Einzelbild herunterladen
 

Nr. 30644.Jahrgang

4. Beilage des Vorwärts

Amtsrichter als Arbeitsrichter.

welcher

Freitag, 1. Juli 1927

Vorträge, Vereine und Versammlungen.

Reichsbanner Schwarz- Rot- Gold". Gefchäftsstelle: Berlin 14. Sebaftianstr. 37/38, Hof 2 Tr. Freitag, 1. Juli: Wilmersdorf : 20 Uhr Kameradschaftsabend der Kameradschaft West( Halensee , Grunewald , Schmargendorf ) bei Sandmann , Westfälische Str. 42. Weißenfee: 20 Uhr Antreten und Uebungs­abend sämtlicher Spielleute Grüner Baum". Röpenid: Sportplag 19-22 Uhr.

,, deutschen Treue" widerspricht es demnach, wenn die Eltern ihr Kind den Beruf ergreifen lassen, zu dem es Neigung hat oder in dem es ein besseres Arbeitseinfommen und eine bessere Zukunft hätte. Zuerst kommt das Interesse des Arbeitgebers! 3mar gibt man dem modernen Leibeigenen noch nicht einmal die Sicherheit fann er doch jeden Tag von seinem feines mittelalterlichen Ahnen Arbeitgeber samt seinen Kindern entlassen, was häufig auch be­deuten kann, von der Scholle vertrieben zu werden deutsche Richter würde einem Fabrikanten daraus einen Vorwurf machen? Nach der Denkweise solchen republikanischen" Richtertums follte der Proletarier von heute die Abhängigkeit des mittelalter= lichen Leibeigenen verbinden mit der Eristenzunsicherheit des moderne Fabrikproletariats. Der Geiſt ſolcher Rechtsprechung steht lottenburg: 17½ Uhr steht der Kreis am Bhf. Ertner, Aur Beerdigung bes in schroffstem Gegensatz zu unserem neuen Arbeitsrecht. Und darum wir: Sollen dieser Richter und seine Gesinnungsgenossen in die neuen Arbeitsgerichte übernommen werden?

Oder: Zurück zur Leibeigenschaft!" Vor einiger Zeit hat der Reichstag das sehr bedeutsame Arbeits­gerichtsgesetz verabschiedet, das wichtige neue Einrichtungen für das foziale Recht schuf. Damals hat die Rechte einen verbissenen Kampf dafür geführt, daß schon in der untersten Stufe die Eingliederung der Arbeitsgerichte in die ordentlichen Gerichte erfolgen solle. Es ist gelungen, dies abzuwenden. Was aber bezweckte man mit dieser Forderung? Nichts anderes, als in das moderne soziale Recht auf dem Umweg über die Rechtsprechung wieder den alten reaktio­nären Geist des Herren- und Knechttum s einzuführen. Ein interessanter Fall, der vor kurzem vor der arbeitsgericht - fragen lichen Rammer des Schlichtungsausschusses Hechingen gegen die Schuhfabrik Wilhelm Keller in Bisingen verhandelt und entschieden wurde, beleuchtet besonders fraß diesen mittelalterlichen Geist des größten Teils unserer deutschen Richter. Die genannte Firma hatte in ihrer Fabrit um die Osterzeit einen Anschlag anheften lassen, in dem sie ihre Belegschaft aufforderte, ihre zu Ostern schulentlassenen Kinder der Fabrik ihres Arbeitgebers zuzuführen. Ist schon diese Aufforderung die Ausübung eines unzulässigen Druckes des Arbeit gebers, so ist sein weiteres Vorgehen ganz im Stil des Herrn gegen über seinen Leibeigenen. Denn als ein Arbeiter, der bereits sechzehn Jahre in der betreffenden Fabrik tätig war, sich dazu entschloß, seine Tochter nicht in die Schuhfabrit zu schicken, sondern, dem Willen des jungen Mädchens gerecht werdend, dieses in die am gleichen Ort befindliche Trifotfabrit gehen ließ, wurde er sofort entlassen.

Er hat sich dagegen gewehrt. Ging zum Schlichtungsausschuß in Hechingen . Zwar mußte auf Grund des bestehenden Rechts das Urteil dahin ergehen, daß die Kündigung als zu Unrecht erfolgt sei und die Wiedereinstellung oder die Auszahlung einer Entschädigung von 300 mf. erfolgen müsse. Aber der Herr Amtsgerichtsrat Heeje in Hechingen , wenn er auch nicht in der Lage war, zugunsten der Leibeigenschaft zu entscheiden, konnte sich's dennoch nicht versagen, feine mittelalterliche Gesinnung in der Begründung des Urteils niederzulegen. Darin sagt er:

,, Gegen den Anschlag des Fabrikanten liegen weder rechtliche noch sittliche Bedenken vor. Wenn auch die Nichtbefolgung der Auf­forderung nicht mit der Kündigung habe beantwortet werden dürfen, so sei doch das Gericht davon ausgegangen, daß vorliegend der Standpunkt der Beklagten ( der Firma! D. Red.) einer gewissen moralischen Berechtigung nicht entbehrt. Unstreitig hat die Beklagte in der Vergangenheit aus anerkennenswerter Rücksicht auf den Klä­ger und seine Familie diesem nicht gekündigt; sie durfte daher nicht zu unrecht erwarten, daß der Kläger gegebenen falls Treue um Treue vergelten würde. diefer nun aus von dem Gericht nicht als stichhaltig erachteten Gründen entgegen dem Verhalten anderer Arbeitnehmer feine Tochter nicht dem Betriebe der Beklagten zuführte, so liegt hierin zweifelsohne ein Verstoß gegen das auch für das Arbeitsverhältnis unbedingt wünschenswerte und erforderliche Treueverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer."

Wenn

Das Treue" verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitern soll nach den Ansichten dieses Richters der Republik demnach soweit führen, daß die Dankbarkeit dafür, daß der Arbeiter während sechzehn Jahren Mehrwert für den Unternehmer schuf, auch die Kinder und Kindesfinder wieder für den Profit des Unternehmers und seiner Erben ihre Arbeitskraft hergeben. Der so aufgefaßten

90

96

Damen- Lack Stegfpangen­fchuh mit Komteß- Ablatz

Das Elend der argentinischen Bevölkerung. Während in Argentinien riesige Reichtümer der Groß­grundbesitzer und der Induſtrieunternehmer entstehen, lebt das Proletariat, das zum größten Teil aus Eingewanderten besteht, schlechte Lebenshaltung der Massen wird von Jahr zu unter großer Not und Entbehrungen. Die schon immer Jahr schlechter. Dem argentinischen Berichterstatter des eng­lischen" Economiſt " zufolge ist der Kopfverbrauch der wichtigsten Lebens- und Genußmittel seit dem Krieg sehr erheblich gesunken. 1916 war die Kopfquote des Brotverbrauches jährlich 160 Kilo, fie fiel auf 156 Kilo im Jahre 1925. Der 3uderverbrauch fant von 26 Kilo 1916 auf 22 Kilo 1925. Der Verbrauch von Argentinien ist bekanntlich einer der größten Fleisch­

leisch, früher das wichtigste Nahrungsmittel des argentinischen

Arbeiters

-

produzenten

-

fant von 156 Kilo 1911 auf 80 Kilo

1925. Steigerungen irgendwelcher anderen Lebensmittel, die den Ausfall wettmachen könnten, haben sich nicht ergeben. Es tann nicht wundernehmen, wenn unter solchen Umständen die für die Entwicklung der Produktivkräfte unentbehrliche Einwanderung nach Argentinien ins Stoden geraten ist. Durch das herr­fchende Großgrundbesik und Schuzzollsystem wird die Lebenshaltung derart tief gehalten, daß an eine Ein­wanderung aus Ländern mit einigermaßen hoher Lebenshaltung igermaber nicht zu denken ist.

Tiergarten: Kameradschaft Arminius Bersammlung bei Schmidt, Wiclefftr. 17. Grüner Baum" Erscheinen Pflicht. Siergarten: 18% Uhr Bhf. Bellevue zur

Sonnabend, 2. Juli: Weißensee: 19% Uhr Diensteinteilung für Sonntag, b. 3.,

Trauerfeier nach Ertner. Nachzügler in Erkner . Kreuzberg : Die Kameraden beteiligen fich vollzählig an der Trauerfeier in Erkner . Treffpunkt 17 Uhr Bhf. Erkner. Die erweiterte Kreisvorstandssitung findet nachher statt. Char. Kameraden Ties. Pflichtveranstaltung. Wilmersdorf : Abfahrt 16.03 Uhr Bhf. 800 nach Ertner, mit Musik und Fahnen. Steglig: Antreten fämtlicher Rame­raden zur Fahrt nach Erkner . Kameraden, ihr seid dem toten Kameraden das Antreten bis zum letzten Mann schuldig. Neukölln- Brig : 17% Uhr Antreten mit Fahnen und Spielmannszug Bhf. Erkner zur Beerdigung unferes ermorde ten Kameraden. 1. und 5. Kameradschaft( Junamannschaft) Pflichtantreten 16 Uhr Reuterplag. Nachzügler Bhf. Ertner 17 Uhr. Trentow( Kreis): 17 Uhr Abfahrt Karlshorst nach Ertner, mit Tambourkorps. Röpenid: An­treten 17 Uhr zur Beerdigung des Kameraden Tiek nach Ertner. Bankow: Teltow :

18 Uhr Bornholmer Straße Ede Schönbaufer Allee Antreten mit Tambour

forps und Fahnen zum Werbeumzua. Nachrichtendienſt labet ein. Webbing: Kameraden, Bersammlung Waldschlößchen, Kam. Meuer, 20 Uhr.

die nach Ertner fahren, 151 Uhr bei Müller. Sonntag, 3. Juli: Tiergarten: Kameradschaft Hansa Teilnahme an der Fahnenweihe in Bankow. Antreten 12 Uhr Kleiner Tiergarten am Denkmal. Rahlreiche Teilnahme erwünscht. Webbing: 12% Uhr Antreten bei Müller. Teilnahme an der Fahnenweihe in Bankow. Kreuzberg : Pflichtantreten zur Fahnenweihe in Pankom, mit Fam­

kourkorps und Fahnen. 131 Uhr Fornholmer Etrake Ede Schönhauſer Allee. Charlottenburg : 12 Uhr Abfahrt nach Tankow. Pflichtveranstaltung. Tempel. hof: Antreten 12% Uhr Bhf. Tempelhof zur Fahrt nach Pankow

Treptow :

13 Uhr nach Rankow ab Bhf. Trentom. Nordring bis Schönhauser Allee . An­treten 13% Uhr Bornho'mer Straße Ede Schönhaufer Allee. We kensee: An­treten mit Fahnen in Bundeskleidung. Spielleute Pflichtdienst. Nach 13 Uhr Grüner Baum". Betr. EPD.- Feft. Pantow: 13 Uhr Antreten Pankom, raden. 15 Uhr Marktplag Rantom Pepublikanischer Tag und Fahnenweihe. Redner Ministerpräsident a. D. Stelling. Ab 16 Uhr Bürgerpark und Konzert­haus Lindener. Große Festveranstaltung, turnerische Vorführungen, Gesangs­

mühlen- Fde Berliner Straße zum Umzug und Fahnenweihe. Sämtliche Kame

barbietung und Spezialitäten vorſteluma. Festplaketten 50 Rf. Reinidenborf: 131 Uhr Untreten Refideraftr. 1, Schützenhaus. Bernan: 12,36 Uhr Abfahrt

nach Bankow. Nieberharnim- Norb: 104 Uhr Kreissigung bei Meeß, Pankow, Berliner Straße Ecke Lindenpromenade, Bhf. Pankow- Schönhausen. Erscheinen jedes Vereins notwendig. Milwereborf: 12 Uhr Antreten bei Funk, Soffteinische Strake, zur Teilnahme in Pantom. Abfahrt pünktlich 12% Uhr mit Straßen­bahnlinie 57. Tempelhof: Arkeitsdienst am Co., d. 2., fällt aus. Dafür An­treten 3 Uhr Safen Tempelhof. Autofahrt nach Friner zur Beerdigung des Kameraden Tiez. Aktive und passive Kameraden müssen antreten.

*

Trauerfeier in Ertner. Sonnabend, 2. Juli, 18 Uhr, findet in Erkner die Frauerfeier für den erfchoffenen Kameraden Karl Sieg auf dem Schulplak in Ertner statt. Es ist Ehrenpflicht aller Mitglieder des Reichsbanners Schwarz­Pot- old, dem Toten die legte Ehre zu erweisen. Antreten spätestens 17% Uhr am Bahnhof Ertner.

Verband Boltsgefundheit. Vom 2. zum 3. Juli findet auf dem Gelände der Gruppen freier Menschen am Mokener See unsere Gonnenwendfeier statt. Ab. fahrt der Rüge vom Görliger Bahnhof um 15.11, 17,11, 18,41 und 18,15 Uhr. Die drei erstgenannten Züge haben in Königswusterhausen Anschluß nach Mogen, der legtgenannte fährt nur nach Groß- Besten. Treffpunkt zum jeweiligen Ruge eine Stunde vorher am Bahnhof. Auf Platatträger achten! Die Gymnastit. die Sonnenwende auf der Bogelwiese.

Bom Wesen, Werden und dem sozialen Wirken des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands " betitelt sich eine Werbeschrift, die der Hauptvorstand soeben herausgegeben hat. Diese 67 Seiten umfassende Broschüre wendet sich vornehmlich an die Funktionäre des Fabrikarbeiterverbandes und soll ihnen ein Rüstzeug fein in der Agitation für den Verband und gegen die Angriffe derer, die ihre Beitragsschen mit der angeblichen Ruklosigkeit des gewerkschaft­lichen Zusammenschlusses begründen". Die Schrift umreißt in großen Zügen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aufgaben teilnehmer treffen fich Freitag 20 Uhr Bahnhof Butligstraße. Uebung für des Verbandes, gibt einen furzen, aber prägnanten Ueberblick über feine Entstehung und Entwicklung, seine sozialen Leistungen, die von ihm durchgesezten Lohnerhöhungen in den Vor- und Nachkriegs­jahren und im Frühjahr dieses Jahres. Sie registriert weiter die sozial- und tarifpolitischen Erfolge der Organisation, die Aufwen­dungen für Lohnbewegungen und Unterstützungen an die Mitglieder und andere bedeutsame Dinge. Die leichtfaßliche Art, in der die Schrift abgefaßt ist, und das übersichtlich geordnete Material bieten eine Gewähr dafür, daß sie den Lesern gute Anregungen gibt, mirf­sam für den Verband zu agitieren.

90

96

19baidiad

Roftsches Marbolinen orchester 1919. Freitag 20 Uhr Rroffener Str. 14, Restaurant Schlentke. Berliner Esperantovereinigung. Dienstag, 5. Juli, 20 Uhr, Zusammenkunft im Cafe Softy, Potsdamer Plot. Konversation in Esperanto. Boltstanzkreis Prenzlauer Berg . An unseren Uebungsabenden können noch Jugendliche teilnehmen. Uebungstag regelmäßig jeden Freitag von 20-22 Uhr in der Turnhalle Esmarchstr. 18, nahe der Hufelandstraße.

Thorner Heimatbunb. Conntag. 3. Juli, Ausflug nach Wirtshaus Pfauen. infel bei Potsdam . Treffpunkt für Wanderlustige 10 Uhr, für die übrigen Teilnehmer 14 Uhr Bahnhof Wannsee .

Verband der Reichsbeutfchen aus Rufland e. V. Am 3. Juli Massenkund gebung in den Festfälen Neue Welt", Hafenheide 104/114. Beginn 10 Uhr, Einlaß 9 Uhr.

DER GROSSE SAISON­

6

Grau und braun Spangenfchuhe

mit Komteß- und amer. Absatz 6.90 Damen- Spangenfchuh, rofenholz mit

amerikaniſchem Ablatz.

in braun Kroko- Kalbleder

UVERKAUF

beginnt am 1. Juli

Ohne Rücklicht auf den regulären Wert, haben wir große Teile unferes Lagers im Preife ermäßigt. Wer jetzt kauft, legt sein Geld doppelt an. Beachien Sie bitte unsere Schaufenster und kaufen Sie jetzt am Anfang des Aus­verkaufes, wo die Auswahl am größten ift.

7.90 20MA] 322A9T2MST

7.90

grau Robchevreau mit L. XV.- Ablatz. 8.90

Hallo

6

90

10

90

Lackhalbfchuh

für Herren, eleg. Form

ԵՐԻԿԱՄԻ

iwera- Strümpfe

Maco- Finish- Strumpf...... 1.15 prima Seidenflor- Strumpf.. 1.45 prima kunsts. Damenstrumpf 1.45 neueste Phantasiesocken 95

Comead

Damen- Lack- Spangenfchuh

mit Fächerausschnitt

8

90

Tack

Brauner Herren- Halbfchuh, Rindbox, Orig.- Good. ged. 8.90 Halbschuh für Herren, schwarz 90 Rindbox in guter Verarbeitung.

& Cie A- G. BurgbM.

130 eigene Verkaufsftellen, davon in Groß- Berlin und Potsdam :

C., Spittelmarkt 15

W., Schillstraße 16

C., Rosenthaler Straße 14 NW., Turmstraße 41 W., Potsdamer Straße 50 NW., Wilsnacker Str. 22 ( an der Kurfürstenstrabe)... NW. Beusselstraße 29

N., Friedrichstraße 130 O., Andreasstraße 50 N., Müllerstraße 3 O., Frankfurter Allee 22 N., Brunnenstraße 37 SO., Oranienstraße 2a N Danziger Straße 1SQ., Wrangelstraße 49

SW., Friedrichstr. 240/41 Neukölln, Bergstr. 30/31 Friedenau , Rheinstraße 6/2

Potsdam, Branden­burger Straße 54 Charlottenburg, Wil­mersdorfer Str. 122/23