3m Jahre 1928.
Zur Unterstützung der für das tommende Jahr aufzustellenben Reisepläne hört man schon jetzt von einer Auslese der für das neue Jahr vorgesehenen wichtigsten Berkehrsveranstaltungen. Den Beginn bildet eine Uebersicht der Jubiläen deutscher Städte, die in dem neuesten Deutschen Berkehrsbuch Sommer 1928 in Deutsch Land " enthalten ist.
Im Mittelpunkt der großen fulturellen Beranstaltungen des neuen Jahres stehen die anläßlich des 400. Todestages Albrecht Dürer's in Nürnberg vorgesehenen Veranstal tungen. Am 9. April 1528 schloß diefer bedeutendste aller deutschen Maler des Mittelalters in dem Hause am Tiergärtner Tor zu Nürnberg seine Augen. Die alte Reichsstadt, die, wie wenige Städte Deutschlands , in der Architettonit ihres Stadtbildes noch ganz den mittelalterlichen Charakter bewahrt hat, lenkt die Auf merksamkeit der ganzen Welt auf das Dürer - Jahr 1928". Hier wird in einer Ausstellung zum erstenmal eine große Zahl feiner weltbekannten Gemälde an einer Stelle vereinigt sein und so einen geschlossenen Ueberblid über das Schaffen Albrecht Dürers gestatten. In den Straßen der Stadt aber wird das mittelalterliche Nürnberg in Gestalt historischer Festzüge und anderer volkstümlicher Veranstaltungen, wie zum Beispiel Schönbartlaufen, Gesellentänze usw. zu neuem Leben erstehen. Auch die originellen Hans- Sachs- Spiele wird man sehen können; Aufführungen der Meistersinger von Nürnberg " nicht nur in Gestalt der Wagnerschen Oper im Städtischen Theater, sondern auch genau so wie der Meistergesang im 15. und 16. Jahrhundert, auf den öffentlichen Plägen und in den Kirchen üblich war.
Die Stadt, der der Mart Brandenburg den Namen gegeben hat, Brandenburg a. H., das alte Brennabor der wendischen Ureinwohner, besteht zwar 1928 tausend Jahre, hat aber die Feier dieses Ereignisses auf das Jahr 1929 verlegt; auch Dintels bühl, das entzüdende, noch ganz mittelalterliche Städtchen in Bayern , einst frele Reichsstadt wie Nördlingen und Rothenburg , fann vom 25. bis 27. Auguft fein tausendjähriges Bestehen feiern. Naumburg a. d. Saale mit feinem herrlichen Dom begeht vom 22. bis 24. Juni fein 900jähriges Stadtjubiläum mit einer Reihe festlicher Veranstaltungen. Bom 24. Juni bis 1. Just wird die Stadt Prostau in Oberschlesien den Tag ihres 700jährigen Bestehens feftlich begehen; verbunden mit biefer Feier wird das fechzigjährige Jubelfest der höheren Lehrenstalt für Obst- und Gartenbau, der einzigen derartigen Fachanstalt im deutschen Often. In Nordostbayern begeht im Juli die Jean- Paul- Stadt un= fiebel die 600jährige Wiederkehr mit zahlreichen Beranstaltungen. Der am Niederrhein gelegenen Gemeinde Straelen murden vor 500 Jahren Stadtrechte verliehen, die aber später wieder verloren gingen. Anfäßlich der Fünfhundertjahrfeier beabsichtigt Straelen , die Verleihung der Stadtrechte wieder zu beantragen.
In Stralsund fährt sich zum 300. Male der Tag, an dem Wallenstein durch die Stadt abgewehrt wurde. Bon 22. bis 25. Juli wird man die Erinnerung an diesen Tag mit einem großen historischen Feftzug begehen, der die Tat der Straffunder Bürger uon anno 1628 darstellt und würdigt. Silberberg in Schlesien , romantisch im Eulengebirge gelegen, feiert am 8. Juni bas 150jährige Bestehen seiner Feftung. Friß. Reuter verlebte hier feine Festungs tid. Jm Juni feiert das Herzbad Altheide sein hundertjähriges Bestehen. Man wird einen historischen Festzug, verbunden mit einer großen Trachtenschau, veranstalten.
Die Straßenbahn am Hermannplatz. Bor einem Jahr tritisierte der Borwärts" die Bertebrs perhältnisse am Hermannplay in Neukölln. Seitdem ater find die Zustände nicht berbeffert, sondern verschlechtert worden. Ueber den Hermannplag verkehren in der Richtung nach dem Hallefchen Tor von drei verschiedenen Seiten Straßenbahnlinien, aus der Hermannstraße, der Kaiser- Friedrich und der Weserstraße. In den eben genannten Straßen befinden sich furz vor dem Hermannplaz Saltestellen. Direkt auf dem Hermannplay balten verständlich um Stockungen des Verkehrs zu vermeiden, teine Wagen. Alle Wagen fahren über den Hermannplag in die Urbanstraße und halten in dieser erst an der etwa 7 Minuten entfernten Jahnstraße. Ber also nicht märchenhaft 3eit bat, ist genötigt mitten auf dem Hermann plag zu warten, bis aus irgendeiner der drei Richtungen eine Straßen bahn tommt, und dann muß er sein Heil im Aufspringen versuchen. Wenn die Straßenbahndirettion eine Haltestelle in der rbanstraße hinter dem Hermannplag errichten würde, tönnte jeder Fahrgast dort abwarten, bis aus einer der Richtungen ein Wagen tommt. Das lebensgefährliche Aufspringen auf einem ver fehrsreichen Plah, das man jeẞt täglich beobachten fann, würde dann erheblich eingeschränkt werden.
Die Sprechstunden in der Schwangerenfürsorge werden in der Fürsorgestelle Niederschöneweide, Grünauer Straße 1a, für die Ortsteile Oberschöne weide, Niederschöneweide und Johannisthal , Montag von 11-13 Uhr und Donners tag von 15-17 Uhr und in der Fürsorgestelle Adlershof , Hadenbergstraße 14, für die Ortsteile 2blershof und Altglienide von 12-14 11 hr abgehalten. Leiterin ist die Aerztin Frau Dr Prager- Heinrich.
ist das
Der Vorwärts"
Die ärztliche Versorgung der Schuffinder.
Eine sozialistische Forderung.
In den letzten Wochen mußten mehrere Schulflaffen wegen des gehäuften Auftretens anstecender Krankheiten geschlossen werden. In ungefunden Zeiten gilt als erste Vorsichtsmaßregel, den Aufenthalt in überfüllten, geschlossenen Rumen zu vermeiden. Dieser Rat läßt sich in bezug auf Kinos, Gusthäuser usw. wohl durchführen, nicht aber ohne weiteres in bezug auf Schulen. Das Schließen einer Schule ist eine Maßnahme, die man nur ergreifen wird, wenn sie notwendig ist. Nicht nur aus erzieherischen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen wird man sich nur schwer dazu entschließen, denn die Kinder spielen in der schulfreien Zeit meist umbeaufsichtigt herum und haben gerade dadurch reichlich Gelegenheit, sich Erkältungsfrank heiten und Ansteckungen zu holen.
Luxusausgaben, sagt die Reaktion!
Räume, in denen die Kinder einen großen Teil des Tages verAndererseits sind die Mehrzahl unserer Schulzimmer überfüllte bringen. Beim Schließen einer Schule muß das Für und Bider sehr genau erwogen werden. grünen Tisch aus erfolgen. Es ist erforderlich, daß ein Arzt in Die Entscheidung fann nicht vom engstem Einvernehmen mit der Schule arbeitet, der die besonderen Verhältnisse der einzelnen Schulen und das häusliche Milieu der Kinder ganz genau tennt und beurteilen fann. Aus der Erkenntnis heraus, wie wichtig eine hygienische Ueberwachung der Schulen ist, hat sich die Stadtverordnetenversammlung bereits 1921 dafür ausgesprochen, eine allmähliche Umwandlung des nebenamtlichen in ein hauptamtliches Schularitfnftem einzuführen. Aber noch im vorigen Jahre, als auf das Drängen unserer Fraktion die Frage aftuell wurde, zeigte es fich, wie stark die Widerstände bei den bürgerlichen Parteien waren. Gegen den Plan tonnte man natürlich nicht viel anführen, aber für ihn waren die Rechtsparteien auch nicht mit ganzem Herzen. Die kommunalen Ausgaben für vorbeugende Ge fundheitspflege gehören nach ihrer Ansicht zu den„ Curusausgaben", bei denen auf Gedeih und Verderb gefpart werden muß. Diefen Widerständen ist es zu danken, daß die Regelung der schulärztlichen Bersorgung nicht so ausgefallen ist, wie wir es angestrebt haben und mie es im Interesse der Boltsgesundheit erforderlich wäre.
Die Aufgaben des Schularztes.
Die Aufgaben des Schularztes find mannigfach und sehr be beutungsvoll. Er hat in regelmäßigen Abständen die ihm anver. trauten Kinder zu untersuchen, zuerst bei der Einschulung und dann in zweijährlich wiederkehrenden Reihenuntersuchungen. Schon bei der Einschulung werden die Kinder ausgefiebt, die förperlich oder geistig zurückgeblieben sind und für die Schule eine zu schwere Be lastung bieten würden. Für jedes Kind wird eine Gesundheitstarte angelegt, die durch die ganze Schulzeit, auch bei Unschulungen, das Kind begleitet. Aus dieser Karte ist sofort ersichtlich, ob das Kind in bezug auf irgendeine Gesundheitsstörung oder Bebrohung einer besonderen Beobachtung bedarf. Wenn sich eine Krankheit heraus
Der Wille zur Macht.
Die Bezirksamtfraktion der Beamten, Angestellten und Arbeiter des 19. Streifes( Pantom) hielt zusammen mit dem Beamtenwerbe. ausschuß am 9. Dezember eine gut besuchte Bersammlung ab, in der Polizeioberst a. D. Genoffe Dr. S düzinger über das Thema „ Unser Wille zur Macht" sprach. In eindrucksvollen Worten legte er die Notwendigkeit des Kampfes um den Staat dar. Im Staat felbst müssen wir um die Zivilgewalt ringen. Er behandelte dann die Stellung des Reichspräsidenten , der sich nach Artikel 48 der Steichsverfassung entweder der Militärmacht( Reichswehr ) oder der Polizei zur Durchführung seiner Anordnungen bedienen tann. Um hier Willkür und Diktaturmöglichkeit auszuschließen, sei ein us. führungsgefeg zum Artitel 48 unbedingt erforderlich. Genoffe Schüßinger geißelte den alten Geist der Hände an die Hosennaht, der auch heute leider noch überall zu finden fei. Sozia. listisches Ideal sei Förderung aller Tüchtigen, gleichwie welcher Abftammung, frei von jeder Abstempelung durch Studienzeugniffe ufm. Man müffe aber auch Arbeiterstudenten auf Kosten des Staates die Möglichkeit zu akademischer Borbildung geben. Mit einem Appell an die Beamtenschaft, in den nächsten Wahlen dem imperialistischen Blod die wohlverdiente Quittung zu geben, beendete der Redner seine mit Beifall aufgenommenen Ausführungen. Eine lebhafte Aussprache zeigte das Interesse der Versammlung.
Mutter Fürsorge."
bildet, wird das Kind der zuständigen besonderen Fürsorge oder ärge licher Behandlung zugeführt. Der Schularzt hält ferner regelmäßig Sprechstunden ab, in denen er den Eltern, wenn sie irgendeine Sorge in bezug auf die förperliche oder geistige Entwicklung des Kindes haben, mit seinem Rate zur Verfügung steht. Der Schularzt braucht aber nicht, wie die frei praktizierenden Aerzte, darauf zu warten, kind durch die häuslichen Verhältnisse gefährdet oder bestehen daß die Eltern aus eigenem Antriebe zu ihm fommen. Scheint ein 3weifel daran, daß die schulärztlichen Anordnungen durchgeführt werden, so sucht die Fürsorgerin die Familien auf und belehrt sie über die Notwendigkeit einer befferen gesundheitlichen Betreuung der Kinder. Was die Schulgesundheitspflege so besonders wertvoll macht, ist der Umstand, daß alle Kinder von ihr erfaßt werden. Die oft erhobene Forderung, daß die gesamte Bevölkerung in bestimmten Intervallen durchuntersucht wird, ist also für das wichtige Entwick lungsalter, das ja in die Schuljahre fällt, durchgeführt. Dem Schularzt unterſteht ferner die Ueberwachung der Schulräume und Einrichtungen in hygienischer Beziehung. Er hat bei Epidemiegefahr Schule, zu beantragen. Er hat ferner darüber zu befinden, wann beim Schulleiter die notwendigen Maßnahmen, evtl. Schließung der ansteckungsverdächtig ist, wieder zum Schulbesuch zuzulassen ist. Er ein Kind, das eine anstecende Krankheit durchgemacht hat, oder das hat ferner zu befinden über die Befreiung von einzelnen Unterrichtsstunden, besonders im Turnen, und wo es notwendig ist, die Kinder Belehrung und die sexuelle Aufklärung ist eine Aufgabe des ben Sonder und Heilturnkursen zuzuweisen. Auch die hygienische Schularztes.
Unsere Forderung!
3000 Kinder einen hauptamtlichen Schularzt und zwei Fürsorgerinnen Bei diefem großen Aufgabentreis war unfere Jorderung für zu stellen, gewiß nicht übertrieben. Troy unferes widery fpruches wurde aber die Zahl der von einem Arzt und, od Fürsorgerinnen zu betreuenden Kinder auf 6000 heraufgesetzt. Ohne Zweifel find die Aerzte hierdurch so überlastet, daß es ihnen nice möglich ist, jedem Kinde so gerecht zu werden wie es es notwend wäre. In bezug auf die Behandlung ist es uns gelungen, den Sa einzufügen, daß Behandlung durch den Schularzt stattfinden darf. wenn diese anderweitig nicht sichergestellt ist. Die Behandlung in der Fürsorge wird von der frei praftizierenden Aerzteschaft und von ben bürgerlichen Parteien im Interesse der praktizierenden Aerzte fo start bekämpft, daß schon diese Bestimmung als ein Erfolg zu buchen ist. Die schulärztliche Versorgung der Fach- und Fortbildungs schulen, auf die wir besonderes Gewicht legen, ist arundfählich beschlossen, aber wegen der finanziellen Schwierigkeiten der Stadt noch nicht durchgeführt.
Die Bedeutung der Schulgesundheitspflege ist durch die jetzige Regelung, besonders die Einführung des hauptamtlichen Schularztfyftems, anerkannt. Für den weiteren Ausbau bleibt aber nocy manche Aufgabe zu lösen und mancher Widerstand zu brechen. Dr. med. Räthe Frankenthal.
-
Arbeitersport.
Touristenverein„ Die Naturfreunde", Zentrale Wien . Abt. Charlottenburg : Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr, Spreeftz. 30, bend enbacht". Abt. Siboft: Freitag, 30. Dezember, 20 Ube, Reichenbergen Straße 66. Abt. Gesundbrunnen : Freitag, 30. Dezember, 20 Ube, torging. traße 19. bt. Cbmeft, Jugendabt.: Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr. ord. ftrage 11. Abt. Treptow : Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr, Elfenftr. 3. Abt. Neukölln: Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr, Ropfstr. 55. Abt. Tempelhof : Gonnabend, 31. Dezember, 20 Uhr, Germaniaftr. 4-5. Gemischter Chor: Freitag, 30. Dezember, 20 Uhr, Altersheim Danziger Str. 62, Barade III. Abt. Bhotogemeinschaft: Montag, 2. Januar, 19% Uhr, Ebertnftr. 12. Schöneberg : Montag, 2. Januar, 20 Uhr, Sauptstr. 15. Faltboot- Abt. : Connabend, 31. Dezember, Neujahrsfahrt nach Ragöfer Mühle. Abfahrt 17.35 he Stettiner Behnhof.
-
-
Handballspiele am Neujahrstag..
Die Herbftrunde neigt sich jest ihrem Ende zu, es finden darum nur noch wenige Spiele ftatt. Sn ber 3. Gruppe fpielt Groß- Berlin- Friebenau gegen Berlin - Often I hat in der 7. Gruppe ein abgebrochenes Spiel gegen Fichte 2. Abt. um 14 Uhr in Hohenschönhausen, Sommerstraße, au wiederholen. Jn Mariendorf, an der Rennbahn, spielen Fichte- Gild und CharlottenburgSchwimmer I um 13 Uhr. An Jugendspielen finden statt: Ablershof gegeit Röpenid um 14 Uhr in Adlershof , verlängerte Selbigstraße: Oberfpree gegen Fichte 7 um 14 Uhr in Oberschöneweide ( Freibad ); Fichte 9. Abt. gegen Groß Berlin - Webbing um 14 Uhr in Reinidendorf, Schäferjee. Im Gesellschafts spiel stehen sich nur Fichte- Süd und Schöneberg - Sportler um 15 Uhr in Marienborf gegenüber.
Sichtenberg- Sportler um 14 Uhr in Friedenau , Offenbacher Str. 5. Groß
Berschiedenes.
BSB. Freiheit, e. 8. Bootshaus Berlin - Stralau, Tunnelfte. 28-29. Sigung 80. Dezember fällt aus. Gilvefterfeier im Baotshaus. Gäste herzlichst eingelaben. Arbeiter Rablehrerverein Groß- Berlin. Sonntag, 1. Januar, 8 Uhr, Tour wird am Start bekanntgegeben. 18 Uhr Hirschgarten( Weltrestaurant). Motorfahrer 1 Std. später. Start Waldemarstraße, Ede Mariannenplag. Gäfte willkommen.
Arbeiter- Sport und Kulturkartell Schöneberg- Friedenan. Dienstag, 8. Sonuar, 20 Uhr, bei Lehmann, Frig- Reuter, Ede Magstraße, Rattelling mit Bortrag Die Bollsfürsorge.
Wetterbericht der öffentlichen Weiterdienststelle Berlin und Umgegens ( Nachdr. verb.). Ziemlich beiter, falt und niederichlagslos. Fur Deutschland: Im Nordosten Temperaturen um Rull und jumeift bemöllt.
Blatt der Kopf und Handarbeiter! Ramen Mutter Fürsorge am Dienstag feine Uraufführung Im übrigen Deutschland keine wesentlichen Renderungen.
Abonniert den„ Borwärts"!
Jch abonniere ben Bormärts" mit der illustrierten Sonntagsbeilage Boll und Zeit" fowie den Beilagen Unterhaltung und Wissen", Aus der Filmwelt"," Stadtbeilage", " Frauenstimme"," Der Kinderfreund", Jugend- Borwärts", " Blick in die Bücherwelt", Kulturarbeit“ und„ Technit" in Groß- Berlin täglich zweimal frei ins Haus ( Monatlich 3 Mart, wöchentlich 70 Pfennig)
Name:
Wohnung:
THIS
Hof
vorn
Straße Nr.
Die Arbeiterwohlfahrtsfürsorge ist gleich ben wirtschaftlichen und politischen Organisationen der Arbeiterschaft in den legten Jahren mächtig gewachsen, zur größten Selbsthilfeorganisation geworden. All den franten Rindern, den gebrechlichen Menschen und der erholungsbedürftigen Jugend versucht die Arbeiterwohlfahrt zu helfen. Zahlreiche Heime find in den letzten Jahren entstanden. Andere werden im nächsten Jahre ihre Pforten eröffnen. Das Wert der Arbeiterwohlfahrt wird nun in einem Film, der unter dem erlebte, gezeigt. In fünf Aften wandern wir mit dem Aufnahmeoperateur durch die verschiedensten Heime in Groß- Sedlig, Gohrisch , Naumburg , Nürnberg , Mannheim usw. In Schlössern, in denen vor dem Kriege nur wenige Bevorzugte wohnten, erholen sich heute Hunderte von Kindern. Auf großen Rafenflächen tummeln sich die durch Krieg und Wirtschaftsnot in der Entwicklung zurückgebliebenen Jungen und Mädel. Der Film gewährt einen tiefen Einblick in die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt. Er wird sicherlich den Beifall der arbeitenden Bevölkerung finden. Die Bilder sind ausgezeichnet und abwechslungsreich. Leider fehlen Anfangs- und Schlußtitel zu den einzelnen Aften. Zum Abschluß der Beranstaltung sprach Genoffin Todenhagen über die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt. Ihre ein gehenden Ausführungen waren eine wertvolle Ergänzung des neuen Films.
Das Vermögen der Stadt Berlin . Der Börsenprospekt der Stadt Berlin für die Goldanleihe von 1926 enthält interessante Ziffern über das Vermögen der Reichshauptstadt. So betrug am 1. Januar der Wert des gesamten Gebäude und Grundbefizes 667 Millionen Mart. Bon diesen Anlagen werden 333 Millionen als werbend und 334 Millionen als nicht werbend bezeichnet. Die in den städtischen Elettrizitäts, Gasund Wasserwerten sowie den Straßenbahnen festgelegten Werte werden mit 651 Millionen Mart angeführt. Nur 59 Millionen Mark find hier als nicht werbende Anlagen bezeichnet. Außerdem führt der Prospekt Beteiligungen mit 204 millionen, Forderungen mit 18 Millionen und Hypotheken mit 27 Millionen Mark an. Das gesamte Bermögen der Stadt Berlin stellte fich also auf rund anderthalb milliarden Mart, von denen 1,1 milliarden als werbend bezeichnet werden. Demgegen. über stehen außer 75 Millionen Hypotheken- und sonstiger Schulden rund 404 Millionen Anleiheschulden. Diele Ziffern sprechen deutlicher als alles andere für die Kreditfähigkeit Ausgefüllt einzufenben an die Expedition des Borwärts, Berlins , die von den ausländischen Finanztreifen bisher auch immer Berlin S2, 68, Lindenstraße 3. richtig eingeschäzt wurde.
bet
Quergebäude- Seitenflügel Treppen lints-- rechts
Es sind neu erschienen:
Derillustrierte sozialdemokratische Abreißkalender für 1928
Jede Seite bringt Illustrationen. Der Kalender kann in jeder Hinsicht als Quelle und Hilfsmittel dienen. Er bringt Zitate aus sozialistischen Werken, eine Fülle von Sentenzen in Poesie und Prosa. Nahezu 100 Verbände geben hier authentischen Bericht. Der Kalender kostet Mark 2.
Kinderland 1928
Ein proletarisches Jahrbuch für die Buben und Mädels des arbeitenden Volkes. An dem Kalender haben auch dieses Mal die Kinder selbst tüchtig mitgearbeitet. Das Kinderland" kostet Mark 1.50
33