Die Gewerkschaften während der Krise.
Wenn schon die Jahresberichte der einzelnen Verbände er tennen ließen, welcher ungemein starken Belastungsprobe die deutschen Gewerkschaften im Vorjahre ausgesezt waren, so gibt doch erst das soeben veröffentlichte Jahrbuch 1926 des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes ein vollständig abgeschlossenes Bild davon.
Erfreulich ist es, feststellen zu können, daß auch diese in der Papitalistischen Entwicklungsepoche beispiellos dastehende Krise die Gewerkschaften in ihren Grundfesten nicht zu erschüttern vermochte. An dem Mitgliederbestand und der finan= ziellen Entmidlung der Gewerkschaften konnte die Krise natürlich nicht spurlos vorübergehen, weil fie
mit der Wirtschaft aufs engste verknüpft
find. Diese Verbundenheit mit der Wirtschaft erklärt auch den allgemeinen Mitgliederrückgang, der jedoch bei weitem nicht in fo starkem Maße eingetreten ist, wie im allgemeinen befürchtet wurde und wie der Beschäftigungsgrad zurückging. Die dem ADGB. angeschlossenen Verbände zählten am Schlusse des Berichtsjahres insgesamt 3 933 931 Mitglieder, wovon 627 451 meibliche und 124 601 jugendliche waren, gegen insgesamt 4 182 445 am Jahresschluß 1925, das ist also ein Rückgang von 248 514 Mitgliedern oder um 5,9 Proz. Den stärksten Mitgliederrückgang hatte der. Metallarbeiterverband. Er verlor im Berichtsjahr 89 211 Mitglieder. Ihm folgen der Landarbeiterverband mit einem Beriuft von 43 434 Mitgliedern, der Holzarbeiter. verband mit 31 456, der Zegtilarbeiterverband mit 28 162, der Schuhmacherverband mit 13 299 und der Be= kleidungsarbeiterverband mit 13 085. Bei den anderen, meist auch zahlenmäßig bedeutend fleineren Verbänden war der absolute Mitgliederrüdgang nicht so groß, wenn er auch prozentual zur Mitgliederzahl Ende 1925 ojt nicht geringer, sondern noch höher mar als in den angeführten sechs Verbänden. Demgegenüber steht aber auch
in 13 Verbänden eine Zunahme von 50 282 Mitgliedern, an der allein der Verkehrsbund mit 23 614 beteiligt war. Hierbei nicht eingerechnet ist die Mitgliederzunahme im Fabrikarbeiterverband infolge der Verschmelzung mit den Glasund Borzellanarbeitern.
Der Mitgliederrückgang in den deutschen Gewerkschaften hat genau ein Jahr angehalten. Er setzte mit dem Beginn der Wirtschaftsfrife im 4. Quartal 1925 ein und kam am Schluß des 3. Quartals 1926 zum Stillstand Das 4, Quartal des Berichtsjahres schloß schon wieder mit einer Mitgliederzunahme von 48 387 ab, obwohl wir mitten in der Krise waren. Dieser Aufschmung in der Mitgliederbewegung hat auch in diesem Jahre angehalten, so daß der Berluft vom vorigen Jahr nicht nur wieder mettgemacht, sondern schon beträchtlich überholt sein dürfte. Menn man berücksichtigt, daß im Durchschnitt des Berichtsjahres von den Mitgliedern
18 Broj, erwerbslos, 15 Pro3, Kurzarbeiter waren, so ist der Mitgliederrüdgang im Berhältnis zu der ungeheuren Arbeitslosigkeit sehr mäßig zu nennen. Sieht man von der unnatürlich sprunghaften Mitgliederbewegung in den Jahren 1919 bis 1923 ab und zieht einen Bergleich mit dem legten Bortriegsjahr 1913, mo der DGB. insgesamt 2 573 718 Mitglieder musterte, dann ist der Aufstieg unverkennbar. Vor allem können die Gemertschaften die Mitglieder, die während des schwersten aller Krisenjahre treu zur Fahne der Organisation hielten, als eine unerschütterliche und zielflare Rämpferschar buchen.
28ie stark die finanzielle Belastung der Organisation infolge der Krise war, sei an einigen Zahlenbeispielen erläutert. Die in Klammern angeführten Bahlen sind die entsprechenden zum Bergleich angeführten 3ahlen des Vorjahres.
Die Gesamteinnahme betrug nahezu 150 Millionen, genau 148 139 716 m.( 147 526 701 m.). Sie setzte sich zusammen aus 335 556 M.( 578 196 m.) Eintrittsgeldern, 116 942 931 M ( 109 214 010 m.) Verbandsbeiträgen, 18 593 697 M.( 20 477 323 M.) örtlichen Beiträgen, 2 101 979.( 6 565 307 m.) Ertrabeiträgen, 2 312 804 m.( 2 212 661 M.) 3insen und 7 852 749 m.( 8 479 204 m.) jonstigen Einnahmen. Beachtlich ist, daß troß des Mitgliederrücganges und der Arbeitslosigkeit die Einnahme aus Verbands= beiträgen um 7 728 921 m. höher war als im Jahre 1925. Insgesamt ist die Einnahme um 613 015 m. höher als 1925, Auf jedes Mitglied tam 1926 eine Beitragseinnahme von 34,62 m. gegen 32,78 M. im Vorjahre. Die Gesamtausgabe betrug im Berichtsjahre 135 529 991 m.( 125 874 093 M.), ist also um 9 655 898 m. höher als 1925.
Allein für Unterstühungen wurden 62 064 263 m. ausgegeben gegen 33 042 727 m. im Vorjahre. Da die ungünstige wirtschaftliche Lage Lohnbewegungen nur in ganz begrenztem Maße zuließ, sind die dafür gemachten Ausgaben bedeutend geringer als im Jahre 1925. Für Lohnbewegungen, Streifs und Aussperrungen murden verausgabt 6 100 760.( 29 656 960 m.). Dagegen stiegen Die Ausgaben für Verbandsorgane und Besoldungszwecke um 1147 548 m., und zwar von 5 968 770 m. auf 7 116 318 M. Lohnbewegungen wurden insgesamt 8044( 26 958) geführt, wovon allein 4242 52,7 Proz. 2 bwehrbewegungen waren, 802 diefer Bewegungen waren Streifs, und davon wieder 599 74,7 Proz. Abwehrstreifs. Hierzu kommen noch 127 Aussperrun gen. Diese Zahlen zeigen schon am deutlichsten, daß die Gewerffchaften im Vorjahre sich
=
fast überall in der Abwehr gegen Unternehmerangriffe auf die Lohn- und Arbeitsbedingungen befanden. Erfolgreich beendet wurden 66,5 Proz. dieser Bewegungen.
Mit dieser Darstellung wäre in großen Strichen das hervor stechendſte des Jahrbuches ffizziert. Das Buch behandelt aber noch eine erschöpfende Fülle anderer mit der Gewerkschaftsbewegung eng verknüpfter Fragen und Ereignisse des Vorjahres. So wird darin ein Ueberblid über die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Jahre 1926 gegeben sowie über die Stellungnahme der Gewerks schaften zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Unternehmer und der Regierung, Es wird weiter eine eingehende Darstellung der Borgeschichte, des Verkaufs und der Ergebnisse der Weltwirtschaftsfonferenz und der Untersuchungsergebnisse des Enqueteausschusses gegeben. Interessant ist auch die Berichterstattung über die fozialpolitischen Ereignisse des Boriahres und die Statistiken über die Entwicklung der Tariflöhne. Desgleichen auch die Kapitel über die Reform der gewerkschaftlichen Ber= waltung, das gewerkschaftliche Bildungswesen und das aum erstenmal aufgenommene Kapitel über die Bauhütten, Boltsfürsorge und Arbeiterbant.
Alles in allem bietet das Jahrbuch jebem Gewerkschaftsfunktionär eine Menge von Anregungen und Belehrungen, deren er im Kampfe für die Berbreitung der gewerkschaftlichen Ideen heute mehr als je bedarf. Dieses Buch. das in seiner Mannigfaltigkeit die Lebensfraft der Gewerkschaften widerspiegelt, sollte jeder Funktionär in Jeinem und feiner Gewerkschaft Intereffe zu erwerben suchen
Ausbreitung der Berufsberatung.
Die Berufsberatung hat in verfchiebenen Ländern Fortschritte zu verzeichnen. In Frankreich hat der Bräfeft des Seine- Departements die Aufmertfamkeit der Erzieher auf die Bedeutung dieser Angelegenheit gelenkt. Es wird vorgeschlagen, an jeder Volksschule einen Ausschuß für Berufsberatung zu errichten. Dem Ausschuß sollen angehören: Der Schuldirektor, bie intereffierten Lehrer, die ärztlichen Aufsichtspersonen, ein Fach mann auf dem Gebiet der Berufsberatung und je ein Bertreter ber
Arbeitnehmer und Arbeitgeber. In der Schweiz fand die 4. Konferenz der Berufsberater statt. Es beteiligten sich 40 Intereffenten aus 13 Kantonen. Verhandelt wurde über die leitenden Grundsätze der Berufsberatung und über die praktische Seite der Lehrstellenvermittlung. In Bolen hat das psychotechnische Institut zu Warschau troß seines erst furzen Bestehens bereits 500 Schüler geprüft, deren Berufsberatung besonders schwierig war. Auch das
gemeindliche Laboratorium für Psychologie in Lodz entfaltet eind rege Tätigkeit.
In Deutschland liegt bekanntlich dem Reichstag ein Gesetzentwurf über Berufsberatung vor. Er bezieht sich auf schulentlassene Kinder unter 14 Jahren, auf Jugendliche von 14 bis 16 Jahren, sowie auf ältere Lehrlinge beiderlei Geschlechts, die vor Vollendung des 18. Jahres in eine Lehre traten.
Lack
12.50
Louwond
90
HerrenLack- Halbschuhe
in vielen Modellen und allen Preislagen
12:50 14.50 16.50 19.50 22.50
Damen- LackSpangenschuh
mit und ohne Steg in sehr breiter Auswahl und allen Preislagen
8.90 10.90 12.90 14.50 16.50
& Cie A.-G. Burg b/ M.
Siwera- Strümpfe
bewährte Qualitäten in allen Farben
C, Spittelmarkt 15
C, Rosenthaler Str. 14 W, Schillstr. 16 W, Potsdamer Str , 50 ( an der Kurfürstenstr.) NW, Turmstr. 41 NW, Wilsnacker Str. 22 NW, Beusselstr. 29
Am 6. September, margens 4 30 Uhr. perstarb nach kurzem, qualvollem Leiden mein lieber Mann
Martin Zimmermann
im 61. Lebensjahre.
In tiefem Schmerz um stille Teile nahme bittet
Auguste Zimmermann. Treptow , Kiefholaftr. 412
Die Trauerfeier findet am Sonnabend, dem 10. Geptember, nachm. 3 Uhr, im Krematorium Baumfchulenweg ftatt.
Hühneraugen Hornhaut, Schwielen und Warzen beseitigt schnell, sicher u. schmerzlos Kukirol
Vielmillionenfach bewährt Packung 75 Pfg.
N, Friedrichstr. 130 N, Müllerstr. 3 N, Brunnenstr. 37 N. Danziger Str. 1 O, Andreasstr. 50 O, Frankfurter Allee 22 SO, Oranienstr. 2a SO, Wrangelstr. 49
SW, Friedrichstr. 240/41 Neukölln, Bergstr. 30/31 Potsdam , Brandenburger Straße 54 Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 122 23 Friedenau, Rheinstr. 6/7
Deutscher Metallarbeiter- Verband
Verwaltungsstelle Berlin.
Den Mitgliedern zur Nachricht. daß unser Kollege, der Klempner
Martin Zimmermann
am 6 September gestorben ist Die Einäfcherung findet am Sonnabend, d. 10. September, 15 Uhr, im Krematorium Baumschulenweg statt.
Am 6. September starb unfer Kollege. der Klempner
Richard Urban
Die Beerdigung findet am Freitag, dem 9, September, 16%, Uhr, von der Leichenhalle des Alten Nitolaittechhofs, Prenzlauer Tor, aus ftatt.
Unser Kollege, der Rohrlegerhelfer
Friedrich Skudler
ist am 7. September geftorben
Die Beerdigung findet am Sonnabenb, dem 10. September, 16 Uhr, von der Leichenhalle des Gemeinde friedhofs in Bankow , am Güterbahn hof, aus statt.
Ehre threm Andenken! Rege Beteiligung erwartet Die Ortsverwaltung.
Verkäufe
Bekleidungsstücke, Wasche usw
Nur Rehfeld, Badstraße 34, liefert reelle Tischlerarbeit, keine Auktionsmöbel, auch unter Zahlungserleichterung frei Haus. Beim Kauf von 100, an merden 5, Autogeld vergütet. Achten Sie auf Hausnummer 34.
Nur Rehfeld, Badstraße 34( Laden), liefert Schlafzimmer, echt Eiche, großer Ankleideschrank mit Spiegel, zwei Bettftellen mit Auflage, zwei Nachttische mit Marmor, eine Waschtoilette mit Spiegel für 245,- 425, 475, usw. Hausnummer achten.
Nur Rehfeld, Badstraße 34, liefert Ankleideschränke, fourniert, dreiteilig, 79,-, mit Spiegel 98,-, 125,- usw. Englische Bettstellen mit Patentmatragen, breiteilige Auflagen, 49,50. Große Waschtoiletten mit Spiegel 79,- Nachttische 14,50, Apotheken 11,50. Hausnummer achten.
Nur Rehfeld, Badstraße 34, liefert Ruhebetten, nagelneu, 27 Plüschfofas, Garantiearbeit, 98,- 120,-
18,-
12,- Auflegematragen 9,75, Batenimatragen 11,-, 14,-, Ausziehtische 29, 36, Rohrstühle 5,95, 6,75. Hausnummer achten.
Nur Rehfeld, Badstraße 34( Laden), liefert Speisezimmer mit Bitrinenbüfett, Kredenz großen Ausziehtisch, echte Sederstühle, alles mit schweren Schnitereien in befter Ausführung, 368,- 475, usw. Herrenzimmer: Bücher( chrant, Diplomat, runder Tisch, echte 395, Lederstühle, Lederseffel, 275,-, ufw. Hausnummer achten. Antleideschränke mit Spiegel 85,-, große 105,- Bettstellen 48,-, Speisesimmer, Schlafzimmer, Küchen, EinzelStein, möbel, Bahlungserleichterung. nur Anklamerstraße 20. Patentmatrahen, Primissima"-Metallbetten, Auflegematragen, Chaiselongues. Walter, Stargarderstraße achtzehn. Spezialgeschäft.
Webbeltrebit bis 20 Monatsraten. Schlafzimmer, Speisezimmer, Einzel möbel, Küchen, Metallbetten. Möbelhaus Luisenstadt , Köpenickerstraße 77/78, Ede Brückenfstraße.
Metallbetten mit Auflagen 21,-. Schlafchaiselongues 22,-. Chaiselonguebeden 6,- Wandbehänge 3.- Ва tentmairaken 9,- Volfterauflagen. Wochenabzahlung 3,-. Göhr, Bappel allee 12: Vankom. Schmidtstraße 1
Sunberie Ankleideschränke, Mahagoni, englische Bettstellen, Umbaufofas, Tru meaus. Serabgefegte Preife. Zahlungserleichterung. Ramerling, Rastanienallee 56.
Antleideschränke, Nußbaum, mit Spic gel, 95,-. Schlafzimmer 365,- SpelfeEin aimmer 485,-. Bettstellen 45,-. elmöbel, große Auswahl. Anrichte. tüchen 68,- Zahlungserleichterung. Mofenberg, Oberbaumstraße 1, am Schle fifchen Tor.
Musikinstrumente
Pianos 200, 475, 575,-, ge braucht, große Auswahl in neuen; lang, jährige Garantie. Herer, Brunnen ftraße 191, 1 Treppe, Rofenthaler Play. Teilzahlung.
Linkpianos, überaus preismert. Biano. fabrik Lint. Brunnenstraße 35.
Preiswerte, garantiert gute, ge brauchte und neue Pianos. Auch Wochenraten, Monatsraten. Serer, Bringenstraße 90, Morigplaznähe.
Fahrräder.
Fahrräder, erstklassige Markenräder, Teilzahlung. Fahrradhaus Centrum, Linienstraße neunzehn.
Erst
2,50 wöchentliche Teilzahlung. Plallige Fahrräder. Fahrradhaus Elch, Chauffeeftraße 91.
Nelsonräder von 5, Anzahlung, 2,50 Wochenraten an, größte Auswahl in Touren, Halbrenne und Renn maschinen, Sprechmaschinen, Platten. Nelson, Fahrradvertrieb, Schöneberg , Sauptstraße 96; Berlin , Chauffeeftraße 84.
Kaufgesuche
Rahngebiffe, Gilberfachen. Rinn, Blet, Quedfilber, Goldfchmelze Chriftionat, Röveniderstraße 89( Adalbertitrake). Bistolen, große, höchftzahlend. Preußner, Raiser- Friedrich- Straße 244, Her mannplag.
Verschiedenes
Rum Sommeranfenthalt empfiehlt sich Gaststätte Beerenbusch, Berkenbrüd, Jn. haber B. Hofmann, bei Fürstenwalde, Spree . Jdyllische Lage, Freibad , AngelWenig getragene, teils auf Geide ge- gelegenheit. Pension 4 Mart täglich. arbeitete, erstklassige Jadettanzüge, Frad. Bahnfahrt Schlesischer anzige, Smokinganauge, Gehrodanzüge, Bahnhof. Aufnahme auch größerer GeWinterpaletots, Ulster , Baudjanaige, fir fellfchaften.
fede
eine
Stunde
Weege,
Figur passend, außerdem hoch. Bergrößerungen. Bilder Verstorbener. elegante neue Garderobe, ven erstklaffi Billige, fchöne Ausführung, gen Schneidern gearbeitet, au staunend Blumenthalstraße 9( Dennewisplay). billigen Preisen Herren- Geh- und Brachtfäle des Oftens, Frankfurter Sportpelze. Besonders billig; Belzjaden, Belzmäntel im Leihhaus Lowidi, lee 48, Säle frei 250 bis 600 PerBrinzenstraße 105, eine Treppe. Reine fonen. Anruf Andreas 4208.
Lombardware.
Berleib hocheleganter Gefellfchafts Vermietungen
Anzüge Leibhaus Lawidi. Brinzen Straße 105.
Wenig getragene Fradanaitge, Smo
Zimmer
tinganzilge. Gehrockanzüge, Jadettan. Leerzimmer, Kochftuben, Portierstellen, allge, Gabardinemäntel, Gummimäntel, mit evtl. ohne Taufa, vermietet Schä Cutaway- Anzüge Paillenmäntel für fers, Buchholzerstraße 4.
fede Figur passend, Spezialität: Bauch.
anzüge, fpottbillig. Salpern, Rofent.
thalerstraße 4. erfte Etage.
Mietgesuche
Bartierstellen, mit und ohne Tausch, Buchholzerstraße 4.
Norben 6393.
Rofenthalerftrage
Arbeitsmarkt
Stellenangebote
Benig getragene Jadettanzüge, teils auf Seibe, 18,-, Emofinganzüge, Bauch. analige, Taillenmäntel. Paletots. ftaunerd billig. Gelegenheitskäufe in neuer Herrengarderobe. Leihhaus Rofenthaler Tor, Linienstraße 203-204, Ede Rofen. Tüchtige Fliesenleger stellt ein Willn thaler Straße. Reine Lombardware, Madowiat, Fliefenbaugeschäft, Lichter. Fernsprecher felbe, Lorgingstraße 16. Steppbeden 18. Daunenbeden 89- ighterfelde G. 3. 1865. Aufarbeiten alter Decken. Stepp beckenfabrik Endler, Landsbergerfte, 75, Autofurie, erstklassige Ausbildung, Fahrmeister Fabrikgebäude( Alexanderplat). Lehrfilm, mäßige Preise. Berliner Walter Sohft. Tempelhof. ftraße 59.
an,
Möbel
Riefenumnjag, Rindermagen, Zwillingswagen, Klappsportwagen, Kinderbetten, Nur Nehfeld, Babftraße 34, gutlackierte Metallbetten, Korbmöbel, allerniedrigste Stilchen 69,-, mit Anrichte 108,-, 125, Preise, allertulantefte Teilzahlung. Fest, usw. Korbmöbel fehr billig, Kleiberangestellte gegebenenfalls ohne Anzah. fchränke 49, 68, Stanbubren 98. Lung, Ball, Große Frankfurterstraße 47, 120, Metallbettstellen, egtrastort, mit gegenüber Martusftraße. Meffing 29,50. Hausnummer achten.
M.
Arbeitsbursche wird verlangt. Schneider, Glasermeister, O 34, Ebertyftraße 3
Montiererinnen, perfett im Berlegen und Löten pon Leitungen in Rundfunt. gezäten, gefugt. Dr. Georg Geibt, Berlin- Schöneberg, Feurigstraße 54.