Einzelbild herunterladen
 

Abendausgabe

Nr. 30

B15

45. Jahrgang

Böchentlich 70 Pfennig, monatit 3. Reichsmart, im poraus zahlbar Unter Streifbanb tm In- und Ause land 5.50 Reichsmart pro Monat

t

Der Borwärts mit bez illuftrier ten Sonntagsbeilage Bolt und Zeit fowie den Beilagen Unterhaltung und Biffen Aus der Filmmelt Stadtbeilage" Frauenftimme

Der Kinderfreund Jugend- Bor marts Blid in die Büchermeli, Rulturarbeit und Technit

erscheint wochentäglich ameimat Sonntags und Montags einmal

Vorwärts

Berliner Bolksblatt

Mittwoch

18. Januar 1928

10 Pfennig

te etni pelatge

exparetegeth,

80 Bfennig. Reflamezeile 5.- Reidss mart Aleine Anzeigen" bas. tettge brudte Bort 25 Bfennig( guläffig get tettgebrudte Borte), tedes weitere Wort 12 Pfennig. Stellengesuche das erste Bort 15 Bfennig, jedes weitere Bort 10 Pfennig Berte über 15 Buchstaben zählen für zwei Borte Arbeitsmarts Seile 60 Pfennig. Familienanzeigen für Abonnenten Zeile 40 Pfennig. Anzeigen. annahme im Hauptgeschäft Linden . Straße 3. modhentägl von 8 bis 17 Uhr

Bentralorgan der Sozialdemokratischen Bartei Deutschlands

Redaktion und Berlag: Berlin SW 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Donhoff 292-297. Telegramm- Adr.: Sozialdemokrat Berlin

Vorwärts- Verlag G. m. b. H.

Postschedfonto: Berlin 37536.

-

Bankkonto: Bant der Arbeiter, Angestellten und Beamten Ballstr. 65. Diskonto- Gesellschaft. Depofitentafie Lindenstr. 3

Diktatur gegen die Arbeiter.

Gewerkschaftsführer werden deportiert

-

Westarp antwortet Imbusch.

Mary als Schwurzeuge für monarchistische Propaganda. Graf West arp, der Führer der Deutschnationalen, Volkspartei:

Gewerkschaftsfunktionäre auf die prach auf einer Reichsgründungsfeier der Deutschnationalen

Straße geworfen- in Sowjetrußland.

Das fozialdemokratische Züricher Boltsrecht" erhält ans zuverlässiger Quelle folgenden Bericht über den Stalinfurs in Rußland :

3u denjenigen, die neben Troßfi, Kamenew , Ratowski usw. in erster Linie nah Sibirien oder in andere unwirtliche Gegen­den Asiens verschickt wurden, gehören

die bisherigen Führer der ruffischen Gewerkschaften. So traf das Los der Berbannung den auch in Westeuropa wohl­bekannten Barsitzenden des russischen Lebensmittelarbei. terverbandes, Kroll, ferner den Vorsitzenden des russischen Seeleuteverbandes, sowie einen der ersten Sekretäre des russischen Metallarbeiterverbandes. Auch ein Redat. teur des rud", des befannten russischen Gewerkschaftsblattes, wurde deportiert.

Eine lange Reihe anderer Gemerfschaftsfunt tionäre, die bloß im Berdacht standen, mit der Dppofition zu sympathisieren, oder die schüchtern für diese ein Wort einlegten, traf

die Maßnahme der fofortigen Entlaffung,

mas für die meisten gleichbedeutend mit dem Hungerdasein ist. Die also auf die Seite Geschobenen oder Berbannten bezeichnen die Regierung Stalin und ihre Anhänger übereinstimmend als ausgesprochene Faschisten, erklären, das Stalinregime seit heute jo reaktionär und arbeiterfeindlich, daß es sich ruhig mit Mussolini verbünden dürfe.

Die Stalinleute dagegen bezeichnen die Opposition und nament fich beren bisherige Bertreter an der Spitze der Gemertschaften als die Urheber der Berheßung", die neuerdings in den Streifen der Arbeiter Blaz gegriffen habe. Tatsächlich wirkt sich die Wirtschafts­politif der Regierung in einem

ungeheuer verschärffen Cohndrud aus, in einer junehmenden Berelendung der Arbeiter,

die schon in ihrer jämmerlichen Meidung einen traurigen Einbrud machen, auf denen die Leuerung, die Arbeitslosigkeit, die überaus schlimme Bohnungsnot und alles andere lastet.

Die Berschidung der Oppositionsführer noch Sibirien hat in Kreifen der alten Bolichewifi um so mehr Empörimg hervorgerufen, als gleichzeitig mit ihr die Begnadigung der weißgar distischen Offiziere erfolgte

Die Verschidung der Berbannten erfolgte am 4., 5. und 6. Ja­muar. Zmei oder drei Tage zuvor fiel Sinomjem mit einem Drittel seiner Anhänger um, während zwei Drittel von ihnen festblieben. Dadurch, daß er seine Reßereier feige abfhmor, hat sich Simowjew von der Verbannung gerettet. Die Hehe gegen die Opposition geht Hand in Hand mit einer eigentlichen

Attade gegen die Juden,

der

Darum halten wir an der Ueberlieferung des Kaiser. gedankens fest. Das Recht hierzu haben wir uns in der jebigen Regierungstoalition erhalten. Rachdem Borsigende Der Zentrumspartei, Reichstanzler Dr. Mart, ausdrücklich erilärt hat, feine Partei fei meder monarchisch noch republikanisch; nachdem die Beye rische Boltspartei betont hat, daß auch für sie die Annäherung an das Zentrum teine Preisgabe des monarchischent Gedankens bedeute, und nachdem die Deutsche Boffse partei in ihrem Programm im beutschen Kaisertum des Sinnbild deutscher Einheit, die für unser Bolt nach Geschichte und Befensart geeignetste Staatsform zu erblicken erklärt hat, wird niemand den agitatorischen Angriffen, die gegen uns erhoben werden, Bedeutung beilegen fönnen."

Marg als Schwurzeuge für die monarchistische Propas ganda der Deutschnationalen - das zeigt seine Stellung von heute in bengalischer Beleuchtung.

Der bürgerliche Ton.

3m fatholischen Westdeutschen Bolfsblatt" schreibt der Reichs lagsabgeordnete 3. 3oos über Bolitische Briefe, die besser unte: blieben wären, die folgenden Säge:

die unter der Oppofition ein startes Kontingent bilden und gegen Arbeiterjekretären zu sprechen, die wir entschieden ablehnen müssen. die darum der Haß des Boltes offiziell gefchürt wird.

Warschau unzufrieden.

Notenwechsel statt Verhandlungen mit Litauen .

Warschau , 18. Januar.

Der Inhalt der lifauischen Antwort auf die polnische Note, dessen Beröffentlichung durch die lettische Telegraphenagentur in Warschau überraschte, hat höchste Unzufriedenheit her. vorgerufen. Während ein Teil der Preffe, offensichtlich inspiriert, die litauische Antwort in höflicher Weise als ausweichend bezeichnet, nennt sie der Glos Prawdy" ein neues Dofument der Un­zurechnungsfähigkeit Deu litauischen Vorwurf, Bolen organisiere in Lida ein litauisches Emigrantenheer, meist die Preffe entschieden zurück und erklärt, weder in Wilna noch in Cida fei solches betanut. In polischen Kreisen glaubt man nicht, daß die litauische Antwort sowohl ihrem Inhalt als auch ihrer Form nach den Boden für die Aufnahme von Berhandlungen bieten tönne. Man glaubt vielmehr, daß sich ein weiterer Roten­ro e dhjet entwideln wird, deffen Ergebnis fchon deshalb nicht zu übersehen ist, weil Citanen den Böllerbund in die Berhand­lungen miteinzubeziehen wünscht, was hier als ein Berschleppungs­verjuch gedeutet wird.

*

Der Oberbefehlshaber der litauischen Armee ist am Dienstag plöglich zurüdgetreten. Angeblich sollen hierfür Gesundheitsgründe maßgebend gewesen sein.

Mostau als Friedensstifter.

Die Sowjetregierung brt in Kowno ein Memorandum über die bevorstehenden Berhandlungen zwischen Litauen und Bolen überreichen laffen. Der Inhalt diefes Schriftstüdes wird vorläufig vertraulich behandelt.

Bölkerbund Untersuchung beantragt?

Ein Borstoß der tschechischen Gozialisten.

Prag , 18. Januar. ( Eigenbericht.) Die tschechischen Sozialdemokraten haben über die an der österreichisch- ungarischen Grenze von öfterreichischen 3oll. beamten beschlagnahmten Waffenfendungen eine Infer­pellation eingebracht, in der um Aufklärung über die Herkunft der Waffen ersucht wird. Sie verlangen Auskunft über das, was die Regierung unternommen habe, damit dle Internationalen Organe, die mit der Kontrolle Ungarns bezüglich der Einhaltung ber Friedensverträge betraut sind, ihren Berpflichtungen nachkommen.

Genf erwartet die Initiative der Kleinen Entente . Genf , 18. Januar. ( Eigenbericht.) Es wird hier feht als sicher angenommen, daß die auf der Engarischen Grenzstation St. Gotthard angehaltenen Waggon­labungen mit Majchinengewehren Anlaß für das erste 3nvesti.

gationsverfahren des Böfferbundes bilden werde. Bor aussichtlich werden noch im Laufe dieser Woche entsprechende Anträge von den drei Regierungen der fleinen Entente eingereicht.

Deffentlichkeit in Havanna!

Bon UGA. gebilligt- nichts Wichtiges wird verhandelt. Havanna, 18. Januar.

In der vorbereitenden Bersammlung der Delegationsführer ber Panamerikanischen Sonferenz beantragte der Borsitzende der argentinischen Abordnung Honorio Pueyrredon volle Oeffentlichkeit für die Berhandlungen auch der Ausschüsse. Der Antrag wurde von dem Vorsitzenden der Abordnung der Ver­ einigten Staaten , Hughes, unterstützt, was bei vielen Delegierten große lleberraschung hervorrief.

Santiago de Chile , 18. Jamar.

,, El Mercurio" schreibt, die Panamerikanische Konferenz trete unter wenig günstigen Auspizlen zusammen. Die Bereinigten Staaten erschlenen auf der Konferenz unter einer schweren Anflage, die den meisten Mitgliedern dieser feierlichen Bersammlung auf der 3ungeschwebe.

Bogofa( Kolumbien ), 18. Januar. Tiempo fagt zur Rede Coolidges auf der Panamerikanischen Ronferenz, der Präsident der Bereinigten Staaten würde beffer baran getan haben, das Panorama der interamerikanischen Beziehungen nicht aus Schauspiel der Gerechtigkeit hinzustellen.

Mussolini erobert die Wüste. Schafe und Ramele erbeutet.

Rom , 18. Ja ar.

Um bie beiden libyschen Kolonien( Iripolis und Aprenaita) endgültig territorial miteinander zu verbinden, fouple um das Gebiet an der großen Syrte vollständig zu besetzen und den letzten Widerstand der friegerischen Mogharba- Stämme zu bredjen, haben italienische Kolonialtruppen zwischen dem 3. und 14. Januar eine Reihe von Operationen ausgeführt, die fich zwischen Buerat und Hfun auf eine Strede non 240 Rilometer aus­dehnten. Den italienischen Truppen ist es gelungen, mehrere feit 1915 aufgegebene Ortschaften wieder zu besetzen. Die Aufständischen wurden gezwungen, sich nach Süden in Richtung Cafts Balla in Unordnung zurückzuziehen; fie lleßen auf dem Schlachtfeld 100 Tote, 400 Gefangene, 500 Gemebre, 20 000 Safe, 8000 Ramele, 30 Zelte und viel Material zurüd,

,, Es gibt wieder heute eine in Kreifen bürgerlicher Kasinos üblich gewordene Art, von Gewerkschaftssekretären und Es schwingt dabei etwas Despettierliches, Berachtendes in den Untertönen mit, das verlegt und beleidigt Bir fennen den Ton aus der Vortriegszett. In den Tagen bes Umsturzes und geraume Zeit danach spürte man wenig mehr davon. Der Mann der Arbeiterbewegung galt und man machte bie Reperenz, die nicht gesucht und nicht beansprucht war. Woraufs ankommt, ist die natürliche und selbstverständliche Geltung, weiter nichts. Aber feitdem hat sich wieder etwas geändert, nicht allgemein, aber in weitern bürgerlichen Kreifen. Manfühlt sich wieder sicher, der Mechanismus, der Besitz und Amt verbürgt, ist in Ordnung. Run fann man wieder vor oben herab sprechen."

Ein schöner Erfolg.

Aus einer fleinen Landgemeinde.

Einen hübschen Erfolg fomnie die Sozialdemokratie in der Geo meinde Luth, Kreis Königsberg in Preußen, erringen. Hier fanden im Abstand non acht Bochen Kreistags- und Gemeinde­mahlen statt. Bei den Kreistags mahlen hatte die Sozial­demokratie 153 Stimmen auf sich vereinigt, die Bürgerlichen 151 und die Kommunisten 66. Am leßten Sonntag bei den Gemeinde­wahlen erhielt die Sozialdemokratie mit 199 Stim­men die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, während die Bürgerlichen nur 122, die Kommunisten sogar nur 25 Stimmen er zielten.

Ein fleines, aber interessantes Symptom für die Stimmung auf dem flachen Lande! Innerhalb weniger Wochen haben die Bürgerlichen empfindlich verloren, die Kommunist en fogar fast zwei Drittel ihrer Anhänger eingebüßt.

Frankreich für deutsche Endsumme.

Es hat Intereffe an der beschleunigten Jefffehung. London , 18. Januar. Der Pariser Berichterstatter der Morning Post bezeichnet es als möglich, daß die Besprechungen des Generalagenten für Reparationen mit der franzöfifchen Regierung dazu führen werden, die endgültige eftfeßung der deutschen Verpflichtung nicht, wie früher angenommen wurde, in fünf oder zehn Jahren, sondern schon nach dem ersten oder zweiten Jahr der Zahlung der vollen Jahreszahlungen durch Deutschland eintreten zu laffen. Die Berhandlungen feien zwar geheim, aber soviel man höre, fänden die Borschläge Barter Gilberts nicht den Widerstand, den die früher von Frankreich an feinem Bericht geübte Kritif erwarten ließ. Parter Gilbert bei Briand .

Paris , 18. Januar. Minister des Aeußeren Briand hat gestern nachmittag ben Generalagenten für die Reparationszahlungen, Parfer Gilbert, und den Borsitzenden der Borbereitenden Abrüstungstonferenz, Laudon, empfangen.

ti

Das belgische Mitglied der Saarregierung, Lambert, hat endo feinen Rüdtritt zum 31. März angefündigt. Sein Nachfolger Derinuflich ein Standinavier wird auf der Märztagung des Rats bestimmt werden,