alle Beiten auf jede Hohenzollern - Kandidatur für Macht denkt erklärt der Nationalrath: daß die den spanischen Thron verzichten. Diese Forderung, die sozialistische Partei, von einer platonischen Betrachtung nicht angenommen werden konnte, verwickelte sofort die Der Verlust des Kirchenstaates, hauptsächlich aber der der unabänderlichen Vergangenheit absehend, an- Lage. Verlust von 600 Million Grundeigenthum hat naturgemäß gesichts des Elends der Gegenwart und in anbetracht, daß zwischen der italienischen Bourgeoisie und der klerikalen die Ideale der sozialistischen Partei ganz andere sind als die" Die Sache war erledigt, aber die Leichtfertigkeit Bartei einen Abgrund geschaffen, der, wenn diese sich auch der herrschenden Klassen in keiner Weise an Festen theil- Gramont's gab Bismarck die Gelegenheit und Freiheit, von der Politit fern hält, bei der Verwaltung von 8000 Ge- nehmen kann, die einen mehr oder weniger offiziellen Cha- sich einzumischen. Gegen 3 Uhr nachmittags( den 13. Juli) meinden des Königreichs Italien eine zwar versteckte, aber rafter tragen und nur dazu dienen sollen, die Sünden ver- schickte der König Wilhelm jene berühmte Depesche nach darum nicht minder bedeutsame Rolle gespielt hat. Und gessen zu machen, welche die Bourgeoisie gegen dasselbe Prinzip Berlin , die dem deutschen Kanzler die Sache in die Hand mit dem zunehmenden politischen Verständniß des Proletariats begangen hat, das angeblich am 20. September verwirklicht legte. Aber Bismarck , Moltke und Roon wollten den und seiner von Tag zu Tag wachsenden Macht und Disziplin und anerkannt worden ist." Krieg. Die Sache durfte nicht im Sand verlaufen. hat der Widerstand gegen die Bourgeoisie eine immer größere die noch übrigen Vertreter der republikanischen Partei im wei Im Gegensatz zu der sozialistischen Partei beschlossen Man weiß, was der Reichstanzler mit Kraft erlangt. oder drei Federstrichen aus der Die italienische Bourgeoisie, die wie ein verschwenderisches Einklang mit ihrer Stellung als politische Revolutionäre Depesche des Königs machte. Durch die Kind die ökonomische und ideale Erbschaft der nationalen und wirthschaftliche Konservative, an der Gedenkfeier am neue Redaktion, welche er ihr gab, ge= Er warf Revolution rasch aufgezehrt hat und angesichts des Proletariats, 20. September theilzunehmen, jedoch der offiziellen Feier staltete er sie vollständig um. das mit klarem, sicherem Klassenbewußtsein zur Ver- fernzubleiben, und die Jahrestage der Schlachten Garibaldi's das Feuer ins Pulverfaß." einigung mit dem Weltproletariat voranschreitet, jetzt bei Mentana und Villa Glori feierlich zu begehen, die zwar Wir zitiren hier nicht direkt nach Benedetti's Buch, begreiflicherweise verwirrt ist, gab sich einen Augenblick der materiell unglücklich aussielen, aber im Jahre 1867 die ruhm- sondern nach den Auszügen, die der" Temps " in seiner Täuschung hin, die Vergangenheit vergessen zu können und vollen und fruchtbaren Vorläufer des 20. September 1870 Nummer vom 16. d. M. giebt. mus von der katholischen Partei vergessen zu lassen, damit diese waren. Dieser Beschluß der republikanischen Partei gefiel Benedetti widerlegt nicht, sondern bestätigt sich mit ihr verbinde und sie unterstütze zur Bekämpfung indessen dem alten Republikaner Crispi nicht, und er ließ nur, was wir, und, was Fürst Bismarck selbst des voranschreitenden Sozialismus. in der vergangenen Woche mit einem seiner Gewaltstreiche, über die Emser Depesche gesagt. Die beiden Parteien der Rechten und der Linken, die an welche die Italiener nunmehr ganz gewöhnt sind, die Daß Gramont tölpelhaft vorging, war übrigens be­in Italien , wie in anderen Ländern, durch die Konflikte der wenigen republikanischen Vereine der Romagna auflösen. kannt, und mit Ausnahme unwesentlicher Thatsachen zwei besigenden Klassen: der Besizer des Grund und Bodens Die katholische Partei endlich, die dieses Jahr zahlreiche bringt die neue Schrift Benedetti's wenigstens nach allen und des Kapitals bestimmt werden, wozu in Italien noch die Siege in den Kommunalwahlen errungen hat, hat natür über sie gemachten Angaben nichts Neues.- Verschiedenheit in der Methode, das patriotische Ideal zu lich beschlossen, sich von der Feier fernzuhalten, und in verwirklichen, hinzukommt diese alten Parteien haben einigen Gemeinden hat man sogar gegen dieselbe protestirt, einerseits durch den 20. September 1870, nachdem Rom mit wie z. B. in Neapel ; doch welch jammervolles und lächer Italien vereinigt worden ist, ihre Existenzberechtigung ver- liches Schauspiel! wenige Tage nachher hat der Ge­und auf der anderen Seite begreifen sie, daß meinderath in Neapel , dessen Mehrheit klerikal ist, unter die Besonderheiten und Unterschiede der industriellen dem Drucke Crispi's eine Zahl von Stimmen zusammen und agrarischen Interessen einem höheren Intereffe, dem gerafft, die genügte, um... die Theilnahme an der Feier Interesse: das Monopol des Privateigenthums zu erhalten, des 20. September zu billigen! weichen müssen. So führte in Italien die Morgenröthe

Toren

-

-

*

-

des internationalen Sozialismus die ersten Versuche dieses Kurz und gut, der Gesammteindruck, den man von all Barteifonglomerats, oder Parteimischmasches herbei, welcher diesen Manifeftationen Italiens bei Gelegenheit des 20. Sep die Farbe der klerikalen und reaktionären Partei an- tember erhält, ist, daß die Bedeutung dieses ruhmvollen nehmen sollte. Tages durch den Mangel an Ehrlichkeit und Charakter Dies ist der Grund, warum im Juli 1894 Crispi von verringert worden ist, und daß dem zufolge die Feier gar Neapel aus die Einladung zu einer Berbindung und Ver- feine thatsächlichen Folgen für das politische und soziale söhnung mit dem Papst ergehen ließ und sie im Mai 1895 Leben des Landes haben wird. bei Gelegenheit der allgemeinen Wahlen erneuerte. Gerade die, welche am meisten schreien, um für die Der Papst aber nahm die Einladung nicht an: die Freimaurerei im Namen des freien Gedankens Reklame zu Bresche des Heiligen Thores und besonders die Konfiskation machen, wollten nicht, daß den durch die Militärgerichte der 600 Millionen der religiösen Körperschaften sind der von Sizilien und Lunigiana) unter dem Ausnahmegesetz katholischen Partei noch zu sehr in der Erinnerung, als daß Verurtheilten eine ausnahmslose und vollständige Amnestie sie Knall und Fall nachgeben könnte. Andererseits denkt die zu theil würde, welche die beste und allein wahrhaftige Be­fatholische Partei, daß, wenn die Fäulniß der herrschenden

Hören wir nun Benedetti:

-

Zu den Krifengerichten meldet der Berliner Korrespondent der Münchener Neuesten Nachrichten ":

. Die von den Münchner Neuesten Nachrichten " gebrachte Notiz, betreffend eine momentane Verstimmung zwischen Kaiser und Kanzler, war, wie mir in eingeweihten Kreisen bestätigt wird, richtig. Der Kanzler hat es verstanden, den Kaiser von der Nuglosigkeit eines Ausnahmegesetzes völlig zu überzeugen. Der gewiegten Diplomatie des Fürsten Hohenlohe ist es daher zu verdanken, daß wir von einer neuen Auflage der vorjährigen Umsturzvorlage verschont bleiben. Der Zwiespalt der Meinungen zwischen Raiser und Kanzler war thatsächlich vor­will des Kanglers oft erprobten Rath nicht entbehren, so lange handen, ist jedoch glücklich wieder gelegt worden. Der Kaiser derselbe seine Dienste dem Vaterlande widmen tann und will. Der Reichskanzler ist, wie er betont, für eine Uebertragung des bayerischen Vereinsgesetzes auch auf Preußen.-

Ueber Terrorismus beflagen sich unsere Gegner, weil unsere Genossen in einzelnen Orten Gelegenheit nehmen mußten, ihre Vertrauenspersonen wegen Bewilligung von Geldern zur Sedanfeier zu fritisiren. Unsere Gegner in der Presse haben aber über den Fürsten von Reuß ä. L., die Stadtverordneten von Frankfurt a. M. und andere, die nicht bereitwillig in den von einstimmten, in der allerschärfsten Weise abgeurtheilt. War das der Großbourgeoisie gewünschten Jubel und Geldverschwendung nicht auch Terrorismus? Würde blos der Fürst von Reuß ä. L. die Verfolgung seiner Kritiker anläßlich der Sedanfeier von den Klassen noch etwas zunimmt, sie selbst mehr Aussicht hätte,*) Lunigiana( spr. Lunidschana) Stadt in der italienischen Staatsanwaltschaften fordern, so hätte manch' Dußend national­sich den Löwenantheil im Falle des Sieges der Reaktion Provinz Massa Carrara der Landschaft Toskana , wo die Kriegs- liberaler und freitonservativer Journalisten Aussicht auf Freis gegen den Sozialismus zu sichern. gerichte mit verzehrendem Eifer" arbeiteten.

o o quartier.-