Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum, Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 138.

Korrespondenzen und Parteinachrichten.

Brandenburg , den 16. Juni. Der Haß gegen die rothe Farbe ist bekanntlich nicht bloß bei den Thieren des mecklen burgischen Landeswappens anzutreffen. Er hat auch unserem Er hat auch unferem Ober- Bürgermeister folgende gestern publizirte Verfügung ein gegeben: Polizei Verordnung.

Mittwody, den 17. Juni 1891.

8. Jahrg.

handlungen und setzte die Sachlage auseinander. Ein weiteres kapitalistische Produktionssystem handelt; im Ausharren fei nicht nur aus finanziellen Gründen unmöglich, sondern vorliegenden Falle ist man muß eben den Ideengang auch zwecklos; die Prinzipale unterstützten sich gegenseitig nach dieser Leute kennen nur das" System" der Kapitalisten ge­Kräften und werden auch sonst unterstützt, fowohl von der Staatsmeint, die Ausgaben für" friedliche" Beilegung von Differenzen anstalt wie vom Publikum. Die Summe, die noch da sei, müsse zur zu sparen und statt dessen die gesammten Steuerzahler burch Er­Unterstützung der Gemaßregelten verwendet werden. Er bat, die richtung von Bastillen, vollkommenere Ausrüstung der Miliz u. s. w. Bersammlung möge den Streit für beendet erklären. Bei der Ab- für ihre Sicherheit sorgen zu lassen! fiimmung erhob sich nicht eine Hand für diesen Antrag und mehrere Redner erklärten unter donnerndem Beifalle, die Streiken- London , 16. Juni. Aus Cardiff wird dem Reuter'schen den wollen ausharren, auch wenn die Unterstützung auf Kreuzer Bureau" gemeldet, daß die Blechindustrie in Südwales , bei Auf Grund ber§§ 5 und 6 des Gesetzes über die Polizei- heruntergesetzt werde. Wir zweifeln nicht, daß dies thatsächlich welcher ungefähr 26 000 Arbeiter beschäftigt sind, die weitere Auf Grund der§§ 5 und 6 des Gesetzes über die Polizei- der Fall wäre, aber der Gehilfenausschuß konnte die Berant Fabrikation im Monat Juli, selbst vielleicht für noch längere Zeit verwaltung vom 11. März 1850( Gefeß- S. Seite 265 ff.), so wortung für ein solches Vorgehen nicht auf sich nehmen und nach einstellen werde. Die Veranlassung zu diesem Entschlusse soll in verwaltung vom 11. März 1850( Gefeß- S. Geite 265 ff.), jo- ber wie der§§ 143 und 144 des Gefeßes über die allgemeine längerer Debatte beschloß die Versammlung nahezu einstimmig, der seitens der Fabriken betriebenen Ueberproduktion zu suchen Landesverwaltung vom 30. Juli 1888( Geſetz- S. S. 195 ff. den Streit für beendet zu erklären, die Arbeit aufzunehmen, hin- sein, um noch vor dem Inkrafttreten der Mac Kinley- Bill möglichst wird mit Zustimmung des Gemeindevorstandes hierselbst nach­stehende Polizeiverordnung für den Polizeibezirk Branden gegen in ben Offizinen nicht länger als neun Stunden zu viel Fabrikat auf den amerikanischen Markt zu werfen. arbeiten. Was nicht gegeben wird, nehmen sich nun die Arbeiter. burg a. H. erlassen: Die Herren Chefs wollen die Anarchie, sie sollen sie haben. Nothe Fahnen, deren Entfaltung als Demonftration gegen Die erwähnte Abstimmung hat schlagend bewiesen, daß der Muth Der Streit ist zu Ende, aber der Kampf wird weiter geführt. die bestehende Ordnung zu wirken bestimmt oder geeignet ist, der Ausständigen ungebrochen ist. Wenn nun der Kampf dürfen im Polizeibezirk Brandenburg a. H. öffentlich sichtbar in andere Formen gebracht wird, so werden die Prinzipale kaum weder befestigt noch geführt werden.

-

§ 1.

§ 2.

-

-

Zuwiderhandlungen werden unbeschadet der Befugniß der Polizeiverwaltung zur Beseitigung des ordnungswidrigen Gegenstandes im Wege unmittelbaren 3wanges mit Geld­strafe bis zu 30- breißig Mart, an deren Stelle im Falle Mart, an deren Stelle im Falle des Unvermögens entsprechende Haft tritt, bestraft. § 3. In diefelbe Strafe verfallen Grundeigenthümer, Haus besitzer, Schiffseigner und Inhaber von Schanklokalen oder öffentlichen Versammlungsräumen, wenn sie es zulassen, daß auf ihrem Grund und Boden, bezw. Schiffe oder in ihren Räumen rothe Fahnen, deren Anbringung als Demonstration gegen die bestehende Ordnung zu wirken bestimmt oder geeignet ist, öffentlich sichtbar angebracht werden.

4.

Die Polizeiverordnung tritt sofort in Kraft. Brandenburg a. H., den 15. Juni 1891. Die Polizeiverwaltung. Der Ober- Bürgermeister. Reuscher."

Arbeiterbewegung.

Der Streik in Wien . An die Buchdrucker und Schrift gießer des In- und Auslandes! Der Streit der Buchdruckerei und Schriftgießerei- Arbeiter Wiens ist zu Ende. Die Arbeiter find unterlegen. Die Macht der Verhältnisse hat sie befiegt nicht durch Muthlosigkeit sind sie gefallen, nicht feige haben sie den Kampf, den sie mit Heroismus einen vollen Monat hindurch geführt, aufgegeben.

Nachstehend der Bericht über die Ereignisse der letzten

Tage:

Am 9. Juni erhielt der Gewerbe- Inspektor, Herr M. Kulta folgenden Brief vom Gremialvorsteher Emil M. Engel:

Euer Hochwohlgeboren!

Gelegentlich der durch Ihre geschätzte Intervention stattgefundene Zusammenkunft der Prinzipale und Ge­hilfen am 6. d. M. behuss gegenseitiger Verständigung und Anbahnung geregelter Verhältnisse hat der Gehilfen Obmann, Herr K. Höger, folgenden Schlußantrag Namens der Gehilfenschaft vorgelegt:

Soziale Uebersicht.

Nugen davon haben. Ihr Sieg" wird ihnen theuer zu stehen tommen. Auf Treue, Gehorsam, Fleiß und Achtung seitens der Aufruf an die Berliner Glasergesellen. Den Kampf Gehilfen dürfen sie nicht mehr rechnen. Mit Widerwillen wer- ums Dasein, den Kampf um eine sichere Existenz, sehen wir den ihre Arbeiter und Arbeiterinnen das Tagewerk verrichten, heute mehr denn je auf allen Gebieten menschlichen Schaffens mit Mißmuth die Anordnungen der Prinzipale und ihrer An- und Wirkens zu Tage treten. treiber befolgen. Der passive Widerstand wird sich weiter er­In unseren Tagen, wo der Schwache dem Starken den strecken als auf den Entschluß, nur neun Stunden zu arbeiten. Rampfplatz überlassen muß, sehen wir ein Ringen auf Leben und zum Einsehen kommen, daß es mit der von ihnen gewünschten Es ist ihre eigene Schuld. Und die Herren werden baldigst Tod, vom Großunternehmer bis herab zum Tagelöhner. Anarchie nicht weit her ist. Sie werden wieder kommen gewurzelte Mißstände, die sich uns bei jeder freien Bewegung In unserer Gewerkschaft herrschen noch alte, tief ein­und mit aufgehobenen Händen wieder geregelte Zustände er- wie ein Hemmschuh vorlegen, und uns, falls es einmal zu einem Kampfe mit den Unternehmern kommen würde, den Sieg zu Die nächsten Tage schon werden Unsere Organisation steht so mächtig da wie vorher. einem zweifelhaften machen würden. Das ist der Indifferen den Prinzipalen tismus. zeigen. Der Aufstand hat die Organisation gefestigt, Seit der Organisirung der Berliner Glasergesellen und seit rubiges Bielbewußtsein in alle Köpfe gebracht. Es ist nicht das der Einrichtung des Arbeitsnachweises fonnten den Kollegen von Verdienst der Prinzipale, wenn Grbitterung und Berzweiflung Beit zu Zeit Berichte erstattet werden, die ihnen einen Ueberblick in unseren Reihen nicht Play greifen. Aber fühlen Kopfes und über ihre traurige Lage im Allgemeinen und über die miserablen unerbittlich führen wir den Kampf weiter gegen Jene, die uns zu Verhältnisse der Einzelnen gewährte. Um diesen Zuständen, und willenlosen Sklaven herabdrücken möchten. Wie lange werden sie wenn auch nur zum Theil, abzuhelfen, wurde in der öffentlichen es aushalten? Versammlung am 29. Mai beschlossen: einen Agitations- und Unterstügungs- Fonds zu gründen.

bitten.

-

*

es

Ein großer Theil der Kollegen und Kolleginnen hat die Ar­Der Fonds soll, wie schon der Name sagt, uns in die Lage beit wieder aufgenommen ungefähr 800 Gemaßregelte werden fetzen, weitere ungerechtfertigte Anforderungen der Unternehmer übrigbleiben, für deren Unterstützung gesorgt werden muß. zurückzuweisen und bei Arbeitseinstellung oder längerer Arbeits­Auslandes um gütige Zuwendung von weiteren Spenden. Die Wir bitten daher die verschiedenen Kollegenkreise des In- und losigkeit den daran Betheiligten eine fräftige Stüße zu sein. Buchdrucker Wiens werden die Ehrenschulden, die sie gemacht, mit Heller und Pfennig zurückzahlen und sie werden trotz ihrer momentanen Erniedrigung eifriger denn je an dem Ausbaue ihrer Organisation arbeiten und bald wieder gekräftigt und ge­stärkt aufs neue den Kampf gegen das typographische Unter­nehmerthum aufnehmen.

Wien , 12. Juni 1891.

Mit follegialem Gruße

Die zu diesem Zweck gewählten Vertrauensleute geben Marken, à Stück 10 Pf., aus, welche in dazu gehörige Karten eingeklebt werden. Jeder Besitzer einer solchen Karte ist nach Ankauf von 100 Marken unterstützungsberechtigt.

das Solidaritätsgefühl der Kollegen und richten das Ersuchen an Wir sehen nun unsere Hoffnung auf die Opferwilligkeit und alle, Mann für Mann, sich daran zu betheiligen, um dem uns gesteckten Biel mehr und mehr näher zu kommen und weiter zuschreiten zur Erlangung einer freieren und unabhängigeren Stellung.

Für die Buchdruckergehilfen Wiens: Michael Anfried. Conrad Bretschneider. August Chwala. Hans Ezermak. Karl Beigt, daß wir zu der Ueberzeugung gekommen sind, daß Spiykopf. Adolf Wielschte. Höger. Wilhelm Schiegl. Adalbert Sedlaczek Siegmund der, wenn auch sauer verdiente, Groschen gut angelegt ist, daß auch in uns das Solidaritätsgefühl wohnt: Einer für Alle, Alle Für die Schriftgießergehilfen Wiens: Franz Günther. für Ginen. Franz Kaspar. Beigt, daß auch wir dazu berufen sind, mitzuarbeiten, unsere Ferdinand. Alois Slapak. Für die Hilsearbeiter Wiens: Bertha Czaikowsky. Marie heutigen sozialen Zustände in menschenwürdigere umzugestalten, daß auch wir beitragen an dem großen Wert der Befreiung der Menschheit vom Joche des Kapitals. Die Vertrauensleute. E. Marner. H. Fuß.

"

Die Gehilfen nehmen die Arbeit sofort auf, Geldsendungen sind erbeten an Kollegen Hans Czermak, wenn die Prinzipale erklären, im Laufe des Wien , I. Am Bergl 1; Briefe wolle man gefälligst adressiren an: Monats Juni eine Tarif- Revision in Gemeinschaft Karl Höger, Wien , VII. Burggasse 57. mit den Gehilfen vorzunehmen. Bei dieser Tarifrevi­sion soll der neunstündige Arbeitstag festgesetzt werden Bum Streik der Seizer und Kohlenzieher des ,, Nord. und außer demselben keinerlei materielle Wiehrbelastung deutschen Lloyd" wird dem Hannoverschen Volkswille" be der Prinzipale eintreten. Der neu vereinbarte Tarif richtet, daß auf der königlichen Werkstätten zu Leinhausen Wert würde dann vom 6. Juli an in Kraft treten." meister sich bemühten, Arbeiter, namentlich Schlosser und Die gestrige Vollversammlung der Prinzipale hat nach Lokomotivheizer, für den Norddeutschen Lloyd zu gewinnen. Der gepflogener Berathung beschlossen, den prinzipiellen Stand Bollswille" möchte, obwohl ihm diese Mittheilung von glaub punkt vom 8. Mai, d. i. daß der bis Ende d. I. giltige würdiger Seite zugegangen, nicht glauben, daß auf den Werk­Tarif als ein beide Compaciscenten gleichmäßig binden- ftätten der königlichen Eisenbahndirektion eine derartige Der Rechtsvertrag ebenso von der einen wie von der andern Propaganda für ein Privatunternehmen, wie es der Seite unverändert eingehalten werden muß, als den einzig Norddeutsche Lloyd ist, betrieben werden kann. Wenn die Werk­richtigen zu bezeichnen, daß jedoch die Prinzipalität, welche meister wirklich in dieser Weise vorgegangen sind, so haben sie jederzeit bestrebt bleibt, berechtigte Wünsche der Gehilfen doch gewiß nicht in Nebereinstimmung mit der königlichen Eisen= schaft einer eingehenden und gerechten(!) Erwägung zubahn- Direktion fönne es nur liegen, solche Gerüchte, die unter bahn- Direktion so gehandelt? Im Interesse der königlichen Eisen­unterziehen, entgegen der Bestimmung, daß der Erneuerung den Arbeitern verbreitet sind, zu widerlegen. des Tarifs eine dreimonatliche Kündigung voranzugehen hat, sich bereit erklärt, wenn die Gehilfen ihre Arbeit so­fort wieder aufnehmen, bereits im Monate Juni in Ge­meinschaft mit denselben an die Revision des Tarifs zu schreiten mit der Beschränkung, daß der eventuell neu zu vereinbarende Tarif im Sinne der oben angedeuteten Ver­tragsdauer mit 1. Januar 1892 in Rechtskraft trete.

In Braunschweig finden die Wahlen zum Gewerbe gericht am 22. Juni statt. Es sind je neun Arbeitgeber und Arbeiter zu wählen.

"

Dübeluer Klempnerstreik. Nach viertägigen Unter­handlungen zwischen Herrn Grohsfuß und der Streiffommission, in welchen sich beide Theile so gut wie geeinigt hatten, forderte der Erstere die sofortige Aufnahme der Arbeit ohne vorher die Alfordtabelle und eine neue noch auszuarbeitende Fabrikordnung aushängen zu wollen. Die Streifenden verweigern daraufhin einmüthig die Aufnahme der Arbeit.

Bon heute an müssen infolge dessen sämmtliche Lackirer und Sonstige Arbeiter und Arbeiterinnen feiern. Die Sympathien der Arbeiter und fast aller Bürger sind auf Seiten der Ausständigen. Zuzug streng fernhalten. Unterstützungen an Otto Lohr, Bahnhofstr. 29. Sämmtliche Arbeiterblätter werden um Nachdruck gebeten.

=

Die mecklenburgischen Junker wollen bekanntlich chine. sische Kulis importiren. In der Kreuz- Zeitung " schrieb nun bereits am 10. Juli 1889 Professor Dr. Adolf Wagner über die Kuli Einfuhr: Würde dergleichen irgend etwas allgemeiner, so wäre wieder ein Punkt erreicht, wo der Staat nicht blos, ja nicht sowohl in erster Linie im Interesse der heimischen Arbeiter, sondern im wahrsten öffentlichen Gesammt und nicht New- York , 6. Juni. Einzelne lokale Streits abgerechnet, zum wenigsten in seinem eigenen Interesse ein mächtiges und herrscht in der Arbeiterwelt die Nuhe des Kirchhofs. Die Leiter unbedingtes quod non ober quos ego erschallen lassen müßte. Indem ich Euer Hochwohlgeboren höflichst ersuche, der" Federation of Labor" mögen sich vorsehen: Die Bewegung Namentlich die Bekämpfung der Forderungen der heimischen Arbeiter diese Erklärung der Prinzipale eventuell in Abschrift an dieses Jahres ist faktisch ein Fiasto. Noch ein weiterer der mittels Zuzugs von Arbeitern einer ganz andern niedrigern Lebens Den Obmann des Gehilfenausschusses, Herrn K. Höger, artiger Fehlschlag und die Federation wird den Krebsgang führung wäre eine wahrhaft verhängnißvolle Maßregel, übermitteln zu wollen und gleichzeitig unseren verbind- gehen."- So schreibt das Philadelphia Tage und gar die Beziehung von Arbeitern ganz anderer Race und daher lichsten Dank für Ihre freundliche Intervention entgegenblatt".- Um das Bild über die Stimmung bezüglich der geringerer Lebensansprüche, wie die Chinesen, würde ich nicht An­zunehmen, zeichne ich gegenwärtigen Arbeiter, Bewegung" su ergänzen, feien noch tand nehmen, als ein unehrenhaftes, absolut unzulässiges Hochachtungsvoll einige Stellen aus andern Arbeiterblättern angeführt. Bunächst Rampfmittel zu bezeichnen, dem man in der Kriegführung den Emil M. Engel. aus der hiesigen Volkszeitung". Das offizielle Organ des Gebrauch von vergifteten Kugeln und Pfeilen vergleichen könnte. Obwohl dies schon eine Ablehnung jeder weiteren Forderung Ordens der Knights of Labor" brachte vor einiger Zeit einen Schon massenhafte Verwendung von Italienern und Polen in vermuthen ließ, wendete fich dennoch der Gehilfenausschuß neuer geharnischten Artikel, in dem gegen das Bestreben der Kapita- Deutschland ist bedenklich, da eben unsere deutsche Arbeiterklasse dings an den Gewerbe- Inspektor mit der Bitte, neue Unterhand- listenklasse losgezogen wird, sich den berechtigten Forderungen der nach Stammes- Eigenschaft und Entwickelung andere und höhere lungen einzuleiten, was diefer auch bereitwilligst that. Mittwoch, Arbeiter eventuell gewaltsam zu widersetzen; am Schluß verstieg Lebensansprüche schon in Betreff der Ernährung machen muß und den 10. Juni, traten die Prinzipals wie Gehilfenvertreter zum sich das Blatt zu folgender Kraftwendung: Die Vertheidiger des hoffentlich macht. Es ist eine der schlimmsten Manchesterlehren, zweiten Male zusammen. Lettere erkannten sofort, daß es Kapitalismus mögen dessen versichert sein: das herrschende System im Arbeiter nur die Hände" zu sehen, ihn nur als Arbeitsfaktor, besser gewesen wäre, jeden weiteren Annäherungsversuch zu wird über den Haufen geworfen, wenn nicht friedlich, dann wie eine Maschine zu betrachten. Nur der Ausfluß einer solchen unterlassen. Engel, Fromme und Jasper traten fo protig auf auf anderm 2ege. Ob friedlich, ob auf anderm Wege, das Lehre ist die Ansicht, daß rücksichtslos unsere Arbeiterforderungen als nur irgend denkbar. Engel erklärte zuerst wohl, daß er bei zu beeinflussen, ja, zu bestimmen, liegt zum großen Theil in ihrer mittelst konkurrenz durch wohlfeilere ausländische Hände", und den Prinzipalen nach Kräften dahin wirken werde, damit Hand. Aber die Sache selbst zu verhindern oder auch nur wesent- seien es chinesische, bekämpft werden dürften." die neunstündige Arbeitszeit nom 1. Januar 1892 an ein- lich zu verzögern, liegt außer ihrer Macht." Die Volks­

geführt werde. Aber als er ersucht wurde, dieses Versprechen Beitung" nun begrüßt diese Sprache, falls sie aufrichtig gemeint Die Wollfortirerkrankheit, ein durch Ginathmung von schriftlich abzugeben und in feiner offiziellen Eigenschaft als Gre- sei, resp. die Erkenntniß und Stimmung in einem starken Milzbrandsporen hervorgerufener Lungenmilzbrand, nimmt in minialvorsteher, zogen sich die Prinzipalsvertreter zurück, um alsbald Bruchtheil der Ordensmitglieder wiederspiegele, meint aber in der Regel einen tödtlichen Ausgang. Daß dieser verderblichen mit der Erklärung zu erscheinen, es gehe nicht an, ein solches berechtigter Vorsicht: Worte verfangen nicht mehr, die Leute Krankheit durch Vorsichtsmaßregeln begegnet werden kann, hat Versprechen zu geben. müssen That eu sehen. Die Vergangenheit der Knights in sich in Bradford ( England), wo sie zuerst eingehend beobachtet

"

"

-

Die Herren Prinzipale versprachen noch, den bestehenden politischer Hinsicht ist nicht rein genug, als daß man so ohne worden ist, dentlich gezeigt. Seit dem Jahre 1884 sind dort Tarif nach Kräften völlig zur Durchführung zu bringen. Der Weiteres ihrer kräftigen Sprache Vertrauen schenken könnte und vorbeugende Maßregeln getroffen worden. Die Arbeitsräume Werth dieser Redensart wurde von den Gehilfenvertretern sofort sicher sein, daß nicht etwa nur ein Druck auf die An- werden von Zeit zu Zeit desinfizirt und sind gut ventilirt, der Mit der von den Ventilatoren aufgesaugte Staub wird sofort Jasper nachwiesen, daß sie die ärgsten Tarifbrecher in Wien Methode verschiedener Führer der Knights vertraute Leute haben verbrannt, die Arbeiter dürfen in den Sortirfälen nicht essen, seien. Aus der ganzen Unterhaltung, wie Engel die Unter- von dem Artikel den Eindruck erhalten, daß es sich dabei um müssen ihre besonderen Arbeitsröcke tragen u. f. w. Dadurch ge­handlungen so geistreich bezeichnete, war erkennbar, daß die einen leisen Wint" an die Herren Ausbeuter handelt, die Sache schah es, daß die Zahl der Fälle, die vorher 20 bis 30 jährlich Herren wirklich eigentlich nichts Anderes wollen als die auf friedliche Weise zu regeln durch das hier allgemein betrug, auf 4 bis 5 zurückgegangen ist. Aber mit Recht macht die übliche Verfahren des Schmierens", das von ihnen in den Hygienische Rundschau" darauf aufmerksam, daß diese Maß­Die Bersammlung, die am 10. Juni, Abends, im Beisein letzten Jahren als überflüssig etwas vernachlässigt worden zu regeln nur halbe sind und daß die obligatorische Desinfektion des Gewerbe Inspektors stattfand, gehört zu denen, die sich für sein scheint. Es sei noch darauf aufmerksam gemacht, daß es der Wollsäcke durch Wafferdampf eingeführt werden müsse, damit ewig ins Gedächtniß einprägen. Höger berichtete über die Unter- sich bezüglich des herrschenden Systems" durchaus nicht um das die Art an die Wurzel des Uebels gelegt werde.

Anarchie.

-