ankommen. Ihr Bertreter machte im Verhandlungstermin geltend,| Entschädigung. Unftreitig war er gegen einen Wochenlohn von 33 M. Igenommen. Zum zweiten Punkt der Tagesordnung: Wie hoch das Arbeitsverhältniß des Klägers zu ihr habe mit dem Eintritt angestellt gewesen.
|
Eine Aenderung des Landgerichts in seiner Rechtsauffassung
g
stellen wir die Forderungen zum neuen Tarif? wurde beschlossen, der Arbeitsunfähigkeit desselben sein Ende erreicht. Ferner wandte In erster Instanz beim Gewerbegericht war ihm die Ent- für das Kilo Wolle jeder Qualität 5 Pf. weniger zu verlangen, sie ein, daß durch ausgehängte Platate, welche die Arbeits- fchädigung zugebilligt worden. Das Landgericht aber nahm an, als wie auf dem nach dem 1892er Streit vereinbarten Lohntarif bedingungen enthalten, bei ihr die gefeßliche Kündigungsfrist daß nur eine Kündigungsfrist von 14 Tagen zu wahren gewesen verzeichnet ist. Am 30. September hatten sich die Innungsausgeschlossen sei. Auf den Einwand des Klägers, daß er während sei und sprach die Entschädigung ab. meister zu demselben Zweck versammelt. Auch hier war man der kurzen Dauer feiner Thätigkeit ein derartiges Platat nicht Der§ 133a der Gewerbe- Ordnung verlange, führte das der Meinung, daß etwas gethan werden müsse, damit die gesehen habe, wurde seitens des Vertreters der Beklagten be- Gericht aus, daß der Werkmeister 11. a. gegen fefte niedrigen Löhne aufgebessert würden. Die jetzige Zeit, in der hauptet, D. wiffe ganz genau, daß es bei der Firma eine Bezüge angestellt sei. Ein Wochenlohn könne nicht als fester Muster angefertigt werden, wurde am geeignetsten gehalten, um Kündigungsfrist nicht gebe, denn er hätte nicht das erste Mal bei Bezug angefehen werden, da dann die Unterscheidung gegen den bei den Fabrikanten höhere Löhne zu verlangen. Nach kurzer ihr gearbeitet. Das Gericht stellte hierauf fest, daß die vor- gewöhnlichen Arbeiter fehle. Nöthig sei entweder das Vorliegen Debatte wurde beschlossen, daß eine Kommission, bestehend aus malige Beschäftigung des Klägers bei Holzmann u. Co. in die eines längeren Kontraktsverhältnisses oder Monatsgehalt. Meistern und Gesellen, die Fabrikanten zu einer Konferenz einJahre 1887 und 1888 fällt. Die Beklagte wurde, nachdem ihr Wir kommen auf das Urtheil noch zurück, wenn die Gründe laden solle, um mit diesen über eine Lohnerhöhung zu unterVertreter einen Vergleichsvorschlag zurückgewiesen, unter folgen- schriftlich vorliegen. handeln. der Begründung verurtheilt, die beanspruchten 60 m. dem Kläger zu zahlen: Die Unfähigkeit zur Fortsetzung der Arbeit fei wohl ein Grund zur Entlassung, hebe aber nicht einfach das Arbeitsverhältniß auf. Von ihrem Recht aus § 123 Nr. 8 der Gewerbe- Ordnung, den Kläger bei Eintritt oder während der Arbeitsunfähigkeit zu entlassen, habe nun Betlagte feinen Gebrauch gemacht, sondern die Sache einfach auf sich beruhen lassen. Nicht einmal die Invalidenkarte sei dem Kläger ausgehändigt worden; dieser hätte annehmen müssen, das Arbeitsverhältniß nehme seinen Fortgang, sobald er wieder auf den Beinen sei. Sogar bei der Unfallaufnahme sei nichts bezüg. lich der weiteren Gestaltung der Beziehungen der Parteien geäußert Absolut hinfällig sei der Einwand, Kläger hätte aus seiner Beschäftigung im Jahre 1887 wiffen müssen, daß es bei der Beklagten keine Kündigung gebe". Was den behaup teten Aushang der Arbeitsbedingungen angehe, so genüge ein solcher an sich nicht, die Bedingungen für beide Theile verbindlich zu machen. Der Arbeiter müsse darauf aufmerksam gemacht werden, da mit er sich entweder ablehnend gegenüber diesem oder jenem Punkte äußern oder sein Einverständniß, vielleicht stillschweigend, fundgeben könne. Dhne dies sei ein solcher Aushang nichts als eine einseitige Erklärung des Arbeitgebers. Im vorliegenden Falle sei es obendrein noch sehr wahrscheinlich, daß der Kläger das fragliche Platat garnicht zu Gesicht bekommen habe.
worden.
ist nicht anzunehmen. Wir tönnen deshalb den Wertmeistern letzten Sigung, am 6. Oftober eine öffentliche VersammDas Gewerkschaftskartell Rigdorfs beschloß in seiner und ähnlichen Angestellten nur rathen, in Zukunft ihr Gehalt für den Monat zu vereinbaren und sich monatlich ausbezahlen Bittoria Feftsälen abzuhalten und dieselbe durch die Komlung der im Baugewerbe beschäftigten Arbeiter in den zu lassen. mission einberufen zu lassen, die sich in Berlin ge Leipzig , 80. September. Wegen Bergebens gegen bildet hat, um die zu tage geförderten Mißstände im Baus das Krantenversicherungs- Gesez wurde der Bau- gewerbe bekannt zu geben. Der Streit der Vergolder Berlins unternehmer Anton Hagel am 10. April 1895 vom Landgericht wurde als günstig geschildert und als berechtigt anerkannt. Für Frankfurt a. M. zu 14 Tagen Gefängniß verurtheilt. Er denselben wurde aus den Mitteln des Gewerkschaftskartells eine hatte ein Gesellschaftsverhältniß eingegangen, wonach er den Unterstützung von 10 M. bewilligt. Die Abrechnung ergab eine Bau leitete, Arbeiter einstellte und als Arbeitgeber figurirte, Ginnahme von 100,60 M., eine Ausgabe von 68,75 M. im letzten während der andere für Beschaffung des Geldes Sorge tragen Halbjahre, so daß der gegenwärtige Raffenbestand 32,15 M. sollte. Daran haperte es jedoch, wenigstens wurde festgestellt, beträgt. Bei der Verlesung der Präsenzlifte fehlten die Vertreter daß Hagel einem Arbeiter zwar Lohnabzüge gemacht, aber folgender Berufe: die Zimmerer, Schmiede, Böttcher und nichts an die Krankenkasse abgeführt hatte. Seine Revision Tapezirer. Ueber den Verlauf der Schneider- und Näherinnengegen das Urtheil wurde vom Reichsgericht verworfen.
Dersammlungen.
Versammlung und deren Bewegung berichtete Frau Göße. Sie erhofft trotz des schlechten Besuchs der Versammlung ein günstiges Resultat, da mehrere Mitglieder für den Verband der deutschen Schneider und Schneiderinnen gewonnen wurden. Ueber die Förderung der Bewegung der in der Nahrungsmittel- Industrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen( Bäcker, Schlächter, Brauer, Kellner zc.) soll in der nächsten Zusammenkunft des Kartells berathen werden. Briefkasten der Redaktion.
Textilarbeiter. Am 28. September beschäftigten sich in Rigdorf in einer gut befuchten öffentlichen Versammlung die Textilarbeiter mit der Frage: Wie stellen sich die hiesigen Weber zu einer Lohnbewegung? Der Vorsitzende führte in der Einleitung aus, daß die in der legten öffentlichen Versammlung gewählte Lohnkommission beschlossen habe, der immer mehr um Zur Rechtsprechung der Berufungsinstanz der Ge- fich greifenden Lohndrückerei einen Damm entgegenzusetzen. Zu werbegerichte. Die achte Zivilkammer des fgl. Landgerichts I diesem Zweck habe mit dem Innungsvorstand eine Besprechung W. K., Langestraße. Beschweren Sie sich beim Regiment zu Berlin ( Berufungskammer hinsichtlich der Berliner Gewerbe- ftattgefunden. Das Resultat dieser Ronferenz sei gewesen, daß über die noch nicht erfolgte Auszahlung der Zeugengebühren. gerichtsurtheile) hat gestern eine Entscheidung von prinzipieller fich die anwesenden Innungsmeister mit einer Lohnbewegung 3. W. Es ist üblich, die fogen. Verlobungs- und FreundschaftsBedeutung gefällt. Der als Werkmeister engagirte Kläger war einverstanden erklärten. Die Meister hätten zugegeben, daß ringe nach Auflösung des Verhältnisses zurückzugeben. Gine nur unter Einhaltung einer 14tägigen Kündigungsfrist entlassen auch fie( die Meister) nicht mehr im stande seien, gesetzliche Pflicht hierzu besteht nicht, falls nicht ein förmliches worden, während er dagegen protestirte und geltend machte, daß bei diesen Sungerpreisen ihren Verpflichtungen nachzukommen.( notarielles oder gerichtliches) Eheversprechen vorliegt. Solcher ihm nach§ 133a der Gewerbe- Ordnung nur 6 Wochen vor Ablauf In der Diskussion sprachen sich alle Redner für eine Lohn- Hing fann nur wie jedes andere Geschenk innerhalb 6 Monaten des Quartals gekündigt werden könne. Er verlangte deshalb weitere bewegung aus, und es wurde ein dahingehender Antrag an zurückgefordert werden. 3. 3. III, Friß.
Franke's Volkskaffee und Speisehaus,
Gr. Frankfurterstr. 73,
an der Kaiserstraße. Billiger Mittags- und Abendtisch. Größte Auswahl äußerst schmackhaft bereiteter Speisen; täglich 8-10 verschiedene Gerichte von 10-30 Pf. Bier, 4/10 10 Pf., 2/10 5 Pf. aus der Brauerei Reichenkron. 466 Vereinshans, Waldemarstraße 75. Restaurant
Süd- Ost.( Speisen à la carte) mit Billard und Kegelbahn. Saal
99 ( 500 Personen fassend) und Vereinszimmer zu Versammlungen und Festlichkeiten. Jeden Sonntag: Grosser Ball bei guter Mufit. Anfang 4 Uhr.[ 2974L*] Hermann Brüder.
Stralau. Alte Taverne.
Conntag, den 1. September 1895: Grosses kostümirtes Erntefest mit Umzug. Grosses Concert und Ball. Jm Garten: Chantant und Budenstadt. Christian Schröder, Gastwirth.
3165L*
3121L*
Volkskaffee u. Speilehalle Rosenthalerstraße 60, Ecke Steinstraße. Größte Auswahl höchst sauber und schmackhaft bereiteter Speisen. Täglich 8 bis 10 Gerichte im Preise von 10 bis 30 Pf. Eugen Schultz.
Jägerhaus
Schönhauser 103.
U
-
Achtung! IV. Wahlkreis.
Nein
nterzeuge Louis Keller's Festsäle, Koppenstraße 29.
jeder Art.
Wollene Westen
Sonntag, 6. Oktober:
6. Stiftungs- Fest
bestehend aus
für Herren, Damen und Kinder. Des Tozialdemokratischen AnikationsKlubs für den Offen Berlins Schulterkragen und Wollene Tücher. Unterröcke etc. offerire in denkbar grösster Auswahl zu bekannt billigen festen Preisen.[ 3332L* Carl Schloss
Waarenhaus ,, Süd- Ost"
Neu renov. fchatt. Garten( 6000 Beri, faff) 22 Wienerstraße 22,
gr. Tanzsaal, 4 Regelb., Kaffeet. v. 2 Uhr ab, Grünauerstr. 1, am Görlizer Bahnhof. Grösste Volksbelustigungen in ganz Berlin Jeden Sonntag u. Montag: Frei- Konzert. Jeden Mittwoch: Gr. Volks- Kinderfest.
Paster's Gesellschaftshaus
Neue Königstr. 7. Pferdebahnverbindung.
Jeden Sonnabend Großer Ball.
und Sonntag:
Großes Ball- Orchester. Neneste Tänze.
Herren- Entree( Tanz und Garderobe) 65, Damen 35 Pf.[ 32952* Empfehle Saal mit Nebenräumen für Gesellschaften von 100-400 Personen zu Festlichkeiten und Versammlungen.
Teppiche
mit kleinen Webefehlern
Vokal und Instrumental- Konzert, Theater und turnerischen Aufführungen unter gütiger Mitwirkung des Gesangvereins„ Liedesfreiheit", Mitglied des Arbeiter- Sänger- Bundes, sowie des Turnvereins ,, Fichte". Die Musik wird auss geführt von den Mitgliedern der Freien Vereinigung der Zivil- Berufsmusiker". Nach dem Konzert: Grosser Tanz. Herren, welche daran theilnehmen, zahlen 50 Pf. nach. Anfang 4 Uhr. Eröffnung 3 Uhr. Entree 25 Pf. Offene Kaffe.
364b
Unterstützungs- Verein aller in der Hut- und FilzwaarcuIndustrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen
veranstaltet zur Feier der Vereinigung aller in dieser Branche Befchäftigten am 12. Oktober 1895, im Schweizer Garten( am Königsthor) ein
gelelliges Vergnügen
bestehend in Tanz, Gesang, komischen Vorträgen und Vorführung lebender Bilder. Unter gütiger Mitwirkung der Männer- Gefangvereine Einigkeit und Gleichheit, wie auch eines Konzert- Zither- Vereins.
Neu!
Neu! Großer humoristisch- chinesischer Feftzug, ausgeführt von allen Festtheilnehmern. Anfang 8 Uhr. Eintritt Damen 25 Pf., Herren 50 Pf. inkl. Tanz. Billets sind vorher in unserem Vereins- Bureau, Weinstraße Nr. 12 bei Kempe zu haben.
in echt Tournays, Brüffel, Velours, Tapestry und prima Arminster, in allen Größen, verkaufe jetzt auch einzeln bedeutend unter Fabrikpreis 0.
Inhaber: H. Birk.
83492*
Sonntags: Grosser Ball. Donnerstags: Damen- Kränzchen. Außerdem empfehle meine Säle zu Versammlungen und Vergnügungen. Kleiner Saal( 40-70 Personen) noch einige Tage an Vereine zu vergeben
Spandauerstraße Nr. 30,
vis- à- vis dem Rathhause.
77. Prinzenstr. 77.31582*
Wegen ganz enormer Miethsteigerung silliger Einlauf für Arbeiter in
verlege ich mein bisher Annenstr. 42( City- Passage) belegenes
Weiß- u. Bairisch- Bierlokal nebst Destillation
nach Rixdorf, Hermannstr. 53, Ecke Herfurthstraße.[ 32892* Ich bitte meine werthen Gäfte, daß mir entgegengebrachte Wohlwollen auch ferner zu bewahren. Achtungsvoll Wilhelm Artner, Schankwirth.
M,
R. Buske( Seefeld ) 2. Ging. Grenadierſtraße 383.
Grosse u. kl. Säle, mehrere Vereinszimmer, Kegelbahnen, Billard. [ 83212*
Cöpenick. Gasthof zum goldenen Hirsch"
3834L*
empfiehlt sein Weiß- und Bairisch Bierlokal Friedrichshagenerfir. Nr. 1, A. Dalbritz.
,, Kaiserhof", Cöpenick, Grünstrasse 35.
Endesunterzeichneter empfiehlt seine Säle Vereinen und Gesellschaften jeder Größe. Gute Küche, billige Preise. 33302* F. Golecki.
Köpenid W. Gaerisch's Restaurant
empfiehlt den Vereinen und Gesellschaften sein
88852
Weiß- und Bairischbier: Lokal zur gefälligen Benutzung.
Zum gemüthlichen Piket! Herren- u. Knaben- Garderobe wenig getragen und neu. Winterpaletots in gr. Auswahl.
Roh- Tabak ( sehr preisw. Sumatra's)
Rud. Völcker& Sohn,
Köpnickerstr. 45.
Roh- Tabak.
Das reichsortirte Lager in allen in und ausländischen Rohtabaken und in allen Preislagen empfiehlt 3305L* W. Lindenstädt,
86/2
Freunde und Gönner des Vereins sind hierdurch freundlichst eingeladen. Das Komitee.
Ananas- Bowle
"
ausgezeichnet, à Fl. 60 Pf., 10 FI. 5,50 M. futt. Johannisbeerwein, herb à Fl. 60 Pf., Dessertwein, füß 75 Pf. Himbeer-, Kirsch-, Johannisbeer- Saft, vorzügl., Liter 1, 20 M Alter Portwein u. Malaga , à Fl. 1,50 m., 10 FL. 13 50 m. inkl. Medicin. Ungarwein, befte Qualität, à Literflasche 2,10 M. empfehlen und senden einzelne Flaschen frei Haus Berlin
Eugen Neumann& Co.,
6a Bellealliance- Platz 6 a. 81 Neue Friedrichstrasse 81. 29 Genthinerstr. 29. Potsdam , Waisenstr. 27.
8 Oranienstr. 8.
*
Grösste Auswahl! Billigste Preise Sämmtliche Fabritations Utensilien.
Jacob Doussin& Co., Berlin C., Heiligegeißt- Straße 21, Rohtabak in reichh. Auswahl, Sumatras begr. i.3. 1764, empf. sämmtl. Gattungen Deli Match m. 2 Pfd. deckend, v. 1,80 m.,
Heinrich Franck, Felix- Brazil umblattreich, von 90 Pf.,
179 Brunnen- Strasse 179. r. 185, Brunnenstraße Nr. 185. Bastard- Brazil, Umbl.u. Einlage, schneeff. Domingo- u. Java- Umblatt v. 95 Bf., 48 Landsberger- Strasse 48. weißer Brand, mit 80 Pf. verſteuert. Rohtabak, feine
Speciell hoch
Rohtabak
empfiehlt zu billigsten Preisen[ 3412L* Brunnen
Roh- Tabak.
Restaurant Ravenstein bei Friedrichshagen Sumatras , bell- und mittelfarbig E. Schwarz, strasse 194. Max Jakoby, Gtrelißerftr. 52.
empfiehlt sich Vereinen und Gesellschaften.[ 33868*] F. Kautsch. billigst abzugeben Möckernftr. 85.
G. A. Noack, ishlermeister, Möbel- Fabrik für komplette Wohnungs- Einrichtungen Berlin , Fabrit: Fruchtstr. 31. Verkaufsmagazin: Luisenufer 22,
22, Ecke Dresdenerstrasse, Kataloge franco!
am Oranienplatz.
Spezialität: Wohnungs- Einrichtungen von 240-3000 Mark. Verkauf nur zu Werkstattpreisen.
Garantie für gediegene und dauerhafte Ausführung.