Einzelbild herunterladen
 

Nr. 141.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin ; Vierteljährlich 3,30 Mart, monats lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 6 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschlandu.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat. Eingetragen in der Post- Beitungs- Preisliste

für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Fefttagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.

Fernfprecher: Amt 6, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Der Alt,

auf dem wir liken.

Das Organ des Herrn Baare und seiner Genossen, die Rheinisch- Westfälische Zeitung" druckt unter der Ueber­schrift: Kesseltreiben gegen die Groß­industrie" einen Artikel eines anderen Fabri­fantenorgans ab, des Süddeutschen Handelsblatts", welcher Artikel, in dem Tone gekränkter Unschuld und mit pharisäischem Augenverdrehen, weinerliche Jeremiasklagen führt, nicht: daß geflickte Schienen auf allen Werken mit unterlaufen", sondern darüber, daß Herr Fusangel so rücksichtslos gewesen ist, diese Thatsache zu veröffentlichen und in der Person des Herrn Baare die deutsche Groß­industrie bloßzustellen und in Mißkredit zu bringen."

" 1

Es ist so jammert und philosophirt das Organ der Großindustriellen,

#...

Sonnabend, den 20. Juni 1891.

Expedition: Benth- Straße 3.

dann öffentlich vorbringen darf, wenn dieselben absolut über Der Punkt, auf den wir heute die Aufmerksamkeit jeden Zweifel erhaben sind, wenn sie die strengste Kritik, die lenken wollen, ist die bodenlose Frechheit der Vertreter strupulöseste Beweisführung ruhig aushalten können. Ist dem nicht so, dann hilft weder Interessenwahrnehmung" noch ehr- des Prozenthums, welche die Großindustrie der Herren liche Absicht über die Zeihung einer frivolen Handlungsweise Baare und Genossen mit dem gesammten Staatswesen hinweg, und in diesem Falle kann man den Bochumer An- einerlei erklären. Der Staat, das ist die Groß­greifern den Vorwurf nicht ersparen. industrie der Herren Baare und Genossen. Das Interesse Vor allem aber gebe man endlich die un­würdige und gefährliche Hetjagd gegen die der Gesellschaft ruht auf der Großindustrie Großindustrie auf. Sie mag ihre Schatten der Herren Baare und Genossen. Den Schlotkönigen" seiten haben( und wer hätte sie nicht?), man und Kohlenbaronen" verdankt das Deutsche Reich all seine bedenke jedoch, daß Deutschland zum allergrößten wirkliche oder vermeintliche Herrlichkeit. Die Großindustrie Theil von ihr und durch sie lebt; der ungeahnte der Herren Baare und Genossen mag ihre Schattenseiten Export Deutschlands in den letzten Jahren, die imponirenden

"

"

"

-

-

"

Ziffern des deutschen auswärtigen Handels, die Achtung vor haben", sie ist aber der Ast, auf dem wir Deutschlands ökonomischer Macht alles das ist in allererster size n", und der nicht abgesägt werden darf, soll anders Reihe unserer Großindustrie zu verdanken. Die Schlot: das Deutsche Reich nicht zu Schaden kommen, Staat und könige", die Kohlenbarone und wie sonst derartige geschmack Gesellschaft nicht zu Grunde gehen. Reich, Staat und volle Spitznamen heißen, haben das moderne Deutsch­ land im besten Sinne des Wortes mit Gesellschaft Alles sizzt ja auf dem Ast der Groß­begründen geholfen man rüttle nicht industrie des Herrn Baare und Genossen. daran, am allerwenigsten, um Popularitäts. Nun dem Reptil des Herrn Baare wollen wir gelüften zu fröhnen oder parteipolitische .. es ist die alte Erfahrung vom Absägen des Astes, Winkelzüge zu machen. Wir wiederholen: zugeben, daß in den modernen Kulturländern, zu denen auf dem man felber fibt, und wer die politisch- wirth­man säge nicht den Ast ab, auf dem wir selber sicher auch Deutschland gehört, der Staat und die Ge­schaftliche Geschichte unserer Nation fennt, wird zugeben müssen, sigen!"- sellschaft ohne die Großindustrie nicht bestehen können. daß in Deutschland diese traurige Sägearbeit des öftern geübt So das worden war. Der vorliegende Fall Baare ist als unus ex Süddeutsche Handelsblatt" und und die Allein ist die Großindustrie identisch mit multis von hohem fymptomatischen Interesse: Geheimrath Rheinisch- Westfälische Zeitung". Die ganze Proßen- den Baare und Genossen- kann sie Baare ist Großindustrieller, Baare ist Schutzöllner, Baare ist haftigkeit des deutschen Prozenthums mit seiner Be- nicht ohne die Baare und sonstigen Verfechter der wirthschaftlichen Kartelle, Baare ist Mitglied einer der höchsten preußischen Institutionen- ergo Grund schränktheit, seinem bösen Gewissen und seiner Angst tritt Schlotkönige" und" Rohlenbarone" be genug, ihm bei Gelegenheit eins auszuwischen", und da jetzt uns aus diesem Artikel entgegen. Und dieses freche stehen? Diese scheinbare Gelegenheit dazu vorhanden ist, so wird sie Aufdenkopfstellen der Wahrheit! Nein, die Herren Schlotkönige" und" Kohlen­weiblich ausgenügt, bald fchadenfroh, bald mit pharisäischem Nicht der Schienenflicker schädigt die deutsche Industrie, barone" sind nicht die Großindustrie. Den Ast der Augenverdrehen, bald fallen die Streiche offen und wuchtig, bald erfolgen sie heimtückisch aus einem Hinterhalt. sondern der Mann, der die Schienenflickerei an den Pranger Großindustrie will fein vernünftiger Mensch und wollen bie inter - zerrt und die deutsche Industrie von solchen unsauberen namentlich wir Sozialdemokraten nicht absägen. Wir Ein trauriges Schauspiel für jeden, dem nationale Industrie theuer ist und der sie nicht durch die gefärbte Praktiken reinigen will. wollen im Gegentheil diesen Ast, welcher verbunden mit Brille eines Parteimannes oder eines fanatischen Weltver- Doch solche Moral und solche Logik sind wir an dem zweiten Ast: der Landwirthschaft auf dem nicht schwer) bedenken garnicht, daß sie durch ihre Angriffe und unserem Prozenthum gewöhnt. Diese Moral und diese Stamme der lebendigen Volkskraft, den Riesenbaum Beschuldigungen, die doch zum Mindesten noch unerwiesen sind, Logik stehen auf gleicher Linie mit der unverschämten der nationalen Arbeit" bildet, in dessen Schatten dem Auslande, auf welches unfere Großindustrie so sehr an Naivetät des Baare'schen Reptils, zu verlangen, daß die und von dessen Früchten wir Alle leben gewiesen ist, ein betrübendes Schauspiel bieten; sie wollen nicht Presse derartige Betrügereien erst dann erwähnen dürfe, wir wollen im Gegentheil Gegentheil diesen, wie auch begreifen, daß der ausländische Schienen- oder Lokomotiv­achsen- Submittent von nun ab, selbst dann, wenn die ganze wenn sie absolut über jeden Zweifel erhaben", d. h. den Bruderast möglichst hegen und pflegen, indem wir Stempelaffäre sich als eine wissentliche Verleumdung erweisen über jeden Zweifel der Genossen und Kumpane ihn sauber halten und den Boden gut düngen, aus sollte, den deutschen Erzeugnissen gegenüber eine gewisse miß des Beschuldigten erhaben, und von dem Be- welchem der Baum hervorgewachsen ist und seine Nahrung trauische Reserve beobachten und sich dabei auf das on dit" schuldigten eingestanden sind. Das heißt also saugt. berufen wird Aber was fragen die Herren darnach? Die und Alles freut niemals! Denn daß ein Baare und ein Baare- Nicht den Ast wollen wir abfägen behüte­Industrie hat einen Denkzettel bekommen sich, ohne zu bedenken, daß die Angreifer sich ins eigene Fleisch genosse zugeben wird, die Schienenflickerei, die Stempel nur die Schmaroher wegfegen, welche die Blätter fälschung und Falschstempelung auf dem Bochumer Werk abfressen, und den Ast verkümmern machen. Die Raupen­schneiden. " Es steht uns nicht an, der staatsanwaltlichen Entscheidung sei absolut über jeden Zweifel erhaben" das ist eine nester der kapitalistischen Profitwuth müssen ausgeputzt, vorzugreifen; soweit wir jedoch unterrichtet sind, dürfen wir Für jeden Nicht zerdrückt, zertreten werden. Keine geflickten Schienen mehr, Fusangel und Kohn gegen Geheimrath Baare, gelinde gesagt, Baare und Nicht- Baaregenossen ist schon jetzt die feine falschen Stempel mehr, keine Verfälschungen und schon heute behaupten, daß die Beschuldigung der Herren einfach undenkbare Annahme. übereilt(????) gewesen sind. Wir wollen zu Ehren der Schuld des Herrn Baare und seiner Helfershelfer ab- Betrügereien mehr, das ist unsere Losung. Und genannten Kläger annehmen, daß sie bona fide gehandelt folut über jeden Zweifel erhaben". da die Baare und Genossen mit sammt allen diesen haben, daß Herr Fusangel nur das fiat justitia im Auge ge­Indeß das ist eine Frage, die zunächst vor Gericht Praktiken unter der Herrschaft der kapitalistischen Pro­habt hat. Herr Fusangel hätte jedoch bedenken sollen, daß duktion von der Großindustrie unzertrennlich sind, so man derlei Unschuldigungen von unübersehbarer Tragweite nur entschieden wird.

befferers" beschaut! Diese Helden( und hier Held sein ist wahrlich

-

Feuilleton.

Nachdrud verboten.]

( 89

Die Falkner von St. Vigil. Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tyrol Roman aus der Zeit der bayerischen Herrschaft in Tyrol

von Robert Sa, weiche L.

"

-

Planta und Herrn Zengerl, als sie eines Spätnachmittags darüber eines Abends gegen den Kuraten Falkner waren. in dem Garten des letzteren beisammen saßen. Die Frau Wir sind zwar keine Spanier, aber daß der Geist im Volke Landrichter leistete ihnen Gesellschaft und hörte, mit einer gut ist, davon könnten Sie sich leicht selbst überzeugen." Handarbeit beschäftigt, ihnen aufmerksam zu, während ihr Sich vorsichtig umschauend und seine Stimme dämpfend, Söhnchen auf einem Stocke in den Gängen des sauber ge- fuhr er fort: Es ist eben der Kurat von St. Martin, haltenen Gartens umherritt, mit einem hölzernen Säbel in der diesen guten Geist nährt. Ich weiß es von meinen die Luft hieb und dazu rief: Nieder mit den Bayern ! Forstarbeitern, die mir vertrauen. Aus ihren Mittheilungen Tod den Franzosen!" Nach einer Weile kam er zu den zu schließen, predigt er den offenen Aufstand. Heute mun Männern herangesprengt, stieg vom Rosse und sagte: So, vertraute mir ein Waldwärter, ein Mann mit grauen Papa, jetzt habe ich sie Alle umgebracht."

Haaren, daß Falkner nach drei Tagen abermals einen Gottesdienst abhalten werde und zwar diesmal bei den Sennhütten von Tamers bei Anbruch der Nacht. Was hindert uns, dabei zu sein? Ich bin entschlossen hin zu gehen. Begleiten Sie mich!"

" Das ist brav, mein Junge," lächelte der Vater, indem Um das Weh, welches ihr Zustand ihm verursachte, niederzuringen, gab Hannes sich in seiner amtsfreien Zeit er ihm die glühenden Wangen streichelte. Herr Planta aber meinte, nachdem der Kleine wieder mit verdoppeltem Eifer der Arbeit an dem großen Werke hin, das die Aufgabe seines Lebens geworden war: die fort gelaufen war, es hätte doch seine Bedenken, die Kinder Der Landrichter schüttelte den Kopf. Befreiung seines Vaterlandes von der Fremdherrschaft. Er dergleichen zu lehren und der Landrichter könnte deshalb " Ich mag von dieser Verquickung der Politik und trat mit den Pfarrern des oberen Gaderthals in Ver- leicht in Verdrießlichkeiten mit seinem Vorgesetzten ge= In hoc signo bindung, um auch sie dafür zu gewinnen, was nicht schwer rathen. Frau Bengerl pflichtete ihm mit einem halben Religion nichts wissen," antwortete er. vinces, der Kurat Falkner ist gewiß ein ehrlicher Mann hielt. Keine Alp lag ihm zu fern und zu hoch, daß er sie Seufzer bei; ihr Mann aber sagte: Die Jugend muß in dem Hasse gegen unsere Unter- und meint es ehrlich mit der Befreiung Tyrols, ich zweifle nicht erstiegen und den Sennen das Evangelium der Freiheit und der Vaterlandsliebe gepredigt hätte. Er war nicht der drücker erzogen werden; denn wer soll uns von ihnen be- nicht daran. Aber das Kreuz ist zu allen Zeiten ein be einzige Wanderprediger dieser Art in Tyrol. Joachim freien, wenn nicht sie? Die Generation, der wir ange- denkliches Banner gewesen. Mag das Kriegsgeschrei lauten Haspinger hatte seine Internirung in Bayern , wohin er nach hören, ist durch die lange Mißregierung forrumpirt; aus wie es wolle, gleichviel, welche Losung die Geistlichkeit aus­der Aufhebung des Kapuzinerklosters zu Klausen im Eisack ihr erstehen uns keine Befreier, Muth und Thatkraft sind giebt, der Sieg unter dem Banner des Kreuzes führt immer thale geschleppt worden, durchbrochen und zog nun im lahm gelegt und das heutige Geschlecht ist keines Opfers zur Kuechtung der Geister. Bayern hat mit dem Geist der Neuzeit sich durchtränkt; aber man kann nicht die Prinzipien Busterthale und dessen nördlichen Nebenthälern von Alp zu für das Allgemeine fähig."

"

Alp und blies mit seinem Feuerathem den Leuten glühen- Das glauben Sie ja selbst nicht, alter Freund," ent- der Freiheit bekennen und anderen Völkern das Joch auf­den Haß gegen Bayern und Franzosen in die Seelen. Mit gegnete der Oberförster. Oder würden Sie nicht ebenso legen. Das ist ein Zwiespalt, an dem Bayern zerscheitern dem Kruzifix in der Hand predigte er den Bernichtungs- freudig wie ich zur Büchse greifen, wenn es zu einer all- muß. Das Traurigste für uns aber ist, daß aus diesem tampf. Die Sennhütten waren dem Flüchtling Asyl und gemeinen Erhebung fommt? Und wir Beide sind doch Zusammenbruch die Kirche, d. h. die Priesterschaft als Tempel zugleich. schwerlich Ausnahmen von unseren Zeitgenossen. Der Druck Herrscherin hervorgehen muß." Aus Ihnen spricht heute wieder der Voltairianer oder Die Bedrängniß des Baterlandes bildete wie gewöhnlich ist zu hart, als daß ihn das Volk noch lange schweigend Jb erinnere michb. wie beredt Sie selbst Josephiner.". versetzte der Oberförster und strich sich un­ben Gegenstand der Unterhaltung zwischen dem Oberförster tragen sollte.