Konflikt in den Berliner Mühlen.
Die Unternehmer lehnen jede Lohnzulage ab.
Der Verband der Lebensmittel- und Getränkearbeiter hatte auf Beschluß einer Funktionärkonferenz den Lohntarif mit den Berliner Mühlen zum 1. Januar gefündigt und eine Lohnerhöhung von
15 Proz. gefordert. In den direkten Verhandlungen mar mit den Unternehmern teine Berständigung zu er zielen, da sie jedes Entgegenkommen glatt ablehnten. Die Unternehmer riefen den Schlichtungsausschuß an. Dort sträubten sie sich hartnäckig, auch nur einen Pfennig Lohnzulage zu gewähren. Es wurde schließlich ein Schiedsspruch gefällt, der für die gefernten Arbeiter ab 1. Januar bis 30. Jumi eine Zulage von 2 Mart pro Woche und ab 1. Juli bis 31. Dezember eine Zulage von weiteren 2 Mart vorfieht. Die ungelernten Arbeiter erhalten entsprechend der Bestimmung des Manteltarifvertrages 85 Proz. der Löhne der gelernten Arbeiter und die Frauen 60 Proz.
Mit diesem Schiedsspruch beschäftigte sich gestern Abend eine start besuchte Funktionärversammlung der Mühlenarbeiter. die nach längerer und eingehender Diskussion den Schiedsspruch annahin.
Die Unternehmer ,, die sich genau wie die Mühlenarbeiter bis heute vormittag 10 hr über die Annahme oder Ablehnung des Schiedsspruches erklären sollten, haben bis heute mittag dem Schlichtungsausschus feine Erklärung zugehen lassen. Damit gilt der Schiedsspruch von den Unternehmern als abgelehnt. Der Verband der Lebensmittel- und Getränkearbeiter hat daraufhin sofort die Berbindlichteitserflärung des des Schiedsspruches be
antragt.
Um den Bezirkstarif der Stuffateure. Die Unternehmer wollen Berschlechterungen durchsetzen. In einer von etwa 900 Mitgliedern besuchten Versammlung der Fachgruppe Stud- und Gipsbau des Baugewerksbundes( prach der Fachgruppenleiter. Genosse Sched über den Entwurf der Unternehmer zum Bezirtstarifvertrag. Am 1. Dezember ist der Reichstarifvertrag für das Stuckbaugewerbe in Kraft getreten, wodurch alle örtlichen und bezirtlichen Larifverträge ihre Gültigkeit verloren haben. Schon in den ersten Dezembertagen forberten die Berliner Unternehmer die Fachgruppenleitung auf, Bor
einen offenen Kampf nicht zurückzuschrecken, wenn ihn die Unternehmer heraufbeschwören sollten.
Unternehmer in dem Bezirkstarifvertrag noch weitere Bermelten nochmals auf, gefchloffen zusammenzustehen und auch vor schlechterungen durchsehen. Soziale Bestimmun gen, um die in früheren Jahren oft wochenlang hartnädig gefämpft wurde, follen nun auf Vorschlag der Unternehmer befei tigt werden. Die Berliner Stuffateure befürchten, daß durch das Haupttarifamt, welches endgültige Entscheidungen fällen tann, ein Teil der so schwer erkämpften Bofitionen zugunsten der Untertarifvertrages nicht möglich gewesen wäre. nehmer beseitigt werden kann, was beim Nichtbestehen eines Reichs
Die Berliner Stuffateure haben bisher mit der Regelung ihrer Arbeitsbedingungen an der Spike der gesamten Bauarbeiterschaft gestanden. Sie forderten daher auch im Gegensatz zu dem Entwurf der Unternehmer die Beibehaltung der alten Bestimmungen. soweit diese nicht durch den Reichstarifvertrag neu geregelt worden sind. Darüber hinaus aber verlangten fie bis zum Ablauf der örtlichen Lohnregelung am 31. März d. I. eine Lohnaufbesserung als Ausgleich für die materiellen Einbußen, die sie durch den Reichstarifvertrag erlitten haben. Genoffe Sched betonte, daß dem Willen der Unternehmer, Berschlechterungen durchzuseßen, eine geschlossene Abwehrfront entgegengestellt werden müsse.
In der kurzen und fachlichen Diskussion wurde zum Ausdrud gebracht, daß schließlich je de Berfchlechterung auf Kosten der Qualität und Quantität der Arbeit und fomit auch auf Kosten der Unternehmer gehen würde. Es wurde weiter einstimmig ein Antrag angenommen, in dem die
Einführung des Wochenendes gefordert wird, aber bei Beibehaltung der achtstündigen Arbeitszeit an den übrigen WochenIn seinem Schlußwort forderte Genosse Sched die Versam
tagen.
Am Sonntag, dem 15 Januar, ent fchlier plöglich und unerwartet mein Iteber guter Mann, unser treufor gender guter Bater, der Lagerhalter Gustav Schenck
in Alter von 50 Jahren. • Dies zeigen tiefbetrübt an
Pauline Schenck geb, Höpfner, nebst Rindern Anna, Else, Erna
Die Einäfcherung findet am Freitag, bem 20. Januar, nachmittags 4 Uhr im Krematorium Baumschulenweg statt.
schläge zu machen für einen neuen Bezirkstari, da in Reichstarif Herren- Maß- Schneiderei
vertrag einige Fragen der bezirklichen Regelung überlassen bleiben. Gleichzeitig teilten die Unternehmer aber auch mit, daß sie Herrn Dr. Landsberger als Borfigenden des Tarifamtes für die Zukunft ablehnten, womit sich jedoch die Fachgruppenleitung nicht einverstanden erklärte. Bon welchem Uebermut bie Unternehmer beleeft sind, ersieht man daran, daß sie zwei Beschwerden bei der örtlichen Schlichtungsfommission einfach unbeachtet ließen, und fich auch Berstöße gegen den formell noch bestehenden örtlichen Tarifvertrag zuschulden kommen laffen.
Seit dem 31. Dezember liegt nun ein Entwurf der Unternehmer zu dem bezirklichen Tarifvertrag vor. Trozzdem der Reichstarifvertrag für das Berliner Studbaugewerbe zum Teil erhebliche Berfchlechterungen gebracht hat, mit denen sich aber ein großer Teil der Berliner Stuffateure aus Solidarität für die durch den Tarif besser. gestellten Berufskollegen im Reich abgefunden hat, wollen die
., ALEXECK
Gontardste. 5. II. Etg., Ede Königfte. Eeftflaffige Stoffe. Solide Preife. Ratenzahlung ohne Preisaufschlag.
Wandschmuckbilder
TEILZAHLUNG ohne Anzahlung kauft man direkt ab Fabrik
Kunstbilder- Rahmenfabrik
Diamant", Prenzlauer Str. 47 Katalog gratis.
Fabrifarbeiterverband und feramische Kunst.
Am Donnerstag, dem 19. Januar, werden in fast allen Bezirfen und Gruppen Berlins Bezirks- bzw. Gruppenversammlungen abgehalten, die sich mit den äußerst michtigen Wahlen der Bezirks und Gruppenleitung und der Delegierten zur Generalverfammlung zu beschäftigen haben.
Die Kommunisten bieten alles auf, Anhänger ihrer Richtung auf diese Posten zu bringen, um so den Verband zu erobern. Das
muß verhindert werden!
Daher ist es Pflicht aller Mitglieder, die auf dem Boden der Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale stehen, unbedingt und pünktlich in den Versammlungen zu erscheinen und nur Kandidaten der Richtung Amsterdam ihre Stimme zu Der Werbeausschuß. geben.
In dem unter dieser lieberschrift in der heutigen Morgennummer veröffentlichten Artikel ist zu berichtigen, daß sich das Urteil des Gerichts nicht auf§ 41, sondern auf§ 61 des Betriebsrätegefeßzes bezieht.
Berantwortlich für Politif: Dr. Curt Gener; Birtichaft: 6. Klingelhäfer; Gewertschaftsbewegung: 3. Steiner; Feuilleton : K. S. Däicher; Lokales und Sonstiges: Feiz Karstädt: Anzeigen: Th. Glode; fämtlich in Berlin . Berlag: Borwärts- Berlag G. m. b. S., Berlin . Drud: Borwäris- Buchdruderei und Berlagsanstalt Paul Ginger u Co., Berlin SB 68, Lindenstraße 3.
Dirndlkleider
von M. 675
an
Bauernjacken
von M. 8.- an
Kniehosen von M. 7.- an
Total- Ausverkauf!
Wegen Auflösung des Geschäfts
Am Donnerstag, dem 19. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, beginnt das große Rennen nach unseren guten Qualitäten zu Schleuderpreisen!
Hemdenfuch
starkfädig
jetzt ab
Hemdenflanell
hellgestreift jetzt ab
Popeline, reine Wolle
jetzt ab
Ein Mäntel
Posten a.molligen Fantasiestoffen mit Pillisch besetzt
Viele Waren erhalten Sie für einen Bruchteil Ihres früheren Wertes!
0.28 Handtücher 0.20
0.45
1.45
früh.b.12.50 jetzt Y7
Etamine
Meter 0.28
Jamenstrümpfe
schwarz u. farbig jetzt
0.18
0.18
Wischtücher
rotkariert
45 45, ges. U. jetzt ab
jetzt abgeb.
Damast- Handtuch
48 X 100.
Disse
0.15 Linon 0.48 Linon 0.78
80 cm breit jetzt ab
jetzt abohnessel 33 Lakenstoff 85 Kissen 0.78
Rips, reine Weile
130 cm br., früher ' bis 7.90, jetzt
Ein Mäntel
Posten a. reinwollenein
Flausch mit Plüschbesatz früh.b.16.50 jetzt
Madras
gute, erprobte Qualitäten Meter 1.65, 1.25
Hemdiosen
mit Spitze
jetzt
4.25
ca. 80 cm. breit jetzt ab
Crêpe- Schotten helle Karos
Ein Posten
jetzt
140 cm. breit jetzt ab
130 cm breit jetzt ab
80X80, vollweiß jetzt ab
Wäschelalist
at 0.56 Renforcé 0.48 Bettzchen 0.48
80 cm breit jetzt ab
0.78 Bettbezug
volle Größe,
karweiß jetzt ab
2.75
80 cm breit jetzt ab
ohne
Linon- Naht 130 Bettbezug
200
jetzt ab
0.48 Waschsamt 1.50 Crepede Chine 3.25 Kleiderlour 0.38 Waschseide
8.95 Hauskleider 0.95
0.75
jetzt 1.9$
KünstlerGarnitur
Steilig 4.95
2.75
1.45
Ein Kleider
Posten aus Popeline u. Pulloverstoffen
ab
100 breit,
gr. Farbanauswahl, früher
bis 8.75, jetzt 5.90,4.90
Ein Röcke
Posten
aes gut. Strapazierstoffu. reinwollenen Cheviot aud Plissee- Fallen
jetzt jetzt4.95.3.95.2.25
Scheibengardinenstoffe
schöne Muster jetzt ab
Ein Blusen
Posten Waschstoff und Barchent jetzt 3.95, 295, 250, 1.95
1.45
K- Seid.m.Baum
wolle,
rotkariert, 80 cm breit jetzt ab
3.95 Kaffedecken 0.48
jetzt ab 1.50, C.90
0.38 jetzt abusenflanell
Kinder- Kielder
aus warmen Steffen and Waschsamt jetzt 3.95, 2.93, 1.95 1.45
0.75
hell gestreift jetzt ab
Spitzen
versch. Qualit
jetzt m. 0.06, 0.04
Klöppelspitzen
Meter 6.55, 0.88 Halbstores 78 Bettdecken 375 Bettvorleger AE
0.26
0.98 Selbstbinder 0.38 berhemden 2.75
jetzt
Kerrensocken 0.18 Trägeritemden 0.78 Umlegekragen
grau.. jetzt
9
Damen- Schlüpfer
innen gerauht jetzt
Barchent- Laken
we.B jetzt ab
0.78
1.65
Stickerei jetzt
Novmalhosen
wollgemischt
jetzt
1.25
5
Makko.
jetzt
0.35
farbig jetzt
DamenHandschuhe
d
Trikot.. jetzt
0.58
gewebter Ta oder Etamine 2.95, 1.75
FrottierHandtücher
bunt
jetzt
JumperSchürzen Zephir jetzt
0.78
0.48
zwelbettig 673. 4.75
Einsatzhemden
guter Einsatz jetzt
Seidenflorstrümpfe
jetzt
1.65
0.78
Beachten Sie bitte unsere 11 Schaufenster! Mengenabgabe vorbehalten!
Verkauf soweit Vorrat!
Kaufhaus Sternfeld
doppelseitig 1.95, 1.65, 1.20
Kinder- Schlüpfer
Gr.45-55 jetzt 0.55 Or 30-40 jetzt
HerrenFutterhosen
jetzt
3-12 Mtr. breit, jetzt Meter 0.18, 0,13, 0.09
0.38
0.01
0.06
40 Wascht 0.24
jetzt Meter
Hemdenpassen
0.19
1.65 .48 0.3% 0.221
0.58
Klöppel u. Stick. jetzt 0.89, 0.68,
Stickereien
Hosenträger jetzt m 0.12,1.16
jetzt
Seidengummi G.m. b. H. pamenstrümpfe
Neukölln, Hermannstraße 210
Doppelsohle, Hochferse
jetzt
0.48
Stickerelen
7 bis 15 cm br.
jetzt m
0.08
0.29