Einzelbild herunterladen
 

pcr cetRe ormM

10. Fortsetzung. Hefter die Straße rürkwärts," erklärte der Franzose.Nur heraus zu mir, mon ami! Aber reichen Sie mir erst einen Stuhl, damit SIe's bequemer haben." Er stellte den Stuhl sorgfältig so, daß er nicht die Erde des Beetes berührte. Los!" kommandierte er dann.Aber um Gottes willen kommen Sie mir nicht an die Mauer an mit Ihren großen Stiefeln!" Der mächtige Körper des Engländers gelangte glücklich auf den Boden. Schweigend deutete Boulot erst auf dos Beet und dann auf den Sockelabfotz. In der schwarzen Erde waren zwei große Fußtapfen deutlich wahrzunehmen. Die eine zeigte den tiefen Eindruck eines ganzen Fußes, die andere nur den der Sohle, beide gegen das chaus zu. Der Sockelabsatz war an einer Stelle frisch angekratzt, und von da lies ein Schmutzstreifen auf dem Mauerwerk aufwärts.

Los!" kommandierte er. Hier ist er hinausgestiegen," bemerkte Monderton. Dann rief er laut:Smith, unter dem Bett stehen ein Paar Schuhe, geben Sie sie mir raus!" Er nahm sie in Empfang, beugte sich nieder und hielt den einen Stiefel vorsichtig über den tieferen Eindruck im Beet. Er paßte genau. Boulot begegnete dem fragenden Blick seines Kollegen mit einem verständnisvollen Nicken. Natürlich muß er passen," sagte er.Es ist doch auch sein Atelier. Cr kennt diesen Weg. Außerdem ist er an der Zavntür gewesen..." Sie haben seine Spuren auf der Gasse gefunden? Fuß- stapfen, was?" Boulot schüttelte den Kopf. Das hier!" antwortete er und öffnete seine i>and, in der ein Zigarettenstümpschen lag. Manderton lachte. Also los wie haben Sie das jetzt wieder herausgebracht?" Noch ganz weich, also erst vor kurzem weggeworfen. Ich Hab diese Sachen ein wenig studiert. Die Zigoretre wurde gestern geraucht, man arni.Eerberus" ist es. Wenn Sie sich auf den Untertassen im Schlafziinmer umsehen, können Sie ein gleiches Stümpschen finden!" Prima!" gab Manderton zu.Aber noch lieber wär's mir, wenn unser junger Freund endlich erscheinen würde,'s ist eine / komische Geschichte. Abgesehen von Quayre glaube ich, daß dieses Driscolmädchen mehr von der Sache weiß, als sie uns gestern nacht erzählen wollte." Wie ist nach Ihrer Ansicht das Verbrechen ausgeführt worden?" Nun, ohne Präjudiz, wie die Juristen sagen, scheint mir die Sache so zu liegen, chier ist Ouayre, dem Eramnore das chaus verboten hat und der doch mit dem Driscolmädchen weite» ver- kehrt. Er malt sie, mehr wollen wir vorläufig nicht sagen. �Mrs. Cranmore kommt dazu, um der Sache ein Ende zu machen, eine Eifersuchtsszene..." Boulot sah schnell auf. Mit dem Zeigefinger deutete er auf zwei nicht vorhandene Personen und fragte:Glauben Sie so?" Manderton nickte. Allerdings. Frankreich ist nicht der einzige Ort, wo es Eifersuchtsoerbrechen gibt, besonders seit dem Krieg. Meine Idee ist aber natürlich nichts als eine Idee zwischen uns zweien, daß dieser cherr Quayre es mit den beiden Damen hatte..." Ah!" stieß der Franzose hervor. Aber es log eine Welt von Andeutungen in seinem Ausruf. Meine Theorie ist, daß er früher in Amerika mit der Mrs. Eranmore was hatte. Sie erinnern sich, was der Gatte sagte: Ouayre trüge es ihr nach, daß sie ihm das chaus verboten hatten. Schön! Er kommt nach London , findet seine alte Liebe ver. heiratet und sängt nun mit der Schwester an. Mrs. Eronmors versucht, die Sache zu hintertreiben, merkt, daß es doch weiter- geht, läuft in» Atelier, um Schluß damit zu machen sie schicken das Mädel weg, falls sie hier war dann einige böse Wort« und schließlich das Messer,,......;___

Ah!" sagte der Franzose, aber diesmal in einem völlig nichts- sagenden Tone. In einem oder zwei Tagen werden wir ihn haben. Ich kenne diese Art von Verbrechern. Er wird immer hier herum- wandern und, wundern würd's mich nicht, wenn er sich selber stellte!" Manderton sah auf seine Uhr.Halb sieben. Ob das wohl zu früh ist, um zu Eianmore zu gehen? Ich möchte das Mädel zu gern sprechen. Und vielleicht setzt's dabei auch ein Frühstück ab. Dagegen hätt ich nichts. Ich will nur meinen Hut holen." Manderton kletterte wieder durchs Fenster und Boulot folgte ihm. Nur zwei Sekunden," sagte der Engländer.Ich muß noch schnell einen Bericht an den Chef machen." Boulot nickte ihm zu und trieb sich einstweilen im Atelier umher. Er beschaute die« und jenes, aber erst eine kleine Metall- schale auf dem Tisch schien seine Aufmerksamkeit zu fesseln. In ihr lagen vier Zigarettenstümpfchen. Boulo« untersuchte sie alle genau. Das letzte betrachtete er mit besonderer Sorgsalt Dann warf er einen Blick auf Manderton, der am Fenster stand und schrieb, zog einen Briefumschlag aus der Tasche und schüttelte schnell den Inhalt der Schale hinein. Kaum hatte er den Umschlag wieder in die Tasche gesteckt, als ein fester Schritt draußen hörbar wurde. Im nächsten Augenblick trat«in hochgewachsener, blonder junger Mann ins Atelier. g. Julian Ouayre. Er trat mit schnellen Schritten in den Raum, als er aber die beiden Männer erblickte, die von seiner Wohnung Besitz ergriffen zu haben schienen, blieb er mit einem Ruck kerzengerade stehen. Manderton saß in seinem Winkel beim Fenster und schrieb mit

dem Rücken gegen den Raum, und Boulot stand über den Tisch gebeugt neben der Staffelei. In die blauen Augen des jungen Mannes kam ein zorniges Funkeln. Wollen Sie mir gefälligst erklären, wie Sie hier herein- gekommen sind?" fragte er mit der kalten,, leidenschaftslosen Stimme de, Engländers, der seine heilige Freiheit bedroht sieht. Manderton war im Augenblick auf den Füßen. Seine rechte Hand suhr in die Innentasche des Rockes. Boulot, der seinerzeit Hunderte von Verhaftungen ausgeführt hatte, bemerkte die Umrisse eines Brownings, die sich auf dem Stoff abzeichneten. Sie sind Mr. Ouayre, wie ich annehme," sagte Manderton. Do, ist mein Name. Aber ich weiß immer noch nicht, was, zum Henker, Sie und Ihr Freund zu dieser Tageszeit in meinem Atelier zu tun haben!" Ich bin Polizeiinspektor..." begann Manderton. Trotzdem bin ich mir nicht bewußt, daß der interessante Beruf, den Sie sich erwählt chaben, Ihnen das Recht gibt, in anderer Leute Wohnungen einzubrechen! Oder," fuhr der Maler fort, während ein leises Lächeln um seine Mundwinkel spielte, wollen Sie sich vielleicht von mir porträtieren lassen»" Manderton, der zu den Engländern gehörte, die auch nicht den leisesten Spaß verstehen, bekam einen roten Kopf. Da gibts nichts Komisches dabei," sagtd er grimmig.Sie wissen wohl ganz genau, warum ich hier bin." Der junge Mann musterte den Polizisten gemächlich von unten bis oben. Ich war die ganze Nacht auf und möchte jetzt zu Bett gehen," sagte er endlich.Also teilen Sie mir mit, was Sie hier wollen. Und vielleicht haben Sie die Güte, mir auch Ihre Legitimation zu zeigen wenn Sie nämlich eine haben..." lFortf. folgt.)

Rät seh Ecke desAbend". uiiininHiiiiiiHiHiniiiiiiimuimHHniiiiniiniiiiininnmnntiniiimniiHiiiiHniiiiMiiiiHnniiiimiiHmiiiniiiiHnuniiiinmiiniinmiiiitiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiuiiniiiii

Kombinationsrätsel.

Die Buchstaben hieser Figur sind so zu ordnen, daß die senk- rechten Reihen Wörter folgender Bedeutung ergeben: 1. Konsonant; ?. Zahl: 3. Stadt in Italien : 4. Türkenvolk: 5 Stadt der indo­britischen Provinz Pandschab : 6. Lebensgemeinschaft: 7. ein durch Alkoholgenuh hervorgebrachter Zustand: 8. flämischer Maler: 9. Ver- wandtschaftsgräd: 10. französische Bezeichnung fürStraße": 11. Konsonant. Sind die Wörter richtig gefunden, so nennen die Buchstaben der fettumrandeten Außenfelder, bei Ziffer 1 anfangend und nacheinander gelesen, ein altes beachtenswertes Sprichwort.

Silbenrätsel. Aus den Silben a al är bad bi der bre buch ber büh br<r da dant de di bin do ches cher chi e e ei ein eis el eil erb ser fluß gau ge ger gut hau Hut in in im ke la le Ii li men mer ment mus nau nacht ne nc ne neh nen ni nes o on ro reh rung rei reich ras see sen sen sen sen sel si spiel stab schrei tan ten ten teu ter tern tor früh u ü wald zil zoll sind dreißig Wörter folgender Bedeutung zu bilden: 1. Flußrand: 2. England, 3. Er- holungsort: 4. Märchenheld: 5. Einreibung: 6. Stadt in Sachsen : 7. Schiffsgattung: 8. Metallform: k>. Mehr al» nötig: 10. Dörr- frucht: 11. Skizzensammlung: 1Z. Wirtschaftsperäl: 13. Vater und Mutter: 14. Luftkurort: 15. Verdrießliches: 18. modernes Theater: 17. Kopfbedeckung: 18. Frachtstück: 19. Fleischspeise: 20. wirischoft- licher Notstand: 21. Radiooortrag: 22. Theaterleiter: 23. Volk in Asien : 24. Griechischer Philosoph: 25. vom Wasser umspülte, Land: 28. Humanist des 18. Ial>rhunderts: 27, Beamter: 28. Hülsenfrucht: 29. Bienenzucht: 30. Forst. Die Anfangsbuchstaben und die sechsten Buchstaben der Wörter von oben nach unten gelesen nennen ein Zitat aus Wilhelm Tell (ch und st ein Buchstabe). Die fehlende Mittelsilbe. a en grad kon kow leur ma tue nat ne ne ne nell pa pa pe pe pe pe pie pin pol vers zi. Aus vorstehenden 24 Silben sind 12 dreisilbige Wörter zu bilden mit gleicher zu ergänzender Mittel- silbe. Wie heißt die Silbe und wie heißen die Wörter?

Das Wochenendboot im Rucksack.

Auf der ff/ aaser sportausstellung in Potsdam wurde ein aufblas­bares Schlauchboot gezeigt, das derartig zusammenzulegen ist, daß es bequem in einem Ruck­sack transportiert werden kann.

A G S

Sitterrätsel A A E Die Buchstaben in nebenstehender Figur sind so E E zu ordnen, daß die entsprechenden wagerechten I I E und senkrechten Reihen Wörter mit folgender Be­hl N beutung ergeben: 1. Gesellschastsjptel, 2. russischer S T T Staatsmann, 3. weiblicher Borname. Oiamant-Z�ätsel. Die Buchstaben in nebenstehender Figur sind so zu ordnen, daß die wagerechten Linien Wörter folgender Bedeutung er- geben: 1. Konionant, 2. Gutschein, 3. Zeit- maß. 4. Rat, S. geographischer Begriss, 8. ein besonders von der Jugendbewegung mit neuein Inhalt crsülltes altes Volks- fest, 7. Induftrieunternehmen(Mehr- zahl), 8. Strom in Afrika , 0. Verletzung, 10. Welthilfssprache, 11. Vokal. Die wagerechts und senkrecht» Mittellinie ist gleichlautend.

Auflösungen der Rätsel aus voriger Rummer. Kreuzworträtsel. Wagerecht: 1. Fe«: 2. Tonne; 4. ja: 5. da: 7. Oel: 8. Ort: 10. des: 11. Spa: 12. Cut: 13. Dur: 15. Ahn: 16. so: 17. he; 18. Meter: 21. Reh. Senkrecht: 2. Tal: 3. Edo : 4. Jesus : 8. Arche, 7. ond: 9. tun; 14. Rom : 15. Ahr ; 19.«r: 20. eh. Z a h l e n r ä t s e l: Reichtagswahl, Erich, Jtalia. Ehil«, hier- archie, Stahl, Teich, Arrest Gcrichi, Seegras, Wartehalle. Achat, Hagel, Legor. Silbenrätsel: 1. Turin : 2. Kanu : 3. Rungcsier: 4 Irland; 5. Sehne: 6. Rektor: 7. Eros : 8. Tibet : 9. Nirwana: 10. Uhrmacher: 11, Goldlack. 12. Nabe: 13. Interview: 14. Lakai: 15 Hannooer: 16. Earbid: 17. Einband: 18. Aida: 19. Wallis : 20. Schreibtisch: 21. Rienzi : 22. Siercognac: 23. Drehdank: 24. Nobelpreis: 25. Nizza : 26. Enkel: 27. Wildschütz: 28. Narew : 29. Erbsbrei: 30, Gehirn. Nur der Starke wird das Schicksal zwingen, Wenn der Schwächling untersintt. (Schiller, Das Ideal und das Leben.) Etadttorräts«!: 1. Faden: 2. fade: 3. Fladen: 4. Ladenz 5. Adcn: 6. Waden; 7, Schwaden; 8. schade; 9. Schaden,