-ww
Diefer Seelenmord, die Höllenstrafe des Hinduismus, den Glaubensfäßen entsprechend in das Diesseits verlegt, ist gleichsam das Fundament des ganzen, mächtigen Tempelbaues, bis zum First aus Drohungen, Strafen, Heimsuchungen aufgeschichtet, und von den waffenstarrenden Armen des grausam feigenden Gözen überragt. Liebe und Hoffnung haben hier nichts zu suchen, auf Angst ganz allein ist dieser Glaube gestellt! Angst hat die zahllojen Gro nitblöcke herbeigeschleppt, Angst den unwahrscheinlichen Wert des Tempelschazes gehäuft, eine Angst, die auch mit dem Leben nicht erlischt, im Gegenteil, hinter dem Tode den schlimmsten Schrecken ihrer eigenen Erfüllung birgt und niemals den Griff um den Hals ihrer Opfer lockern darf, weil sie ja eine Priestertaste von mehr als hunderttausend Köpfen fürstlich erhalten muß. Wie eine riesenhafte, unsichtbare Nagaita schwingen die hundert tausend Bramahnen die Fuchtel der Seelenwanderung über zweihundert Millionen Hindurücken! Keine unverdiente Gnade gibt es und fein unverdientes Unglück. wer mit eiternden Beulen bedeckt seinen wunden Rücken unter übermenschlichen Lasten beugt und dennoch ohnmächtig zusehen muß, wie seine Angehörigen hinsterben in Hungerfrämpfen, mag die Verzweiflung noch so sehr seinen Verstand verwirren, das eine vergißt er nie: daß er all dies Unheil sich selbst zugezogen hat mit Sünden, die er in seinen früheren Lebensläufen beging. Hätte er vor seiner legten Geburt jeden ersparten Groschen den Bramahnen für fromme Zwecke ausgeliefert, mit Inbrunst sich bemüht, feine der mehr als dreißigtausend Gott heiten zu erzürnen und allen heiligen Affen, heiligen Kühen, heiligen Elefanten u. 1. f. die schuldige Achtung zu erweisen statt ein räubiger Laftträger zu sein, deffen Kinder der Hunger mordet, wäre er als mächtiger Maharadschah in das Leben zurückgekehrt. Keine andere Rettung gibt es also aus der blutigen Umarmung des Elends, als das lückenlose Streben, so viel Qual, Entbehrung und Erniedrigung wie nur irgend möglich innerhalb des ohnehin schon dem Unheil geweihten Dasein abzuleben, durch Mitteilung der Bramahnen die Götter zu versöhnen, damit für die nächste Inkarnation möglichst wenig mehr zu tragen bleibe.
-
Bergebens fucht der Führer die Aufmerksamkeit des weißen Gastes auf die obszönen Stulpturen zu lenten, die Meisterhände aus iem Granit der Säulen schlugen, vergebens läßt der Bramahne sich herab, die Edelsteingehänge der heiligen Elefanten, den ganzen Juwelenladen der Prozessionsutensilien vor dem profanen Auge aus zubreiten, die steinernen Fabeltiere in der„ Halle der tausend Säulen", das phantastische Gewirr der Affen, Kühe, träge zottelnden Elefanten, die überfüttert und selbstbewußt wie wirkliche Macht haber mitten in das Gedränge der Menschen hineinschreiten, gelangweilt von allen Ehrenbezeugungen fein Anblick, noch so monumental oder bizarr, nichts vermag die Aufmerksamkeit des Europäers zu fesseln. Betäubt, mit fnidenden Knien, als wäre die ganze Troftlosigkeit der Stätte auf seine Schultern geladen, strebt er an allem Sehenswerten vorbei dem Ausgange zu, nur fort aus dieser Schreckenswelt ohne Gegenwart! Da ſtockt plößlich der Fuß, die Augen starren entsetzt auf ein grausiges Etwas, das mitten in der Badeallee der Elefanten im Staube zuckt!... Eine Leiche?... Das Grün der Haut, die gekrümmten Knochenhände, die scharfen Kanten des zerfezten Gewandes nur ein entjeelter Leib tann so edig in sich zusammenfinfen. Aber diese Leiche lebt, wie wenige Schritte seitwärts eine zweite, die, gelben Schaum vor den grauen Lippen, die Zähne in den Straßensand schlägt.
-
Welcher Unterhaltungsstoff für den Führer und seinen Freundes freis, wenn der weiße Sahib aus Europa , in seiner unbegreiflichen Einfalt, den Sterbenden zu Hilfe eilen möchte und davon faselt, ihren Hungertod durch eine Geldgabe zu hindern! Alles Geld fönnte doch nicht das geringste daran ändern, daß die beiden, in ihr altes Dasein zurückgerufen, derselben niedrigen, getretenen Rafte ange hören würden, aus der hinauszusterben sie im Begriffe find. Dar um liegen sie ja mitten im Wege, den die heiligen Elefanten gehen, damit die Gunst der Götter mit einem Tritt die Qual abkürzen fönne! Welche törichte, überflüssige Grausamkeit wäre es, Menschen zurückzuzerren in ihre Strafe, da qualvolle Buße ihnen schon die Tür aufstieß in eine neue, bessere Existenz!..
-
Mitten in dem gleichgültigen Gewimmel der Tempelstraße frümmen sich die Sterbenden, die Menge eilt herbei, steigt über sie hinweg, mancher, dem zu hart aufgeladen wurde, betrachtet neidisch ihr Berzucken. Ueber den Köpfen, die besinnungslos im Staube rollen, ragt, die bewaffneten Arme zu Schlangengetröse verschlungen, Schima, der Zerstörer. Die Abendsonne rinnt blutig über die versteinerte Tollwut der neun Türme, die wie zu Haufen geworfen scheinen aus dem unübersehbar sich wiederholenden Gößen. Es ist das grauenvoll verzerrte, im Staube schleifende Antlig der unten Sterbenden, das von oben in Stein gehauen auf sein Werk hinabgrinst, Hohn und Drohung und Grabstein zugleich. Seit vier tausend Jahren erdrosselt diese Götterfrage die Seele eines 3weihundertmillionenvoltes, zermalmt die Lebensfreude zahlloser Geschlechter unter dem Gewirr der steinernen Gliedmaßen, die das Wort der Bramahnen wie Kinderschreck bewegt.
"
Wer in einem der neun Türme die zwanzig Stocwerte emporsteigt, sieht in der Ferne den blauen Strich von Ceylons Palmenfüste. Wenige Bahnstunden, die Adamsbrüde" nur trennt ihn von den sorglosen, nackten Kindern, die um diese Stunde ihr schlichtes Blumenopfer vor Buddhas gekreuzte Füße hinlegen und dann lautlos davonhuschen über die rotgekiesten Gartenwege ihrer gesegneten Insel. Bergebens hat die Zauberhand des weißen Mannes mit dickem Eisen die Schluchten überflochten, die Gottes Schwert hinter den flüchtenden Sündern schlug. Keine Brücke und fein Gleis kann das verlorene Baradies näher heranrücken an die Verdammten, die auf der Flucht vor der glühenden Klinge in ihrer Todesangst hineingelaufen sind in das nie verlöschende Höllenfeuer menschlicher Gewinnsucht.
In dieses an Künstlerjubiläen reiche Jahr fällt auch Böcklins 100. Geburtsteg; am 16. Oftober 1827 ist er als Gohn eines Profuristen und Tuchhändlers in Basel geboren.
Der Parteien Gunst und Haß hat sich seiner bemächtigt und seine Kunst bald zum Banier nationaler Ekstasen erhoben, bald in den Abgrund verwerflichsten Kitsches verwiesen. Es fragt sich, was diese ungewöhnliche Malerei uns heute bedeutet in einer Zeit, die sich so außerordentlich gewandelt hat gegenüber der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in dem Böcklin lebte und souf.
-
Besteht Arnold Böcklin die Feuerprobe einer strengen Gegenwart? Es gibt gelehrte Forscher, in deren dicken und schwer leserlichen Wälzern er uns als ein künstlerischer Hauptvertreter der ,, Gründerzeit " nach 1870 mies gemacht wird; als ein, Deforateur, der gleich Matart und Grüßner auf die Instinkte des Spekulanten bourgeois, von Strousberg bis St'nnes, eingestellt war, dessen prunkvolle, farbenglizernde Gemälde nur in imitierten Renaissancesalons schwerreicher Börsianer auf Seidentapeten denkbar sind.
Das Gegenstück zu dieser Karikatur war die uferlose Begeiste rung des alldeutschen Snobs und der Dichter, die nur den groben Stoff fahen, und der Kleinbürger, die Bödlin, Klinger und Thoma unterschiedslos als patriotische Gözen vorgesetzt bekamen zum An
beten.
Dem allen gegenüber wird man in Böcklin einen großen Künstler sehen, der durchaus im normalen Zusammenhang deutscher Kunstentwicklung steht, den mit Grünewald und Holbein ebensoviel verbindet wie mit den Romantikern von 1820 und der fachlichen"| Gegenwart, und der lediglich durch das ungewöhnliche Ausmaß seiner Vorstellungskraft über seine Beit hinausragt und weit in die Bukunft wirkt. Sturzum, als einen wahrhaft schöpferischen Menschen.
Seine Phantasie umspannte die Welt der Abenteuer und des Ungewöhnlichen; er war ein Romantifer, der mit Shakespeare , Ariost und Stevenson zu vergleichen ist, nicht aber mit Manet und Cézanne . Darf man Abenteuer nicht malen? Man darf es
Teilzahlung
Fesche Damen- Spangen- 1250
schuhe, Lack...
M.
Moderne Damen- Spangenschuhe, schwarz Nubuk mit Lackverzierung
M.
1450
Wahrheit in der Reklame
ist unser Geschäftsprinzip.
Was wir in unseren Anzeigen anbieten, was wir in unseren Schaufenstern mit Preisen ausstellen, ist am Lager.
Die Preise der angebotenen Waren sind keine Ausnahmepreise, sondern unsere üblichen Ladenpreise.
Bei uns findet der Käufer eine Auswahl, wie sie nur wenige Berliner Geschäfte zeigen können.
Zu unseren billigen Kassepreisen ohne Aufschlag verkaufen wir mit
114 Anzahlung u.3 Monatsraten,
bei Käufen über 100 Mark
114 Anzahlung u.5 Monatsraten.
Elegante Damen- Schuhe, Lack
mit aparter Stegspange, 1980
DamenHerren
Kinder
Herren- Halbschuhe, neueste Form
Original Goodyear- Welt
M
1690
Herren- Halbschuhe, schwarz Nubuk
mit Lack kombiniert, eleg. Modell M. 1900
Hüte Wäsche Wollwaren Gardinen Stoffe
Teppiche
Konfektion Schuhwaren Lederwaren
Schirme Uhren+ Sprechapparate
Jonass
u. Co.
Belle Alliancefr. 7-10 Am Untergrundbahnhof
Nine
NEUE KÖNIGS
vorausgesetzt, daß man sie fünstlerisch glaubhaft macht. Es ist eirg Unsinn, die Form allein als maßgebend in der Kunst zu betrachten; genau so, wie es Unsinn ist, nur das Dargestellte als wichtig aut empfinden. Böcklins Erfindungen wirken darum so erregend und werden immer erregend wirken, weil sie erlebt und anschaulich miedergegeben sind, so daß der Betrachter sie mit der Intensität der Schöpfungsstunde wiedererleben fann Niemals wird sich der deutsche Geist seine Freude am Erlebnis nehmen lassen. Ob Böcklins Fabela wesen den Franzosen nichts zu sagen haben, geht uns nicht in mindesten an. Der Deutsche hat das Bedürfnis nach Außerordentlichem und es scheint, daß er dies sobald nicht aufzugeben gedenkt. Die oft erstaunlichen und erschreckenden Erfindungen Böcklins werden. diesem Bedürfnis in einer vollkommenen Weise gerecht; mit groß artigen Ideen heldischer und grotester Art, mit Gebärden und einent wilden Humor, der nicht nur in der Dichtung Daseinsberechtigung hat, mit Kühnheiten der Farbe und Bewegung. Beispiele zu nennen ist beinahe überflüssig; der Abenteurer, das Spiel der Wellen, Seeräuberüberfälle, Krieg und Pestilenz, Kentaurenkämpfe, Drachenschlucht, Prometheus und Römerfeste, Seetingeltangel und Pan in Schilf; welch ein Getümmel souveräner Phantasie!
-
-
Wird dergleichen und fein Wert ist gedrängt volk solcher atemraubender Geschichten naiven Gemütern zu allen Zeiten Anlaß sein zu finomäßig erregtem Erleben, so fann dem feinèren und tiefer greifenden Empfinden die künstlerische Gestaltung des großen Bastlers sehr wohl genügen. Hat sie sich durchgesezt in einer grundsäglich feindselig eingestellten Zeit impressionistischer Naturabfonterfeiung, die nichts wollte, als ein Bund Spargel oder einen blöden Bauerntrampel malerisch bewältigen, so ist ihr Gegenwart und Zukunft sicher durch ihre außerordentliche Kraft der Bergegen= ständlichung. Es ist nicht gleichgültig, ob man einen Pferdefnecht oder einen Gott zu versinnlichen weiß. Die Bestimmtheit der Böcklinschen Darstellungsweise gibt einen Maßstab für seine Schäßurg, der gerade in unserer Gegenwart äußerst aktuell ist. Was mir heute Sachlichkeit" nennen, die klare Addition der Dinge im Raum, die unerbittliche Schärfe ihrer Stoffbezeichnung nach der Seite der Zeichnung wie der Farbe, ist immer Böcklins Eigentum gewesen. Was er voraus hat, ist die Leuchtkraft und dekorative Bracht der Farben, in denen er seinesgleichen sucht.
"
Ja, in seinem Werk lebt auch das Beste und Dauernde der Ausdruckskunst", deren Prinzip Erbteil aller naiv empfindenden Schöpfer, sich über den Weltkrieg und die Gegenwart in eine bessere Zukunft hinüberretten wird: die Kraft, das Wesenhafte und Innerliche von Charakteren und Handlungen zu verkörpern. Wie stark und unmittelbar wirft in allen Bildern Bödlins der Ausdruc der Handelnden, wie überzeugend sind die Triebfräfte seiner Geschöpfe!
Dies ist das Merkmal des schöpferischen Künstlers: daß er uns überzeugt. Wie ägyptische Reliefs und gotische Märinrergeschichten, wie Grünewald und Rembrandt und Carstens, so wirten Böcklins Geschöpfe wahr auf uns. Heute und wahrscheinlich morgen auch und übermorgen.
Die Namen der Ozeane. Vor der Entdeckung Ameritas tannte man weder einen Atlantischen noch einen Stillen Ozean. Man glaubte, beide Ozeane feien ein Meer und bezeichnete sie als Okeanos . Erst nach der Entdeckung Ameritas durch Kolumbus und nach der Erdumsegelung von Magalhaes erkannte man, daß beide Meere verschiedene Ozeane sind. Die Benennung des Großen Ozeans stammt erst aus dem Jahre 1752, und zwar mar es der Franzose Ruache, der dem Ozean diesen Namen gab. Die Bezeichnung Atlantischer Ozean " stamint von dem Geographen Mercator, der damit eine starke Verallgemeinerung vornahm; denn vor ihm bezeichnete man nur den Küstenstrich westlich von Gibraltar als Atlantischen Ozean, Mercator aber bezeichnete hiernach die ganze Nordhälfte dieses Meeres. Die Bezeichnung für den ganzen Ozean stammt aus dem 17. Jahrhundert. Daneben waren aber noch andere Bezeichnungen für die einzelnen Ozeane gebräuchlich. Die endgültige Festlegung der Benennung für den Atlantischen, Indischen und Stillen Ozean erfolgte erst im Jahre 1845 durch die Londoner Geographische Gesellschaft.
min Schritt!
Vom Oktober ab bèfindet fich mein Geschäft Neue Königstraße( erfte Ecke vom Alexander Platz ). Die Räume Jind neu ich bleibe das alte Papierhaus
-
L.JUERGENS
AM ALEXANDERPLATZ
Möbel
ca. 2000 qm Ausstellungsräume Ratenzahlung bis zu 2 Jahren ohne besondere Aufschläge oder Zinsenberechnung. Wir unterhalten ein jedem Geschmack Rechnung tragendes Lager in handwerksmäßig hergestellten Speisezimmern| Küchen, KlubHerrenzimmern garnituren, Einzel Schlafzimmern möbeln jeder Art Möbel- Spezialhaus
Berlin S 14, Wallstraße 76-79. 1.- 3. Etage Untergrundbahn: Station Inselbrücke, Straßenb. Inselbrücke. Stadtbahn: Bahnh. Jannowitzbrücke
BekleidungsIndustrie G.m. b. H.
Brunnenstraße 188-90( am Rosenthaler Platz)
Winter- Paletots u. Ulster
in allen Größen und Preislagen
Rock- Paletots von 55 M. an
Herrenanzüge
in bester Verarbeitung.
-
Große Auswahl
Gummi- und Lodenmäntel für Damen und Herren
Sport- Bekleidung aller Art
Leder- Jacken und-Hosen für Chauffeure
Elegante Maßanfertigung
Herrenartikel Hemden Krawatten
Hüte Stöcke Schirme USW. Fahnen in jeder Ausführung gut und billig
mo